Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.09.19, 10:26
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für September 2019
Neuer Monat - neue Info-Reihe:
1. September
Guten Morgen zusammen 
Mit dem 1. September und dem meteorologischen Herbstanfang dürfte das Wetter sich nun auch mit Fug und Recht so gebärden, wie es das in den letzten Tagen schon tut: Wechselhaft und unberechenbar! Immerhin war's jetzt längere Zeit wieder warm - da nimmt man so'n Gewitter gerne schon mal hin.
Gestern habe ich übrigens einen Geburtstag vergessen!
Der Ausspruch " Wir schaffen das!" feierte gestern sein vierjähriges und ist genauso in die Geschichte eingegangen, wie das "Yes, we can!"
Angenehmen Sonntag!
Das sind die Infos:
=> Streit über US-Waffenrecht nach Amoklauf von Odessa - "Dieser Epidemie ein Ende setzen": Mindestens fünf Menschen wurden getötet, mehr als 20 verletzt: In Texas schoss ein Mann wahllos um sich. Der Amoklauf in einer Einkaufsgegend verschärft die Debatte über ein strengeres Waffenrecht in den USA. - Nur Geschwätz, keine Konsequenzen!
=> "Anerkannter Vaterschaftstest" - Hans Porsche soll das 13. Kind von Ferdinand Piëch sein: Der Manager Ferdinand Piëch soll zu Lebzeiten ein weiteres Kind gezeugt haben. Wie seine frühere Lebensgefährtin Marlene Porsche mitteilte, handelt es sich bei dem 13. Spross um ihren Sohn Hans.
=> Die Wahlen haben begonnen - darum geht es: In Brandenburg und Sachsen haben die Wahllokale geöffnet - und den Ländern droht ein politisches Beben. Die AfD kann mit massiven Gewinnen rechnen. Die Regierungsbildung dürfte kompliziert werden.
Spruch des Tages:
Heute ist Meteorologischer Herbstbeginn
Den Herbstbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Herbst, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Die meteorologischen Jahreszeiten sind nach den Kalendermonaten unterteilt. In der Zeit vor Erfindung des Computers ließen sich so Statistiken einfacher erstellen. So betrachtet, teilt man dem Herbst die Monate September, Oktober und November in der nördlichen Hemisphäre zu, bzw. den März, April und Mai in der südlichen Hemisphäre.
Heute ist Geburtstag für das Tempolimit 50 in Ortschaften
52 Jahre Tempo 50: Vorbei die Zeiten unbeschwerter Raserei von freien Bürgern in einem freien Staat: am 1. September 1957 trat in der Bundesrepublik Deutschland das erste Tempolimit in Kraft: Innerhalb geschlossener Ortschaften durfte nicht schneller als mit 50 km/h gefahren werden.
Bis dahin gab es überhaupt keine Geschwindigkeitsbeschränkungen, weder für Pkw noch für Lkw und Motorräder. Die durften nach der Gründung der BRD tatsächlich so schnell fahren, wie sie konnten.
Es gab im Vorfeld hitzige Diskussionen und das Gesetz war sehr umstritten, aber schnell sanken nach der Einführung die Unfallzahlen in den Städten, vor allem die Schwere der Kollisionen nahm ab. Wie schlimm es damals zugegangen sein muss, zeigt alleine die Tatsache, dass aus Stuttgart schon 18 Tage nach Inkrafttreten der neuen Regelung berichtet wird, die Zahl der tödlich verletzten Unfallopfer sei um die Hälfte gefallen.
Bei uns in D ist heute Antikriegstag
Er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. Die Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto "Nie wieder Krieg" zu Aktionen aufrief. Auf dem Bundeskongreß des DGB 1966 wurde ein Antrag angenommen "...alles Erdenkliche zu unternehmen, damit des 1. September in würdiger Form als eines Tages des Bekenntnisses für den Frieden und gegen den Krieg gedacht wird." In der DDR wurde der 1. September als Weltfriedenstag gefeiert.
Heute ist auch Welttag des Briefschreibens
Richard Simpkin, ein Australischer Fotograf, Autor und Künstler hat den Welttag des Briefschreibens 2014 ins Leben gerufen. Selbst ein Fan von handgeschriebenen Briefen glaubt er, dass diese viel mehr Persönlichkeit haben als zum Beispiel E-Mails. Sei es weil sie beispielsweise einen bestimmten Geruch transportieren können, Eselsohren haben oder spontane Kritzeleien beinhalten. Mit dem Welttag des Briefschreibens wollte Simpkin den Menschen eine Pause von all der schnellen digitalen Kommunikation gönnen und den ältesten Kommunikationsweg zwischen zwei räumlich getrennten Menschen hochleben lassen.
Dann ist noch Emma-M.-Nutt-Tag
Er ist der ersten Telefonistin gewidmet. Darüber hinaus ehrt dieser Tag die wichtige Arbeit der Mitarbeiter des Fernsprechverkehrs. Am 1. September 1878 hat Emma M. Nutt angefangen bei der Boston Telephone Dispatch Company zu arbeiten und blieb dort angestellt für 33 weitere Jahre.
Und wieder kommt ein Sternschnuppenregen
Der letzte Meteorstrom ist noch gar nicht lange her, da kündigt sich schon der nächste an. Bis zum 5. September leuchten wieder unzählige Sternschnuppen am Himmel. Wer schon wieder einen neuen Wunsch oder beim letzten Mal keine Sternschnuppe gesehen hat, hat Glück. Schon wieder gibt es einen Meteorregen, der von Mitteleuropa aus gut zu beobachten ist.
Der aktuelle Meteorstrom nennt sich Alpha-Aurigiden. Sie sind vom 28. August bis zum 5. September sichtbar, das Maximum erreicht der Sternschnuppenregen am 1. September.
Die Meteore kommen von einem Kometen aus dem Sternbild Fuhrmann. Dessen Fachname lautet Auriga - daher der Name. Der Fuhrmann ist am Himmel gut erkennbar, denn Capella, der Hauptstern, ist einer der 20 hellsten Sterne am Nachthimmel.
Schließlich ist heute Schulanfang in Hogwarts,
In der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei beginnt am 1. September 2019 offiziell das neue Schuljahr. In der Fantasy-Romanreihe "Harry Potter" reisen die Schüler zu diesem Anlass vom Bahnhof King's Cross in London mit dem Hogwarts-Express an. Mit dem 1. September beginnt das erste Trimester, welches zu Beginn der Weihnachtsferien endet.
Die Hogwarts-Schule gilt als eine der bedeutendsten Zauberschulen der Welt. Sie befindet sich in Schottland und ihr Einzugsgebiet umfasst Großbritannien und Irland. Das Schulmotto "Kitzle nie einen schlafenden Drachen" weist auf die Gefährlichkeit dieser Wesen hin.
Vor dem Schulanfang am 1. September bekommen alle Eljährigen eine Einladung zum Schuleintritt. Zudem werden alle Schüler von einer Posteule rechtzeitig über die benötigten Bücher und Gegenstände für das neu beginnende Schuljahr informiert. Diese müssen die Schüler anschließend selbst im magischen Handel besorgen. Das Schljahr endet nach dem dritten Trimesn ter am 30. Juni nach den Prüfungen. Die Schüler fahren mit dem Hogwarts-Express dann wieder zurück.
Ansonsten am 1. September:
2018 - Durch eine Erhöhung der Tabaksteuer um 12,5 Prozent kostet in Australien die 20er-Packung Zigaretten umgerechnet etwa 16,80 Euro - so viel wie nirgendwo sonst auf der Welt.
2017 - In Hamburg geht nach achtjähriger Bauzeit der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt in Betrieb. Für Detailaufnahmen von Molekülen und Zellen werden in einem 3,4 Kilometer langen Tunnel pro Sekunde 27 000 Blitze erzeugt.
2016 - Torwart Manuel Neuer ist Nachfolger von Bastian Schweinsteiger als Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft. Das gibt Trainer Joachim Löw bekannt.
2015 - Papst Franziskus erlaubt allen katholischen Priestern, Frauen von der Sünde der Abtreibung loszusprechen - allerdings nur im bevorstehenden Heiligen Jahr.
2014 - Bayerns Staatskanzleichefin Christine Haderthauer (CSU) tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Gegen sie wird Betrugsverdachts ermittelt.
2013 - Der bis dahin teuerste Transfer der Fußballgeschichte ist perfekt. Der 24-jährige Waliser Gareth Bale wechselt für knapp 100 Millionen Euro vom englischen Premier-League-Club Tottenham Hotspur zum spanischen Rekordmeister Real Madrid. Hier die 5 teuersten Transfers der letzten Jahre:
Cristiano Ronaldo 09/10 94,00 Mio. €
Gareth Bale 13/14 94,00 Mio. €
Neymar 13/14 83,50 Mio. €
Gonzalo Higua�*n 15/16 90,00 Mio. €
Paul Pogba 15/16 105,00 Mio. €
Nach 5 weiteren Jahren ist das natürlich längst überholt. Bale ist auf den 5. Platz abgerutscht. Vor ihm zur Zeit:
1. Neymar (Paris St. Germain): 222 Millionen Euro. ...
2. Kylian Mbappe (AS Monaco): 180 Millionen Euro. ...
3. Ousmane Dembélé (FC Barcelona): 125 Millionen Euro. ...
4. Paul Pogba (Manchester United): 105 Millionen Euro
2005 - Die Gouverneurin des US-Bundesstaates Louisiana, Kathleen Blanco, gibt den Schießbefehl („shoot to kill“) gegen Plünderer aus, die das Chaos ausnützen, das der Hurrikan Katrina hinterlassen hat.
2004 - Das Kabinett beschließt der anhaltend schwierigen Haushaltslage, dass das Bundeskabinett und weitere Spitzenbeamte zum Folgejahr auf eine Gehaltserhöhung um 4,4 Prozent verzichten.
1999 - Menschliche Gene sowie gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere können künftig beim Europäischen Patentamt (EPA) in München patentiert werden.
1996 - Unternehmensgründung der Cargolifter AG, welche ein Lastenluftschiff konstruieren und damit die Renaissance der Großluftschifffahrt einleiten wollte.
1993 - dpa meldet: Die 26jährige Britin Ffyona Campbell hat nach einem zweieinhalbjährigen Marsch und 16 000 zurückgelegten Kilometern als erste Frau der Welt Afrika zu Fuß durchquert.
1985 - In 3740 Metern Tiefe entdeckt die Expedition des amerikanischen Tiefseeforschers Robert Ballard vor Neufundland das Wrack des 1912 gesunkenen britischen Luxusdampfers «Titanic».
1978 - In den Schulen der DDR wird in den Klassen 9 und 10 der Wehrunterricht (später «Wehrkundeunterricht» genannt) eingeführt.
1972 - Bobby Fischer wird durch seinen Sieg im sog. „ Match des Jahrhunderts“ über den Russen Boris Spasski in Reykjav�*k Schachweltmeister.
1971 - Chancengleichheit: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (BAföG) in Kraft.
1969 - In Libyen kommt Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi durch einen Militärputsch an die Macht.
1969 - Der reformierte § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) tritt in Kraft. Er stellt Homosexualität unter Männern ab 21 Jahren nicht mehr unter Strafe. Erst 1994 wird er für erwachsene Männer komplett aufgehoben werden.
1957 - In der Bundesrepublik Deutschland wird gesetzlich für alle Fahrzeuge innerorts das Tempolimit von 50 km/h verbindlich.
1949 - Die Deutsche Presse-Agentur dpa nimmt in Hamburg ihren Sendebetrieb auf.
1939 - Der Zweite Weltkrieg beginnt um 4.45 Uhr mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein und dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen auf Hitlers Befehl.
1939 - Mit der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen wird im nationalsozialistischen Großdeutschen Reich das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen der Tod angedroht.
1900 - Mit der Inbetriebnahme der ersten transatlantischen Kabelverbindung zwischen Deutschland und den USA beginnt der telegrafische Verkehr zwischen den Ländern.
Geburtstage:
Bill und Tom Kaulitz – 30, deutsche Popmusiker und Leadsänger und Gitarruist der Band „Tokio Hotel“ (seit 2001, u. a. „Durch den Monsun“ 2005, „Rette Mich“ 2006, „Der letzte Tag“ 2006, „Übers Ende der Welt“ 2007),
Gloria Estefan – 62, kubanisch-US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin, die als Queen Of Latin Pop und über 100 Millionen verkauften Alben zu den weltweit erfolgreichsten Künstlerinnen zählt,
Barry Gibb – 73, britischer Komponist, der als Sänger und Gitarrist der Popgruppe Bee Gees (u. a. „Massachusetts“ 1967, „Night Fever“ 1978, „You Win Again“ 1987, „Secret Love“ 1991) erfolgreich und international bekannt wurde
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
02.09.19, 06:41
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Montag, den 2. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Wiedermal steht der ungeliebte Montag auf dem Plan. Ein Blick durchs Fenster beschert mir lediglich eine graue feuchte Suppe - hebt die Stimmung auch nicht sonderlich.
Muss noch werden! Guten Start allerseits!
Was gibt's sonst noch - heute nur zur gestrigen Wahl:
=> Einer der Wahlverlierer im Osten: MDR-Moderatorin Wiebke Binder zum Beispiel, die die Wahlsendung aus Sachsen moderierte. Dass sie in einer der ersten Gesprächsrunden den CDU-Mann neben sich mit dem Kandidaten der FDP verwechselt und später Lothar de Maiziére mit Thomas, zählte nur zu den Petitessen am Rande. Dass sie sich vom Afd-Kandidaten Jörg Urban in Rechtfertigungsnot bringen ließ und die "positive" Berichterstattung über die AfD betonte - und überdies die Rechtspartei auch noch ins bürgerliche Lager einsortierte, wird sie vielleicht doch noch einmal erklären müssen.
=> Eher ernüchternd verlief der Abend auch für zwei Kandidatinnen, die sich demnächst für den Posten als Parteivorsitzende der SDP zur Wahl stellen wollen. Klara Geywitz und Petra Köpping. Beide unterlagen in ihren Wahlkreisen jeweils im Kampf um das Direktmandat.
=> Abschließend von einer, die den Marsch ganz nach rechts dann doch verhindern wollte: Frauke Petry. Die frühere AfD-Chefin hat jetzt die Quittung für ihre gemäßigtere Position bekommen. Als Direktkandidatin in Sachsen kam sie in ihrem Wahlkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge 3 gerade einmal auf 805 Erststimmen. Das entsprach einem Anteil von zwei Prozent.
Spruch des Tages:
Heute ist Stich-dir-Ohrringe-Tag
wer Spaß dran hat ...
Ist immerhin, genau wie's Piercen eine willkürliche Verletzung, die auch hin und wieder Probleme nach sich zieht. Statistiken zeigen, dass die meisten Infektionen oder Probleme nach dem Ohrlochstechen durch unsachgemäße bzw. unterlassene Nachpflege entstehen. Diese Pflegeanleitung hilft, den Heilungsprozess optimal zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden:
- Berühren Sie den Ohrstecker oder das Ohr nur mit sauberen Händen.
- Reinigen Sie die Ohrlöcher von der Vorder- und von der Rückseite des Ohrs, indem Sie mindestens zweimal täglich Studex Ear Care Solution bzw. Studex After Piercing Lotion oder Studex Ear Care Gel an das frisch gestochene Ohrloch geben, ohne dabei den Ohrstecker zu entfernen. Bewegen Sie den Ohrstecker dabei im Ohrloch hin und her (vor und zurück).
- Zwischen den Reinigungen sollten die Ohren so wenig wie möglich mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
- [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Außerdem soll der Mütter-Faulenzen-Tag sein,
ein Widerspruch in sich, zumindest was meine Erfahrungen in der eigenen Familie so angeht. Meine Mutter war immer "Hausfrau" und als solche den ganz Tag auf Achse, um die insgesamt 4-köpfige Familie zu versorgen und am Laufen zu halten. Entgegen so manchen Vorurteilen bleibt da nicht so viel Zeit zum Entspannen. Also betrachte ich dieses Motto mehr als Ermunterung, sich einfach mal ne kleine Auszeit zu nehmen, um neue Kraft zu tanken.
Eine Umfrage aus dem letzten Jahr legt allerdings nahe, dass die Deutschen fast nie mehr einfach mal gar nichts tun. Kann es wirklich sein, dass wir das Faulenzen verlernt haben?
Einen interessanten Artikel dazu findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
In den USA ist heute Labor Day
der vor allem in den USA und in Kanada am ersten Montag im September begangen wird. Der Tag ist einer der nur zehn gesetzlichen Feiertage in den USA und ist somit für Regierungsstellen, öffentliche Angestellte und viele andere Arbeitnehmer arbeitsfrei. Er wird den "Knights of Labor" zugeschrieben, einer 1869 gegründeten amerikanischen Arbeiterorganisation. Am Labor Day soll die arbeitende Bevölkerung wertgeschätzt werden. Gewerkschaften veranstalten hierzu Feste und Umzüge.
Neben dem arbeitspolitischen Ursprung des Feiertages gilt er in den USA als festliches Ende des Sommers. Teenager veranstalten eine letzte Sommerparty, bevor die Schule wieder anfängt. Familien nutzen den arbeitsfreien Tag, um einen kurzen Urlaub zu machen. Allgemein wird der Labor Day mit Picknicks, öffentlichen Veranstaltungen, Barbecues oder sonstigen Ausflügen verbracht. Zeitgleich beginnt die College-Football-Saison. Traditionell ist der Labor Day der letzte Tag im Jahr, an dem weiße Kleidung getragen wird.
Ebenfalls in den USA ist heute der Letzte Sommertag
Wenn man bei uns so aus dem Fenster schaut, könnte man meinen, wir haben den schon hinter uns! Der sogenannte letzte Sommertag in den USA fällt wie jedes Jahr auf den Labor Day, einen staatlichen Feiertag. Beide finden jährlich am ersten Montag im September statt. Obwohl die eigentliche Sommer Jahreszeit offiziell bis zum Herbstanfang Ende September dauert, nehmen so gut wie alle sommerlichen Freizeitaktivitäten unter freiem Himmel am Labor Day ein Ende. Daher kommt es, dass US Bürger ihren Labor Day als Letzten Sommertag bezeichnen. Die US-Amerikaner kosten daher ihr verlängertes letztes sommerliche Labor Day Wochenende voll aus. Am Letzten Sommertag (Last Day of Summer) werden Grillfeste veranstaltet oder letzte Ausflüge an den Strand unternommen bevor die Wintersaison kommt. Auch Paraden, viel Musik, Sport und ausgedehnte Familientreffen gehören zum Letzten Sommertag.
Die seltsamen Gedenktage in den USA sind hinreichend bekannt, aber der Nationale Enthauptungstag setzt allem so ziemlich die Krone auf!
Heute könnten ein paar Köpfe rollen, denn schließlich ist Nationaler Enthauptungstag. Die Herkunft dieses erschreckenden Tages und auch die Intention des Erfinders sind nicht bekannt, wohl aber einige der zahllosen Opfer dieser brutalen Art der öffentlichen Exekution: Persönlichkeiten wie zum Beispiel Katherine Howard, eine englische Königin, der französische König Louis XVI und auch Johannes der Täufer wurden geköpft. Vor allem sollte das Enthaupten eine schnelle Möglichkeit zur öffentlichen Vollstreckung eines Todesurteils sein.
In Vietnam ist heute Unabhängigkeitstag,
an dem die Unabhängigkeitserklärung von Frankreich und Japan im Jahr 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gefeiert wird.
Ansonsten am 2. September:
2018 - Ein Großbrand zerstört weite Teile des brasilianischen Nationalmuseums in Rio de Janeiro. Das Museum galt mit mehr als 20 Millionen Exponaten als eines der wichtigsten Ausstellungshäuser Südamerikas.
2016 - Das Album "Sonny Black" von Bushido ist jugendgefährdend und darf nicht an Jugendliche verkauft werden. Das Verwaltungsgericht Köln bestätigt eine entsprechende Entscheidung der Bundesprüfstelle in Bonn.
2015 - Der Sicherheitsrat der Ukraine erklärt den Nachbarn Russland in seiner neuen Militärdoktrin offiziell zum Gegner.
2014 - Der US-Konzern Halliburton wird nach eigenen Angaben wegen der Explosion der Ölplattform "Deepwater Horizon" 2010 eine Entschädigung von 1,1 Milliarden Dollar (838 Mio Euro) an Fischer und andere Opfer zahlen.
2013 - Als Konsequenz aus den wochenlangen Überschwemmungen im Mai und Juni einigen sich die Umweltminister von Bund und Ländern auf ein nationales Hochwasserschutz-Programm.
2011 - Nach der schweren Datenpanne um geheime US-Depeschen stellt Wikileaks die mehr als 250 000 Dokumente ins Internet.
2009 - Der staatliche Fördertopf für die Abwrackprämie für Altautos ist leer. Knapp acht Monate nach Einführung der Prämie im Rahmen des staatlichen Konjunkturpakets ist die Summe von 5 Milliarden Euro verbraucht.
2008 - Der Wirbelsturm "Hanna" überquert das gerade erst von "Gustav" schwer getroffene Haiti. Weit mehr als 500 Tote sind die Folge. Auch "Hanna" steuert in weiterer Folge auf die US-Küste zu und trifft die Staaten South und North Carolina sowie Virginia. Direkt hinter "Hanna" folgt "Ike", der zwar Haiti nur streift, dort aber 50 Menschenleben fordert, Kuba verwüstet, und dann die USA trifft und dort ebenfalls mehr als 50 Personen tötet. Im Golf von Mexiko werden zahlreiche Ölplattformen zerstört.
2006 - Eine Lokomotive vom Typ Siemens ES64U4 stellt auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt mit 357 km/h einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven auf.
2004 - Im Dachstuhl der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar bricht ein um sich greifender Brand aus. 50.000 Bände der Bibliothek verbrennen, weitere 62.000 werden durch Feuer und Löschwasser beschädigt.
2003 - Die ARD-Talkshow " Menschen bei Maischberger" startet und löst den "Boulevard-Bio" mit Alfred Biolek ab.
1996 - dpa meldet: Für Kondome gibt es ein neues "Gardemaß": Anstatt 16 sind nun auch in Deutschland mindestens 17 Zentimeter Länge festgeschrieben.
1995 - Im US-amerikanischen Cleveland (Ohio) wird die Rock and Roll Hall of Fame eröffnet. Auf dem Benefizkonzert zur Eröffnung treten unter anderem Chuck Berry, Bruce Springsteen, Iggy Pop und Aretha Franklin auf. In der Ruhmeshalle sind Exponate aus der Musikgeschichte, unter anderem die Bühnenkostüme von Elvis, ausgestellt.
1993 - Der Film " Jurassic Park" von US-Regisseur Steven Spielberg startet in den deutschen Kinos.
1991 - Vor dem Berliner Landgericht beginnt der erste Mauerschützenprozess gegen vier ehemalige DDR-Grenzsoldaten, die 1989 den 20-jährigen Chris Gueffroy bei einem Fluchtversuch erschossen hatten.
1987 - Gegen den bundesdeutschen Sportflieger Mathias Rust wird in Moskau der Prozess eröffnet. Gegen Rust war eine Anklage wegen Rowdytums und Grenzverletzung erhoben worden. Er war am 28. Mai 1987 mit einer Cessna 172, unbemerkt von den Radarsystemen der sowjetischen Flugabwehr, nach 800 Kilometer Flug quer durch sowjetisches Gebiet auf dem Roten Platz in Moskau gelandet. Mathias Rust wurde zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt, nach diplomatischen Bemühungen im August 1988 aber begnadigt.
1978 - Thailand legalisiert die Prostitution.
1963 - Alabamas Gouverneur George Wallace mobilisiert die Staatspolizei, die schwarzen Kindern das Betreten integrierter Schulen verwehren muss. Die Rassentrennung soll aus Gouverneurssicht fortbestehen.
1946 - In Hamburg wird der " Sozialistische Deutsche Studentenbund" (SDS) gegründet.
1945 - An Bord des US-Schlachtschiffs "Missouri" in der Bucht von Tokio nimmt General Douglas MacArthur die Kapitulation Japans entgegen. Damit endet der Zweite Weltkrieg im Pazifik.
1900 - In Preußen wird Sexualkunde als Schulfach eingeführt. Dabei steht Aufklärung und Hygiene im Vordergrund.
Geburtstage:
Gerd Schönfelder – 48, deutscher Ski-Rennfahrer und mit 16 Gold-Medaillen einer der erfolgreichsten Sportler bei den Paralympischen Spielen (u. a. je 4x Gold in Salt Lake City 2002, Vancouver 2010),
Salma Hayek – 52, mexikanische Schauspielerin (u. a. „Desperado“ 1995, „From Dusk Till Dawn“ 1996, „Frida“ 2003, „Irgendwann in Mexico“ 2003),
Keanu Reeves – 54, kanadischer Schauspieler (u. a. „Little Buddha“ 1993, „Speed 1994, „The Matrix“ 1999, „Das Haus am See“ 2006) und Musiker,
Claus Kleber – 63, deutscher Journalist und Moderator des ZDF-Nachrichtenmagazins „heute-journal“ (seit 2003),
Jimmy Connors – 66, amerikanischer Tennisspieler, der in den 1970er- bis in die 1980er-Jahre seinen Sport dominierte, 268 Wochen Platz 1 der Weltrangliste war und in seiner Karriere zehn Grand-Slam-Turniere (zwei im Doppel) gewann,
Jack White – 78, in 1970er- und 1980er-Jahren erfolgreicher deutscher Musikproduzent und Komponist (u. a. für Tony Marshall, Roberto Blanco, Ireen Sheer, Roland Kaiser, David Hasselhoff und Laura Branigan mit den internationalen Erfolgen „Gloria“ und „Self Control“).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
03.09.19, 07:03
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Dienstag, den 3. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Auf geht's in die 2. Runde für diese Woche. Etwas kühler als vor dem Wochenende, dafür aber immer noch sonnig und schön.
Kommt gut durch den Dienstag!
=> Wenn es um Waffenbesitz geht, richten sich die Blicke häufig in die USA. In Deutschland allerdings bewaffnen sich auch immer mehr Menschen. Wie eine Umfrage der „Rheinischen Post“ in den Innenministerien aller 16 Bundesländer ergeben hat, besitzen rund 640.000 Bürger einen kleinen Waffenschein, das sind 30.000 mehr als Ende 2018.
=> In wenigen Stunden nimmt das britische Parlament nach seiner Sommerpause die Arbeit wieder auf; es hat wohl nur diese Woche, um einen No-Deal-Brexit zu verhindern. Denn ab kommender Woche – und bis zum 14. Oktober – hat Premierminister Boris Johnson das Parlament suspendiert, die Queen hat zugestimmt.
=> In ihrem Kampf für bessere Luft in deutschen Städten greift die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zu immer drastischeren juristischen Mitteln: Sie will Politiker ins Gefängnis bringen, wenn sie nicht genug gegen die Luftverschmutzung tun. Der Europäische Gerichtshof verhandelt heute Nachmittag über die Frage, ob Spitzenpolitiker zu Dieselfahrverboten in Großstädten gezwungen werden können.
Spruch des Tages:
Hier die anderen Infos - besondere Tage gibt's nur einen heute:
Heute ist Tag des Wolkenkratzers.
Das Datum geht vermutlich auf den Geburtstag des US-amerikanischen Architekts Lois Sullivan am 3. Septemeber 1856 zurück. Er gilt als einer der Väter des Hochhauses. Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser, üblicherweise ab 100 Metern Höhe. Sie werden oft als Symbole für wirtschaftliche Macht und das Streben nach Wachstum angesehen.
Die maximal erreichbare Höhe von Wolkenkratzern beträgt aus technischer Sicht etwa 1,5 bis 2 km - höhere Bauwerke wären zwar konstruierbar, aber kaum noch als Gebäude nutzbar, da der Wolkenkratzer fast nur noch seine eigene Konstruktion tragen könnte. Allerdings ist es möglich, dass diese Grenze zukünftig durch den Einsatz neuer künstlicher Materialien weiter nach oben verschoben wird.
Zu den höchsten Wolkenkratzern der Welt gehören der Burj Khalifa (Dubai, 829 m), der Taipei 101 (508 m). das Shanghai World Financial Center (492 m), die Petronas Twoers (Kuala Lumpur, 452 m) und der Willis Tower (Chicago, 442 m). Bei der Höhenmessung werden auch Turmspitzen berücksichtigt, da diese Teil der Gebäudearchitektur sind, jedoch keine Funkantennen. (Mehr dazu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Ansonsten am 3. September:
2017 - Vor der Entschärfung einer Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird in Frankfurt die Rekordzahl von 60.000 Anwohnern in Sicherheit gebracht. Der britische Blindgänger war mit 1,4 Tonnen Sprengstoff gefüllt.
2017 - Nordkorea testet seine bis dahin mächtigste Nuklearwaffe. Die Führung behauptet, es sei eine Wasserstoffbombe gewesen.
2014 - Das Bundesverkehrsministerium kündigt den Bau von zwei neuen Brücken für Straße und Schiene zwischen der Ostsee-Insel Fehmarn und dem deutschen Festland an.
2013 - Nokia-Handys kommen künftig von Microsoft: Der Software-Riese übernimmt das Kerngeschäft des einstigen Weltmarktführers. Der Windows-Konzern zahlt insgesamt 5,44 Milliarden Euro, wie die Unternehmen mitteilen.
2010 - Ein Selbstmordattentäter richtet in der Stadt Quetta im Südwesten Pakistans ein Blutbad unter Schiiten an. Es werden 65 Menschen getötet, als sich der Täter in der Menge in die Luft sprengt.
2008 - Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und die dänische Transportministerin Carina Christensen unterzeichnen in Kopenhagen einen Staatsvertrag zum Bau einer Ostsee-Brücke über den Fehmarnbelt. Sie soll von 2018 an benutzbar sein.
2006 - Andre Agassi beendet seine 20-jährige Tenniskarriere mit dem Ausscheiden bei den US Open gegen den deutschen Benjamin Becker.
2003 - In den USA wird erstmals der Mörder eines Abtreibungsarztes hingerichtet. Der ehemalige Prediger Paul Hill wird im Staatsgefängnis von Florida mit einer Giftspritze getötet.
2003 - Der kolumbianische Sänger, Songwriter und Gitarrist Juanes ist der große Gewinner bei den Latin Grammy Awards in Los Angeles. Fünfmal ist Juanes nominiert, fünfmal gewinnt er. "Un Dia Normal" steht fast zwei Jahre lang in den Top Ten der lateinamerikanischen Albumcharts. Mit seinem zweiten Album schafft Juanes nicht nur den Durchbruch in Amerika, sondern auch in Europa. Seine Friedenshymne "A Dios Le Pido" wird ein Nummer 1 Hit in Spanien und taucht wenig später auch in den deutschen Single-Charts auf.
2000 - Trotz internationaler Proteste spricht Papst Johannes Paul II. seinen Amtsvorgänger Pius IX. selig. Pius amtierte von 1846 bis 1878. Kritiker werfen ihm Antisemitismus vor.
1999 - Ein Gerichtsurteil gibt Henry Paul, Vize-Sicherheitschef des Luxushotels Ritz, die Hauptschuld am Tod von Prinzessin Diana. Die Ermittlungen zu ihrem Tod werden eingestellt.
1999 - Die Quizsendung Wer wird Millionär? mit Günther Jauch als Moderator startet auf RTL. Inzwischen ist die 500. Sendung über die Bühne gegangen (Stand September 2005) und die 16. Staffel läuft.
1998 - Die Parlamente Großbritanniens und der Republik Irland stimmen schärferen Gesetzen zur Bekämpfung des Terrorismus zu.
1993 - Handel, Industrie, Entsorger und kommunale Spitzenverbände vereinbaren mit Umweltminister Klaus Töpfer (CDU) einen
Maßnahmenkatalog zur Rettung des vom Bankrott bedrohten Dualen Systems.
1978 - Im baden-württembergischen Zollernalb-Kreis werden beim schwersten Erdbeben in Deutschland seit 35 Jahren 25 Menschen verletzt.
1973 - Henry Kissinger wird zum US-amerikanischen Außenminister ernannt.
1971 - Das » Viermächteabkommen« über Berlin wird von den Botschaftern der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der UdSSR unterzeichnet. Das Abkommen regelt den Rechtsstatus der geteilten Stadt, den freien Zugang und das Verhältnis West-Berlins zur Bundesrepublik. Auch der besondere Status wird bestätigt - West-Berlin ist kein Bestandteil der Bundesrepublik und kann nicht von Bonn aus regiert werden.
1970 - Heide Rosendahl stellt bei der Universiade in Turin einen neuen Weltrekord in Weitsprung auf. Sie verbessert den seit zwei Jahre bestehenden Rekord um zwei Zentimeter auf 6,84 Meter.
1953 - Die im Rahmen des Europarates 1950 unterzeichnete Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten tritt in Kraft.
1943 - Zwei britische Divisionen landen im Süden Kalabriens (Italien). Damit beginnt die Invasion der Alliierten auf dem europäischen Festland.
1941 - Im Konzentrationslager Auschwitz werden die ersten Häftlinge mit Zyklon B. umgebracht, einem Giftgas auf Blausäurebasis, das bisher zur Ungezieferbekämpfung eingesetzt worden war.
1939 - Am sogenannten Bromberger Blutsonntag kommt es zu einem bis heute nicht aufgeklärten Massaker an Deutschen im polnischen Korridor. Dies führt im Polenfeldzug in der Folge zu massiven Vergeltungsaktionen der Nationalsozialisten.
Geburtstage:
Jérôme Boateng – 30, deutscher Fußballspieler beim FC Bayern München (seit 2011) und in der deutschen Fußbalnationalmannschaft (seit 2009),
Peter Fox – 47, deutscher Reggae- und Hip-Hop-Musiker (u. a. „Haus am See“ 2008, „Schwarz zu Blau“ 2009), Solokünstler und einer von drei Frontmännern der Band „Seeed“,
Charlie Sheen – 53, amerikanischer Schauspieler, der zuletzt insbesondere als Hauptdarsteller „Charlie Harper“ in der US-Sitcom „Two and a Half Men“ (2003–2011) auftrat und bekannt war
Jean-Pierre Jeunet – 65, französischer Filmregisseur (u. a. „Die Stadt der verlorenen Kinder“ 1995, „Die fabelhafte Welt der Amélie“ 2001, „Mathilde – Eine große Liebe“ 2004).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
04.09.19, 06:31
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 4. September 2019
Guten MOrgen zusammen 
Wochenmitte erreicht - allmählich wird's draußen herbstlicher.
Angenehmen Mittwoch allerseits!
Das gibt's Neues:
=> Pentagon gibt 3,6 Milliarden Dollar für Trumps Mauer frei: Die Grenzmauer zu Mexiko ist ein Prestigeobjekt von Donald Trump - und Symbol seiner fremdenfeindlichen Politik. Nun erhält er weitere Milliarden für den Bau. Wichtige andere Projekte wurden dafür gestoppt.
=> Wien schlägt Melbourne: Nirgendwo lebt es sich so gut wie in Österreichs Hauptstadt: Wien erzielt in einer "Economist"-Studie ein fast perfektes Ergebnis, auch australische Metropolen bleiben weit vorn. Paris hingegen rutscht im Ranking ab.
=> Halvard Hanevold ist tot: Er gewann dreimal Gold bei Olympia, wurde fünfmal Weltmeister. Jetzt ist der norwegische Biathlet Halvard Hanevold gestorben. Er wurde 49 Jahre alt.
Spruch des Tages:
Heute ist auch Tag der Macadamia-Nuss
Die Macadamia gilt als Königin der Nüsse. Warum? Weil sie jede Menge zu bieten hat: Neben wertvollen B-Vitaminen (für starke Nerven) und Mineralstoffen (Kalzium, Magnesium, Eisen), punktet sie mit 82 % einfach ungesättigten Fettsäuren, die den Cholesteringehalt im Blut senken und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können. Schon ca. 30 Gramm Macadamias täglich können das Erkrankungsrisiko um 35 % senken. Die Macadamia selbst ist übrigens cholesterinfrei. Und: Die kleine Powerkugel hat einen „königlichen” Geschmack. Mehrere Studien in Australien, Japan und den USA haben ein abnehmendes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei zunehmendem Verzehr der kleinen Power- Pakete gezeigt. Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und täglich ein paar Nüsse in das Ernährungsprogramm aufnehmen?
Außerdem ist in den USA Tag der Zeitungsträger
Der Tag wird in den Vereinigten Staaten gefeiert und ehrt Barney Flaherty, den ersten Zeitungsträger, der im Jahre 1833 eingestellt wurde. Neben ihm werden an diesem Tag alle anderen Zeitungsträger gefeiert. Gewählt wurde der 4. September, da dies der Jahrestag der Einstellung von Flaherty war. Zuständig für seine Einstellung war Benjamin Day, Herausgeber der New York Sun. Um die wichtige Rolle der Zeitungsausträger zu würdigen, hat der US-Zeitungsverlegerverband eine "Newspaper Carrier Hall of Fame" eingerichtet, mit Prominenten, die in ihrer Jugend Zeitungen ausgetragen haben. Zu ihnen gehören unter anderem der Schauspieler John Wayne, Investor Warren Buffet und die US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower und Harry Truman.
Auch in Deutschland steht das Thema Zeitungszustellung ganz oben auf der Agenda der Verlage, denn es herrscht ein bedrohlicher Mangel. Vor allem in wohlhabenden Regionen haben die Verlage immer größere Schwierigkeiten, zuverlässiges Personal zu finden. Die SCHWÄBISCHE ZEITUNG hatte im vergangenen Jahr sogar ihre Redakteure und Verlagsmitarbeiter gebeten, in der Zustellung auszuhelfen. In der Arbeitsgruppe Logistik des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) tauschen die Verlage Erfolgsrezepte für das Finden und Binden von Zustellern aus.
Schließlich ist heute Welttag Sexuelle Gesundheit
Die Idee von „sexueller Gesundheit“ meint nicht nur, dass keine Krankheiten vorliegen. Sie reicht weit über den Aspekt Gesundheit hinaus. Vor allem hat sie etwas mit der Gesellschaft zu tun, in der wir leben. Sexuelle Gesundheit braucht daher politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört beispielsweise eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen. Eine solche Einstellung ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen offen zu ihrer Sexualität stehen können, ohne ausgegrenzt zu werden – ganz gleich, ob hetero- oder homosexuell. Ebenfalls ganz wichtig ist: Zur sexuellen Gesundheit gehört, dass Menschen angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen machen können. Und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt. Ihr seht: Bei sexueller Gesundheit geht es um viel mehr als um den Schutz vor STI (sexuell übertragbaren Infektion). Es geht um sexuelle Rechte, die zu achten, zu schützen und zu erfüllen sind. Um mehr Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, hat die Weltgesundheitsorganisation den 4. September zum Welttag der sexuellen Gesundheit ernannt. Denn es bleibt noch viel zu tun, damit aus dieser Idee Realität wird.
Ihren 70. Geburtstag feiert heute die Currywurst nennen,
Sie ist so deutsch wie Mülltrennen, die Bundesliga und „Mahlzeit“-Sagen. Die Currywurst wird 70 Jahre alt. Genauer gesagt: Die Legende der Erfindung hat Geburtstag. Am 4. September 1949 soll die Ostpreußin Herta Heuwer in ihrem Imbiss an der Ecke Kant- und Kaiser-Friedrich-Straße das erste Mal eine Soße aus Tomatenmark, Worcestershiresoße, Currypulver und anderen Gewürzen zusammengerührt und über eine gebratene, klein geschnittene Brühwurst gegossen haben.
Zehn Jahre später ließ sich Heuwer die Soße als Patent schützen. „Ich habe das Patent – und damit basta. Wer etwas anderes behauptet, der hat einen Stich“, soll die 1999 verstorbene Imbissbesitzerin dazu gesagt haben. Die Legende hat Konkurrenz. Uwe Timm beschreibt in seiner Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“, wie die Hamburgerin Lena Brückner auf der Treppe stürzt. In der einen Hand hat sie Curry, in der anderen Ketchup – fertig die Soße.
Es gibt noch weitere Entstehungslegenden - mir gefällt die Herta-Heuwer-Version am besten.
Ansonsten am 4. September:
2018 - Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin der Linken, stellt in Berlin die linke Sammlungsbewegung «Aufstehen» vor. Ziel sei eine neue linke Regierung in Deutschland. Die Parteichefs von Linken, SPD und Grünen reagieren ablehnend.
2016 - Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung ruft die Käufer zur Rückgabe seines Smartphones Galaxy Note 7 auf, weil Akkus in Brand geraten und explodiert waren.
2015 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr österreichischer Kollege Werner Faymann vereinbaren in Absprache mit der ungarischen Regierung eine Ausnahmeregelung, nach der vorwiegend syrischen Flüchtlinge unregistriert aus Ungarn einreisen dürfen.
2014 - Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt den Leitzins im Euroraum auf 0,05 Prozent.
2013 - In vier deutschen Universitätskliniken hat es Manipulationen bei der Vergabe von Spenderlebern gegeben. Das teilen Bundesärztekammer, Krankenhausgesellschaft und Krankenkassenverband in Berlin mit.
2012 - Das traditionsreiche Berliner Kunsthaus Tacheles wird nach jahrelangen Auseinandersetzungen friedlich geräumt.
2010 - Das bis dahin schwerste Erdbeben in Neuseeland seit 1931 mit der Stärke 7,1 zerstört Teile von Christchurch.
2009 - Luftangriff bei Kunduz: der deutsche Oberst Georg Klein veranlasst einen Luftangriff durch US-amerikanische Flugzeuge auf zwei von Taliban entführte, in einem Flussbett feststeckende Tanklastzüge. Dabei sterben bis zu 142 Menschen, darunter zahlreiche Zivilisten. Die mangelhafte und verspätete Informationspolitik der Bundesregierung gegenüber Parlament und Öffentlichkeit führt zu einer politischen Affäre. Arbeitsminister Franz Josef Jung - zuvor Verteidigungsminister - tritt am 27. November 2009 zurück. Ein Untersuchungsausschuss nimmt am 16. Dezember 2009 seine Arbeit auf.
2005 - Die Sender ARD, ZDF, RTL und Sat.1 übertragen live aus Berlin das »Fernsehduell« zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und CDU-Chefin Angela Merkel. Alleine in Deutschland schauen sich 21 Millionen Menschen das Fernsehereignis des Jahres an. Zuvor hatte es einen heftigen Streit darüber gegeben, ob ein oder zwei Fernseh-Streitgespräche stattfinden sollen - zwei Fernsehauftritte waren von Frau Merkel aus zeitlichen Gründen abgelehnt worden. Am 18. September finden in Deutschland vorgezogene Neuwahlen statt
2004 - dpa meldet: Der erste aufblasbare Pub wird jetzt in England vorgestellt. Die Gummi-Kneipe ist knapp sieben Meter hoch und 17 Meter lang. Der Nachteil: Dart-Spielen, das traditionell zu einem englischen Pub gehört, ist hier verboten.
2003 - Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau gibt seinen Verzicht auf eine Wiederkandidatur bekannt.
2002 - Die Bush-Doktrin wird der Öffentlichkeit vorgestellt, nach der sich die USA Präventivschläge gegen Staaten vorbehalten, von denen die Gefahr ausgeht, dass Terroristen in Besitz von Massenvernichtungswaffen gelangen könnten.
1998 - Larry Page und Sergey Brin gründen die Google Inc.
1993 - Zwei bislang unbekannte Briefe des Dichters Georg Büchner haben Marburger Germanisten auf einem Dachboden im hessischen Butzbach entdeckt.
1989 - Bei der ersten Montagsdemonstration in Leipzig fordern ca. 1.200 Teilnehmer Reise-, Presse- und Versammlungsfreiheit. Die Demonstrationen werden in den folgenden Wochen die wichtigste Protestveranstaltung, die zur Wende in der DDR führen.
1972 - Die sechzehnjährige Ulrike Meyfarth wird während der Olympischen Spiele in München Olympiasiegerin im Hochsprung.
1972 - Der US-Amerikaner Mark Spitz gewinnt bei den Schwimmwettbewerben der XX. Olympischen Sommerspiele in München seine siebte Goldmedaille und ist damit der erste Olympionike mit sieben Siegen. Wenige Stunden nach seinem Erfolg überfielen palästinensische Terroristen die israelische Unterkunft im Olympischen Dorf.
1965 - In Deutschland wird von der ARD erstmals die Fernsehziehung der Lottozahlen ausgestrahlt.
1961 - In der Bundesrepublik Deutschland wird erstmals ein Fernseh-Vormittagsprogramm gesendet, das allerdings fast 20 Jahre lang exklusiv über die westdeutschen Grenzsender für die Bewohner der DDR ausgestrahlt wird.
1962 - Der französische Präsident Charles de Gaulle kommt zu einem mehrtägigen Staatsbesuch in die Bundesrepublik.
1948 - Königin Wilhelmina der Niederlande dankt zugunsten ihrer Tochter Juliana ab.
1948 - Der größte Parkplatz Deutschlands, die Autobahn Bremen- Hamburg, wird nach Entfernung der dort abgestellten Militärfahrzeuge wieder für den Verkehr freigegeben.
1939 - In Deutschland wird für Frauen zwischen 18 und 25 die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.
1929 - Das Luftschiff "Graf Zeppelin" kehrt von seiner Fahrt um die Welt in 20 Tagen nach Friedrichshafen zurück.
1888 - George Eastman lässt " Kodak" als Markennamen für seinen Rollfilm registrieren, zusammen mit einem Patent für seine Rollfilmkamera.
Geburtstage:
David Garrett – 39, deutsch-US-amerikanischer Violinist, der mit seinem Crossover-Repertoire international erfolgreich und im Guiness-Buch der Rekorde als schnellster Geiger der Welt eingetragen ist (Rimski-Korsakows „Hummelflug“ in 66,56 Sekunden, 200  ,
Beyoncé Knowles – 38, amerikanische R&B-Sängerin als Solokünstlerin (u. a. „Beautiful Liar“ 2007, „If I Were a Boy“ 200  und ehemals Mitglied von „Destiny's Child“ (1990–2005) sowie mehrfache Grammy-Preisträgerin
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
05.09.19, 06:34
|
#5
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Donnerstag, 5. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Es herbstet allmählich. Zwar sind die Temperaturen zur Zeit noch ganz angenehm, aber es bewölkt sich zunehmend und soll feucht werden; der Wind frischt auf und kündigt ein eher wechselhaftes Wochenende an. Wären wir schon soweit ...

Heute feiern die Berliner wieder Geburtstag: 13 Jahre Baustelle am Berliner Flughafen; heute vor 13 Jahren gab's den ersten Spatenstich. Eine Frage für Quiz-Duell könnte demnächst heißen: Welcher der folgenden großartigen Mananger hat sich noch nicht an diesem Projekt verschlissen: Rainer Schwarz, Hartmut Mehdorn, Michael Müller, Jugi Löw.
Was gibt's sonst:
=> SPD will Nahverkehr-Preise auf 1 Euro pro Tag begrenzen: Überall Jahrestickets für Bus und Bahn für 365 Euro? Laut einem Zeitungsbericht plant die SPD deutliche Preissenkungen im öffentlichen Nahverkehr - auch als Maßnahme gegen den Klimawandel.
=> Die EU-Kommission drängt Griechenland angesichts der gestiegenen Flüchtlingszahlen auf den griechischen Inseln zu mehr Rückführungen in die Türkei. Das geht aus einem aktuellen vertraulichen Bericht der Kommission zur Entwicklung der Migration hervor, aus dem die "Welt" berichtet. Darin heißt es, die "Geschwindigkeit der Rückführungsoperationen" in die Türkei bleibe "bedenklich langsam". "Für effektive Rückführungen bedarf es eines koordinierten Vorgehens der griechischen Behörden (...)." Dazu gehöre etwa eine "Erhöhung von finalen Asyl-Entscheidungen".
=> Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat vor einer Ausgrenzung der ostdeutschen Bundesländer gewarnt. "Wir sind sehr, sehr gute Teilelieferanten, quasi das China des Westens. Jeder dritte Daimler kriegt seinen Motor aus Thüringen", sagte er der "Abendzeitung München". "Aber die Unternehmenssteuer fließt nach Stuttgart. Wenn man den Osten wie eine Kolonie betrachtet, baut sich ein risikoreiches Spannungsfeld auf."
Spruch des Tages:
Heute ist Kopfschmerztag.
Er soll auf diese unterschätzte Krankheit aufmerksam machen. Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Etwa 4 bis 5 % der deutschen Bevölkerung leidet unter täglichen und ca. 70 % leiden unter anfallsweisen oder chronischen (immer wiederkehrenden) Kopfschmerzen. Mediziner unterscheiden zwischen mehr als 200 Arten von Kopfschmerzen, dennoch gehören über 90 Prozent zu den primären Kopfschmerzerkrankungen, wie Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen. Einige der möglichen Ursachen für diese Art von Kopfweh sind nicht selten emotionaler oder psychischer Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, hoher Koffeinkonsum oder Dehydration. Aber auch Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich kommen als Auslöser in Frage. In selteneren Fällen ist der Schmerz ein Symptom anderer Krankheiten, zum Beispiel im Bereich des Rückens, der Nasennebenhöhlen oder der Zähne. Dieses Leiden wird als sekundärer oder symptomatischer Kopfschmerz bezeichnet.
Heute ist auch Komm zu irgendwas zu spät-Tag
"Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige", lautet ein schönes Bonmot. Leider gibt es viele Menschen, die sich gar nicht wie Könige benehmen: Sie kommen zu spät zur Arbeit, zu spät zu Meetings, sie sind säumig bei Projektabschlüssen, genauso wie bei Partys oder Dates. Ein Ärgernis ist das für den einen, der Normalfall für den anderen.
Warum kommen Menschen zu spät?
- Bei dem Einen ist es schlicht Überheblichkeit.
- Bei dem Anderen ist es Desinteresse. Der Betreffende hält die Verabredung, den Termin für unwichtig oder seine Anwesenheit dafür.
- Beim Chaoten wiederum mangelndes Zeitmanagement oder chronische Fehleinschätzung: Seit 20 Jahren fährt er denselben Weg zur Arbeit, früher brauchte er dafür eine halbe Stunde. Dass die Verkehrsdichte seitdem drastisch gestiegen ist, auf der Strecke seit kurzem eine Baustelle liegt, sieht er nicht und plant es auch nicht ein. Seine Entschuldigung: der Stau! Eine wirkliche Entschuldigung ist das nicht, allenfalls eine Erklärung.
Eine Studie von Jeffrey M. Conte von der San Diego State Universität aus dem Jahr 2001 kommt gar zu dem Ergebnis, dass es vor allem Zerstreuung und Multitasking sind, die dazu führen, dass sich Menschen regelmäßig verspäten. Oder wie es eine Studie der Universität von Utah so schön auf den Punkt bringt: Jene, die meinen besonders gut multitasken zu können, sind am schlechtesten darin. Um es allerdings klar zu sagen: Unpünktlichkeit ist kein Schicksal, sondern unverschämt, eine subtile Form von Arroganz.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] dazu noch ein interessanter Artikel mit dem Titel "11 Dinge, die nur Menschen verstehen, die immer zu spät kommen"
Dann ist da noch der Internationaler Tag der Wohltätigkeit
Wohl- oder Mildtätigkeit wird in vielen Religionen und Kulturen als erstrebenswert angesehen. Etwas ohne Gegenleistung für Bedürftige zu tun, hält die Menschheit in Krisensituationen in ihrem Kern zusammen. Viele wohltätige Organisationen finanzieren sich hauptsächlich durch Spenden und könnten ohne die Mithilfe der Bevölkerung gar nicht existieren. Auch persönliches, ehrenamtliches Engagement ist notwendig, um Menschen in Not zu helfen. Studien haben gezeigt, dass in einem der ärmsten Länder der Welt, nämlich Myanmar, mehr als 85 Prozent der Bevölkerung regelmäßig spenden. Der Wunsch anderen Menschen Gutes zu tun, hat also eher mit einer inneren Haltung, als mit großem Reichtum zu tun. Auch Mutter Teresa ist ein gutes Beispiel dafür, dass man nicht viel haben muss, um viel zu geben. Die momentane Flüchtlingsdiskussion spaltet in dieser Frage sowohl Menschen wie auch Nationen; hier gäbe es mal die Möglichkeit für alle, die Ärmel hochzukrempeln und Menschen in Not tatkräftig zur Seite zu stehen!
Außerdem ist weltweit - nicht nur in den USA, wo solche Gedenktage sich häufen - Tag der Käsepizza
Gleichwohl gibt's im Netzt nicht viele Infos dazu, schon gar nicht darüber, wer ihn warum ausgerufen hat. Also nur dies dazu: Zur Feier des Tages darf heute eine Käsepizza gegessen werden! Pizza ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige, international verbreitete Variante mit einer Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel.
Außerdem am 5. September:
2018 - Die hessische Stadt Frankfurt muss ein Dieselfahrverbot einführen, entscheidet das Verwaltungsgericht Wiesbaden. Das Land Hessen, das für die Fortschreibung der Luftreinhaltepläne verantwortlich ist, geht in die Berufung.
2017 - Der Deutsche Umweltpreis geht an drei Naturschützer und zwei Technik-Pioniere. Die bayerischen Ingenieure Bernhard und Johannes Oswald erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung besonders sparsamer Elektromotoren. Der Preis wird am 29. Oktober übergeben.
2016 - Mit der bis dahin größten Übernahme seiner Firmengeschichte wird der Medizinkonzern Fresenius nun auch in Spanien zum Klinikbetreiber. Für 5,76 Milliarden Euro kauft das Unternehmen den spanischen Krankenhauskonzern Quirónsalud.
2014 - Die EU ist bereit für eine Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau. Die Botschafter der 28 Mitgliedsländer einigen sich in Brüssel auf ein neues Sanktionspaket.
2013 - Die Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer treffen sich zum G20-Gipfel im russischen St. Petersburg. Im Mittelpunkt steht der Syrien-Konflikt.
2012 - EU-Staaten müssen Ausländer als Flüchtlinge anerkennen, wenn diese in ihrer Heimat in schwerwiegender Weise religiös verfolgt werden. Dies stellt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg fest.
2011 - Der japanische Autobauer Honda ruft wegen fehlerhafter Fensterhebel weltweit fast eine Million Fahrzeuge in die Werkstätten zurück.
2008 - In Angola beginnt die erste Parlamentswahl seit 16 Jahren. Die Regierungspartei MPLA erreicht bei der zweitägigen Abstimmung mehr als 80 Prozent der Stimmen.
2003 - Die Industrieländer beschließen auf einer Konferenz in der kubanischen Hauptstadt Havanna, mehr Geld aus der sogenannten Globalen Umweltfazilität (GEF) für den Kampf gegen die Wüstenbildung zu verwenden.
1998 - Bundesverteidigungsminister Volker Rühe unterzeichnet mit seinen Kollegen aus Polen und Dänemark ein Abkommen über die Bildung eines trinationalen Korps Nordost.
1995 - Trotz internationaler Proteste lässt der französische Präsident Jacques Chirac auf dem Mururoa-Atoll im Südpazifik den ersten von mehreren geplanten Atomwaffentests durchführen.
1994 - Der deutsche Privatsender Pro 7 zeigt die erste Folge der erfolgreichen Mystery-Serie »Akte X« (»The X-Files«). Darin versuchen die FBI-Agenten Fox Mulder (David Duchovny) und Dana Scully (Gillian Anderson) außergewöhnliche, z.T. paranormale Vorgänge aufzuklären. Während Mulder von der Existenz von Außerirdischen überzeugt ist und überall Verschwörungen der Regierungsbehörden vermutet, ist Scully die Skeptikerin, die für alle Vorgänge natürliche Erklärungen sucht.
1993 - Bei den Dressur-Europameisterschaften im slowenischen Lipica gewinnen Deutschlands Reiter alle drei Titel.
1980 - Nach 10jähriger Bauzeit wird der Sankt-Gotthardtunnel zwischen Göschenen und Airolo für den Verkehr freigegeben. Mit einer Länge von 16,3 km ist es die längste unterirdische Straßenverbindung der Welt.
1978 - Beginn der Camp-David-Konferenz zwischen US-Präsident Carter, Israels Premierminister Begin und Ägyptens Präsident Sadat.
1977 - Ein Kommando der Roten Armee Fraktion (RAF) entführt Hans-Martin Schleyer. Der Deutsche Herbst beginnt, der Höhepunkt einer der schwersten Krisen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hans-Martin Schleyer wird am 18. Oktober 1977 ermordet.
1975 - Lynette Fromme, ein Mitglied der berüchtigten Manson Family des inhaftieren Charles Manson, verübt ein erfolgloses Attentat auf US-Präsident Gerald Ford.
1974 - Im ZDF wird die erste Sendung der Quiz-Fernsehshow Der große Preis mit Wim Thoelke ausgestrahlt.
1972 - Palästinensische Mitglieder der Terrorgruppe »Schwarzer September« dringen in das Olympische Dorf in München ein, töten zwei israelische Sportler und nehmen neun Israelis als Geiseln. Die Terroristen fordern die Freilassung von über 200 Häftlingen aus israelischen Gefängnissen. Auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck kommt es zu einer stundenlangen Schießerei mit der Polizei, wobei die neun Geiseln, fünf Araber und 1 Polizist sterben. 3 Terroristen werden festgenommen. Als Vergeltungsmaßnahme startet Israel Übergriffe auf Flüchtlingslager und Grenzdörfer im Libanon.
Trotz des Entsetzens über diese Tat werden die Olympischen Spiele nach eintägiger Unterbrechung fortgesetzt. Als Begründung sagt der IOC-Präsident, dass man nicht zulassen dürfe, dass eine Handvoll Terroristen den Kern der internationalen Zusammenarbeit und des guten Willens zerstören, den die Olympischen Spiele darstellen. Der amerikanische Schwimmer Mark Spitz, der jüdischen Glaubens ist, der Star der Spiele und Gewinner von sieben Goldmedaillen, verlässt München unmittelbar nach Bekanntwerden der Ermordung der zwei israelischen Sportler.
1970 - Bei dem Training zum 41. »Großen Preis von Italien« in Monza verunglückt der Formel-1-Rennfahrer Jochen Rindt tödlich. Sein »Lotus 72« rast mit einer Geschwindigkeit von 240 km/h in die Leitplanken, überschlägt sich und zerbricht in mehrere Teile. Unfallursache ist der Bruch der Bremswelle. Jochen Rindt, der sich nicht korrekt angeschnallt hatte, stirbt an einer gerissenen Luftröhre und einem eingedrückten Brustkasten. Der gebürtige Deutsche mit österreichischer Lizenz hatte 1970 bereits fünf Grand-Prix-Rennen gewonnen und wird aufgrund seines Punktevorsprungs posthum zum Formel-1-Weltmeister erklärt.
1958 - Der Roman "Doktor Schiwago" des russischen Schriftstellers Boris Pasternak tritt mit der Veröffentlichung der englischsprachigen Ausgabe seinen weltweiten Siegeszug an.
1948 - Der 72. Deutsche Katholikentag geht in Mainz zu Ende. Es ist der erste Katholikentag seit 1932.
1899 - Christine Hardt aus Dresden lässt ein Frauenleibchen als Brustträger, einen Vorläufer des Büstenhalters, patentieren.
1869 - Der Grundstein für das Schloss Neuschwanstein wird gelegt.
jede Menge Geburtstage:
Matthias Sammer – 52, deutscher Fußballspieler (u. a. in der Nationalmannschaft der DDR 1986–1990 und BRD 1990–1997 sowie bei Borussia Dortmund 1993–199  sowie Fußballtrainer bei Borussia Dortmund (2000–2004) und beim VfB Stuttgart (2004–2005),
Frank Schirrmacher – 60, deutscher Publizist, Journalist, Sachbuch-Autor (u. a. „Das Methusalem-Komplott“ 2004, „Payback“ 2009) und einer der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ, seit 1994),
Paul Breitner – 68, ehemaliger deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (1970–1974, 1978–1983) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (1971–1982), mit der er Europameister (1972) und Weltmeister (1974) wurde,
Michael Keaton – 68, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Batman“ 1989, „Nightshift“ 1992, „Jackie Brown“ 1997, „Out of Sight“ 199  ,
Freddie Mercury – 73 (†45), britischer Musiker und einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er/1980er-Jahre, der als Leadsänger der Band „Queen“ berühmt wurde,
Werner Herzog – 77, renommierter deutscher Filmregisseur des „Neuen deutschen Films“ (u. a. „Aguirre, der Zorn Gottes“ 1972, „Woyzeck“ 1979, „Fitzcarraldo“ 1982, „Cobra Verde“ 1987, „Grizzly Man“ 2005, „Encounters at the End of the World“ 2009),
Dieter Hallervorden – 84, einer der bekanntesten deutschen Kabarettisten und Komiker (u. a. „Nonstop Nonsens“ 1975–1980, „Spott-Light“ 1994–2003) sowie Schauspieler und Theaterleiter („Die Wühlmäuse“ seit 1960, „Schlossparktheater“ seit 2009),
John Cage – 107 (†79), einflussreicher US-amerikanischer Künstler und Komponist des 20. Jahrhunderts, der als Erfinder des „Happening“ gilt und ein bedeutender Vertreter der „Neuen Musik“ war (u. a. „4'33“ 1952, „Organ²/ASLSP“ 1985).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
06.09.19, 06:05
|
#6
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Freitag, 6. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Das Ziel der Arbeitswoche ist (zumindest zeitlich) fast erreicht: Freitag - das Tor zum Wochenende öffnet sich langsam und gibt den Blick auf unruhiges Frühherbstwetter frei. Schade, aber wir sollten uns dran gewöhnen!
Infos:
=> CSU will Kauf energiesparender Haushaltsgeräte steuerlich fördern: Wer höchst energieeffiziente Waschmaschinen, Trockner oder ähnliche Geräte kauft, soll 20 Prozent der Kosten bei der Steuer erstattet bekommen: Das sieht einem Bericht zufolge die "Klimastrategie" der CSU vor.
=> Ein ungeregelter Brexit Ende Oktober wäre aus Sicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung für Deutschland weniger schlimm als eine erneute Verschiebung. Die erwartbaren Kosten für die Bundesrepublik seien mittel- bis langfristig eher gering, deutsche Verbraucher kaum betroffen und Chaos vermeidbar, sagte DIW-Chef Marcel Fratzscher in Brüssel.
=> Am Rande des Staatsbesuchs in China ist es zu einem Eklat um die Zulassung der in Peking ansässigen deutschen Journalisten gekommen. Die chinesische Seite verweigerte der Mehrheit der Korrespondenten eine Teilnahme an der gemeinsamen Pressekonferenz von Merkel und Premier Li Keqiang, die nach ihren Gesprächen geplant war - in der Großen Halle des Volkes. Der riesige Raum war nach Ansicht der Staatsoberen aber zu klein, um alle Journalisten unterzubringen.
Spruch des Tages:
... und noch eine übersichtliche Portion Gedenken:
Heute ist Kämpfe-gegen-die-Prokrastination-Tag
Aufschieben gilt als schlechte Arbeitsgewohnheit. Drei Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Verhalten als Prokrastination eingestuft werden kann: Kontraproduktivität, mangelnde Notwendigkeit und Verzögerung. Manche Menschen schaffen es nur unter großer Überwindung, Tätigkeiten, die als langweilig empfunden werden, in Angriff zu nehmen. Dabei sind sich die Betroffenen der ihnen durch das Verschieben entstehenden persönlichen Nachteile durchaus bewusst, was Unlust oder sogar Angst auslöst.
Genug aufgeschoben! Heute wird nicht mehr prokrastiniert, sondern alles abgearbeitet, was schon so lange fertig sein könnte! Hausarbeit? Seminararbeit? E-Mails beantworten? Los geht's! Mit viel Motivation ans Werk! Aufschieben, auch Prokrastination ist das Verhalten, als notwendig aber auch als unangenehm empfundene Arbeiten immer wieder zu verschieben, anstatt sie zu erledigen.
Außerdem ist Lies-ein-Buch-Tag
Muss man nix weiter zu sagen; lässt sich gut mit Kaffeetrinken kombinieren.
In Deutschland ist noch Abfraßtag
Die Bezeichnung wird vor allem im Süddeutschen und in Österreich für den Magnus-Tag verwendet. Magnus wirkte im 8. Jahrhundert in Füssen und wird in der katholischen Frömmigkeit noch heute gegen das Ungeziefer und dessen "Abfraß" angerufen.
Schließlich ist heute POETS day,
als in GB und Australien gebräuchlicher Ausdruck für den Freitag als letzten Arbeitstag der Woche - POET = "Piss off early - tomorrow's Saturday". Feiner Satz - feiner Tag!
Ansonsten am 6. September:
2017 - Ungarn und die Slowakei müssen einen Beschluss der EU-Innenminister von 2015 zur Umverteilung von 120.000 Flüchtlingen befolgen, urteilt der Europäische Gerichtshof.
2015 - Beim Treffen des Koalitionsausschusses im Kanzleramt beschließen die Spitzen von Union und SPD ein Maßnahmenpaket zur Flüchtlings- und Asylpolitik.
2014 - Der Goldene Löwe des 71. Internationalen Filmfestivals von Venedig geht an den Streifen «Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach» des schwedischen Regisseurs Roy Andersson.
2012 - Die Europäische Zentralbank (EZB) beschließt ein Programm, um unbegrenzt Staatsanleihen von Euro-Krisenländern kaufen zu können.
2011 - Honig, der gentechnisch veränderte Pollen enthält, dar nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg nur mit einer Zulassung in den Handel kommen.
2009 - Im Kampf gegen weltweite Finanzkrisen einigen sich die führenden Zentralbanken auf strengere Regeln für die Aufsicht von Finanzinstituten. Was hat's gebracht?????
2008 - Der New Yorker Regisseur Darren Aronofsky gewinnt beim Filmfestival in Venedig den Goldenen Löwen für seinen Streifen "The Wrestler" mit Mickey Rourke in der Hauptrolle.
2008 - Der amtierende Vorsitzende der regierenden Pakistanischen Volkspartei (PPP), Asif Ali Zardari, wird neuer Präsident Pakistans.
2007 - Der Graupapagei Alex stirbt. Er konnte Objekte nach verschiedenen Eigenschaften sortieren und bis 6 zählen.
2003 - Beim Filmfestival in Venedig wird die deutsche Schauspielerin Katja Riemann für ihre Rolle in dem Film "Rosenstraße" als beste Darstellerin ausgezeichnet.
1997 - An der Beisetzungszeremonie für Diana, Princess of Wales, der ersten Ehefrau des britischen Thronfolgers Charles nehmen auf Londons Straßen etwa drei Millionen Menschen Anteil. Das Verfolgen der Fernsehübertragung ist mit geschätzten 2,5 Milliarden Zuschauern das bis dahin weltweit größte Medienereignis.
1995 - Nach einem unterirdischen französischen Atomtest auf dem Mururoa-Atoll kommt es auf Tahiti, der Hauptinsel von Französisch-Polynesien zu schweren Unruhen. Schaufenster wurden eingeworfen, Häuser in Brand gesteckt, auf die Residenz des französischen Hochkommissars werden Molotowcocktails geworfen. Der Flughafen der Insel wird völlig zerstört. Aus Frankreich werden Fallschirmjäger und Fremdenlegionäre entsandt, um der Polizei gegen die Atomgegner zu unterstützen.
1988 - Nach einem Salmonellen-Alarm wird über die Strände Norderneys ein Badeverbot verhängt.
1980 - Die Verwaltung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) stimmt der Einführung von Hörfunkwerbung zu. Der Beschluss tritt am 1. Januar 1981 in Kraft.
1979 - Im Hamburger Stadtteil Lurup ereignet sich im Keller eines Wohnhauses eine Explosion. Ein achtjähriger Junge kommt dabei ums Leben. Er und zwei Freunde hatten mit Chemikalien gespielt, die vom stillgelegten Betriebsgelände der Firma Hugo Stoltzenberg stammten. Auf dem Gelände wurden ungesichert explosive Stoffe gelagert. Bis November 1980 findet man rund 100 Tonnen Munitionsreste und hochgiftige Chemikalien.
1978 - Auf Initiative des amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter beginnen der ägyptische Staatschef Mohammed Anwar el Sadat und Israels Ministerpräsident Menachem Begin in Camp David gemeinsame Verhandlungen.
1970 - Am letzten Tag des Love-and-Peace-Festivals auf der Ostseeinsel Fehmarn gibt Jimi Hendrix sein letztes offizielles Konzert vor seinem Tod und Ton Steine Scherben als Rote Steine ihr erstes.
1968 - Uraufführung des Kinofilms Die Reifeprüfung (The Graduate) von Mike Nichols in den deutschen Kinos. Der Film erhielt 1967 den Oscar und vier Golden Globes. Für den Film spielten Simon & Garfunkel das Lied Mrs. Robinson. Nach nur sieben Monaten spielte der Film 30 Millionen US-Dollar ein. Für den damals 30-jährigen Schauspieler Dustin Hoffmann bedeutete der Film den Durchbruch. Er spielt den Abiturienten, der sich in Mrs. Robinson verliebt.
1966 - Hendrik Frensch Verwoerd, Südafrikas als Hauptarchitekt der Apartheid geltender Ministerpräsident, wird bei einer Parlamentssitzung von einem Parlamentsangestellten mit vier Messerstichen ermordet.
1953 - CDU und CSU gewinnen mit Konrad Adenauer die Wahlen zum zweiten Deutschen Bundestag.
1952 - In Genf wird die erste Weltkonvention über das Urheberrecht unterzeichnet.
1951 - Der Schriftsteller William S. Burroughs erschießt in Mexiko-Stadt aus Versehen seine Frau, als er im Zustand der Trunkenheit die Apfelszene Wilhelm Tells nachstellen will.
1929 - In Berlin wird das Drama " Cyankali" von Friedrich Wolf uraufgeführt, das die Situation von Arbeiterfrauen schildert, die bei illegalen Abtreibungen ihre Gesundheit riskieren.
Geburtstage:
Dominik Graf - 67, deutscher Regisseur ("Der Rote Kakadu"; einige Tatort- und Polizeiruffolgen),
Roger Waters - 76, britischer Rockmusiker, Bassist und Komponist der Gruppe Pink Floyd ("Wish You Were Here")
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
07.09.19, 08:13
|
#7
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Samstag, den 7. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Wochenend und Sonnenschein, und dann mit dir im Wald allein,
weiter brauch ich nichts zum Glücklichsein, Wochenend und Sonnenschein.
Na das wird wohl nix mit dem Glück an diesem Wochenende - sieht recht wechselhaft aus, also Wochenend am Sofa, auch da kann ich mit dir glücklich sein
... das sind die neuesten Meldungen:
=> Wikipedia nach Online-Angriff zeitweise nicht erreichbar: In mehreren europäischen Ländern ist Wikipedia am Freitag lahmgelegt worden, auch deutsche Nutzer konnten zwischenzeitlich nicht auf das Online-Lexikon zugreifen. Hintergrund soll ein sogenannter DDOS-Angriff sein.
=> Sieben Länder schließen Pakt zum Schutz des Amazonasgebiets: "Entscheidend für das Überleben unseres Planeten": Bei einem Gipfeltreffen im Dschungel haben Vertreter sieben südamerikanischer Länder den "Pakt von Leticia" unterzeichnet - es geht um den Schutz des Regenwalds.
=> Lauschangriffe auf Kinder möglich - Forscher warnen vor unsicheren GPS-Trackern: Rund 600.000 GPS-Tracker lassen sich laut Sicherheitsexperten ganz einfach per Fernzugriff auslesen und sogar für Lauschangriffe missbrauchen. Die Forscher raten vom Kauf der Billig-Peilsender aus China ab.
Spruch des Tages:
... und das gibt's schon länger:
In den USA ist heute Salami-Tag
Es handelt sich hier um einen Feiertag, der in der kleinen US-amerikanischen Stadt Henrico im Bundesstaat Virginia im Jahr 2006 von der Salami Appreciation Society (SAS) gegründet worden ist. Bei näherer Betrachtung steht hinter diesem sehr offiziell klingenden Namen allerdings „nur“ eine Gruppe von Freunden, die offensichtlich eine große Vorliebe für die Salami teilen. In diesem Sinne berichtet die Gruppe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] auch davon, dass der Ursprung des Salami Day wesentlich auf einer spontanen Idee beruht, die von den beiden Begründerinnen Christine und Virginia in besagtem Jahr ins Leben gerufen wurde. Seit 2006 ist die Salami Appreciation Society allerdings weiter gewachsen und nicht ganz ohne augenzwinkernden Stolz berichtet man von inzwischen über 10 Mitgliedern.
Zum Essen muss es auch ein passendes Getränk geben - daher ist wahrscheinlich auch der Tag der Bierliebhaber in den USA auf den heutigen Tag gefallen
... nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Tag des Bieres, der jährlich am ersten Freitag im August stattfindet. Den höchsten Bierkonsum pro Kopf findet man allerdings weder in den Vereinigten Staaten noch in Deutschland. Hier liegt die Tschechische Republik laut einer Statistik von Euromonitor mit einem jährlichen Verbrauch von 150 Litern deutlich vor Polen und der BRD.
Drei interssante Fakten zum deutschen Bier in Amerika:
1. Es gab schon Bier in den USA, aber die Deutschen brachten als Erste Lagerbier in die Staaten. 1850 machte englisches Ale mehr als 90 Prozent des Marktes aus. Nach 50 Jahren hatte Lager Ale verdrängt. 1900 lag der Anteil von Lager bei mehr als 90 Prozent. Die deutschen Brauer gingen in viele Länder, aber nirgendwo haben sie den Biermarkt so schnell erobert, wie in den USA. 1890 war das Brauereigeschäft in den USA fast komplett in deutscher Hand. Mehr als 80 Prozent der Mitarbeiter waren Deutsche.
2. Die deutschen Brauer priesen ihr Bier in den USA als authentisches deutsches Bier an. Dabei war es das gar nicht. Die Brauer ignorierten das deutsche Reinheitsgebot, das besagt, dass Bier nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hergestellt werden soll. Sie stellten ihr Bier unter anderem aus Mais und Reis her.
3. Ein Teil der bekannten Brauer hatte das Handwerk gar nicht gelernt. So etwa Adolphus Busch, Mitbegründer der Brauerei-Dynastie Anheuser-Busch, die für die Biermarke Budweiser bekannt ist. Er war gelernter Angestellter im Großhandel. Frederick Pabst, Präsident der Pabst Brewing Company, war ursprünglich Schiffskapitän. Beide heirateten in die Bierdynastien ein.
Na denn mal Prost!
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Außerdem ist Weder-Regen-noch-Schnee-Tag
Der Tag erinnert an die Eröffnung des New Yorker Hauptpostamts in 1914. Das U.S. General Post Office, auch als James A. Farley Building bekannt, ist das Hauptpostamt in New York City. Das im Stil der Beaux-Arts-Architektur erbaute Postamt ist das einzige Postamt in New York City, das für die Öffentlichkeit sieben Tage in der Woche rund um die Uhr geöffnet hat. Es wurde von 1912 bis 1914 erbaut. An prominenter Stelle, oberhalb der Säulenkolonnade, findet sich die Inschrift "Neither snow nor rain nor heat nor gloom of night stays these couriers from the swift completion of their appointed rounds", zu Deutsch "Weder Schnee noch Regen noch Hitze noch das Dunkel der Nacht hindert diese Boten von der zügigen Vollendung ihrer vorbestimmten Runden". Dieser Satz wird teils als Motto des United States Postal Service missverstanden – es gibt es kein solches offizielles Motto –, tatsächlich wurde es von William Mitchell Kendall gewählt. Es war dieser Angestellte der Architekturfirma McKim, Mead, and White, der den Satz den Historien des Herodot entnahm. Er bezieht sich auf die treuen Dienste, welche die Postreiter des Achämenidenreiches unter Xerxes I. leisteten. Das Design der Inschrift wurde von Ira Schnapp geschaffen, der später das Logo der Action Comics und weiterer Veröffentlichungen von DC Comics schaffen sollte.
In den USA ist noch Nationaltag der Großeltern
und in Brasilien ist Unabhängigkeitstag.
Ansonsten am 7. September:
2016 - Der Verkauf der Formel 1 an Liberty Media ist perfekt.
2013 - Die Olympischen Sommerspiele 2020 werden in Tokio stattfinden. Auf der Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Buenos Aires setzt sich die japanische Hauptstadt gegen Madrid und Istanbul durch.
2012 - Als neuen Termin für die Eröffnung des Flughafens Berlin- Brandenburg legt der Flughafen-Aufsichtsrat den 27. Oktober 2013 fest. Es ist bereits die dritte Verschiebung.
2012 - Der Spanier Francisco Fernández Fernández, der als Europas ältester Mann galt, stirbt im Alter von 111 Jahren in seinem Heimatdorf Pinilla de la Valder�*a in der Provinz León.
2011 - Das Bundesverfassungsgericht billigt die ersten Rettungspakete für Griechenland und den EU-Rettungsschirm. Gleichzeitig stärken die Richter die Beteiligungsrechte des Bundestages.
2008 - Mit einem politischen Paukenschlag überlässt der Chef der deutschen Sozialdemokraten (SPD), Kurt Beck, die Führung der Partei Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Franz Müntefering.
2008 - Die Teenie-Band Tokio Hotel aus Magdeburg wird bei den amerikanischen MTV Video Music Awards von den Zuschauern zur besten Nachwuchsgruppe des Jahres gekürt.
2003 - Die No Angels, Deutschlands erfolgreichste Girlgroup, geben ihre vorläufige Trennung bekannt und sagen alle geplanten Konzerte ab. Das Management spricht zunächst nur von einer «kreativen Pause». Sandy, Vanessa, Lucy und Nadja waren Anfang 2001 bei der ersten Staffel der Castingshow «Popstars» ausgewählt worden. Jessica, das fünfte Bandmitglied, ging schon 2002 nach einer Schwangerschaft eigene Wege.
1998 - Als erster Bundestrainer in der Geschichte des deutschen Fußballs tritt Berti Vogts nach acht Jahren vorzeitig von seinem Amt zurück.
1998 - Die Internetsuchmaschine Google wird gegründet. Anfangs noch bescheiden in einer Garage mit vier Mitarbeitern und ausgestattet mit einem Startkapital von einer Million Dollar.
1996 - Auf den Rapper Tupac Shakur wird in Las Vegas ein Attentat in seinem Auto verübt. Am 13. September stirbt er an seinen Verletzungen.
1987 - Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel meldet, dass der SPD-Spitzenkandidat für die chleswig-holsteinische Landtagswahl, Björn Engholm, von Detektiven beschattet wurde. Weitere Recherchen des Nachrichtenmagazins lösen am 12. September die Barschel-Affäre aus.
1978 - Beim Regenschirmattentat auf der Londoner Waterloo Bridge wird dem bulgarischen Dissidenten Georgi Markow ein Platinkügelchen in den Unterschenkel injiziert. Dieses setzt in der Folge kontinuierlich das Gift Rizin frei, woran Markow drei Tage später stirbt.
1964 - Die DDR führt als einziges Land des »Warschauer Paktes« einen waffenlosen Dienst - als » Bausoldat« - ein.
»Im Bereich des Ministeriums für Nationale Verteidigung sind Baueinheiten aufzustellen. Der Dienst in den Baueinheiten ist Wehrersatzdienst ... Er wird ohne Waffe durchgeführt ... Zum Dienst in den Baueinheiten werden solche Wehrpflichtigen herangezogen, die aus religiösen Anschauungen oder aus ähnlichen Gründen den Wehrdienst mit der Waffe ablehnen«
1958 - Im australischen Woomera absolviert Großbritannien erfolgreich seinen ersten "Black Knight"-Weltraum-Raketentest.
1950 - In Ost-Berlin wird trotz internationaler Proteste das Berliner Stadtschloss abgerissen. Bis 1918 hatte hier das Haus Hohenzollern residiert. Auf dem Gelände wurde im November der Grundstein für den Palast der Republik gelegt, der 1976 als Volkshaus und Sitz der DDR-Volkskammer eröffnet wurde. Wegen Asbestbelastung wurde der Palast der Republik 1990 geschlossen. Inzwischen gibt es Pläne das Berliner Stadtschloss wieder aufzubauen.
1949 - In Bonn treten der 1. Deutsche Bundestag sowie der Bundesrat zur konstituierenden Sitzung zusammen. Erster Bundesratspräsident wird Karl Arnold, der somit bis zur Wahl des ersten Bundespräsidenten am 12. September auch amtierendes Staatsoberhaupt ist.
1949 - Die Deutsche Bundespost gibt ihre erste Briefmarke heraus. Thema: „Eröffnung des ersten Deutschen Bundestages“.
1949 - Die Deutsche Reichsbahn wird in der Bundesrepublik Deutschland in Deutsche Bundesbahn umbenannt.
1923 - Delegierte aus 17 Staaten gründen in Wien die "Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission", Interpol.
1911 - In Hamburg wird der erste Elbtunnel für den Verkehr freigegeben. Nach vier Jahren Bauzeit verbindet der 448,50 Meter lange Tunnel die St. Pauli-Landungsbrücke mit den Stadtteilen Veddel und Wilhelmsburg.
1892 - Boxhandschuhe werden Pflicht. Der moderne Boxsport entstand in England. Im Jahre 1719 wurde in London die erste Boxschule eröffnet. Hier wurde noch mit bloßen Fäusten gekämpft. 1747 erfand einer der Schüler die ersten Boxhandschuhe, die aber nur im Training eingesetzt wurden.
1664 - Mit der Kapitulation des letzten Generalgouverneurs der Neu-Niederlande, Peter (Petrus) Stuyvesant, gehen die niederländischen Territorien Nordamerikas in englischen Besitz über.
Geburtstage:
Gunda Niemann-Stirnemann – 53, deutsche Eisschnellläuferin, die in den 1990er-Jahren ihre Sportart dominierte und u. a. acht Olympia-Medaillen (1992, 1994, 1998, darunter dreimal Gold) sowie achtmal die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft (1991–1993, 1995–1999) gewann,
Gloria Gaynor – 70, amerikanische Sängerin, die durch mehrere Disco-Hits bekannt wurde (u. a. „Never Can Say Goodbye“ 1974, „I Will Survive“ 1978, „I Am What I Am“ 1983),
Buddy Holly – 83 (†22), amerikanischer Sänger und Komponist und ein einflussreicher Pionier des Rock'n'Roll (u. a. „That'll Be the Day“ 1957, „Peggy Sue“ 1957),
Sonny Rollins – 89, einflussreicher US-amerikanischer Tenor-Saxophonist und Komponist des Hardbop.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
08.09.19, 07:59
|
#8
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Sonntag, den 8. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Da fließt es langsam dahin, unser schönes Wochenende. Wettermäßig nicht gerade eine Offenbarung, aber immerhin zur Zeit noch besser als gestern.
Macht euch nen schönen Sonntag!
... und die weiteren Infos:
=> 19-jährige Andreescu triumphiert bei US Open: Serena Williams hatte zum dritten Mal innerhalb eines Jahres die Chance, ihren 24. Grand Slam zu gewinnen und den Rekord von Margaret Smith Court einzustellen. In New York scheiterte sie an einer Teenagerin.
=> "Joker" gewinnt Goldenen Löwen: Der Goldene Löwe des Filmfestivals Venedig geht an den Psychothriller "Joker". Das Werk erzählt von der Entstehung des Batman-Gegenspielers - mit einem brillanten Jaoquin Phoenix in der Titelrolle.
=> Cem Özdemir will Fraktionschef werden: Machtkampf bei den Grünen: Ex-Parteichef Cem Özdemir will zurück in die erste Reihe. Zusammen mit einer Mitstreiterin will er an die Stelle der Fraktionschefs Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter treten.
Spruch des Tages:
Heute ist Weltalphabetisierungstag
Der Tag soll an die Problematik des Analphabetismus erinnern. Weltweit können rund ein Fünftel der erwachsenen Menschen weder lesen noch schreiben. Der Weltalphabetisierungstag wurde von der UNESCO im Anschluss an die Weltkonferenz zur Beseitigung des Analphabetentums im September 1965 in Teheran ins Leben gerufen und am 8. September 1966 erstmals begangen. Im Mittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit war der Anteil der Lese- und Schreibkundigen gering und konzentrierte sich in den Städten sowie an den Höfen und im Klerus. Impulse zur Ausbreitung der Bildung entstanden unter anderem unter Einfluss der französischen Revolution seit dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, was sich durch die allmählich einsetzende Industrialisierung und Verstädterung im Laufe des 19. Jahrhunderts wiederum beschleunigte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Alphabetisierungsgrad in Deutschland beinahe 100 % erreicht. Manchmal hat man allerdings den Eindruck, dass die Entwicklung wieder etwas rückläufig ist.
Dann ist bei uns noch Tag des offenen Denkmals
Europäischer Tag des Denkmals (Schweiz) oder Tag des Denkmals (Österreich) ist eine jährlich im Herbst wiederkehrende Tagesveranstaltung mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Er ist der nationale Beitrag zu den europaweiten European Heritage Days.
In Deutschland findet der Tag des offenen Denkmals seit 1993 jährlich am zweiten Sonntag des Septembers statt. Er wird durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert, jedoch lokal in den einzelnen Bundesländern organisiert. Dieses Jahr lautet das Motto "Macht und Pracht" und bezieht sich auf Denkmäler, die eindrucksvoll weltliche und religiöse Machtverhältnisse abbilden: prächtige Schlösser, mächtige Kirchen, Patrizierhäuser mit aufwendigem Bauschmuck oder auch große historische Fabrikhallen. 7.500 historische Baudenkmale öffnen in ganz Deutschland.
Heute ist auch Internationaler Tag der Vergebung
Der Tag geht auf den 8. September 1974 zurück, als der damals amtierende 38. US-Präsident Gerald Ford (1913 – 2006) die von der Öffentlichkeit äußerst kontrovers aufgenommene Presidential Proclamation 4311 erließ, mit der seinem Vorgänger Richard M. Nixon (1913 – 1994) offiziell die Absolution für die Verwicklung in die sogenannte Watergate-Affäre erteilt wurde (Pardon-Proklamation).
An diesem Tag darf jeder eine Entschuldigung einfordern, bzw. man kann den Tag auch nutzen, um eine Entschuldigung auszusprechen. Ob lange her oder noch frische Erinnerungen. Vielleicht kann man sich auch im Alltag bei Kleinigkeiten entschuldigen. Z.b. wenn man morgens im Stress Leute anrempelt etc. Oder für einen zu langen Brief. "Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren." (J.W. von Goethe)
In den USA ist heute noch Nationaltag der Großeltern
Oft haben Großeltern durch ihre Lebenserfahrung und ihr Alter eine größere Gelassenheit im Umgang mit den Enkeln als die Eltern. Weil sie oft nicht mehr so in den Alltagsstress eingebunden sind, können sie sich den Enkeln mit mehr Ruhe zuwenden, ein Spiel spielen, etwas vorlesen und so weiter.
Oma und Opa sind anders als Mama und Papa. Durch ihr Anderssein bieten sie den Enkeln einen anderen Blick auf das Leben. Sie stellen die Enkel in einen größeren zeitlichen Raum und die Enkel können erfahren, dass Mama und Papa auch einmal klein waren. Die Großeltern sind auch mittelbar wichtig für die Enkel, weil sie durch Entlastung der Eltern für die Enkel mehr Ruhe ins Leben bringen können. Ein Übernachtungswochenende bei Oma und Opa verschafft den Eltern Zeit als Paar. Wenn die Eltern gut miteinander auskommen, profitieren alle davon.
Zum Tag der Großeltern hier ein Hinweis auf 2 sehr interessante Artikel zum Thema Oma und OPa: Einer über die Großeltern als "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" => Großeltern geben nicht nur ihre Erfahrungen weiter, sondern auch Ansichten, Bräuche und Marotten. Damit prägen sie maßgeblich ihre Enkelkinder, und ein weiterer zum Thema [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem ist heute noch Nationaltag des Gedenkens an verstorbene Haustiere
Der Besitzer eines Haustieres hat oft den Wunsch, dieses nach dessen Tod nicht anonym einer Tierkörperbeseitigungsanlage zu übergeben. Er leidet unter der postmortal zu erwartenden Behandlung des toten Körpers seines geliebten Wesens und möchte darüber hinaus durch die räumliche Nähe zum verstorbenen Tier den Verlustschmerz überwinden. Einige Tierhalter gehen sogar soweit, dass sie ihre Tiere nach deren Tod ausstopfen und präparieren lassen.
Hat ein bisschen was von "Friedhof der Kuscheltiere", womit wir bei dieser Lösung wären: Ein Tierfriedhof ist ein Sonderfall eines Friedhofes, speziell für Tiere. Er befindet sich in Trägerschaft einer Gemeinde und steht nur für Tiere aus deren Haushalten offen. Heute hat sich weltweit eine große Anzahl von Tierfriedhöfen etabliert. Jede Großstadt verfügt über mindestens einen Tierfriedhof.
Die ersten modernen Tierfriedhöfe in Deutschland entstanden etwa Mitte des 19. Jahrhunderts. Neben den Tierfriedhöfen hat sich in der westlichen Welt vielfach auch die Einäscherung (Kremierung) von Heimtieren in einem speziell dafür errichteten Tierkrematorium durchgesetzt.
Nachtrag zu gestern - da gab's noch den Tag der deutschen Sprache
1337 5P34K, v!4924, 0m9 u 5uxX!!!!!, oder auch "lol" und "rofl" oder "fyi" könnten Beispiele eines Austauschs von deutsdchen Jugendlichen sein und einen Germanisten um unsere Sprache bangen lassen. Daher gibt's findet dieser Tag jeden 2. Samstag im September statt und soll
- ein Sprachbewusstsein schaffen und festigen, das den unkritischen Gebrauch von Fremdwörtern eindämmt;
- bei allen Bürgern unseres Landes den Sinn für die Ausdruckskraft der deutschen Sprache wecken;
- die Wichtigkeit guter muttersprachiger Kenntnisse für alle Lebensbereiche hervorheben;
- für den Gebrauch von gutem und verständlichem Deutsch in Wort und Schrift werben;
- bewirken, dass wir unsere eigene Sprache schätzen, weil sie nur dann auch im Ausland ernst genommen wird;
- an die Gleichwertigkeit aller Sprachen erinnern;
- ein partnerschaftliches Band zwischen den Freunden der deutschen Sprache im In- und Ausland knüpfen;
- einmal im Jahr zum Nachdenken sowie zum persönlichen und öffentlichen Meinungsaustausch über die deutsche Sprache anregen.
Ansonsten am 8. September:
2018 - Der Goldene Löwe des Filmfestivals Venedig geht an die Netflix-Produktion «Roma» des Mexikaners Alfonso Cuarón. Der Film erzählt die Geschichte einer Familie im Mexiko der 70er Jahre.
2016 - Die Türkei bleibt künftig dauerhaft bei der Sommerzeit und wechselt damit de facto die Zeitzone.
2013 - Ringen behält seinen Status als olympische Sportart. Die Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees vergibt den letzten freien Platz im Programm der Spiele 2020 und 2024 an den Traditionssport.
2009 - 64 Jahre nach Kriegsende rehabilitiert der Bundestag die sogenannten Kriegsverräter der Wehrmacht. Einstimmig votieren die Abgeordneten dafür, entsprechende NS-Unrechtsurteile aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs pauschal aufzuheben.
2004 - Die NASA-Kapsel "Genesis" mit Sonnenwindpartikeln an Bord stürzt in den Wüstenboden von Utah, weil ihre Bremsfallschirme sich nicht öffnen.
2000 - Das Bundeskartellamt greift in den Verdrängungskampf im Lebensmittelhandel ein und untersagt den Ketten Wal-Mart, Aldi Nord und Lidl Dumpingpreise.
1994 - Die Streitkräfte der drei West-Alliierten Frankreich, Großbritannien und USA werden offiziell aus Berlin verabschiedet.
1986 - Ein Bombenanschlag von Terroristen aus dem Umfeld der RAF auf das Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln richtet einen Millionenschaden an.
1978 - In Teheran (Iran) kommt es bei Demonstrationen gegen Schah Mohammad Reza Pahlavi zu gewalttätigen Ausschreitungen auf dem Jaleh-Platz, in dessen Verlauf 64 Demonstranten den Tod finden. Der Tag geht als Schwarzer Freitag in die Geschichte Irans ein.
1974 - Der amerikanische Präsident Gerald Ford gewährt seinem Vorgänger Richard Nixon Amnestie für mögliche Vergehen während dessen Amtszeit ("Watergate-Affäre").
1962 - Das sowjetische Frachtschiff Omsk legt mit einer Ladung von SS-4 Mittelstreckenraketen in Havanna an, bringt die Fracht aber nicht an Land. Im Oktober entwickelt sich aus diesem Ereignis die Kubakrise.
1960 - Die DDR unterwirft die Einreise von Bürgern der Bundesrepublik nach Ost-Berlin generell einer vorherigen Genehmigung.
1954 - In Manila wird der Südostasienpakt SEATO unterzeichnet. Zweck dieses Bündnisses ist die Zurückdrängung des Kommunismus.
1947: Die Passagiere der Exodus werden von der britischen Marine im Hamburger Hafen vor den Augen der internationalen Presse mit Gewalt von Deck gebracht und in Lager bei Lübeck interniert.
1941 - Im Zweiten Weltkrieg wird Leningrad (heute St. Petersburg) von der deutschen Armee eingekesselt und von allen Landwegen abgeschnitten. Damit beginnt die mehrjährige Blockade der Stadt.
1926 - Deutschland wird einstimmig in den Völkerbund aufgenommen.
1900 - Bei einer der schwersten Naturkatastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten kommen mindestens 8000 Menschen ums Leben, als ein Hurrikan die texanische Stadt Galveston verwüstet.
Geburtstage:
Avicii – 30, aka Tim Bergling ist ein schwedischer DJ, Musikproduzent und Model, der 2010 mit Singles wie „My Feelings for You“ und „Seek Bromance“ bekannt wurde und dem 2011 mit „Levels“ ein schwedischer sowie 2013 mit „Wake Me Up“ ein internationaler Nummer-1-Hit gelang,
Gustav Schäfer – 31, deutscher Musiker und Schlagzeuger der Band „Tokio Hotel“ (seit 2001, u. a. „Durch den Monsun“ 2005, „Rette Mich“ 2006, „Der letzte Tag“ 2006, „Übers Ende der Welt“ 2007),
Pink – 40, amerikanische Sängerin und Musikerin (u. a. „Get the Party Started“ 2001, „So What“ auf dem Album „Funhouse“ 200  sowie u. a. mehrfache Grammy-Gewinnerin,
Martin Freeman – 48, britischer Schauspieler, der durch die Fernsehserien „The Office“ (2001–2003) und „Sherlock“ (seit 2010) bekannt wurde und die Hauptrollen in Kinofilmen wie „Per Anhalter durch die Galaxis“ (2005) und „Der kleine Hobbit“ (2012) spielte,
Thomas Kretschmann – 57, deutscher Schauspieler (u. a. „Stalingrad“ 1993, „Der Pianist“ 2002, „Fürchtet Euch Nicht!“ 2005, „King Kong“ 2005, „Mogadischu“ 2008, „Der Seewolf“ 200  und ehemaliger Schwimmer im Nationalkader der DDR,
Mario Adorf – 89, deutscher Schauspieler (u. a. „08/15“ 1954/55, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ 1975, „Die Blechtrommel“ 1978, „Kir Royal“ 1986, „Momo“ 1986, „Rossini“ 1997).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
09.09.19, 06:24
|
#9
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Montag, den 9. September 2019
Guten Morgen zusammen 
9-11, immer wieder ein Datum, dass einem Schauer über den Rückenlaufen lässt. 18 Jahre sind seit dem vergangen, aber den meisten, die es miterlebt haben, werden die Bilder von den Flugzeugabstürzen in das World Trade Center noch immer präsent sein. Die insgesamt 19 Täter entführten in Gruppen zu je fünft, einmal zu viert, zwischen 8:13 Uhr und etwa 9:30 Uhr Ortszeit vier Verkehrsflugzeuge, lenkten zwei davon in die Türme des World Trade Centers (WTC) in New York City und eins in das Pentagon in Arlington. Das vierte Flugzeug sollte wahrscheinlich ein Regierungsgebäude in Washington, D.C. treffen, wurde aber nach Kämpfen mit Passagieren vom Piloten der Entführer bei Shanksville (Pennsylvania) zum Absturz gebracht. Die Anschläge verursachten den Tod von fast 3.000 Menschen und gelten als terroristischer Massenmord. Etwa 15.100 von 17.400 Personen konnten sich aus den WTC-Gebäuden retten.
Hier die übrigen Infos:
=> Unfälle im Straßenverkehr - Kassenarzt-Chef fordert Verbot von E-Scootern: "Aus medizinischer Sicht sind sie einfach zu gefährlich": Geht es nach dem Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, gehören Elektro-Tretroller in Deutschland verboten. Ein Unfallforscher widerspricht.
=> Lehrermangel an Grundschulen gravierender als angenommen: Bei den Prognosen zum Lehrerbedarf an Grundschulen haben sich einige Fachleute gründlich verrechnet, zeigt eine Studie. Sie seien von falschen Zahlen ausgegangen.
=> Johnson-Gegner können auf EU-Parlament hoffen: In der unübersichtlichen Brexit-Debatte setzt das Europaparlament jetzt ein Zeichen: Die Hand für die No-Deal-Gegner bleibt ausgestreckt - neue Zugeständnisse für Boris Johnson wird es aber nicht geben.
Spruch des Tages:
Heute ist Tag des alkoholgeschädigten Kindes.
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS), auch Alkoholembryopathie (AE) genannt, bezeichnet die vorgeburtlich entstandene Schädigung eines Kindes durch von der schwangeren Mutter aufgenommenen Alkohol. Ein Embryo hat keine und ein Fetus nur geringe eigene Möglichkeiten zum Abbau von Alkohol, da die dafür notwendigen Enzyme nur sehr begrenzt und teils erst Wochen nach der Geburt vorhanden sind. Wird ein Embryo oder Fetus während seiner Entwicklung Alkohol und Alkoholabbauprodukten ausgesetzt, so wird er nicht nur in seiner Entwicklung gehemmt, sondern erfährt in Abhängigkeit von Reifestadium, Alkoholmenge und individueller Disposition weitere körperliche und kognitive Entwicklungsschädigungen.
Außerdem ist Teddybär-Tag
2 Geschichten dazu: Der Legende nach bekam er seinen Namen durch Theodore "Teddy" Roosevelt, der 1902 auf einer Jagd in Mississippi keine Gelegenheit zum Abschuss eines Bären, sondern nur ein angebundenes Bärenbaby von den anderen Mitgliedern seiner Jagdgesellschaft vor die Flinte gesetzt bekam. Er weigerte sich, dieses zu erschießen. Der Bär wurde dann allerdings von seinem Jagdkameraden John M. Parker (Gouverneur von Louisiana) mit einem Jagdmesser getötet.
Neben dieser amerikanischen Version gibt es eine, die in Giengen an der Brenz ihren Ursprung nahm. Dort entwickelte 1902 Richard Steiff, ein Neffe der deutschen Spielzeugherstellerin Margarete Steiff, den ersten Teddybären mit beweglichen Armen und Beinen, den 55 PB. Er wurde Anfang 1903 in die USA geschickt, jedoch wegen Nichtgefallen wieder zurück nach Giengen gesandt.
Es finden sich auch Hinweise auf einen Internationaler Sudoku Tag
aber nicht viele Belege und Infos dazu. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] kann man sich täglich ein neues mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ausdrucken lassen.
Schließlich ist noch Tag des Wienerschnitzels
Wer Fleisch mag, der liebt es meist: das Wiener Schnitzel. Und jeder der es mag, der sollte dem panierte Kalbfleisch am heutigen Sonntag huldigen. Also auf die Plätze, fertig, panieren. Guten Appetit.
Noch ein Nachtrag zu gestern: In GB gab's da den Racial Justice Sunday
der jährlich am zweiten Sonntag im September begangen wird. Wahrgenommen wird dieser Tag vor allem von der Britischen Christlichen Kirche, wobei auch die Methodisten Kirche diesen Tag seit 1989 feiert. Seit 1995 ist der Racial Justice Sunday ein nationales Event in Großbritannien.
Am RJS versammeln sich Christen und danken Gott für die Vielfalt unter den Menschen, beten für ein Ende von Rassismus, sammeln Spenden für Initiativen, die rassenbedingte Ungerechtigkeit bekämpfen und reflektieren gemeinsam die Bedeutung und Wichtigkeit von Gerechtigkeit. Solange der Rassismus auf der Welt existiert sieht sich die christliche Kirche in der Pflicht den Racial Justice Sunday weiterhin zu organisieren.
Ansonsten am 9. September:
2018 - Der Entertainer Daniel-Kaiser-Küblböck verschwindet vor der Küste Kanadas von Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Die Ermittler gehen von einem Suizid des früheren DSDS-Stars aus.
2016 - Nordkorea testet zum zweiten Mal in einem Jahr eine Nuklearwaffe. Der UN-Sicherheitsrat verurteilt die Aktion.
2015 - Königin Elizabeth II. (89) geht heute als britische Monarchin mit der längsten Regierungszeit in die Geschichtsbücher ein. Nach einer Berechnung des Buckingham-Palasts in London überholt sie am frühen Abend ihre Ur-Ur-Großmutter Victoria, die bis zu ihrem Tod 23 226 Tage, 16 Stunden and 23 Minuten lang auf dem britischen Thron saß.
2013 - Russland fordert als Zugeständnis an die USA seinen Verbündeten Syrien zur Vernichtung seiner Chemiewaffen sowie zum Beitritt der Chemiewaffenkonvention auf.
2012 - Ein Gericht in Bagdad verurteilt den flüchtigen irakischen Vizepräsidenten Tarik al-Haschimi in Abwesenheit wegen der Organisierung von Todesschwadronen und mehrfachen Mordes zum Tode.
2011 - Apple setzt sich im Streit mit Samsung um Design-Anleihen beim iPad vor dem Düsseldorfer Landgericht durch. Der Verkauf von Galaxy Tab 10.1 in Deutschland bleibt untersagt.
2004 - Nach Pannen und Verzögerungen bei der Lkw-Maut macht der Bund Schadenersatz in Höhe von 3,56 Milliarden Euro gegen das Betreiberkonsortium Toll Collect geltend.
2003 - Der Bereitschaftsdienst in deutschen Krankenhäusern muss als Arbeitszeit anerkannt werden, entscheidet der Europäische Gerichtshof.
1998 - In Berlin wird der Grundstein für den künftigen Hauptbahnhof gelegt.
1993 - PLO-Chef Jassir Arafat unterzeichnet eine Urkunde über die Anerkennung Israels durch die PLO. Am Tag darauf erkennt der israelische Ministerpräsident Izchak Rabin die PLO als Repräsentantin des palästinensischen Volkes an.
1991 - Nirvana veröffentlicht mit Smells Like Teen Spirit die erste Singleauskopplung aus dem Album Nevermind. Der Song wird zur Hymne einer Generation und begründet den Siegeszug des Grunge.
1988 - Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die erste Genehmigung für das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich aus dem Jahre 1975 für nichtig und verfügt die Stilllegung.
1986 - Der Deutsche Bundestag hält seine erste Sitzung im ehemaligen Bonner Wasserwerk ab, weil das Parlamentsgebäude einer Renovierung bedarf.
1976 - Mao Zedong (1893-1976), Mitbegründer der Volksrepublik China und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas, stirbt in Peking. Sein Fünfjahresplan »Großer Sprung nach vorne« ( 1958-1962) führte zu Hungersnöten mit Millionen von Toten. Während der »großen proletarischen Kulturrevolution« (1966-1976) starben über 7 Millionen Menschen.
1976 - Das ZDF beginnt mit der Ausstrahlung der Zeichentrickserie Die Biene Maja. Schon bald werden die 104 Episoden um die Abenteuer von Maja, Willi, Grashüpfer Flip und Maus Alexander zum Klassiker.
1975 - Die im Zusammenhang mit der Entführung von Peter Lorenz gesuchten Ralf Reinders, Inge Viett und Juliane Plambeck werden in Berlin-Steglitz festgenommen.
1970 - Uwe Seeler spielt sein 72. und letztes Länderspiel (3:1 gegen Ungarn in Nürnberg) und überbietet damit den Vorkriegsrekord von Paul Janes.
1965 - Die Bundeswehr stellt den ersten Leopard-Panzer in Dienst.
1948 - Die Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) vollendet die Teilung des koreanischen Staates.
1922 - Türkische Truppen unter Mustafa Kemal Atatürk besetzen die Stadt Smyrna (heute Izmir) und führen damit die Entscheidung im Griechisch-Türkischen Krieg herbei.
Geburtstage:
Michael Bublé – 44, ein insbesondere in seiner Heimat und Australien erfolgreicher kanadischer Jazz-Sänger (u. a. Alben „It's Time“ 2005, „Call Me Irresponsible“ 2007) und zweifacher Grammy-Preisträger,
Georg Hackl – 53, erfolgreicher ehemaliger deutscher Rennrodler, der u. a. dreifacher Olympia-Sieger (1992, 1994, 199  und zehnfacher Weltmeister ist,
Adam Sandler – 53, amerikanischer Schauspieler und Comedian, der vor allem durch seine Rollen in Filmkomödien bekannt wurde (u. a. „Billy Madison“ 1995, „Big Daddy“ 1998, „Mr. Deeds“ 2002),
Markus Wasmeier – 56, ehemaliger deutscher Skirennläufer in allen Disziplinen und u. a. zweifacher Olympia-Sieger im Super-G und Riesenslalom (1994),
Hugh Grant – 59, britischer Schauspieler (u. a. „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ 1994, „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Notting Hill“ 1999, „Bridget Jones“ 2001/2004, „About a Boy“ 2002).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
10.09.19, 06:39
|
#10
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Dienstag, den 10. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Runde 2 in der laufenden Woche. Noch liegt die Sichtweite draußen unter 50m, aber es wird wohl heute noch was mit viel Sonnenschein.
Angenehmen Dienstag!
Das liegt an:
=> Der Grünen-Politiker Memet Kilic ist in der Türkei wegen Beleidigung von Präsident Recep Tayyip Erdogan angeklagt worden. Die Oberstaatsanwaltschaft stuft mehrere Aussagen von Kilic in einem Interview mit der türkischen Zeitung "ABC Gazetesi" aus dem Juli 2017 als beleidigend ein. Erdogan ist in der Klageschrift als Geschädigter aufgeführt.
=> Fünf kubanische Fußballer haben sich nach dem Spiel der CONCACAF Nations League in Kanada (0:6) am vergangenen Wochenende abgesetzt. Das berichteten lokale Medien. Darunter soll sich auch der Kapitän Yordan Santa Cruz befinden, der als einer der besten Fußballer des Landes gilt. Insgesamt 44 Fußballer sind in den vergangenen 17 Jahren von der Karibikinsel geflüchtet, darunter vier beim Gold Cup im vergangenen Juni in den USA.
=> Das durch YouTube bekanntgewordene Zwillingsduo Die Lochis stört es, von einigen als Musiker nicht ernstgenommen zu werden. Sie hätten nun das dritte Album produziert, schrieben für andere, waren fünf mal auf Tour. "Das müsste eigentlich Beweis genug sein, dass wir nicht nur irgendwelche Influencer sind, die auf einmal Musik machen", sagte Roman Lochmann.
.... undimmerhin 2 Gedenktage:
Heute ist Welt-Suizid-Präventionstag.
Die WHO begründet die Ausrufung dieses Aktionstages damit, dass Suizid eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt darstelle. Jährlich nehmen sich rund 1 Million Menschen das Leben. Das bedeutet, dass dabei jährlich mehr Menschen ums Leben kommen als durch alle Kriege der Welt zusammen. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Suizide sogar die zweithäufigste Todesursache nach Unfällen. Auch ältere Menschen sind sehr stark suizidgefährdet. So ist beispielsweise jeder zweite Suizid einer Frau in Deutschland der einer über 60-Jährigen.
Außerdem ist Tausche-Ideen-aus-Tag
Ob Design-Thinking, Mind Mapping oder Brainstorming – es gibt zahlreiche Ansätze und Methoden, die bei der Entwicklung von kreativen und innovativen Ideen unterstützen sollen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei häufig, sich mit anderen auszutauschen. An diesem Tag sollen Ideen untereinander ausgetauscht werden, um sich gegenseitig zu inspirieren und bereichern - also im Grunde das praktizieren, was hier im board alltäglich abläuft.
Konkreten Tipps, damit ein fruchtbarer Austausch gelingt, bei dem neue Ideen und Lösungen entstehen:
1. Trennung der Ideengenerierung von der Bewertung
2. Hinterfragung der eigenen Annahmen, zum Beispiel durch W-Fragen
3. Vermeidung von festen Denkmustern (sogenannte Spurrillen, Schemata): im Alltag oft hilfreich, zur Entstehung von Kreativität hinderlich
4. Entwicklung neuer Perspektiven, entweder buchstäblich räumlich-visuell oder durch Rollenspiele, Verbindung zweier Bereiche (analoger Transfer) etc.
5. Vermeidung von negativem Denken (positive Emotionen fördern Kreativität!)
6. Vorsichtige Akzeptanz von Risiken
Mehr zu den Gelingensfaktoren von kreativem Austausch findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!
Ansonsten am 10. September:
2016 - Angelique Kerber gewinnt als zweite deutsche Tennisspielerin nach Steffi Graf die US Open.
2015 - Der populäre Oppositionspolitiker Leopoldo López wird in Venezuela zu fast 14 Jahren Haft verurteilt. Er habe einen Umsturz geplant und zur Gewalt angestiftet.
2014 - Der künftige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stellt in Brüssel die Ressortverteilung in der neuen
Kommission vor.
2013 - Thomas Bach wird zum Präsidenten des Internationalen
Olympischen Komitees (IOC) gewählt. Er ist der erste Deutsche
in diesem Amt.
2012 - Die afghanischen Sicherheitsbehörden übernehmen offiziell die Kontrolle über das umstrittene US-Militärgefängnis Bagram. Bagram ist die größte US-Basis in Afghanistan. Das Gefängnis liegt auf dem Stützpunkt.
2010 - Berlin hat jetzt nach dem Vorbild in Hollywood einen «Walk of Fame», auf dem prominente Filmschaffende mit einem Stern verewigt sind.
2009 - Mit einem 6:2-Finalsieg über England gewinnt die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen zum fünften Mal hintereinander die Europameisterschaft.
2008 - Im Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN bei Genf werden die ersten Strahlen aus Atomkernen durch den fast 27 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger LHC geschickt, die größte Forschungsmaschine der Welt.
2006 - Die Piratenpartei Deutschland wird in Berlin gegründet.
2005 - Beim Filmfestival in Venedig gewinnt der chinesisch-amerikanische Regisseur Ang Lee für seinen Film «Brokeback Mountain» den Goldenen Löwen.
2003 - Slowenien schafft die allgemeine Wehrpflicht ab. Gleichzeitig wird auch der Zivildienst für Wehrdienstverweigerer aufgehoben.
2003 - Mijailo Mijailovic verübt ein Messer-Attentat an Schwedens Außenministerin Anna Lindh, welche am Tag darauf ihren schweren Verletzungen erliegt.
1998 - In Nordirland kommt es zu einer historischen Begegnung zwischen Protestantenführer David Trimble und dem Präsidenten der pro-irischen Partei Sinn Fein, Gerry Adams.
1993 - Die erste Episode der Fernsehserie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI mit David Duchovny und Gillian Anderson in den Hauptrollen wird in den USA ausgestrahlt.
1988 - Steffi Graf gewinnt in New York die US-Open und damit als erste Deutsche den "Grand Slam".
1987 - Karl-Heinz Köpcke liest zum letzten Mal die Nachrichten der Tagesschau.
1983 - In Darmstadt gründet der Jesuitenpater Bernhard Ehlen die Hilfsorganisation " Ärzte für die Dritte Welt" (heute: German Doctors).
1981 - Pablo Picassos Gemälde Guernica wird nach Spanien überführt – der Maler hatte verfügt, dass dies erst nach Wiedererrichtung der Demokratie geschehen dürfe.
1966 - Cassius Clay verteidigt in Frankfurt am Main seinen Box-WM-Titel gegen Karl Mildenberger.
1964 - In Köln trifft der millionste Gastarbeiter der Bundesrepublik Deutschland, der Portugiese Armando Rodrigues de Sá, ein. Er erhält bei seiner Ankunft ein Moped als Geschenk.
1961 - Nach einem Bremsmanöver beim »Großen Preis von Italien« in Monza rast der Ferrari von Wolfgang Graf Berghe von Trips (1928-1961) in die Zuschauermenge und tötet 15 Menschen. Trips bricht sich das Genick und stirbt ebenfalls. Das Rennen wird fortgesetzt und von Phil Hill (Philip Toll Hill, *1927) aus den USA gewonnen.
Am gleichen Tag stürzt ein Flugzeug der »President Airlines« auf dem Weg von Düsseldorf nach Chicago über Shannon in Irland ab. Trips sollte eigentlich an Bord sein und mit einer Delegation der Landwirtschaftskammer Bonn in die USA reisen. Alle Insassen sterben bei dem Unglück.
1947 - Mit 140.000 Losen und einem Höchstgewinn von 250.000 Reichsmark nimmt die Süddeutsche Klassenlotterie in der US-Besatzungszone ihren Lotteriebetrieb auf.
1919 - Im Frieden von Saint-Germain-en-Laye muss Österreich alle nicht deutschsprachigen Gebiete abtreten. Ein Zusammenschluss mit dem Deutschen Reich wird verboten.
1898 - Auf einer Promenade am Genfer See wird die österreichische Kaiserin Elisabeth ("Sissi") von dem italienischen Anarchisten Luigi Lucheni mit einer Feile erstochen.
Geburtstage:
Ryan Philippe – 45, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ 1997, „Eiskalte Engel“ 1999, „The Bang Bang Club“ 2010),
Colin Firth – 59, britischer Schauspieler (u. a. „Stolz und Vorurteil“ 1995, „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ 2001, „A Single Man“ 2009, „The King’s Speech“ 2010) und Oscar-Preisträger,
Joe Perry – 69, amerikanischer Musiker, Leadgitarrist, Songwriter und Sänger der Rockband „Aerosmith“ (1969–1979, seit 1984),
José Feliciano – 74, puerto-ricanischer Sänger, Gitarrist und Komponist, dessen Weihnachtslied „Feliz Navidad“ (1970) in wenigen Jahren ein Klassiker geworden ist,
Karl Lagerfeld – 86 (†85), einer der berühmtesten deutschen Modedesigner (u. a. für „Chloé“ und „Chanel“ sowie eigene Labels), Fotograf und Kostümbildner,
Guy Ritchie - 51, britischer Regisseur und Ex-Mann von Madonna ("Snatch"),
Chris Columbus - 61, amerikanischer Regisseur ("Harry Potter und der Stein der Weisen"),
Horst-Dieter Höttges - 76, deutscher Fußballspieler, Weltmeister 1974
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
11.09.19, 06:44
|
#11
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Guten Morgen zusammen 
In dem Beitrag von vorgestern habe ich bereits an die besondere Bedeutung des heutigen Tages erinnert. Hier noch der Blick auf einen kleinen Nebenschauplatz, Schalkes Königsklassen-Debüt:
Zitat:
„Es gibt Tage, die eignen sich einfach nicht zum Fußball spielen“, sagt Peter Peters und trifft damit genau den richtigen Ton. Wenige Stunden nach den Terror-Anschlägen auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 steht für die Mannschaft von Huub Stevens die Premiere in der UEFA Champions League an. Aus dem geplanten Fest des Fußballs wird ein trauriger Abend für die Gastgeber, die zudem eine 0:2-Niederlage gegen Panathinaikos Athen hinnehmen müssen. Bis kurz vor Spielbeginn steht die Vereinsführung in Kontakt mit dem Bundeskanzler-Amt in Berlin, ob die von der UEFA angesetzte Veranstaltung vielleicht abgesagt wird. Doch die erhoffte Nachricht bleibt aus. „Wenn wir Ausrichter gewesen wären“, sagt Schalkes Manager Rudi Assauer hinterher, „hätten wir nicht gespielt. Auf unsere Initiative ist wenigstens das Rahmenprogramm gestrichen worden.“ Die Niederlage gegen Athen ist die erste von insgesamt vier in der Gruppenphase. Mit lediglich sechs Punkten belegt die Truppe von Huub Stevens am Ende den letzten Platz in der Tabelle und scheidet aus.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Schlagzeilen vom Morgen:
=> Bundestrainer Joachim Löw hat nach dem mühsamen 2:0-Erfolg in Nordirland Geduld beim Neuaufbau der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gefordert. "Wir haben uns bewusst dafür entschieden, eine neue Mannschaft mit jungen Spielern zu formen. Diesen Weg setzen wir konsequent fort, weil wir davon überzeugt sind und auf diese Spieler setzen. Ihnen geben wir unser vollstes Vertrauen, unsere Wertschätzung und unsere Unterstützung."
=> Trotz großer Anstrengungen wird es möglicherweise nicht gelingen, den Anstieg der globalen Temperatur auf zwei Grad zu begrenzen und damit die Pariser Klimaziele zu erfüllen. Das zumindest sagt der norwegische Technik-Dienstleister DNV GL in seinen "Energy Transition Outlook" voraus, der heute Morgen veröffentlicht wurde. Vielmehr erwarte das norwegische Unternehmen einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur von 2,4 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts.
=> Auf der Urlaubsinsel Mallorca, wo der Übergang zum Herbst normalerweise als eine der schönsten Jahreszeiten gilt, ist es zurzeit extrem ungemütlich. Wegen heftiger Gewitter und Regenfälle haben die Behörden die Gefahrenstufe IG-1 ausgerufen. Das heißt: Autofahrer sollen angesichts des starken Windes besondere Vorsicht walten lassen. Fußgänger sind aufgerufen, sich von Bäumen fernzuhalten, in der Serra de Tramuntana sind Outdoor-Aktivitäten ausdrücklich verboten. Gewarnt wird auch davor, überschwemmte Areale mit dem Auto oder zu Fuß zu durchqueren.
Spruch des Tages:
Weitere Infos:
In den USA ist heute Patriot Day (9/11)
Der Gedenktag wurde 2002 durch den damals amtierenden US-Präsidenten George W. Bush initiiert. Behörden sowie Privatpersonen sind dazu aufgerufen, im Gedenken an die Opfer der Attentate ihre Nationalflaggen auf Halbmast zu setzen. Außerdem sollen die Amerikaner am 11. September um 8:46 Uhr New Yorker Zeit eine Schweigeminute einlegen. Zu diesem Zeitpunkt explodierte das erste entführte Passagierflugzeug im Nordturm des World Trade Center (WTC). Siehe hierzu auch weiter unten!
Außerdem ist heute Tag der Wohnungslosen.
Nach aktuellen Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe gibt es insgesamt 292.000 wohnungslose Personen (BAGW 2006).
Laut der offiziellen Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslosenhilfe in Deutschland sind Menschen wohnungslos, wenn sie über keinen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügen und auf ordnungs- oder sozialrechtlicher Grundlage in eine kommunale Wohnung oder in ein Heim der Wohnungslosenhilfe eingewiesen werden. Darüber hinaus besteht Wohnungslosigkeit auch, wenn die Betroffenen in einer Notunterkunft oder als Selbstzahler in einer Billigpension leben. Wohnungslos sind zudem jene Personen, die "Platte machen" (BAG-W 2006). Dies ist ein szeneüblicher Ausdruck und bedeutet, ohne jede Unterkunft auf der Straße leben.
Dann feiern die Amis heute noch den Mach dein Bett-Tag
Der Name ist hier sozusagen Programm, denn heute geht es eben genau darum: Sein Bett zu machen oder alternativ frisch zu beziehen. So verweisen Schlafforscher und Mediziner immer wieder auf die Vorzüge einer sauberen und frischen Schlafumgebung, welche der nächtlichen Erholung sehr förderlich ist. Insofern lässt sich durch relativ einfache Maßnahmen eine Menge Lebensqualität gewinnen.
In diesem ZUsammenhang steht auch der Satz „Mach dein Bett und werde glücklicher“ - Warum sollte uns diese Aktion wohl glücklicher machen??? Zum einen ist es einfach, sein Bett zu machen, aber es hat eine große Wirkung auf die unmittelbare Umgebung – der ganze Raum wirkt ordentlicher. Für die meisten Menschen fördert äußere Ordnung auf diese Weise die innere Ruhe. Zum anderen ist es immer befriedigend, sich an die eigenen guten Vorsätze zu halten, ganz gleich, worum es sich handelt. Jeden Tag eine einfache Aufgabe zu bewältigen, ist eine hilfreiche Methode, die Selbstbeherrschung positiv zu stärken und sich auf die Bewältigung größerer Hindernisse vorzubereiten.
Schließlich ist noch Keine-Nachrichten-sind-gute-Nachrichten-Tag
Es handelt sich dabei um ein Sprichwort aus England; warum seiner gerade heute gedacht wird und wie man dem Gedenken frönen kann ist mir schleierhaft
Ansonsten am 11. September:
2018 - Die Warenhauskonzerne Karstadt und Kaufhof wollen fusionieren, teilen der österreichische Karstadt-Eigentümer Signa und der kanadische Kaufhof-Eigner Hudson's Bay Company mit.
2016 - Nordkorea testet zum zweiten Mal in einem Jahr eine Nuklearwaffe. Der UN-Sicherheitsrat verurteilt die Aktion.
2015 - Königin Elizabeth II. ist mit 63 Jahren und 216 Tagen im Amt die am längsten regierende Monarchin der britischen Geschichte. Den bisherigen Rekord hielt Queen Victoria.
2013 - Die ersten der "besonders schutzbedürftigen" 5000 syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge, die Deutschland in einer Sonderaktion aufnehmen will, treffen in Hannover ein.
2012 - Nach dem Skandal um das französische Diabetes-Medikament Mediator werden in der EU Arzneimittel künftig schärfer überwacht. U.a. sollen alle anderen EU-Länder informiert werden, wenn ein Land ein Medikament vom Markt nimmt.
2012 - Bei einem Großbrand in einer Textilfabrik im pakistanischen Karachi sterben mindestens 258 Menschen, meist an Rauchvergiftungen. Wegen fehlender Notausgänge können sich nur rund 100 Arbeiter retten.
2011 - Ein Erdrutsch lässt einen Intercity bei St. Goar im Rheintal entgleisen. Bei dem Unglück gibt es 15 Verletzte.
2007 - Russland testet eine Aerosolbombe, die angeblich zu diesem Zeitpunkt stärkste konventionelle Bombe der Welt.
2003 - Forscher in den USA erzeugen die tiefste jemals gemessene Temperatur. Sie beträgt ein halbes milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt. Dieser liegt bei minus 273 Grad Celsius.
2002 - Das palästinensische Parlament erzwingt den Rücktritt von 21 Ministern. Es fügt Jassir Arafat damit eine schwere innenpolitische Niederlage zu.
2001 - Bei dem folgenreichsten Terroranschlag der Geschichte rammen 2 von Terroristen entführte Verkehrsflugzeuge die beiden Türme des World Trade Centers in New York, die daraufhin zusammenbrechen. Etwa 3.000 Menschen kommen dabei ums Leben. Eine dritte Maschine beschädigt das Pentagon bei Washington schwer, eine vierte Maschine stürzt bei Pittsburgh ab. Hinter den Anschlägen steckte nach Mutmaßung der Terrorist USA Osama bin Laden (*1957/1958-2011). In den 80er Jahren hatte er in Afghanistan die Organisation »Al-Qaida« gegründet, die weltweit terroristische Anschläge ausführte. Bereits am 26. Februar 1993 versuchte die »Al-Qaida«, das World Trade Center in die Luft zu sprengen, was 6 Tote und hunderte Verletzte forderte. 1996 schließt Osama bin Laden sich den Taliban in Afghanistan an, die weite Teile des Landes erobern. Er gründet 1998 die »Internationale Islamische Front für den heiligen Krieg gegen Juden und Kreuzzügler« (womit Amerikaner gemeint sind), die am 7. August 1998 Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam durchführt. Die USA setzen ein Kopfgeld auf ihn aus und greifen sein Lager in Afghanistan mit Raketen an. Gleichzeitig werden aufgrund der Erdölvorkommen in Mittelasien bis zum Sommer geheime Verhandlungen mit den Taliban geführt. Osama bin Laden wird in der Nacht zum 2. Mai 2011 von Einheiten der Navy Seals in seinem Anwesen in Abbottabad (Pakistan) erschossen.
1993 - Der "Goldene Löwe" der Filmbiennale von Venedig wird zu gleichen Teilen an den amerikanischen Regisseur Robert Altman für "Short Cuts" und an die französische Produktion "Drei Farben: Blau" des Polen Krzysztof Kieslowski verliehen.
1989 - Die ungarische Regierung lässt in Anbetracht der Flüchtlingssituation in der Botschaft in Budapest und nach Gesprächen von Außenminister Gyula Horn mit der Bundesregierung seit Mitternacht die in Ungarn befindlichen DDR-Bürger nach Österreich ausreisen. Innerhalb von 24 Stunden reisen etwa 10.000 Bürger der DDR in den Westen, weitere 47.000 folgen in den nächsten Wochen.
1989 - Die Sicherheitskräfte der DDR versuchen mit brutaler Gewalt und Verhaftungen weitere Montagsdemonstrationen in Leipzig zu verhindern.
1983 - Auf der Internationalen Funkausstellung stellt die Deutsche Post einen neuen Telekommunikationsdienst vor, den Bildschirmtext (Btx).
1973 - In Chile putscht das Militär unter General Augusto Pinochet (1915-2006) gegen die sozialistische Regierung des Präsidenten Salvador Allende (1908-1973). Unterstützt wird der Putsch vom US-Geheimdienst CIA. Allende, der erste frei gewählte marxistische Präsident Südamerikas, stirbt bei der Erstürmung des Regierungssitzes in Santiago de Chile, 5.000 Menschen werden während des Umsturzes getötet. Entführungen und Folterungen von mindestens 3.200 Personen prägen die Regierungszeit (1973-1990) des Diktators Pinochet.
1965 - Erster Deutschland-Auftritt der Rolling Stones in der Halle Münsterland in Münster. Sie erreichen mit "Satisfaction" Platz Eins in der englischen Hitparade.
1962 - The Beatles nehmen ihre erste Single Love Me Do auf.
1961 - Der World Wide Fund For Nature (WWF) wird als World Wildlife Fund in der Schweiz gegründet.
1944 - Im kanadischen Quebec treffen sich der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill, um über die Zukunft Deutschlands zu beraten.
1912 - Die erste Diesellokomotive der Welt wird von der Preußisch-Hessischen Eisenbahn in Betrieb genommen.
Geburtstage:
Moby – 53, amerikanischer Musiker, DJ, Sänger und Produzent (u. a. Alben „Play“ 1999, „18“ 2002),
Franz Beckenbauer – 73, hochrangiger deutscher Fußballfunktionär des DFB und des FC Bayern Münchens („Der Kaiser“), ein ehemaliger Fußballspieler (1965–1983) und Fußballtrainer (1984–1996, u. a. der deutschen Fußballnationalmannschaft 1984–1990).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
12.09.19, 06:50
|
#12
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Donnerstag, 12. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Der Spätsommer macht bei uns ,mal wieder eine kurze Pause und es fallen nochmal ein paar Tropfen Regen - auch nicht verkehrt, wenn es dann hoffentlich am Wochenende wieder besser wird.
Angenehmen Donnerstag!
Neuigkeiten:
=> Kultmusiker Daniel Johnston ist tot: Kurt Cobain, Beck und Tom Waits zählten zu seinen Fans - und trotz schwerer psychischer Erkrankungen veröffentlichte Daniel Johnston 17 Alben. Nun ist der Singer-Songwriter mit 58 Jahren gestorben.
=> Ökonomen warnen vor Rezession: Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung hat wenig Hoffnung, dass die deutsche Wirtschaft eine Rezession noch vermeiden kann. Jetzt sei die Politik gefragt, die Auswirkungen abzumildern.
=> Supreme Court erlaubt Verschärfung des Asylrechts: Die Trump-Regierung will Menschen vom Asylverfahren ausschließen, die auf dem Weg in die USA nicht in einem anderen Land Schutz beantragt haben. Eine Blockade dagegen hat das oberste US-Gericht nun aufgehoben.
Heute ist Tag des Schokoladen-Milchshakes,
und das nicht mal nur in den USA. Warum gerade heute? Warum überhaupt? Kein Plan! Wer sich schon lange mal wieder einen Schokoladen-Milchshake gönnen will, kann dies gerade heute offiziell sanktioniert machen!
Spruch des Tages:
Außerdem ist Weltkautschuktag
damit wird ein Pflanzenprodukt geehrt, dass vor allem für die Herstellung von Gummi verwendet wird. Der Name dieses Produkts setzt sich aus den indianischen Wörtern „cao“ und „ochu“ zusammen und bedeutet ins Deutsche übersetzt so viel wie „Träne des Baums“. Die Verwendungsmöglichkeiten von Kautschuk sind breit gefächert. Kautschuk wird beispielsweise bei der Herstellung von Autoreifen verwendet oder in aufgeschäumter Form zu Matratzen oder Schwämmen verarbeitet. Auch Kondome – die in Gummiform übrigens ebenfalls von Charles Goodyear im Jahr 1855 erfunden worden sind – werden in der Regel aus Kautschuk hergestellt. Darüber hinaus wird Kautschuk zu Dichtungsprofilen, Handschuhen, Schläuchen, Schuhsohlen oder auch zu Luftballons verarbeitet und auch Kautschuk-Schmuck wird immer beliebter.
Dann ist noch Tag der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft
Die ökologisch-soziale Marktwirtschaft oder ökologische Marktwirtschaft, ist eine wirtschafts-, umwelt- und gesellschaftspolitische Zielvorstellung, die ein nachhaltiges Wirtschaften und den Umweltschutz als politische Kategorien in die Soziale Marktwirtschaft mit einbezieht. Sie sieht sich als eine Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und soll einen Ausgleich zwischen ökonomischen und ökologischen Zielsetzungen bringen, indem sie Umweltschutz mit marktwirtschaftlichen Mitteln durchzusetzen versucht, statt ausschließlich mit Verboten und Geboten.
Heute ist auch Tag der Süd-Süd-Zusammenarbeit
"Süd-Süd-Kooperation" ist ein Begriff, der früher von Politikern und Wissenschaftlern verwendet wurde, um den Austausch von Ressourcen, Technologie und Wissen zwischen den Entwicklungsländern - auch bekannt als die Länder des globalen Südens - zu beschreiben. Die Süd-Süd-Zusammenarbeit stellt laut den Vereinten Nationen "ein wichtiges Element der internationalen Entwicklungszusammenarbeit dar, welche den Entwicklungs- und Transformationsländern erfolgversprechende Chancen für ihre individuellen und gemeinschaftlichen Bemühungen um ein beständiges Wirtschaftswachstum und eine nachhaltige Entwicklung bietet. Dabei soll diese Zusammenarbeit die Nord-Süd-Zusammenarbeit nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen."
Ebenfalls heute ist Nationaltag der Videospiele
Früher war das Installieren der Spiele für den PC noch etwas komplizierter. Heute kommt das Prinzip des „Click and Buy“ immer mehr zum Einsatz. Über Plattformen bezieht man Spiele, ein physisches Medium wird überflüssig. Baller-Action, Rollenspiel, Autorennen fahren, Fußball spielen: Heute ist den Computerspielen keine Grenze mehr gesetzt. Millionen Spieler und zunehmend auch Spielerinnen zocken am Computer oder der Konsole. Videospiele sind spannend, nur für Wikipedia nicht. Dort heißt es: „Ein Videospiel definiert sich als Computerprogramm, das einem oder mehreren Benutzern ermöglicht, interaktiv ein durch implementierte Regeln beschriebenes Spiel zu Spielen“. So beschreibt das Lexikon das, was Millionen Gamer auch in Deutschland begeistert und täglich an den Computer oder die Konsole zieht. Warum sollte man das nicht feiern? Ist der 8. Juli seit ein paar Jahren der Tag des Videospiels, so haben auch die Amerikaner den Nationaltag der Videospiele. Der ist heute, am 12. September.
Ansonsten am 12. September
2017 - Apple stellt mit dem iPhone X ein radikal erneuertes iPhone vor.
2016 - Angelique Kerber ist die neue Nummer eins im Damen-Tennis, die erste Deutsche nach Steffi Graf.
2015 - Der politisch weit links stehende Abgeordnete Jeremy Corbyn wird zum neuen Vorsitzenden der britischen Labour-Party gewählt.
2014 - Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) verbietet der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) jede Betätigung in Deutschland.
2013 - Das Bundeskartellamt startet die Benzinpreis-Meldestelle. Die Einrichtung erfasst die Preise von zunächst 13 100 deutschen Tankstellen und soll die Autofahrer besser informieren sowie die Spritpreise stabilisieren.
2012 - Das Bundesverfassungsgericht genehmigt Deutschlands Beitritt zum dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM, knüpft daran aber Bedingungen.
2008 - Beginn des Milchpulver-Skandals in China. Die Herstellerfirma Sanlu ruft Milchpulver zurück, welches mit Melamin versetzt ist. An verseuchtem Milchpulver sterben in Folge sechs Neugeborene, rund 300.000 Kinder erkranken zum Teil schwer.
2008 - Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 170 Stundenkilometern und Überschwemmungen tobt der Hurrikan "Ike" am Abend (Ortszeit) über der texanischen Golfküste. Mindestens 92 Menschen kommen in der Folge ums Leben.
2005 - Die Staatsanwaltschaft durchsucht die Redaktionsräume des Magazins "Cicero" in Potsdam und die Wohnung eines Redakteurs in Berlin wegen möglichen Geheimnisverrates.
2003 - Der UN-Sicherheitsrat hebt seine Sanktionen gegen Libyen auf. Tripolis hatte zuvor die Verantwortung für die Lockerbie-Flugzeuganschläge 1988 übernommen.
1990 - Die USA, die UdSSR, Großbritannien und Frankreich sowie die Regierungen der Bundesrepublik und der DDR stimmen in den so genannten Zwei-plus-Vier-Gesprächen - dem »Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland« - dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990 zu. Damit sind die äußeren Aspekte der deutschen Vereinigung völkerrechtlich verbindlich geregelt.
1990 - Die Färöische Fußballnationalmannschaft besiegt Österreich in einem Fußballländerspiel. Das 1:0 in Landskrona im Qualifikationsländerspiel für die Fußball-Europameisterschaft 1992 geht als Fußballmärchen in die Sportgeschichte der Insel ein.
1988 - Hoechst-Manager Rudolf Cordes, den schiitische Extremisten während der Bürgerkriegswirren in Beirut in ihre Gewalt gebracht hatten, kommt nach 605 Tagen Gefangenschaft frei.
1987 - Der Spiegel deckt die sogenannte Barschel-Affäre auf. Das Hamburger Nachrichtenmagazin meldet einen Tag vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein, dass Ministerpräsident Uwe Barschel den Spitzenkandidaten der SPD, Björn Engholm, hatte bespitzeln lassen. Die CDU verliert am nächsten Tag die absolute Mehrheit im Kieler Landtag, Barschel weist alle Vorwürfe zurück. Wenige Wochen später wird er tot in der Badewanne seines Hotelzimmers in Genf gefunden.
1980 - Nach einem Militärputsch in der Türkei - dem dritten seit 1960 - wird der Generalstabschef Kenan Evren (*191  neuer Staatspräsident (bis 9. November 1989). Admiral Bülent Ülüsü (*1923) wird am 21. September 1980 neuer Ministerpräsident. Das Parlament wird aufgelöst. das bisher eingeschränkt geltende Kriegsrecht wird über die gesamte Türkei verhängt. Das Land ist seit 1974 ohne ausreichende parlamentarische Mehrheit. Unter Ministerpräsident Süleymann Demirel von der konservativen Gerechtigkeitspartei hatte sich die wirtschaftliche Lage der Türkei dramatisch verschlechtert, Sparmaßnahmen führten zu einer Arbeitslosenquote von 20 Prozent.
1977 - Der südafrikanische Bürgerrechtler Steve Biko stirbt nach Folterungen der Polizei einen Tag nach Einlieferung ins Gefängniskrankenhaus von Pretoria. Sein Tod wird zum Symbol der Widerstandsbewegung gegen das Apartheidsregime und löst später ein Waffenembargo des Weltsicherheitsrats gegen das Land aus.
1974 - Haile Selassie, letzter Kaiser von Äthiopien, wird durch einen Militärputsch gestürzt.
1968 - Prager Frühling: Sowjetische Truppen ziehen sich aus Prag, Preßburg und Brünn zurück.
1963 - Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main wird der Porsche 901 als Nachfolger des Porsche 356 vorgestellt. Dieser muss ein Jahr später wegen Markenrechten von Peugeot in Porsche 911 umbenannt werden.
1960 - Die DDR-Volkskammer schafft das Präsidentenamt ab, bildet einen Staatsrat und wählt Walter Ulbricht zum Staatsratsvorsitzenden.
1959 - In den USA wird von der NBC die erste Folge der Fernsehserie Bonanza ausgestrahlt - die zweitlängste Westernserie der Welt! Eine Vier-Männer-WG. Ein Pa und drei Söhne, aus drei verschiedenen Ehen.
1958 - Jack Kilby präsentiert den ersten Mikrochip der Welt in den Labors von Texas Instruments.
1958 - Der Oberste Gerichtshof der USA ordnet die sofortige Schulintegration der Schüler schwarzer Hautfarbe in Little Rock (Arkansas) an. Zuvor waren 8.900 Reservisten auf Befehl von US-Präsident Eisenhower eingesetzt worden, um die Unruhen zu beenden, die sich an der Zulassung schwarzer Schüler in einer "weißen" Schule entzündet hatten.
1949 - Der liberale Politiker Theodor Heuss wird von der Bundesversammlung in Bonn zum ersten Bundespräsidenten gewählt.
1906 - Luftfahrt Dem dänischen Erfinder Jakob Ellehammer (1871-1946) gelingt auf der Ostseeinsel Lindholm mit einem von ihm konstruierten Motorflugzeug mit Vierblattpropeller ein Erstflug über 42 Meter in einer Höhe von 3 bis 4 Metern.
Geburtstage:
Oliver Kalkofe - 54, deutscher Komiker («Kalkofes Mattscheibe»)
Sigmar Gabriel – 60, deutscher SPD-Politiker, ehemaliger Ministerpräsident von Niedersachsen (1999–2003), Bundesumweltminister (2005–2009) und aktuell Vorsitzender seiner Partei (seit 2009),
Hans Zimmer – 62, der seit den 1990er-Jahren erfolgreichste und bekannteste deutsche Filmkomponist in Hollywood (über 100 Filme, u. a. „Rain Man“ 1989, „Der König der Löwen“ 1994, „The Rock“ 1996, „Gladiator“ 2000, „Fluch der Karibik“ 2003, „The Dark Knight“ 200  und Oscar- sowie mehrfacher Grammy-Preisträger
und Barry White – 75 (†5 , ein insbesondere in den 1970er-Jahren international sehr erfolgreicher US-amerikanischer Soulsänger (u. a. „You're the First, the Last, My Everything“ 1974), Musikproduzent und fünffacher Grammy-Preisträger.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
13.09.19, 06:23
|
#13
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Freitag, 13. September 2019
moin allerseits 
Wochenende in Sicht! Wenige Stunden Arbeit liegen noch vor uns, dann können wir die Arbeitswoche wieder mal abhaken. Na denn ...
Die Infos:
=> Die abschlagsfreie Rente gehört abgeschafft - zumindest wenn es nach dem Wirtschaftsverband Die Jungen Unternehmer geht. Der Renteneintritt solle mit der gestiegenen Lebenserwartung verknüpft werden. Die abschlagsfreie Rente mit 63 für langjährig Versicherte soll den Forderungen zufolge auch abgeschafft werden. Seit 2014 kann man nach mindestens 45 Jahren Renten-Einzahlung mit 63 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen.
=> Der Deutsche Umweltpreis geht in diesem Jahr an eine Bodenforscherin und den Unternehmer, der die Putzmittelmarke Frosch betreibt. Die mit 500.000 Euro dotierte Auszeichnung teilen sich Ingrid Kögel-Knabner von der Technischen Universität München und Reinhard Schneider, Chef der Firma Werner & Mertz aus Mainz. Das gab die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute bekannt.
=> Google zahlt rund eine Milliarde Euro an Frankreich: Google hat seinen Steuerstreit mit Frankreich beigelegt. Neben einer Nachzahlung wird für den Internetkonzern auch eine Strafe fällig.
Spruch des Tages:
Heute ist heute Tag des positiven Denkens.
Ein gewisser Jake Hellbach hat den Tag des positiven Denkens erfunden und ins Leben gerufen. Er findet seit 2003, jährlich am 13. September statt und soll alle, die vom Schicksal immer wieder eins in den Hintern getreten bekommen, ermuntern wenigstens an diesem Aktionstag die Welt einmal positiv zu sehen. Denn trotz allem Schlechten gibt es auch viele schöne Seiten. Jeder Tag des Lebens ist ein Geschenk, auch wenn manche ziemlich merkwürdig verpackt sind. Durch konstantes positives Denken kann eine dauerhafte optimistische Grundhaltung erreicht werden. Hierbei nimmt das Unterbewusstsein die positiven Gedanken auf und speichert sie ab. Dies führt zu einem besseren Selbstbild und Selbstverständnis sowie zu einer höheren Zufriedenheit und am Ende einer besseren Lebensqualität. Eine optimistische Lebenseinstellung ist erlernbar, ebenfalls wissenschaftlich bewiesen ist, dass ein Optimist Stress besser bewältigt und meist gesünder ist. Diese Menschen gestalten ihren Tag aktiv und arbeiten in schwierigen Zeiten gezielt daran diesen Zustand zu verbessern.
Positives Denken ist ein Konzept, das in Persönlichkeits- oder Motivationsseminaren sowie in der Ratgeberliteratur Anwendung findet. Die Methode "Positives Denken" zielt im Kern darauf ab, dass der Anwender durch konstante positive Beeinflussung seines bewussten Denkens in seinen Gedanken eine dauerhaft konstruktive und optimistische Grundhaltung erreicht und infolgedessen eine höhere Zufriedenheit und Lebensqualität erzielt.
Dann ist noch Glückskeks-Tag
Zur Feier des Tages sollte heute ein Glückskeks geöffnet werden! Ein Glückskeks ist ein knuspriges Süßgebäck, in dessen Innerem sich ein Papierstreifen mit einem Sinnspruch oder auch einer Zukunftsdeutung befindet. Glückskekse sind vor allem in den Vereinigten Staaten und in Europa verbreitet, wo sie in chinesischen Restaurants nach dem Essen angeboten werden. Ursprünglich stammen die Glückskekse nicht aus China, sondern aus Japan. In ihrer heutigen Form sind sie erstmals an der amerikanischen Westküste zu Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen. Die in den Keksen enthaltenen Sprüche haben heute eine Reihe verschiedener Hintergründe und basieren nicht mehr hauptsächlich auf fernöstlicher Philosophie.
Außerdem ist heute noch Tag der Programmierer
Für die meisten Menschen ist der 13. September ein normaler Tag. Eine ganz besondere Berufsgruppe lässt sich an diesem Tag allerdings feiern. Der Tag findet nämlich zu Ehren eines der wichtigsten Jobs in der IT statt – dem des Programmierers. In Russland ist dieser Tag sogar ganz offiziell ein Feiertag. Das Datum wurde nicht zufällig gewählt und spielt für Informatiker eine wichtige Rolle. Heute ist nämlich der 256 Tag des Jahres. 256 ist eine Zahl, die acht-bit Byte entspricht sowie der Farbe Weiß, die 24-bit RGB oder 0xFFFFFF darstellt. Programmierer, die diesen Tag feiern, ziehen sich daher heute weiß an.
... und wieder ist Freitag, der 13.
- der Vorspann für elf Teile und ein Spin-off des gleichnamigen Slasher-Films von Sean S. Cunningham, der zusammen mit der Halloween- und der Nightmare-Reihe zu den Klassikern des Mainstream-Horrorfilms zählt und gleichzeitig die langlebigste Horrorfilm-Reihe ist. Abgesehen davon hat dieser Tag keinen negativen Beigeschmack, im Gegenteil, der Freitag wurde, bis er sich seinen Ruf als Freitag, der 13. machte, bei den Protestanten sogar als Glückstag angesehen. Oft wurde an Freitagen geheiratet, da solche Ehen als besonders glücklich gelten sollten. Anders als die Katholiken, die den Freitag aufgrund der biblischen Hintergründe eher mit Unheil und Leid in Verbindung brachten. So hieß es, ein Jahr, dass an einem Freitag begann, bringe Unglück - und am Freitag geborene Kinder wurden als "Unglückskinder" bezeichnet.
Die krankhafte Angst vor einem Freitag dem 13. wird Paraskevedekatriaphobie genannt. Dieses Phänomen kann im Einzelfall so weit führen, dass Betroffene Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag, dem Dreizehnten, nicht aus dem Bett trauen. Auswertungen von Unfalldaten haben ergeben, dass sich an einem Freitag, dem 13., nicht mehr Verkehrsunfälle mit schwerem Sachschaden ereignen als an einem Freitag, dem 6. oder 20.
Übrigens ist es so, dass die Monatsdreizehnten am häufigsten auf einen Freitag fallen, insgesamt 688-mal in 400 Jahren beziehungsweise in 20.871 Wochen. Im Schnitt haben wir also alle 30 Wochen einen solchen Freitag. Immer dann, wenn der Monat mit einem Sonntag beginnt, müssen sich Abergläubische für einen Freitag den 13. wappnen. Also: Fürchtet neben der Wiederkehr von Jason vor allem auch den Sonntagsmonatsersten!
Mehr zu den mathematischen Hintergründen von Freitag dem 13. findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Uncle-Sam-Tag ist auch heute
Uncle Sam ist die bekannteste Nationalallegorie der Vereinigten Staaten. Er war eine verbreitete Werbefigur, wurde aber seit 1961 durch Senatsbeschluss offiziell anerkannt. Uncle Sam wird weltweit verstanden und benutzt. Außerhalb der USA ist Uncle Sam eine Karikatur dieses Landes und die Nennung des Namens Uncle Sam ist ausreichend zur personifizierten Kritik an Regierung und Kultur der Vereinigten Staaten.
Dann ist noch Brich-einen-Aberglauben-Tag
Schirme in geschlossenen Räumen öffnen, unter einer Leiter hindurch gehen oder mit einer schwarzen Katze den Weg kreuzen - wer mit diesen Aktivitäten Probleme hat, der ist heute gefragt. Alles Humbug - et küt wie et küt, sagt der Kölner. Einfach mal machen und erkennen, es passiert gar nix.
Für die Unbelehrbaren gibt's auch Hilfe => 3 Methoden: 1. Pech los werden; 2. Unglück vermeiden; 3. Anzeichen für Glück erkennen. Wenn du eine abergläubische Person bist oder einfach nur kein Risiko eingehen willst, ist [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] für dich. Hier sind ein paar Wege, Pech loszuwerden, sowie ein paar Tipps, um es von vorn herein zu vermeiden.
Ansonsten am 13. September:
2018 - Mit einem massiven Polizeiaufgebot beginnt die Räumung des von Braunkohlegegnern besetzten Hambacher Forsts bei Kerpen in Nordrhein-Westfalen. Der Energiekonzern RWE will weite Teile des Waldes abholzen. Am 5. Oktober stoppt das Oberverwaltungsgericht Münster die Rodung.
2016 - Hollywoods Star-Regisseur Martin Scorsese und der lettisch-deutsche Geiger Gidon Kremer erhalten den japanischen Praemium Imperiale, einen der wichtigsten Kunstpreise.
2015 - Ägyptische Sicherheitskräfte beschießen in der Wüste bei Gizeh irrtümlich einen Auto-Konvoi mexikanischer Touristen. Zwölf Menschen sterben.
2015 - Als Reaktion auf den Andrang Zehntausender Flüchtlinge führt Deutschland vorübergehend wieder Grenzkontrollen ein.
2013 - Das Landesverfassungsgericht von Schleswig-Holstein erklärt die Befreiung des Südschleswigschen Wählerverband (SSW) von der Fünf-Prozent-Hürde für rechtmäßig.
2013 - Fast neun Monate nach der Gruppenvergewaltigung einer 23 Jahre alten Studentin in Indien werden die vier volljährigen Angeklagten zum Tode verurteilt.
2011 - Piloten dürfen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg nicht mit 60 Jahren in den Zwangs-Ruhestand geschickt werden, dies sei Altersdiskriminierung.
2009 - In der katalonischen Stadt Arenys de Munt wird ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens abgehalten. 96 % Zustimmung bei einer Beteiligung von 41 % ermuntert weitere Gemeinden, im Dezember Unabhängigkeitsreferenden durchzuführen.
2006 - Andrei Andrejewitsch Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands und Vizechef der Zentralbank, der 44 der etwa 1200 russischen Banken seit Jahresbeginn die Geschäftserlaubnis entzogen hat, wird mit seinem Fahrer vor dem Stadion des Fußballklubs Spartak Moskau von Berufskillern erschossen. In Wirtschaftskreisen wächst damit die Sorge, die Reform des Bankwesens und der Kampf gegen die Geldwäsche könnten ins Stocken geraten.
2005 - Die Vereinten Nationen eröffnen ihre 60. Generalversammlung in New York. Das größte Gipfeltreffen aller Zeiten endet am 16. September mit der Verabschiedung eines Zukunftsprogramms. Die 191 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen erneuern ihren Willen zur Bekämpfung der Armut und des Terrorismus. Erste Schritte zu einer - laut Aussage verschiedener Staatsmänner dringend erforderlichen - Reform der UN werden beschlossen, auf die Themen Abrüstung und Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen (Nuklearwaffen) wird jedoch verzichtet, weil hier keine Einigung erzielt wird. Kritiker zeigen sich enttäuscht von den Ergebnissen des historischen Treffens.
1996 - Der Deutsche Bundestag beschließt ein von der CDU/CSU/FDP-Regierung im Januar vorgelegtes Gesetzpaket zur Einsparung sozialer Leistungen. Ziel ist eine Belebung des Arbeitsmarktes und eine Entlastung der öffentlichen Haushalte und Unternehmen. Einsprüche des Bundesrates (dort SPD-Mehrheit) werden vom Bundestag zurückgewiesen. Beschlossen werden u.a. Einschränkungen beim Kündigungsschutz, die Anhebung des Rentenalters auf 65 Jahre, Kürzungen der Arbeitslosenhilfe und Reformen der Arbeitsförderung.
1994 - Die schleswig-holsteinische Landesregierung beschließt die Streichung des Buß- und Bettages als öffentlicher Feiertag ab 1995.
1993 - In Washington unterzeichnen der israelische Ministerpräsident Yitzhak Rabin (1922-1995) und PLO-Chef Jassir Arafat (1929-2004) das so genannte » Gaza-Jericho-Abkommen« über eine Unabhängigkeit der Palästinenser in den von Israel besetzten Gebieten. Am 23. September wird es von der Knesset (israelisches Parlament) mit knapper Mehrheit (61 von 120 Stimmen) gebilligt, am 12. Oktober auch vom PLO-Zentralrat in Tunis; es tritt am 13. Oktober 1993 in Kraft. Für einen dauerhaften Frieden sorgt auch dieses Abkommen nicht. Rabin wird am 4. November 1995 von einem religiösen Fanatiker ermordet.
1987 - In Schleswig-Holstein finden Landtagswahlen statt, welche durch die Barschel-Affäre besondere Aufmerksamkeit bekommen. Die CDU verliert sechs ihrer 39 Mandate, wovon zwei der SPD und vier der wieder in den Landtag einziehenden FDP zufließen.
1985 - In Japan erscheint das Videospiel Super Mario Bros. der japanischen Firma Nintendo.
1982 - Fürstin Gracia Patricia von Monaco, die vor ihrer Heirat mit Rainier III. als Grace Kelly ein Hollywood-Star war, wird bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt und stirbt am folgenden Tag.
1979 - Der erste bundesdeutsche Prozess gegen Neonazis endet mit der Verurteilung von sechs rechtsradikalen Straftätern zu Freiheitsstrafen zwischen vier und elf Jahren. Unter den Verurteilten ist der frühere Bundeswehr-Leutnant Michael Kühnen.
1973 - Nach dem Militärputsch am 11. September 1973 übernimmt die Militärjunta unter General Augusto Pinochet Ugarte die Macht. Der Ausnahmezustand wird ausgerufen, die Verfassung aufgehoben, der Kongress, Parteien und Gewerkschaften aufgelöst. Pinochet regiert bis 1990 mit diktatorischen Vollmachten.
1971 - Als erster Schriftsteller wird Heinrich Böll auf dem Kongress des internationalen PEN-Clubs zum Präsidenten gewählt. Der internationale PEN-Club war 1921 von der Schriftstellerin Catherine A. Dawson-Scott in London gegründet worden. Der PEN-Club setzt sich für die künstlerische Freiheit der Schriftsteller ein.
1968 - Albanien tritt aus dem Warschauer Pakt aus.
1953 - Nikita Chruschtschow wird zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt.
1950 - In der Bundesrepublik Deutschland wird die erste Volkszählung durchgeführt: Es werden 47,3 Millionen Menschen ermittelt.
1923 - In Spanien putscht General Miguel Primo de Rivera y Orbaneja gegen die parlamentarische Regierung und errichtet eine Militärdiktatur.
1900 - Der "Schutzverband der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer Standesinteressen" wird gegründet. 1924 wird er nach seinem Begründer Dr. Hermann Hartmann in " Hartmannbund" unbenannt.
Geburtstage:
Thomas Müller – 30, deutscher Fußballspieler beim FC Bayern München (seit 200  und in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2010)
Maria Furtwängler – 53, eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen (u. a. als Kommissarin „Charlotte Lindholm“ in der TV-Serie „Tatort“),
Don Bluth – 82, amerikanischer Zeichentrickfilmer und Regisseur, der zunächst als Animationsdirektor bei den Walt Disney Studios (bis 1979 u. a. „Winnie Puh“ 1974) und später in Eigenregie bekannte Zeichentrickfilme wie „Feivel, der Mauswanderer“ (1986) und „In einem Land vor unserer Zeit“ (198  schuf,
leider auch Maurice Jarre – 95 (�*84), französischer Komponist, der zahlreiche bekannte Filmmusiken komponiert hat (u. a. „Lawrence von Arabien“ 1963, „Doktor Schiwago“ 1966, „Reise nach Indien“ 1985, „Ghost – Nachricht von Sam“ 1991)
und Roald Dahl – 103 (�*74), britischer Schriftsteller, der insbesondere für seine Kinderbücher bekannt ist (u. a. „Charlie und die Schokoladenfabrik“ 1964, „Der fantastische Mister Fox“ 1970, „Matilda“ 198  .
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
14.09.19, 08:16
|
#14
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Samstag, den 14. September 2019
Guten Tag zusammen 
Glücklicherweise haben wir den Freitag, den 13. ohne größeren Schaden überstanden und können uns jetzt einem spätsommerlich freundlichen Wochenende widmen - möglicherweise die letzte Gelegenheit für eine Runde um's Grillfeuer!
Angenehmen Samstag!
Infos:
=> Jede Minute fünf Tote durch falsche medizinische Behandlung: Weltweit sterben jedes Jahr Millionen Menschen, weil sie ambulant oder im Krankenhaus falsch behandelt werden. Die Bandbreite der Fehler ist groß, sagt die Weltgesundheitsorganisation - die Ursache häufig dieselbe. "Es ist ein globales Problem", sagte die WHO-Verantwortliche Neelam Dhingra-Kumar. Grund sei etwa eine strenge Hierarchie in vielen Einrichtungen, wo Juniorpersonal sich nicht traue, etwas zu sagen. Oder Angestellte verschwiegen Fehler aus Angst vor Repressalien. Fehler müssten aber erkannt und benannt werden, so Dhingra-Kumar. "Fehler machen ist menschlich. Aber von Fehlern nicht zu lernen ist inakzeptabel."
=> GroKo kann sich bei Klimazielen nicht einigen: Stundenlang haben sie beraten - doch ein gemeinsames Konzept zum Klimaschutz haben die Spitzen der schwarz-roten Koalition immer noch nicht gefunden. Für einen Kompromiss bleibt nur noch wenig Zeit.
=> Trump erklärt seine orange Hautfarbe - "Es sind die Glühbirnen": Liegt es am Sonnenstudio? Am Selbstbräuner? Weit gefehlt: Donald Trump hat nun selbst eine Erklärung für seinen eigenwilligen Hautton geliefert. Schuld seien Energiesparlampen: "Ich sehe immer orange aus."
Spruch des Tages:
Für Gläubige gibt's heute im katholischen und orthodoxen liturgischen Kalender die Kreuzerhöhung,
ein christlichen Festes, das in katholischen und ostkirchlichen Gemeinden gefeiert wird. Es hat seinen Ursprung in Jerusalem: Dort war am 13. September 335 die Konstantinische Basilika über dem Heiligen Grab feierlich eingeweiht worden. Der 13. September war auch der Jahrestag der Auffindung des Kreuzes gewesen. Am 14. September, dem Tag nach der Kirchweihe, wurde in der
neuen Kirche dem Volk zum ersten Mal das Kreuzesholz gezeigt („erhöht“) und zur Verehrung dargereicht. Später brachte man das Fest auch in Verbindung mit der Wiedergewinnung des heiligen Kreuzes durch Kaiser Heraklius im Jahr 628; in einem unglücklichen Krieg war das Kreuz an die Perser verloren gegangen. Heraklius brachte es feierlich an seinen Platz in Jerusalem
zurück.
... und die Amis feiern ihren Nationaltag des gefüllten Donuts und weltweit gibt's auch noch den Iss ein Riesensandwich-Tag - guten 'tit allerseits!
Außerdem ist heute auch Tag der Tropenwälder.
Das Datum geht zurück auf den Geburtstag des bedeutenden Amazonas-Forschers Alexander von Humboldt. Mit dem Aktionstag wird auf die drohende Zerstörung der Regenwälder hingewiesen.
Die Rodung von tropischen Regenwäldern führt zur irreversiblen Zerstörung. Durch Ausschwemmung geht der überwiegende Teil seiner Nährstoffe verloren. Der Nährstoffkreislauf wird somit unterbrochen. Kleinere Pflanzen, wie z. B. Getreide, sind zudem nicht mehr in der Lage, Nährstoffe und Wasser ausreichend vor dem Versickern in dem durchlässigen Boden zu bewahren. Die Folge ist Bodenerosion. Auch werden fast mit jedem gefällten Baum unwiderruflich Pflanzen- und Tierarten ausgerottet.
Heute ist auch Europäischer Tag der Ersten Hilfe
Bis professionelle Hilfe da ist, vergeht im Notfall oft kostbare Zeit, in der Erste-Hilfe-Maßnahmen über Leben und Tod entscheiden können. Denn kein Rettungsassistent, kein Arzt und keine Maschine kann das, was in den ersten Minuten versäumt wurde, wiedergutmachen. Doch in 60 Prozent aller Fälle ist der Zustand von Notfallpatienten besser, wenn bereits vor dem Eintreffen des Notfallteams Erste Hilfe durch Laien geleistet wurde. Helfen kann eigentlich jeder, doch über das Wie der richtigen Hilfe herrscht Unsicherheit und Unwissenheit. Viele Menschen reagieren zögerlich, weil sie große Angst haben, etwas falsch zu machen. Leider sterben mehr Opfer durch eine unterlassene als durch eine falsche Hilfeleistung.
In Deutschland ist jeder gesetzlich verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten, sofern ihm unter anderem die Hilfeleistung den Umständen nach zuzumuten ist, er durch die Hilfeleistung nicht andere wichtige Pflichten verletzt und sich der Helfer durch die Hilfeleistung nicht selbst in Gefahr bringen muss. Wer nicht hilft, macht sich der unterlassenen Hilfeleistung, die mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden kann, schuldig. Der Gesetzgeber schützt den Ersthelfer: Auch wenn durch Sofortmaßnahmen wie eine Herz-Druck-Massage gesundheitliche Beeinträchtigung entstehen, drohen Ersthelfern keine rechtlichen Konsequenzen.
Dann gibt's noch den Tag der deutschen Sprache
1337 5P34K, v!4924, 0m9 u 5uxX!!!!!, oder auch "lol" und "rofl" oder "fyi" könnten Beispiele eines Austauschs von deutsdchen Jugendlichen sein und einen Germanisten um unsere Sprache bangen lassen. Daher findet dieser Tag jeden 2. Samstag im September statt und soll
- ein Sprachbewusstsein schaffen und festigen, das den unkritischen Gebrauch von Fremdwörtern eindämmt;
- bei allen Bürgern unseres Landes den Sinn für die Ausdruckskraft der deutschen Sprache wecken;
- die Wichtigkeit guter muttersprachiger Kenntnisse für alle Lebensbereiche hervorheben;
- für den Gebrauch von gutem und verständlichem Deutsch in Wort und Schrift werben;
- bewirken, dass wir unsere eigene Sprache schätzen, weil sie nur dann auch im Ausland ernst genommen wird;
- an die Gleichwertigkeit aller Sprachen erinnern;
- ein partnerschaftliches Band zwischen den Freunden der deutschen Sprache im In- und Ausland knüpfen;
- einmal im Jahr zum Nachdenken sowie zum persönlichen und öffentlichen Meinungsaustausch über die deutsche Sprache anregen.
Heute soll lt. einigen Kalendern auch der Umarme Deinen Boss! - Hug Your Boss Day - sein,
aber die Hinweise gehen hinsichtlich des Datums auseinander. Für alle Fälle an dieser Stelle mal ein paar wichtige Hinweise zur Thematik:
4 Gründe Deinen Boss zu umarmen:
1. Dein Boss bedankt sich für Deine Arbeit. Das ist nicht selbstverständlich, ein Dankeschön fühlt sich an wie ein zusätzliches Monatsgehalt. Das Beste ist, dass man es nicht versteuern muss.
2. Dein Boss erlaubt Dir Dein Haustier mit zu bringen. Eine besonders dicke Umarmung verdient Dein Boss, wenn Du Dir einen sprechenden Papagei als Haustier hältst.
3. Dein Boss überrascht Dich mit einer Tasse Kaffee oder Deinem Lieblingstee auf Deinem Schreibtisch. Kleine unerwartete Aufmerksamkeiten festigen die Beziehung zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten.
4. Dein Boss muss nicht erst bei Wikipedia nachlesen, was Work-Life-Balance bedeutet. Leider gehören Überstunden für viele zum beruflichen Alltag. Wenn Dein Chef Deine Freizeit akzeptiert ist eine Umarmung angebracht.
Folgende Fehler bitte unbedingt vermeiden:
- Umarme Deinen Boss nie von hinten. Das löst bei Menschen die keine intime Beziehung zueinander haben automatisch eine Fluchtreaktion und Stress aus. Außerdem würde es für die anderen Mitarbeiter so aussehen, als spielt ihr Leonardo DiCaprio und Kate Winslet auf der Titanic.
- Umarme mit Schmackes. Niemand mag unechte Umarmungen – wenn Du und Dein Boss aussehen, als wärt ihr zwei Magnete mit gleicher Polung.
- Umarmungen haben ein Verfallsdatum. Und zwar ein sehr kurzes. Zwei bis vier Sekunden dauert eine Standard-Umarmung. Halte die Umarmung nicht zu kurz, das vermittelt den Eindruck, dass es Dir unangenehm ist – aber auch nicht zu lang, das wirkt bedürftig. Ein sicheres Zeichen, dass Dein Boss die Umarmung lösen möchte, ist wenn er oder sie Dir auf den Rücken klopft.
... und damit hat sich's auch schon für heute.
Ansonsten am 14. September:
2017 - Russland und Weißrussland beginnen ein siebentägiges Militärmanöver. Der Westen schätzt, dass bis zu 100.000 Soldaten beteiligt sind.
2016 - Der Slowene Aleksander Ceferin wird in Athen zum neuen UEFA-Präsidenten gewählt. Er ist Nachfolger von Michel Platini, der wegen einer Finanzaffäre gesperrt wurde.
2015 - Der australische Regierungschef Tony Abbott verliert einen Machtkampf um das Amt des Parteivorsitzenden und muss damit als Ministerpräsident zurücktreten.
2013 - Die USA und Russland einigen sich auf die Vernichtung der syrischen Chemiewaffen. Syrien muss demnach seine Depots offenlegen und internationalen Inspekteuren Zutritt gewähren.
2012 - In Japan beschließt die Regierung von Ministerpräsident Yoshihiko Noda, in den "2030er Jahren" aus der Atomenergie auszusteigen.
2012 - Die deutsche Botschaft in der sudanesischen Hauptstadt Khartum wird von Demonstranten in Brand gesteckt. Zum Zeitpunkt des Angriffs sind die Botschaftsmitarbeiter nicht im Gebäude.
2011 - Die Türkei unterschreibt eine Vereinbarung mit den USA über die Stationierung von Radaranlagen für die Raketenabwehr der Nato.
2008 - Sebastian Vettel feiert in Monza den ersten Sieg seiner Formel-1-Karriere. Er ist der bis dahin jüngste Sieger in der Geschichte der Formel 1.
2004 - Der Hurrikan "Jeanne" zieht durch die Karibik. Die schwersten Schäden richten der Sturm und schwere Regenfälle in Haiti an. Dort sterben allein 3006 Menschen in den Wasser- und Schlammmassen.
2003 - Schwedens Bevölkerung stimmt gegen die von der Regierung vorgeschlagene Einführung des Euro.
2003 - Die fünfte WTO-Ministerkonferenz scheitert am Streit zwischen Industrie-, Entwicklungs- und Schwellenländern um die Themen. Cancun sollte den Fahrplan für weitere Verhandlungen zur Liberalisierung des Welthandels erstellen.
2000 - Juan Antonio Samaranch gibt nach 20 Jahren sein Amt als Präsident des IOC auf.
1996 - Nach langen Verhandlungen sprechen sich 158 von 173 Stimmen bei der Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO) für ein Abkommen über einen weltweiten Atomtest-Stopp aus. Der US-amerikanische Präsident Bill Clinton setzt als Erster seine Unterschrift unter den Vertrag.
1993 - Die Stadt Berlin erwirbt in New York den Nachlass von Marlene Dietrich für rund acht Millionen Mark.
1990 - In den USA werden nach einem dreijährigen Genehmigungsverfahren die erste Gentherapie an einem vier Jahre alten Mädchen angewendet. Das Mädchen litt an einer Erbkrankheit. Nach der Therapie war sie wieder in der Lage ein normales Leben zu führen.
1988 - Aus der rund 1.500 Jahre alten letzten Ruhestätte eines Kriegers und Priesters der Mochica-Kultur in Peru, wird der nach Qualität und Quantität größte Gold- und Juwelenschatz geborgen, der je in der westlichen Welt in einem Grab gefunden wurde.
1983 - Das Kernkraftwerk Krümmel in Geesthacht an der Elbe nimmt seinen Betrieb auf.
1982 - Die ehemalige Schauspielerin Grace Kelly (1929-1982), seit 1956 Fürstin Gracia Patricia von Monaco, erliegt ihren schweren Verletzungen, die sie sich am Vortag bei einem Autounfall zugezogen hat. Ihre 17jährige Tochter Stephanie übersteht den Unfall schwer verletzt. Mutter und Tochter waren auf dem Rückweg von der fürstlichen Sommerresidenz La Turbie mit dem Wagen in einer Haarnadelkurve von der Straße abgekommen - das Auto überschlug sich und stürzte einen Abhang hinunter.
Mit nur 11 Filmen wurde Grace Kelly weltberühmt. Dazu gehören u.a.: »Bei Anruf Mord« (1954), »Das Fenster zum Hof« (1954) und »Die oberen Zehntausend« (1956). Für ihre Rolle in »Das Mädchen vom Lande« erhielt sie 1954 den Oscar™ als beste Hauptdarstellerin. Am 19. April 1956 heiratete sie den Fürsten Rainier III. von Monaco (1923-2005) und zog sich aus dem Filmgeschäft zurück.
1972 - Die Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt führt rund 27 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen. Innenpolitisch gibt es weiterhin Diskussionen über den Verzicht auf die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie. Sechs Tage später stellt Brandt im Bundestag die Vertrauensfrage.
1960 - Die OPEC (Organization of Petroleum Exporting Countries) wird in Bagdad gegründet. Gründungsmitglieder sind Irak, Iran, das Emirat Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela.
1958 - Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle beenden bei ihrem ersten Treffen die „ Erbfeindschaft“ zwischen beiden Ländern.
1953 - Der Sexualforscher Alfred Charles Kinsey löst mit dem zweiten Kinsey-Report Das sexuelle Verhalten der Frau einen Sturm der moralischen Entrüstung aus.
1935 - Anlässlich des Reichsparteitages der NSDAP in Nürnberg definiert Adolf Hitler (1889-1945) in einer Rede vor 54.000 Hitlerjungen seine Vorstellung von der deutschen Jugend: » ...der deutsche Junge der Zukunft (muss) schlank und rank sein, flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl...«.
1929 - Die Eiserne Lunge wird erstmals von dem amerikanischen Ingenieur Philip Drinker vorgestellt.
1927 - Die in Europa gefeierte amerikanische Tänzerin Isadora Duncan wird in Nizza (Frankreich) von ihrem langen Schal erdrosselt, der aus dem Cabriolet weht und sich in einem Rad verfängt.
1901 - Theodore Roosevelt (1858-1919) wird als 26. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Der Vizepräsident übernimmt das Amt des Präsidenten William McKinley (1843-1901), der an den Folgen eines Attentats (6. September 1901) gestorben war. Mit 42 Jahren ist Roosevelt der bisher jüngste Politiker in diesem Amt. 1908 verzichtet er auf eine dritte Amtszeit, kandidiert aber 1912 aus Unzufriedenheit über die Politik seines Nachfolgers William Howard Taft (1857-1930) erneut als unabhängiger Kandidat für eine dritte Amtszeit. Die Bezeichnung für den »Teddybären« geht auf ihn zurück.
1878 - In Hannover erfolgt die Gründung des Deutschen Fußball-Vereins. Es ist der erste Zusammenschluss fußballspielender junger Männer auf Vereinsebene. Zuvor fand der Spielbetrieb - erstmals nachgewiesen 1874 in Braunschweig und 1876 in Hamburg - lediglich an Schulen statt. Dabei hält man sich an die »Regeln für das Fußballspiel«, die 1874 von dem deutschen Lehrer Konrad Koch (1846-1911) festgelegt worden waren.
Geburtstage:
Amy Winehouse – 36 (�*27), eine in den 2000er-Jahren international erfolgreiche britische Pop- und Soul-Sängerin, Songschreiberin (u. a. Album „Back to Black“ 2006) und u. a. fünffache Grammy-Preisträgerin,
Morten Harket – 60, norwegischer Musiker, Komponist sowie Sänger und Frontmann der Popgruppe „a-ha“ (1982–2010, u. a. „Take on Me“ 1985, „The Sun Always Shines on T.V.“ 1985, „Foot of the Mountain“ 2009),
Günter Netzer – 75, ehemaliger deutscher Fußballspieler (u. a. in der Nationalmannschaft 1965–1975), Sportkommentator in der ARD (1997–2010) und Medienunternehmer,
und Hans Clarin – 90 (�*75), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (u. a. über 40 Jahre von der Figur „Pumuckl“).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
15.09.19, 14:57
|
#15
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Sonntag, den 15. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Immer noch Spätsommer, immer noch Wochenende - so könnte es gerne noch ein Weilchen bleiben.
Genießt es!
Schonmal über den Kauf des ersten Weihnachtsgebäcks nachgedacht? Oder vielleicht über das ein oder andere Geschenk? Ab heute wär's legitim - es sind nur noch 100 Tage bis zum Fest!
Ansonsten:
=> Experten rechnen mit sprunghaft steigendem Ölpreis: Es war ein Angriff auf das Herz der Industrie: Nach den Drohnenattacken vom Samstag ist die Ölproduktion Saudi-Arabiens um die Hälfte eingebrochen. Das dürfte den Preis an den Weltmärkten nach oben treiben.
=> Verkehrssenatorin will Verbrenner-Autos aus Berlin verbannen: Nur noch Elektroautos in Berlin - das wünscht sich die Berliner Senatorin Regine Günther von den Grünen. Bis 2030 solle die Auto-emissionsfreie Umweltzone in der Stadt Realität werden.
=> Trainer-Legende Rudi Gutendorf ist tot: Von Duisburg bis nach Samoa, über 55 Jobs in mehr als 30 Ländern: Rudi Gutendorf war im Trainergeschäft als Weltenbummler bekannt. Mit 93 Jahren ist er nun gestorben.
Spruch des Tages:

Jede Menge zu Gedenken und Feiern!
Heute ist Tag der Demokratie
Im Jahr 2007 bestimmte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 15. September als Internationalen Tag der Demokratie. Alle Macht dem Volk, dieser Grundsatz bestimmt die meisten demokratischen Gesellschaftsstrukturen unserer Welt. Schon früh in der Menschheitsgeschichte wurde die Idee der Gleichberechtigung geboren, die sich in der Gründung von antiken Demokratien, wie dem griechischen Stadtstaat widerspiegelt. Diese antike Staatsform behandelte zwar nicht alle Menschen gleich, war jeder ein erster Schritt in Richtung der politischen Mitwirkung aller.
Auch heute noch müssen unzählige Menschen auf der Welt darum kämpfen, sich gegen Diktaturen, korrupte Regierungen oder tyrannische Machthaber durchzusetzen. Menschen rund um die Welt, egal ob jung oder alt sollten sich zusammen schließen und gemeinsam für mehr Freiheit und demokratische Prinzipien kämpfen. Um in der Lage zu sein, sich für Gleichheit, Freiheit und politische Mitbestimmung einzusetzen, muss man sich erst ein mal eingehend mit diesen Themen auseinander setzen.
Der Welttag der Demokratie dient daher auch dem Zweck, die Bevölkerung flächendeckend über demokratische Prinzipien zu informieren.
Außerdem ist Filzhut-Tag
Der Fedora ist ein weicher Filzhut, der längs der Krone nach unten geknickt und an der Vorderseite an beiden Seiten eingekniffen ist. Es heißt, er sei in den Jahren zwischen 1910 und 1920 erfunden worden. Allerdings wurde die Bezeichnung bereits 1891 gebraucht und er erschien bereits im späten 19. Jahrhundert als ein Kleidungsaccessoire der Oberschicht. In Hollywood-Filmen der 40er-Jahre trugen Schauspieler oft Fedoras, insbesondere, wenn sie Privatdetektive, Gangster oder "Harte Kerle" spielten. Erwähnenswerte Beispiele stellen Humphrey Bogarts Charaktere in Casablanca oder in Der Malteser Falke dar. Der Fedora ist eng verbunden mit Film-Noir-Charakteren.
Dann ist auch noch Weltlymphomtag
Lymphom ist ein Sammelbegriff für Lymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen und Tumoren des Lymphgewebes. Der Welt-Lymphom-Tag will Patientinnen und Patienten, ihre Familien und Freunde, aber auch Ärzte und Pflegepersonal ansprechen. Obwohl die Fakten zeigen, dass weltweit etwa eine Million Menschen mit einem Lymphom leben und täglich beinahe 1000 Personen neu die Lymphomdiagnose erhalten (in der Schweiz erkranken jährlich ca. 1.600 Personen an einem Lymphom), ist das Wissen über Lymphome in der Bevölkerung erstaunlich gering.
Heute ist auch International Dot Day
Der Tag basiert auf dem Buch "The Dot" von Peter H. Reynolds, in dem ein kleines Mädchen in der Kunsstunde vor einem leeren Blatt sitzt und frustriert vor der Aufgabe kapitulieren will, sich auf diesem Blatt künstlerisch auszudrücken. Ärgerlich bringt sie einen unspektakulären Punkt zu Papier, der sich dann aber zu einer Reise voller Überraschungen ins eigene Ich entwickelt. Die Geschichte ist eine Hymne an die Kreativität, die in jedem von uns schlummert, und der Tag soll dazu einladen, diese zu entdecken und zu bejahen.
In Deutschland ist der Tag des Friedhofs,
ist aber keinesfalls ein besonderer Grund zur Trauer. Mit dem Aktionstag machen Friedhofsgärtner und andere auf Friedhöfen Beschäftigte auf die gesellschaftliche Bedeutung des Friedhofs sowie auf die Formen moderner Trauerkultur aufmerksam. Erstmals wurde der Tag des Friedhofs 2001 veranstaltet. Ins Leben gerufen wurde er durch den Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF), zusammen mit deutschlandweit tätigen Steinmetzen, Bestattern und Floristen sowie diversen Städten, Kommunen, Religionsgemeinschaften und Vereinen.
Ebenfalls in Deutschland findet heute der Tag des Geotops statt.
Er wurde im Jahr der Geowissenschaften 2002 das erste Mal deutschlandweit durchgeführt und wird seitdem alljährlich am dritten Sonntag im September begangen. An dem Aktionstag werden der breiten Bevölkerung Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorgestellt, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann: Geologisch herausragende und sehenswerte Aufschlüsse, Landschaftsformen, Findlinge, Quellen und Höhlen.
In England ist heute noch Battle of Britain Day.
Die Luftschlacht um England war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Bombeneinsätzen gegen das britische Militär und Angriffen gegen britische Städte die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen oder wenigstens die Invasion der Insel vorzubereiten.
In der Schweiz ist heute Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag
auch Bettag genannt, er wird in der Schweiz am 15. September 2019, dem dritten Sonntag im September, gefeiert. Der Tag hat einen hohen Feiertagsstatus in der Schweiz. Entstanden ist er aus einem von den Behörden angeordneten Fasttagen. Der Bettag ist ausdrücklich kein kirchlicher, sondern ein religiös-politischer Feiertag, der an keine Konfession gebunden ist. Es handelt sich um ein ökumenisches Kirchenfest. Nur in Genf wird der eidgenössische Dank-, Buß- und Bettag schon am Donnerstag nach dem ersten Sonntag im September abgehalten. Dies ist dort ein arbeitsfreier Feiertag.
Die Amis begehen heute noch den Nationalen Tag der Frauen-Freundschaft
Der Tag geht auf eine Initiative der (inzwischen inaktiven) Online Community sisterwoman.com zurück, die unter der Leitung der US-Amerikanerin Sally Rodgers um 2006 angetreten war, eine Plattform für Frauen und ihre Freundinnen zu schaffen und zwar unter der Prämisse, dass weibliche Freundschaften mit die wichtigsten und stärksten Beziehungen im Leben einer Frau darstellen.
Nicht selten ist die Verbindung zur besten Freundin enger als die zum Partner. Doch was schnell und innig beginnt, endet oft auch ebenso intensiv. Wenn ihr wissen wollt, welche 5 Stadien eine solch intensive Frauenfreundschaft durchläuft, dann lest es [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nach.
Schließlich ist heute Greenpeace Day
Am 15. September 1971 macht sich eine kleine Gruppe von Friedensaktivisten des "Don't Make a Wave Committee" mit der Phyllis Cormack auf den Weg zu den Aleuten-Inseln. Vor der Küste Alaskas wollen sie einen US-amerikanischen Atomtest verhindern. Für die Aktion finden die Organisatoren einen Namen, der gleichzeitig Programm ist: Green & Peace = Greenpeace. Seitdem haben spektakuläre Aktionen Greenpeace weltweit bekannt gemacht. Die direkte Konfrontation mit Umweltsündern dient dazu, auf Missstände aufmerksam zu machen. Unter dem Slogan "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" tritt Greenpeace natürlich aktuell auch verstärkt für die Erhaltung des Hambacher Forsts ein.
Ansonsten am 15. September:
2016 - Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg stellt klar: Geschäftsleute, die ihren Kunden ein kostenloses WLAN-Netz anbieten, haften nicht für Urheberrechtsverletzungen anderer.
2014 - Der Fußball-Bundesligist Hamburger SV trennt sich von seinem Trainer Mirko Slomka. Er hatte die Mannschaft im Februar übernommen. Neuer Trainer wird Josef Zinnbauer.
2014 - Mehr als 20 Länder einigen sich bei einer Konferenz in Paris auf ein gemeinsames Vorgehen gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak.
2013 - Bei der Landtagswahl in Bayern gewinnt die CSU die absolute Mehrheit der Sitze. Nach fünf Jahren Koalition mit der FDP kann die Partei von Ministerpräsident Horst Seehofer künftig wieder allein regieren.
2012 - Zum Abschluss der Weltnaturschutzkonferenz in Südkorea warnen die Veranstalter vor dem rapiden Artenschwund. "Der Verlust der Biovielfalt hat düstere Konsequenzen für die Menschheit", heißt es in der Erklärung von Cheju.
2010 - Russland und Norwegen legen ihren Streit über den Verlauf ihrer Grenzen in der rohstoffreichen Arktis endgültig bei.
2008 - Die US-Bank Lehman Brothers ist insolvent - das gilt als Anfang der Finanzkrise, die zahlreiche Banken und Versicherungen an den Rand der Pleite bringt. Das Institut, das als eine von fünf Investmentbanken als unsinkbares Schiff galt, hatte sich mit hochkomplexen Finanzinstrumenten verspekuliert. Am gleichen Tag übernimmt die Bank of America die Investmentbank Merill Lynch für 50 Mrd. Dollar und rettet diese damit davor, ebenfalls insolvent zu werden. Das läutet auch das Ende des Investmentbankings in den USA ein, in den nächsten Wochen wandeln sich alle Investmentbanken in normale Banken um oder werden übernommen.
2004 - Der Halbleiterhersteller Infineon einigt sich mit dem US-Justizministerium auf eine Strafe von 160 Millionen USD, nachdem sich der Konzern illegaler Preisabsprachen bei Speicherchips (DRAMs) schuldig bekannt hat.
2000 - Die Wartburg bei Eisenach wird in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
1998 - Die ICE-Strecke Hannover-Berlin wird nach sechsjähriger Bauzeit in Betrieb genommen.
1998 - " Viagra" die blaue Pille gegen Erektionsstörungen und seit April ein Verkaufsschlager in den Vereinigten Staaten, wird von der Europäischen Union zur Vermarktung in den EU-Staaten freigegeben (n.a.A. 16.09.).
1997 - Die amerikanischen Studenten Larry Page (*1973) und Sergey Brin (*1973) lassen die Internetdomain google.com registrieren. Am 7. September 1998 gründen sie das Unternehmen »Google« und starten mit einer Testversion ihrer Internetsuchmaschine.
1995 - In Tokio einigen sich führende Elektronikhersteller auf einen gemeinsamen technischen Standard für DVDs.
1983 - Richard von Weizsäcker (CDU) wird als erster Regierender Bürgermeister West-Berlins vom DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker in Ost-Berlin empfangen.
1982 - Papst Johannes Paul II empfängt Yassir Arafat, Führer der Palästinensischen Befreiungsfront (PLO) zu einer Privataudienz. Während dieser Audienz äußert der Papst sein Wohlwollen für das palästinensische Volk und seine Anteilnahme am fortwährenden Konflikt mit Israel. Das Treffen zwischen Arafat und Johannes Paul II. stößt in Israel auf Kritik.
1981 - Bei einem Panzerfaust-Attentat der RAF unter dem Kommando von Christian Klar auf den Oberbefehlshaber der US-Armee in Europa, General Frederick J. Kroesen, werden in Heidelberg der General und drei weitere Menschen verletzt.
1978 - Dritte WDR Rockpalast-Nacht in der Grugahalle Essen mit Paul Butterfield Band, Peter Gabriel und Alvin Lee's Ten Years Later.
1973 - Carl XVI. Gustaf wird zum König von Schweden ausgerufen.
1968 - In Berlin wird die " Neue Nationalgalerie" des Architekten Ludwig Mies van der Rohe eröffnet.
1965 - Bei einem Konzert der britischen Rockgruppe «Rolling Stones» kommt es in West-Berlin zu Auseinandersetzungen zwischen Fans und der Polizei, bei denen die Waldbühne fast vollständig zerstört wird.
1949 - Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
1939 - August Dickmann, der erste deutsche Kriegsdienstverweigerer, wird im Zweiten Weltkrieg hingerichtet.
1935 - Auf dem siebten Reichsparteitag beschließt und verkündet der Reichstag die Nürnberger Rassengesetze. Diese berauben Deutschlands Juden des Rechts, ein öffentliches Amt innezuhaben. Außerdem werden Ehen zwischen Juden und Nichtjuden verboten. Die Hakenkreuzflagge wird an Stelle der schwarz-rot-goldenen Flagge zur Nationalflagge des Deutschen Reiches.
Geburtstage:
Harry Mountbatten-Windsor – 35, der jüngste Sohn von Prinz Charles und Prinzessin Diana und Dritter in der Thronfolge des Vereinigten Königreichs,
Tom Hardy – 42, britischer Schauspieler (u. a. „Star Trek: Nemesis“ 2002, „Inception“ 2010, „The Dark Knight Rises“ 2012),
Tommy Lee Jones – 73, amerikanischer Schauspieler (u. a. „JFK – Tatort Dallas“ 1991, „Auf der Flucht“ 1993, „Men in Black“ 1997, „Space Cowboys“ 2000, „No Country for Old Men“ 2007, „Lincoln“ 2012), Regisseur und Oscar-Preisträger,
Oliver Stone – 73, ein für seine politischen Filme bekannter US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor (u. a. „Midnight Express“ 1978, „Platoon“ 1986, „Wall Street“ 1987, „Geboren am 4. Juli“ 1989, „John F. Kennedy“ 1991) und dreifacher Oscar-Preisträger,
außerdem Helmut Schön – 104 (�*80), deutscher Fußballspieler und einer der erfolgreichsten deutschen Fußballtrainer (u. a. Bundestrainer der Nationalmannschaft 1964–1978, Weltmeister 1974, Europameister 1972).
und Agatha Christie – 129 (�*85), britische Schriftstellerin und die erfolgreichste Buchautorin aller Zeiten (ca. vier Milliarden Exemplare in über 100 Sprachen), deren Kriminalromane vielfach verfilmt wurden (u. a. „Mord im Orient-Express“ 1934 mit „Hercule Poirot“ und „16 Uhr 50 ab Paddington“ 1957 mit „Miss Marple“).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
16.09.19, 06:25
|
#16
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Montag, den 16. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Da sind wir mal wieder bei unserem Lieblings-Wochentag angelangt; versüßt wird er uns noch durch ein tristes Alltagsgrau, das aber absehbar zum kommenden Wochenende nicht mehr herrschen dürfte.
Einen erfolgreichen Wochenstart!
Das liegt an:
=> Cars-Sänger Rick Ocasek ist tot: Mit Songs wie "Drive" hatte die Band The Cars Anfang der Achtzigerjahre einige Hits. Jetzt ihr Leadsänger und Songwriter Rick Ocasek im Alter von 75 Jahren gestorben.
=> Björn Höcke bricht ZDF-Interview ab: Nach etwa zehn Minuten wollten Höcke und sein Pressesprecher ein Interview mit dem ZDF von vorne beginnen, weil die Fragen ihn "stark emotionalisiert" hätten. Als der Journalist das verweigerte, beendete Höcke das Gespräch.
=> Trump droht nach Angriff auf Saudi-Arabien mit Vergeltung: "Es besteht Grund zu der Annahme, dass wir den Täter kennen": Donald Trump schaltet nach den Attacken auf wichtige Ölanlagen in Saudi-Arabien in den Angriffsmodus. Die USA seien für eine Reaktion bereit.
Spruch des Tages:
In Amerika ist Nationaler Play-Doh-Tag
An diesem Tag darf fröhlich geknetet werden! Play-Doh ist ein Modellmasse von Kindern für Kunst- und Handwerksprojekte. Bestehend aus Mehl, Wasser, Salz, Borsäure und Mineralöl, wurde das Produkt zuerst in Cincinnati, Ohio, USA hergestellt.
Dann ist noch Tag des Kinderkrankenhauses
Der Tag soll auf die ******* finanzielle und personelle Belastung in der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen. Die Kinderkliniken und Fachabteilungen für Kinder- und Jugendmedizin sind in einer schwierigen Finanzsituation: eine personalintensive Patientenschaft, hohe Vorhaltekosten durch hohe Notfallquoten, die eine ständige und stets abrufbare Bereitschaft verlangen. Das sehr breite Leistungsspektrum der Pädiatrie mit 400 – 500 verschiedene Fallpauschalen (anstelle der ca. 200 DRGs (Diagnosis Related Groups = Fallpauschalen = Abrechnungsverfahren)) einer durchschnittlichen Abteilung der Erwachsenenmedizin) erschwert zudem die Planbarkeit der abgerufenen Leistungen.
Angesichts der finanziellen Situation der Kinderkliniken in Deutschland wird es immer schwieriger für die Pädiatrie, den notwendigen Versorgungsgrad zu halten. Grund genug für die DGKJ (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin) und Partner aus Wissenschaft, Berufsgruppen und Elternverbänden, mit der Aktion „Rettet die Kinderstation“ auf die Lage aufmerksam zu machen.
Außerdem ist Tag für die Erhaltung der Ozonschicht
Im Jahre 1994 erklärte die UN Generalversammlung den 16. September zum internationalen Tag zur Erhaltung der Ozonschicht. Das Datum des Welttages verweist auf das “Montrealer Protokoll” und ist eine bilaterale Vereinbarung zum Schutz der Umwelt. Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich hier ” geeignete Massnahmen zu treffen, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen zu schützen, die durch menschliche Tätigkeiten, welche die Ozonschicht verändern oder wahrscheinlich verändern, verursacht werden oder wahrscheinlich verursacht werden… “. Beruhend auf dem Vorsorgeprinzip gilt das Montrealer Protokoll als wichtiger internationaler Meilenstein im Umwelt-Völkerrecht.
Die unseren Planeten umgebende Ozonschicht befindet sich in rund 15 bis 25 Kilometer Höhe. Sie filtert zirka 90 Prozent der schädlichen UV-B-Strahlung aus dem Sonnenlicht heraus. Ist der Schutzmantel nicht mehr in vollem Umfang funktionsfähig, so erhöht sich die Intensität der UV-Licht Einstrahlung auf der Erdoberfläche. UV-B-Strahlung trägt unmittelbar zur Ausweitung des Klimawandels bei und kann beim Menschen zu Schäden der Haut und zu Hautkrebs führen. Um ein Voranschreiten der Ozonschichtschädigungen zu vermeiden, erinnert das Montreal-Protokoll die Unterzeichnerstaaten nachdrücklich an die Umsetzung der formulierten Klimaziele.
Experten verweisen auf die beachtlichen Erfolge des internationalen Abkommens und belegen anhand von Satellitenmessungen, dass die Zerstörung der Schutzschicht während der Jahre 1996 bis 2002 nicht merklich voran schritt.
Tag der berufstätigen Eltern ist ebenfalls heute
In der Bundesrepublik Deutschland gab es in der Gründerzeit einen breiten familienpolitischen Konsens. Von 1945 an, nach dem Fall der nationalsozialistischen Diktatur, war sich die riesige Mehrheit einig: Die Familie und sonst keine soziale Institution ist die Keimzelle der Gesellschaft, und sie verdient den absoluten Schutz vor Eingriffen von außen. Die ideale Familie, auch das war unstrittig, besteht aus einem verheirateten Paar mit ein oder zwei, maximal auch drei Kindern.
Um die Autonomie der Familie zu sichern, wurde eine klare Arbeitsteilung zwischen den Ehepartnern angestrebt. Der Ehemann und Vater ist der erwerbstätige Geldverdiener, in der Regel außer Haus, die Ehefrau und Mutter ist die Haushälterin und Kindererzieherin, natürlich im Haus. Eine klassische Rollenzuweisung, die den meisten Westdeutschen als geradezu naturgegeben erschien. Diese Situation hat sich grundlegend geändert. Es gibt viele alleinerziehende Eltern, die arbeiten müssen, sowie Familien, die zum Bestehen auf zwei (dünne) Gehälter angewiesen sind. Das bringt in der Regel immer einen umfangreichen Organisationsbedarf mit sich. Dieser inoffizielle Tag soll auf diese Probleme aufmerksam machen.
Es gibt noch den Mayflower-Tag zur Erinnerung an den 16. September 1620, an dem englische Separatisten, auch Pilgrims genannt, von Plymouth in England zur Neuen Welt Amerika übersetzten, und in Mexico und Papua-Neuguinea ist außerdem heute Unabhängigkeitstag
Aus Amerika kommtauch der Tag der Stieffamilie
Er wurde zum ersten mal Jahr 1997 von Christy Borgeld (Coordinator of Stepfamily Activities in Michigan, USA) mit einem Picknick zelebriert, um die Aufmerksamkeit und Unterstützung für alternative Formen des Zusammenlebens zu gewinnen. In Zeiten mit wachsenden Scheidungsraten steigt die Zahl der Stieffamilien, weil viele Mütter und Väter neue Beziehungen eingehen und jeder eigene Kinder mit in die neue Familie bringt. Der Zugewinn neuer Geschwister kann vielleicht ganz lustig sein, aber ich denke, wechselnde und unbeständige Rahmenbedingungen in der Kindheit können auch ne Menge kaputt machen.
Schließlich ist in Amerika noch der Sammle Steine Tag
Ein chinesisches Sprichwort sagt: “Der Mensch, der den Berg versetzte, war derselbe, … der anfing, kleine Steine wegzutragen.”
Es geht also darum, dem inneren Geologen freien Lauf zu lassen und den Collect Rocks Day genau dafür zu nutzen, was sein Name besagt: nämlich Steine, Mineralien oder Kristalle zu sammeln. Steine gibt es eine ganze Menge und fast überall zu entdecken. Dabei ist aber zu beachten, dass diese kompakten Objekte aus einem Mineral bzw. Gestein keinen Kontakt mehr zu ihrer ursprünglichen Gesteinseinheit haben. Deswegen liegen sie ja auch verstreut in der Gegend. ?? Hier unterscheidet man in der Geologie zwischen Steinen, die noch an ihrem ursprünglichen Standort (in situ) stehen/liegen bzw. Steinen, die von ihrem Ursprung entfernt wurden (dislozierte Steine). In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Sammel-Steine-Tag.
Ansonsten am 16. September:
2018 - Bei der Ruder-Weltmeisterschaft im bulgarischen Plowdiw gewinnt der Deutschland-Achter Gold. Der Titelverteidiger kommt vor Australien und Großbritannien ins Ziel.
2016 - In Stuttgart wird sechs Jahre nach den Massenprotesten gegen das umstrittene Milliardenvorhaben Stuttgart 21 der Grundstein für den künftigen Tiefbahnhof gelegt.
2014 - Das Europaparlament und das ukrainische Parlament in Kiew ratifizieren ein umfassendes Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine. Beide Parlamente sind per Video zu einer gemeinsamen Sitzung verbunden.
2013 - Bei einem Amoklauf in einem Kommandozentrum der US-Marine in der Hauptstadt Washington erschießt ein 34-jähriger Mann zwölf Menschen, bevor er von der Polizei getötet wird.
2011 - Nach 164 Tagen im All landen drei Raumfahrer aus der Internationalen Raumstation ISS in der kasachischen Steppe.
2010 - Benedikt XVI. trifft zum ersten Staatsbesuch eines Papstes in Großbritannien ein.
2009 - Erstmals haben zwei deutsche Handelsschiffe erfolgreich die Nordostpassage befahren. Die "Beluga Fraternity" und "Beluga Foresight" sparten damit gut 5400 Kilometer gegenüber der traditionellen Strecke durch den Suezkanal.
2003 - In Florenz beginnt die Restaurierung von Michelangelos David-Statue.
2000 - Zwölf Kandidaten ziehen zur zweiten Auflage der Reality-Soap «Big Brother II» in den Container im Köln-Hürth ein.
1993 - Im Verfahren um die Todesschüsse an der innerdeutscher Grenze verurteilt das Berliner Landgericht Heinz Kessler, den früheren DDR-Verteidigungsminister, zu siebeneinhalb Jahren Haft.
1992 - Eine schwere Krise im Europäischen Währungssystem (EWS) führt zum Austritt von Großbritannien und Italien aus dem Wechselkursmechanismus des EWS.
1991 - Markus Wolf, Generaloberst a.D. des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) beantragt in Österreich politisches Asyl. Sein Antrag wird abgelehnt, Markus Wolf wird in der Bundesrepublik Deutschland 1993 zu sechs Jahren Haft wegen Landesverrates und Bestechung verurteilt.
1991 - Die Schweiz schafft die Todesstrafe im Militärstraffrecht ab. Für zivile Straftaten war sie bereits am 1. Januar 1942 abgeschafft worden. Die letzte Hinrichtung in der Schweiz hatte am 18. Oktober 1940 stattgefunden.
1986 - Die EG-Außenminister einigen sich in Brüssel auf Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika wegen dessen Apartheidpolitik.
1979 - Zwei Familien aus Thüringen gelingt in einem selbstgebauten Heißluftballon eine spektakuläre Flucht aus der DDR in den Westen.
1978 - Bei einem Erdbeben der Stärke 7,8 im Nordosten des Iran kommen bis zu 25 000 Menschen ums Leben.
1964 - Die deutsche Bundesregierung beschließt die Gründung der Stiftung Warentest.
1963 - Der Vertrag über die " Föderation Malaysia" tritt in Kraft. Der neue Staat geht aus dem Zusammenschluss des "Malaiischen Bundes", Sarawak und Sabah hervor.
1955 - Der argentinische Präsident Juan Domingo Perón (1895-1974) wird durch einen Militärputsch der argentinischen Streitkräfte gestürzt. Am 19. September flieht Perón außer Landes.
1953 - In New York wird der erste in dem Breitwandformat »Cinemascope« gedrehte Film gezeigt, die Bibelverfilmung »Das Gewand« (The Robe) von Regisseur Henry Koster (1905-198  . Die Hauptrollen waren mit Richard Burton, Jean Simmons und Victor Mature besetzt. Das neue Format wurde als Gegenmaßnahme zum immer stärker werdenden Fernsehen entwickelt, um den Besuch im Kino wieder attraktiver zu machen.
1947 - Für die zwischen Italien und Jugoslawien umstrittene Hafenstadt Triest wird die Verfassung eines Freistaates verkündet.
1923 - Das bis dahin größte Sportstadion Europas wird in Köln-Müngersdorf eingeweiht. Es fasst 80 000 Zuschauer.
1889 - Der seit dem 15. August anhaltende Streik der Londoner Dockarbeiter wird beigelegt. Die etwa 180.000 im Arbeitskampf befindlichen Arbeiter setzen sich im Wesentlichen mit ihrer Forderung von einem Stundenlohn von sechs Pence und einen Mindestlohn von zwei Shilling täglich durch.
Geburtstage:
Katie Melua – 35, britische Sängerin und eine der erfolgreichsten europäischen Musikerinnen der 2000er-Jahre (u. a. Debut-Album „Call off the Search“ 2003, „Piece by Piece“ 2005),
David Copperfield – 63, international bekannter US-amerikanischer und einer der kommerziell erfolgreichsten Zauberkünstler weltweit, der in den 1990er-Jahren durch zahlreiche Großillusionen auf sich aufmerksam machte und u. a. die Freiheitsstatue „verschwinden“ ließ,
Mickey Rourke – 67, amerikanischer Schauspieler (u. a. „9½ Wochen“ 1986, „Sin City“ 2005, „The Wrestler“ 200  und ein ehemaliger Profiboxer (1991–1995),
Oskar Lafontaine – 76, deutscher Politiker der Partei „Die Linke“, ehemaliger SPD-Ministerpräsident des Saarlandes (1985–199  , SPD-Kanzlerkandidat (1990) und SPD-Parteivorsitzender (1995–1999),
Peter Falk – 92 (�*83), amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der durch seine Rolle als Kommissar in der Krimiserie „Columbo“ (1971–1978, 1989–2003) bekannt wurde,
und B. B. King – 94 (�*88 ), amerikanischer und einer der einflussreichsten Blues-Gitarristen und -Sänger (Platz 3 auf der Liste der „100 greatest guitarists of all time“ des Rolling Stone Magazines).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
17.09.19, 06:37
|
#17
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Dienstag, den 17. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Ein großer Tag für Bielefeld: Die Stadt gibt heute (12.00 Uhr) das Ergebnis ihrer PR-Aktion zur sogenannten Bielefeld-Verschwörung bekannt. Die ostwestfälische Stadt setzte im August eine Million Euro für den Beweis aus, dass es Bielefeld nicht gibt. Anlass war der 25. Jahrestag der Bielefeld-Verschwörung - seinerzeit hatte der Kieler Student Achim Held in einem satirischen Text behauptet, die Stadt gebe es gar nicht.
Held hatte sich damit über Verschwörungstheorien lustig machen wollen. Nach dem Start des Millionengewinnspiels am 21. August gingen mehr als 2000 E-Mails beim Bielefelder Stadtmarketing ein, darunter aus den USA, Kanada, Russland und Indien. Falls niemand die Nichtexistenz Bielefelds beweisen konnte, will sich die Stadt heute offiziell von der Bielefeld-Verschwörung verabschieden.
Hier übrigen Infos:
=> Gibraltars Regierungschef kündigt Wahlen noch vor Brexit-Termin an: Beim Brexit-Referendum stimmten die Einwohner Gibraltars für einen EU-Verbleib - dennoch muss sich das britische Territorium auf den Austritt vorbereiten. Das soll nun ein neues Parlament übernehmen.
=> Staatsanwalt verlangt Herausgabe von Trumps Steuererklärungen: Kaum ein Geheimnis hütet der US-Präsident so gut wie seine Steuerpapiere: Doch nun haben Fahnder in Manhattan offiziell die Herausgabe gefordert. Es geht um Ermittlungen rund um Pornodarstellerin Stormy Daniels.
=> Putin, Erdogan und Rohani einigen sich offenbar auf Verfassungskomitee: Schon 2018 war klar, dass Syrien eine neue Verfassung bekommen soll. Doch wer sie ausarbeiten soll, war lange ein Streitpunkt. Nun sollen sich Russland, Iran und die Türkei auf ein Komitee geeinigt haben. Na da hocken ja die richtigen Demokraten zusammen
Spruch des Tages:
In den USA ist heute Constitution Day.
Damit feiern die Amis den Tag, an dem die amerikanische Verfassung im Jahr 1787 durch die damaligen Delegierten der Einzelstaaten unterzeichnet wurde.
Die Verfassung der Vereinigten Staaten vom 17. September 1787 ist eine der ältesten republikanischen Verfassungen, die heute noch in Kraft sind. Sie legt die politische und rechtliche Grundordnung fest und sieht eine föderale Republik im Stil eines Präsidialsystems vor, in der der Präsident sowohl Staats- als auch Regierungschef ist. Das politische System zeichnet sich durch eine oft als "checks and balances" bezeichnete Gewaltenteilung aus, in der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zwar getrennt voneinander agieren, sich aber durch weitreichende Verschränkungen auch gegenseitig kontrollieren.
In Angola ist Tag der Nationalhelden
Der Feiertag fällt auf den Geburtstag von António Agostinho Neto. Er war von 1975 bis 1979 der erste Präsident von Angola, Arzt, Dichter und nationalistischer Führer. In den 1940er Jahren wurde Agostinho Neto zur prominenten Figur, als er wichtiges Mitglied einer Bewegung wurde, die die traditionelle Kultur Angolas wiederentdecken wollte. Wegen seines politischen Engagements in anti-kolonialen Bewegungen wurde er während seines Medizinstudiums an der Universität Lissabon 1951 durch das Salazar-Regime verhaftet. Nach seiner Freilassung 1958 konnte er sein Studium abschließen und kehrte 1959 nach Angola zurück.
Agostinho Neto war eines der ersten Mitglieder des MPLA, der "Volksbewegung für die Befreiung Angolas", und wurde rasch deren Vorsitzender. Am 8. Juni 1960 wurde er erneut verhaftet, was zu Protesten unter seinen Patienten führte, die aber von der Polizei blutig niedergeschlagen wurden. Zunächst wurde er auf die Kapverdischen Inseln verbannt und dann in Lissabon inhaftiert. Aufgrund internationaler Proteste, unter anderem der damals gegründeten Organisation Amnesty International, wurde er aus der Haft entlassen, aber unter Hausarrest gestellt. Daraus konnte er nach Marokko und dann Zaire fliehen.
Zum amerikanischen Nationalen Apfelklößchentag enthalte ich mich jeder weiteren Ausführung!
Ansonsten am 17. September:
2018 - Die 50er-Jahre-Serie «The Marvelous Mrs. Maisel» räumt bei den Emmys acht Preise ab, unter anderem als beste Comedyserie. Beim wichtigsten Fernsehpreis der Welt kommt die Fantasyserie «Game of Thrones» sogar auf neun Preise, viele davon aber in Nebenkategorien wie Make-up.
2017 - Die documenta 14 in Kassel geht mit einer Finanzierungslücke von 7,6 Millionen Euro zu Ende. Das Land Hessen und die Stadt Kassel übernehmen als Gesellschafter der documenta jeweils die Hälfte des Defizits.
2016 - In Stuttgart wird sechs Jahre nach den Massenprotesten gegen das umstrittene Milliardenvorhaben Stuttgart 21 der Grundstein für den künftigen Tiefbahnhof gelegt.
2015 - Die FIFA entbindet ihren Generalsekretär Jérôme Valcke mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres von seinen Aufgaben. Dem langjährigen FIFA-Funktionär wird Korruption vorgeworfen.
2013 - Mehr als 20 Monate nach der Katastrophe vor der Insel Giglio wird die havarierte "Costa Concordia" in einer 19-stündigen Bergungsaktion wieder aufgerichtet.
2011 - Die Partei der russischen Minderheit Harmonie-Zentrum wird bei den lettischen Parlamentswahlenn stärkste Kraft.
2010 - Der FDP-Vorsitzende und Außenminister Guido Westerwelle heiratet in Bonn seinen Lebensgefährten Michael Mronz.
2009 - Mit einem Beil, vier Messern und Molotow-Cocktails läuft ein 18 Jahre alter Gymnasiast an seiner Schule in Ansbach in Franken Amok. Der Jugendliche verletzt neun Mitschüler und einen Lehrer des Carolinum-Gymnasiums.
2008 - Als Folge der herrschenden Panik im Zuge der Finanzkrise steigt der Goldpreis im New Yorker Handel steil von 784 auf 863 $ pro Unze an, während es weltweit zu weiteren massiven Einbrüchen an den Börsen kommt obwohl sich die Notenbanken weltweit um eine Eindämmung der Krise bemühen. So hat in der Nacht zuvor die US-amerikanische Fed dem vor wenigen Monaten noch weltgrößten Versicherungskonzern American International Group ein Darlehen von 85 Milliarden Dollar gewährt und ihn im Gegenzug zu 79,9 Prozent übernommen und damit quasi verstaatlicht, um ihn vor der Insolvenz zu retten.
2006 - Deutschland gewinnt die 11. Feldhockey-Weltmeisterschaft die in Mönchengladbach ausgetragen wurde. Das Finale gewannen die deutschen Hockeyherren 4:3 gegen Australien. Es war das zweite Mal in Folge, dass Deutschland Feldhockey Weltmeister der Herren wurde.
2003 - US-Wissenschaftler entdecken ein neues Sternsystem in der Umgebung der Andromeda-Galaxie. Das neue Sternsystem wird "Andromeda VIII" getauft.
2001 - Die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA führen zu einem schweren Einbruch der Börsenkurse im Land. Der Dow-Jones-Index geht auf 8920,7 Punkte zurück. (Zur Zeit liegt er bei 17.131,97 Punkten!)
1999 - Der Landtag von Schleswig-Holstein beschließt einstimmig die Einführung der Rechtschreibreform und kippt damit das Ergebnis eines Volksentscheids vom September 1998.
1993 - Die letzten der in Polen stationierten russischen Soldaten werden von Staatspräsident Lech Walesa verabschiedet.
1992 - Im Auftrag der Regierung des Iran erschießen Attentäter vier Mitglieder der Demokratischen Partei Kurdistans bei einem Anschlag im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf.
1991 - Linus Torvalds veröffentlicht die erste Version von Linux (Version 0.01) auf einem öffentlichen FTP-Server und schafft damit die Grundlage zur weltweiten Entwicklung dieses neuen Open-Source-Betriebssystems.
1990 - Das Internationale Olympische Komitee streicht Regel 26 der Zulassungsbestimmungen, so dass fortan auch Profis an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen.
1980 - Gründung der unabhängingen Gewerkschaft »Solidarnosc« in Polen. Grundlage ist das »Danziger Abkommen« vom 31. August 1980, Vorsitzender ist Lech Walesa (*1943). Die »Solidarität«, zwischen 1981 und 1989 verboten, wird zur Keimzelle des gesellschaftlichen Widerstandes gegen das kommunistische Regime unter General Wojciech Jaruzelski. Am 10. Dezember 1983 erhält Lech Walesa den Friedensnobelpreis. 1989 ist die »Solidarnosc« maßgeblich an der Regierungsbildung beteiligt, Lech Walesa wird im Dezember 1989 zum Staatspräsidenten (1990-1995) gewählt.
1978 - Der ägyptische Präsident Anwar el Sadat und Israels Ministerpräsident Menachem Begin unterzeichnen die Rahmenvereinbarungen für einen Friedensvertrag, den sie in Camp David, dem Landsitz von US-Präsident Jimmy Carter, ausgehandelt haben.
1968 - Die Großbanken der Bundesrepublik gewähren künftig auch Inhabern von Lohn- und Gehaltskonten Überziehungskredite.
1966 - Im deutschen Fernsehen (ARD) läuft die erste Folge der siebenteiligen Science-Fiction-Serie »Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion«. Darin erleben Commander Cliff Allister McLane (Dietmar Schönherr) und seine Crew (dargestellt von Wolfgang Völz, Claus Holm, Friedrich G. Beckhaus und Ursula Lillig) gefährliche Abenteuer, u.a. im Kampf gegen die außerirdischen »Frogs«. Nach eigenmächtigen Handlungen des rebellischen Commanders werden sie für 3 Jahre zum Raumpatrouillendienst strafversetzt. Außerdem kommt Tamara Jagellovsk (Eva Pflug), Überwachungsoffizier des Galaktischen Sicherheitsdienstes GSD, mit an Bord. Unvergessen sind wohl das »Starlight Casino«, das Bügeleisen im Raumschiff Orion sowie die aus heutiger Sicht "kultigen" Spezialeffekte. Erfinder der Serie ist Rolf Honold (1919-1979).
1953 - Der Axel-Springer-Verlag übernimmt die Tageszeitung "Die Welt", das bisherige Organ der britischen Besatzungsbehörde in der Bundesrepublik Deutschland.
1945 - In Lüneburg beginnt der Bergen-Belsen-Prozess, der erste Kriegsverbrecherprozess in Deutschland, bei dem ein britisches Militärgericht gegen die Wachmannschaft des KZ Bergen-Belsen verhandelt. Hauptangeklagter ist Josef Kramer, letzter Lagerkommandant des Konzentrationslagers.
1925 - Die erste Wochenschau der Ufa wird gezeigt.
1922 - In den Berliner Alhambra-Lichtspielen wird der Film "Der Brandstifter" gezeigt, der erste Spielfilm mit integrierter Lichttonspur.
1889 - Die Allianz Versicherungs-AG mit Sitz in Berlin wird gegründet.
Geburtstage:
Anastacia – 51, amerikanische Sängerin und Songschreiberin, die seit Anfang der 2000er-Jahre insbesondere in Europa erfolgreich ist (u. a. „Paid My Dues“ 2001, „Left Outside Alone“ 2004, „Sick & Tired“ 2004),
Damon Hill – 59, ehemaliger britischer Rennfahrer, Weltmeister in der Formel 1 (1996) und Motorsport-Funktionär,
Reinhold Messner – 75, Tiroler Bergsteiger, der als erster Mensch alle 14 Achttausender der Erde bestieg (1970–1986), Autor von Büchern und Filmen über seine Expeditionen und Politiker,
außerdem Anne Bancroft – 88 (�*73), amerikanische Schauspielerin, die durch ihre Rolle als „Mrs. Robinson“ in „Die Reifeprüfung“ (196  weltberühmt wurde, und Oscar-Preisträgerin
und Robert Lembke – 106 (�*75), deutscher Journalist und Fernsehmoderator der populären Ratesendung „Was bin ich?“ (1955–1958, 1961–1989).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
18.09.19, 06:54
|
#18
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 18. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Wochenmitte erreicht - angenehme Wochenteilung!
=> 200 Reisende müssen in Zügen in Hannover übernachten: Der Sturm im Norden Deutschlands hat für Chaos gesorgt, betroffen ist auch die Deutsche Bahn. In Hannover strandeten 200 Menschen - sie verbrachten die Nacht in zwei ICE-Zügen.
=> Greta Thunberg an den US-Kongress: "Ihr tut nicht genug. Sorry" - Mit deutlichen Worten hat sich Klimaaktivistin Greta Thunberg an US-Spitzenpolitiker gewandt: Diese sollten sich ihr Lob doch bitte sparen - und stattdessen lieber auf die Warnungen der Wissenschaftler hören.
=> Bundeswehr soll nicht mehr "Gespött Deutschlands" sein: "In der Bundeswehr fliegt nichts, fährt nichts, geht nichts zur See": Dieser Eindruck hat sich laut Annegret Kramp-Karrenbauer festgesetzt. Die Verteidigungsministerin will nun das Beschaffungsamt reformieren.
Spruch des Tages:
Der Gedenktagssektor ist heute nicht gerade üppig bestückt:
In Amerika ist Nationaler Tag des Cheeseburger
Interessant in diesem Zusammenhang: Ein Gesetz stand während der Amtszeit von George W. Bush zur Abstimmung, dass umgangssprachlich als Cheeseburger Bill in die Geschichte eingegangen ist.
Dabei ging es darum, seitens des Gesetzgebers die persönliche Verantwortung des Einzelnen beim Nahrungsmittelkonsum herauszustellen. Der eigentliche Grund für diesen Gesetzesentwurf war, dass hiermit die großen Fastfood-Ketten des Landes vor den (sehr hohen) – zumeist als Sammelklagen eingereichten – Schadensersatzforderungen ihrer Kunden geschützt werden sollten. Tenor dieser Klagen: Die Konzerne seien für das Übergewicht vieler amerikanischer Bürger verantwortlich. Glücklicherweise spielte der Senat der Vereinigten Staaten hier nicht mit und die sogenannte Cheeseburger Bill konnte nicht in Kraft treten.
showprep.info hat für heute noch den Tag der Wasseruntersuchung angesetzt,
weitere Hinweise darauf habe ich im Netz nicht gefunden, aber immerhin bin ich auf interessante Pflichten für Vermieter gestoßen: Trinkwasseruntersuchungen im Mietshaus sind ein wichtiges Thema. Denn Vermieter von Mehrfamilienhäusern sind in der Pflicht, den gesetzlich vorgeschriebenen Regeluntersuchungen nachzukommen und auch abseits dieser Kontrollen dafür Sorge zu tragen, dass das Leitungswasser absolut unbedenklich ist. Dies bestätigt ein neues Urteil des Bundesgerichtshofes vom 6. Mai 2015. Insbesondere die Trinkwasseruntersuchung auf Legionellen ist unumgänglich und sollte so engmaschig wie möglich durchgeführt werden.
Die Trinkwasserverordnung schreibt daher seit dem Jahr 2011 vor, dass die regelmäßige Trinkwasseruntersuchung auf Legionellen in Mehrfamilienhäusern zu den Pflichten des Vermieters zählt. Im Jahr 2012 wurde zudem festgestellt, dass diese Trinkwasseruntersuchungen alle drei Jahre durchzuführen ist. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich Ein- und Zweifamilienhäuser.
Außerdem ist in Aserbaidschan Tag der aserbaidschanischen Musik und in Chile Unabhängigkeitstag.
Ansonsten am 18. September:
2018 - Süd- und Nordkorea wollen sich gemeinsam um die Olympischen Sommerspiele 2032 bewerben, teilt Südkoreas Präsident Moon Jae In in Pjöngjang mit. Zuletzt fanden im südkoreanischen Pyeongchang im Februar die Winterspiele statt. 1988 war Seoul Gastgeber der Sommerspiele.
2016 - Bei der Parlamentswahl in Russland sichert sich die Kremlpartei Geeintes Russland eine verfassungsändernde Mehrheit. Die Wahlbeteiligung erreicht einen historischen Tiefstand von rund 48 Prozent.
2015 - Die US-Umweltbehörde EPA beschuldigt VW, eine spezielle Software bei Diesel-Autos zu verwenden, durch die bei offiziellen Emissionstests niedrigere als die im normalen Fahrbetrieb erreichten Schadstoffwerte angezeigt werden.
2014 - Die Mehrheit der Schotten entscheidet sich in einem Referendum gegen die Unabhängigkeit von Großbritannien.
2013 - Für Steinmetze und Steinbildhauer gilt künftig ein Mindestlohn. Das Bundeskabinett billigt eine entsprechende Verordnung des Arbeitsministeriums.
2012 - Der Polizei in Venezuela geht nach jahrelanger Fahndung einer der mächtigsten Drogenbosse Kolumbiens ins Netz. Seine Drogenbande ist für Kokain-Schmuggel in großem Stil verantwortlich.
2011 - Bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus sorgt die Piratenpartei für eine Sensation: sie zieht mit 8,9 Prozent der Wählerstimmen erstmalig in ein Landesparlament ein. Für die FDP wird die Wahl zum Desaster, sie erreicht nur 1,8 Prozent (minus 5,  . Die SPD erhält 28,3 (minus 2,5), die CDU 23,4 (plus 2,1), die Grünen 17,6 (plus 4,5) und die Linke 11,7 Prozent (minus 1,7) der Stimmen.
2005 - In Deutschland finden die (um 1 Jahr vorgezogenen) Wahlen zum 16. Deutschen Bundestag statt (siehe auch: 1. Juli 2005). Entgegen der Prognosen führender Meinungsforschungsinstitute erreichen CDU/CSU und FDP keine absolute Mehrheit. Das amtliche Endergebniss: die SPD erhält 34.2 Prozent der Stimmen (222 Sitze), die CDU/CSU 34.6 Prozent (226 Sitze), die Grünen 8.1 Prozent (51 Sitze), die FDP 9.8 Prozent (61 Sitze), die Linke 8.7 Prozent (54 Sitze) und die restlichen Parteien 3.9 Prozent. Sowohl Angela Merkel (CDU) als auch Gerhard Schröder (SPD) sehen sich mit der Regierungsbildung beauftragt. Am 10. Oktober 2005 beschließen die Spitzen von CDU und SPD die Bildung einer großen Koalition unter einer Kanzlerin Angela Merkel. Am 22. November wird Angela Merkel zur ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
2004 - Neun Monate nach ihrer Blitzhochzeit in Las Vegas mit anschließender Annullierung heiratet die 22-jährige Pop- Sängerin Britney Spears in Kalifornien erneut.
1988 - Bei einer Wahlkampfrede gibt der amerikanische Präsidentschaftskandidat George H. W. Bush sein berühmtes Versprechen „ Read my lips: no new taxes“ ab.
1981 - Die französische Nationalversammlung beschließt die Abschaffung der Todesstrafe.
1981 - Der Film »Das Boot« des Regisseurs Wolfgang Petersen (*1941) wird in Deutschland uraufgeführt. Die Verfilmung des Romans von Lothar-Günther Buchheim (*191  schildert das Schicksal des deutschen U-Bootes »U 96« und seiner Besatzung während des Zweiten Weltkrieges. Die Hauptrollen spielen Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer, Klaus Wennemann, Martin Semmelrogge, Heinz Hoenig, Uwe Ochsenknecht, Claude-Oliver Rudolph, Jan Fedder und Oliver Stritzel. Mit Kosten von 25 Millionen DM ist es die bisher teuerste deutsche Filmproduktion.
1976 - Der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz zündet sich in Zeitz auf offener Straße an, um gegen die Menschenrechtsverletzungen in der DDR zu protestieren. Er erliegt am 22. August seinen Verletzungen.
1970 - Der amerikanische Rockmusiker Jimi Hendrix (1942-1970) stirbt unter ungeklärten Umständen, vermutlich aber an der Einnahme von Drogen und Alkohol. Offizielle Todesursache ist »Tod durch Erbrechen«. Er gilt als einer der besten Rockgitarristen aller Zeiten.
1962 - Das erste gemeinsame Konzert von Lennon, McCartney, Harrison und Starr fand am 18. August 1962 in der Hulme Hall von Birkenhead statt.
1959 - Der von Sir Alec Issigonis für die British Motor Corporation entworfene britische Kleinwagen Mini kommt auf den Markt.
1949 - In der Frankfurter Paulskirche wird die erste bundesdeutsche Buchmesse eröffnet, auf der 205 Verlage ihre Titel vorstellen.
1939 - In Deutschland werden Hebammen, Geburtshelfer und Ärzte durch Erlass aufgefordert, behinderte Neugeborene und Kinder zu melden. Das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten beginnt.
1934 - Die Sowjetunion wird Mitglied des Völkerbunds. 1939 wird sie wegen des Angriffs auf Finnland ("Winterkrieg") wieder ausgeschlossen.
1934 - Al Capone wird ins Bundesgefängnis von Alcatraz verlegt, um seine Kontakte zur Außenwelt zu unterbinden.
1919 - Der Ufa-Palast am Zoo in Berlin wird mit der Uraufführung des Films "Madame Dubarry" von Ernst Lubitsch mit Emil Jannings und Pola Negri eröffnet. Mit dem Regisseur Ernst Lubitsch (1892-1947) geht Pola Negri 1923 nach Hollywood, wo sie kurz darauf als erster Hollywood-Star europäischer (polnischer) Herkunft gefeiert wird. Ihre Rollen sind hauptsächlich die des mondänen Vamps. 1929, mit Beginn des Tonfilms, kehrt sie nach Deutschland zurück.
Geburtstage:
Mark Shuttleworth – 45, südafrikanischer Unternehmer, der der Begründer des Linux-Projekts „Ubuntu“ ist und mit seinem Flug zur ISS (2002) der zweite Weltraumtourist sowie der erste Afrikaner im Weltraum („Afronaut“) war,
Lance Armstrong – 47. ehemaliger US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer, dem wegen Dopings alle Siege der „Tour de France“ aberkannt wurden, die er als erster und bisher einziger Fahrer siebenmal gewonnen hatte (1998–2005),
Anna Netrebko – 47, russisch-österreichische Opernsängerin,
James Gandolfini – 57 (�*51), amerikanischer Schauspieler, der in der Hauptrolle als „Tony Soprano“ in der Fernsehserie „Die Sopranos“ (1999–2007) international bekannt wurde,
Wolfgang Schäuble – 76, deutscher Politiker der CDU, der seit drei Jahrzehnten die deutsche Politik u. a. als Chef des Bundeskanzleramtes (1984–1989), als Bundesminister des Innern (2005–2009) und der Finanzen (seit 2009) mitbestimmt und der dienstälteste Bundestagsabgeordnete (seit 1972) der Geschichte ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
19.09.19, 06:24
|
#19
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Donnerstag, 19. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Puh - ist schon ganz schön kühl zur Zeit morgens in der Früh, immerhin Sonnenschein tagsüber, es herbstet zusehends.
Erfolgreichen Donnerstag allerseits!
Nachdem die Gedenktags-Front schon gestern dünn besetzt war, geht es heute auch spärlich weiter: Zwei Tage habe ich gefunden:
Heute ist International Talk Like a Pirate Day.
Zunächst war das Ganze mehr ein interner Spaß unter den beiden Freunden. Erst als die beiden dem berühmten Kolumnisten und Pulitzer-Preisträger Dave Barry von ihrem neuerfundenen Feiertag berichteten und dieser daraufhin 2002 eine Kolumne verfasste, worauf weitere Medien aufmerksam wurden und berichteten, bekam die Idee internationale Aufmerksamkeit. An diesem Tag soll man beispielsweise statt üblicher Begrüßungen wie "Hallo" Formulierungen bzw. Akzente gemäß dem Klischee einer angeblich speziellen "Piratensprache" verwenden.
Aye - wer sich hierfür mit dem notwendigen Vokabular ausstatten will, wird wie in fast allen Fragen im web fündig - natürlich auf der Seite der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
In den USA ist Nationaltag des Butterscotch Puddings
Butterscotch ist eine Süßware, die im Wesentlichen aus braunem Zucker und Butter hergestellt wird. Je nach Rezept können weitere Zutaten hinzukommen, so zum Beispiel Sahne, Sirup, Zitronensaft, Vanille oder eine Prise Salz. Das Rezept ähnelt dem von Toffee.
Spruch des Tages:
Dazu 3 Schlagzeilen:
=> Rummenigge fordert Klartext vom DFB: Im Torwartstreit bei der Nationalelf zwischen Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen hat sich nun der FC Bayern positioniert. Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge greift dabei den Bundestrainer an - und fordert Dankbarkeit.
=> Gericht spricht Ex-Manager von Kraftwerkbetreiber frei: Ein japanische Gericht hat drei ehemalige Manager des Kraftwerkbetreibers Tepco freigesprochen. Die Ankläger hatten ihnen Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit dem GAU des Atomkraftwerks Fukushima vorgeworfen.
=> Österreich blockiert Mercosur-Abkommen: Das EU-Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten rückt in weite Ferne. Das österreichische Parlament hat entschieden, auf EU-Ebene gegen das Abkommen zu stimmen.
Ansonsten am 19. September:
2016 - Staats- und Regierungschefs sowie Außenminister aus 193 Staaten verabschieden am UN-Sitz in New York eine Erklärung für eine humanere und koordinierte Reaktion auf die aktuelle Flüchtlingskrise. Sie ist juristisch nicht bindend.
2015 - Papst Franziskus fordert zum Auftakt seiner Kuba-Reise mehr religiöse Freiheiten in dem kommunistischen Karibikstaat.
2014 - Der chinesische Onlineriese Alibaba startet seinen Börsengang und nimmt 25,03 Milliarden Dollar ein.
2013 - Die russische Küstenwache entert in der Arktis die "Arctic Sunrise" der Umweltorganisation Greenpeace. Sie hatten am Tag zuvor versucht die Ölplattform "Priraslomnaja" zu besetzen, um gegen die Ölbohrungen in der Arktis zu protestieren.
2012 - Das Bundeskabinett erhöht die Bezüge bei Hartz-IV. Der monatliche Regelsatz steigt Anfang 2013 für einen Alleinstehenden um acht auf 382 Euro.
2011 - Der türkische Präsident Abdullah Gül beginnt seinen Staatsbesuch in Deutschland.
2008 - Zur Eindämmung der überbordenden Finanzkrise, die immer neue Großbanken mit unabsehbaren Konsequenzen in den Abgrund zu reißen droht, werden in den USA, Großbritannien und Deutschland Leerverkäufe von Bankaktien erschwert oder untersagt. Außerdem schildern US-Finanzminister Henry Paulson, Fed-Chef Ben Bernanke und der Chef der US-Börsenaufsicht Christopher Cox Präsident Bush und danach führenden Kongressmitgliedern einen umfassenden Rettungsplan für das Bankensystem. Dem US-Steuerzahler drohen damit gigantische Belastungen, die ohnehin schon hohe Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten wird weiter steigen, die Rettungsmaßnahmen werden teilweise als Bankrotterklärung der freien Marktwirtschaft bezeichnet. Nach mehreren Tagen außergewöhnlicher Verluste reagieren die Aktienmärkte weltweit jedoch mit starken Kurssteigerungen. Der DAX gewinnt 5,56, der SMI 6,07 und der ATX 11,50 Prozent.
2003 - In der antiken Stadt Pompeji werden etwa 2300 Jahre alte Häuser entdeckt, die bisher ältesten in der vom Vesuv im Jahr 79 zerstörten Stadt.
1994 - Die USA intervenieren mit der Stationierung von Soldaten – nach 1915 zum zweiten Mal in der Geschichte des Landes – in Haiti, um später Jean Bertrand Aristide wieder ins Präsidentenamt einzusetzen.
1994 - In den USA wird der Pilotfilm zur Fernsehserie Emergency Room – Die Notaufnahme erstausgestrahlt.
1993 - Der Quedlinburger Domschatz kehrt nach einer fast 50-jährigen Odyssee an seinen angestammten Platz in der St. Servatius Stiftskirche zurück.
1991 - In den Südtiroler Alpen wird die Gletschermumie Ötzi gefunden.
1988 - Die seit mehr als 40 Jahren verschollene Original-Begleitmusik zu Ernst Lubitschs Stummfilm "Madame Dubarry" taucht in einem amerikanischen Archiv wieder auf.
1986 - Die Konferenz über Sicherheits- und Vertrauensbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa (KVAE) geht in Stockholm mit dem Schlussdokument zu Ende. Nach dieser KSZE-Folgekonferenz werden unter anderem Ankündigungen von Militärmanövern und das Einladen von Beobachtern der Gegenseite zur Pflicht der Vertragspartner.
1981 - Nach längerer Pause treten Simon & Garfunkel im Central Park gemeinsam auf, den Bürgermeister Ed Koch und die New Yorker Stadtverwaltung aus Kostengründen schließen wollen. Geschätzte 500.000 Zuschauer finden sich zum Concert in Central Park ein.
1970 - Im Frankfurter Westend findet eine der ersten Hausbesetzungen der Bundesrepublik statt.
1950 - Der Adenauer-Erlass soll die Verwaltung der Bundesrepublik frei von Verfassungsfeinden halten. Mitglieder verfassungsfeindlicher Organisationen werden aus dem öffentlichen Dienst entlassen.
1944 - In Moskau unterzeichnen Finnland und die Sowjetunion ein Waffenstillstandsabkommen.
1928 - Der erste Mickey-Mouse-Film von Walt Disney, "Steamboat Willie", wird in New York uraufgeführt.
1783 - Die Brüder Montgolfier lassen in Paris den ersten Heißluftballon "mit Besatzung" aufsteigen. An Bord sind ein Huhn, eine Ente und ein Schaf. Sie überstehen den Flug über zwei Kilometer unbeschadet.
Geburtstage:
Twiggy – 70, britische Schauspielerin (u. a. „Boyfriend“ 1971) und Fotomodell, das in den 1960ern zum Gesicht der Swinging Sixties wurde,
Jeremy Irons – 71, britischer Schauspieler (u. a. „Die Unzertrennlichen“ 1988, „Die Affäre der Sunny von B.“ 1990, „Dungeons & Dragons“ 2000) und Oscar-Preisträger,
außerdem Nini Rosso – 93 (�*6 , italienischer Jazz-Trompeter und Komponist, der mit seinem Hit „Il Silenzio“ (1965) bekannt wurde,
Emil Zátopek – 97 (�*7 , tschechischer Leichtathlet, als Langstreckenläufer mehrfacher Olympia-Sieger und Weltrekordler („die tschechische Lokomotive“)
und William Golding – 108 (�*81), britischer Schriftsteller (u. a. „Herr der Fliegen“ 1954) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1983 „für seine Romane, die mit der Anschaulichkeit realistischer Erzählkunst und der vieldeutigen Allgemeingültigkeit des Mythos menschliche Bedingungen in der heutigen Welt beleuchten“.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
20.09.19, 06:16
|
#20
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Freitag, 20. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Nach einer wahren Flut von Gedenk- und Feiertagen in der letzten Woche ist heute, wie schon die letzten 2 Tage, wenig los auf diesem Sektor. Genau genommen gibt es nur einen erwähnenswerten Gedenktag:
Heute ist erfreulicherweise mal wieder POETS day,
als in GB und Australien gebräuchlicher Ausdruck für den Freitag als letzten Arbeitstag der Woche - POET = "Piss off early - tomorrow's Saturday". Feiner Satz - feiner Tag!
Außerdem ist Deutscher Kindertag.
Der Kindertag oder Weltkindertag wird in 145 Staaten der Welt begangen. Damit soll auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam gemacht werden. Ziel des Tages ist, Themen wie Kinderschutz, Kinderpolitik und vor allem die Kinderrechte in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Es gibt kein international einheitliches Datum. In über 40 Staaten, darunter China, die USA und viele Länder in Osteuropa, ist der 1. Juni der Internationale Kindertag. Deutschland und Österreich haben sich auf ein anderes Datum geeinigt.
Während des Kalten Krieges fand der Kindertag in Ost und West zu verschiedenen Terminen statt (DDR: 1. Juni, Bundesrepublik Deutschland: 20. September), hatte verschiedene Namen (DDR: Internationaler Kindertag, BRD: Weltkindertag) und einen unterschiedlichen Charakter.
In der DDR wurde der Kindertag im Jahre 1950 eingeführt und war fortan ein herausragendes jährliches Ereignis im Leben der Kinder. Es gab Veranstaltungen mit Gratulationen und Geschenken von den Eltern und Erziehern. In Schulen und Kindereinrichtungen wurde der Tag mit Umzügen und Programmen gestaltet, wobei Lieder wie Kleine weiße Friedenstaube an den Charakter des Festes für Kinderrechte erinnerte.
Seit der Deutschen Wiedervereinigung werden beide Tage festlich begangen. Die Hauptfeierlichkeiten finden jedoch am 20. September statt.
Der Vollständigkeit halber liste ich noch den Nationalen POW/MIA-Tag in den USA auf
Dieser Tag wird am dritten Freitag im September gefeiert. Er ehrt diejenigen, die Kriegsgefangene waren (Prisoner of war) und jene, die noch vermisst werden (Missing in action). Dieser Tag wurde 1998 ins Leben gerufen.
MIA ist ein militärischer Begriff für einen Soldaten, Piloten oder Seemann, der im Krieg ist oder für den Status eines fehlenden Kämpfers. Ein Kriegsgefangener (POW) ist eine Person, die von einer feindlichen Macht während oder unmittelbar nach einem bewaffneten Konflikt in Haft gehalten wird.
Spruch des Tages:
Dann noch'n paar Schlagzeilen:
=> Teufelsaustreiber will Putin heilen - festgenommen: In Russland hat sich ein Schamane auf den Weg gemacht, um Präsident Wladimir Putin den Teufel auszutreiben. Nach einem Marsch von mehr als 2700 Kilometern wird er festgenommen.
=> Die Unterhändler von Union und SPD tun sich offensichtlich schwer mit dem geplanten Maßnahmenpaket. Mehr als dreizehn Stunden bereits sitzen die Mitglieder des Koalitionsausschusseses bereits zusammen, doch eine Einigung ist noch nicht in Sicht. Die Beratungen dauerten weiter an, hieß es am heute am frühen Morgen aus Parteikreisen. Als Hauptknackpunkt gilt die Ausgestaltung der vorgesehenen CO2-Bepreisung.
=> 530 Menschen nach Gebrauch von E-Zigaretten erkrankt: Die Tabakkonzerne bewerben sie offensiv, doch wie gefährlich sind E-Zigaretten wirklich? In den USA häufen sich die Fälle. Sieben Menschen sind bereits gestorben - die Behörden rätseln über den Auslöser.
Ansonsten am 20. September:
2017 - Einheiten der spanischen Polizei besetzen katalanische Ministerien und Behörden in Barcelona. Millionen Stimmzettel für das geplante Unabhängigkeitsreferendum werden beschlagnahmt. Zehntausende demonstrieren tagelang.
2017 - Mit bis zu 230 Stundenkilometern prallt Hurrikan «Maria» auf die US-Karibikinsel Puerto Rico und richtet schwerste Schäden an. Die offizielle Zahl der Todesopfer steigt in den sechs Monaten danach auf 2975.
2015 - Das Linksbündnis Syriza von Alexis Tsipras gewinnt die Parlamentswahl in Griechenland.
2014 - Bei den Parlamentswahlen in Neuseeland baut die Nationale Partei von Ministerpräsident John Key ihren Stimmenanteil auf rund 47 Prozent aus. Key, der seit 2008 im Amt ist, bleibt damit Regierungschef.
2013 - Der international gesuchte Mafiaboss Francesco Nirta wird nach sechs Jahren auf der Flucht in Nieuwegein bei Utrecht(Niederlande) festgenommen. Er stand auf der Liste der zehn gefährlichsten flüchtigen Verbrecher Italiens.
2011 - Schwule und Lesben im US-Militär haben keine Diskriminierung mehr zu befürchten - auch wenn sie sich offen zu ihrer Homosexualität bekennen. Dies sieht eine Neuregelung vor, die nach jahrelangem Tauziehen offiziell in Kraft tritt.
2008 - In den USA wird über das Wochenende fieberhaft an einem Gesetzesentwurf für ein gigantisches Rettungspaket gearbeitet, um das infolge der Subprime-Krise schwer angeschlagene Vertrauen in die Finanzmärkte noch vor Öffnung der Börsen am Montag wieder herzustellen. Die zulässige Obergrenze der Staatsverschuldung soll von derzeit 10,6 auf 11,3 Billionen Dollar angehoben werden, um die damit frei werdenden 700 Milliarden Dollar (rund 493 Milliarden Euro) zum Kauf von faulen Bankkrediten zu verwenden.
2008 - Bei einem Anschlag auf das Marriott-Hotel in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad werden 53 Menschen getötet und 260 verletzt. Ein Selbstmordattentäter sprengt sich in einem Lieferwagen vor dem Luxushotel in die Luft.
2004 - US-Präsident George W. Bush hebt die 1986 gegen Libyen verhängten Handels-, Wirtschafts- und Reisesanktionen formal auf, eine Reaktion auf Libyens Bereitschaft, alle Programme für Massenvernichtungswaffen einzustellen.
2003 - Lettland spricht sich in einer Volksabstimmung für die EU-Mitgliedschaft aus.
1988 - Die Rote Armee Fraktion (RAF) verübt auf den Finanzstaatssekretär Hans Tietmeyer und dessen Fahrer einen Anschlag, bei dem jedoch niemand verletzt wird.
1985 - Der französische Verteidigungsminister Charles Hernu tritt wegen der Versenkung des Greenpeace-Schiffs Rainbow-Warrior im neuseeländischen Auckland zurück. Das Schiff der Umweltorganisation war im Auftrag des französischen Geheimdienstes versenkt worden. Ein Mensch kommt dabei ums Leben.
1973 - Die Notrufnummern 110 und 112 werden bundesweit eingeführt.
1973 - Tod von Jim Croce, einem amerikanischen Singer - Songwriter. Er veröffentlichte in den Jahren von 1960 bis 1973 sechs Studioalben und elf Singles, von denen Time in a Bottle sowie Bad Bad Leroy Brown Platz 1 der Billboard Hot 100 erreichten. Im Alter von nur 30 Jahren verstarb Jim Croce bei einem Flugzeugabsturz.
1972 - Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992) stellt im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage, um vorgezogene Neuwahlen herbeizuführen. Da er sie - wie abgesprochen - verliert, löst Bundespräsident Gustav Heinemann (1899-1976) den 6. Bundestag am 22. September 1972 auf. Bei den Neuwahlen am 19. November 1972 erlangt die sozialliberale Koalition einen unerwarteten und klaren Wahlsieg.
Zur Vertrauensfrage kam es nach einem konstruktiven Misstrauensvotum der CDU/CSU am 27. April 1972. Durch Parteiübertritte war eine Patt-Situation zwischen Regierung und Opposition entstanden. Das Votum scheitert jedoch.
1963 - Der Spielfilm " Die Vögel" von Regisseur Alfred Hitchcock kommt in die Kinos der Bundesrepublik.
1956 - Vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gibt dessen Präsident Willy Brandt bekannt, dass der einmillionste Flüchtling aus der DDR im Notaufnahmelager Marienfelde (Tempelhof) eingetroffen sei und um politisches Asyl nachgesucht habe.
1952 - In New York heiratet die französische Chansonsängerin Edith Piaf (1915-1963, »Spatz von Paris«) in erster Ehe den Komponisten und Sänger Jacques Pills. Arrangiert wurde die kirchliche Trauung von Marlene Dietrich (die standesamtliche Trauung hatte bereits am 29. Juli 1952 in Paris stattgefunden). Die Ehe wird bereits 1956 wieder geschieden. Zu Edith Piafs Welthits gehören »La vie en rose« (1946) und »Non, je ne regrette rien« (1960). Edith Piaf stirbt am 11. Oktober 1963 im Alter von nur 47 Jahren.
1949 - Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) stellt in Bonn die erste Bundesregierung vor, ein Koalitionskabinett aus Ministern der CDU/CSU, der FDP und der Deutschen Partei.
1946 - Die 1. Internationalen Filmfestspiele von Cannes werden eröffnet.
1924 - Durch einen Regierungsbeschluss wird die Deutsche Einheitskurzschrift eingeführt.
1898 - Die Tageszeitung " Berliner Morgenpost" erscheint zum ersten Mal.
Geburtstage:
Laura Dekker – 24, niederländisch-deutsch-neuseeländische Seglerin, die seit ihrer alleinigen Weltumsegelung (2010–2012) im Alter von 16 Jahren die jüngste Weltumseglerin der Geschichte ist und damit neben internationaler Aufmerksamkeit auch Kritik hervorrief,
Julian Draxler – 26, deutscher Fußballspieler beim VfL Wolfsburg (seit 2015) vorher beim FC Schalke 04 (seit 2011) und in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2012),
Juan Pablo Montoya – 43, kolumbianischer NASCAR-Rennfahrer und ehemaliger Pilot der Formel 1 (2001–2006),
Sabine Christiansen – 62, eine insbesondere durch ihre ehemalige nach ihr benannte politische Talkshow „Sabine Christiansen“ (1998–2007) bekannte deutsche Fernsehmoderatorin, Journalistin und Produzentin,
George R. R. Martin – 71, amerikanischer Schriftsteller, der mit seinem Fantasy-Epos „Das Lied von Eis und Feuer“ (seit 1996) die literarische Vorlage für die international erfolgreiche TV-Saga „Games of Thrones“ (seit 2011) schuf.
Sophia Loren – 85, italienische Filmschauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die in den 1960er-Jahren weltweit populär wurde (u. a. „Und dennoch leben sie“ 1960, „Gestern, heute und morgen“ 1962, „Hochzeit auf Italienisch“ 1964).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
21.09.19, 08:01
|
#21
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Samstag, den 21. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Der Sommer geht so langsam; zwei Tage vor dem kalendarischen Herbstanfang schlägt er aber nochmal so richtig zu: T-Shirt- und Grillfest-Temperaturen wird's heute nochmal geben!
Genießt die momentan noch lauen Temperaturen, solange sie noch halten.
Ein paar Schlagzeilen des heutigen Morgens:
=> Bedeutung der Atomkraft sinkt weltweit:
Kernkraft wird öfter zur Alternative für den Klimaschutz erklärt. Doch laut dem Weltstatusbericht zur Atomenergie sind AKW viel zu teuer und schwerfällig, um mit Solar- und Windanlagen zu konkurrieren.
=> USA verlegen neue Truppen nach Saudi-Arabien: Im Konflikt mit Iran setzt Donald Trump bisher auf militärische Zurückhaltung - doch nun sendet er weitere US-Streitkräfte in die Krisenregion. In Sachen Anzahl und Bewaffnung blieb das Pentagon geheimnisvoll.
=> Aufwendigste Polarexpedition aller Zeiten startet: Warum schwindet das Eis in der Arktis mit so rasantem Tempo? Die "Polarstern" startet zu einer einjährigen Drift ins Nordpolarmeer - und Hunderte Wissenschaftler erhoffen sich neue Erkenntnisse zur Klimakrise.
Spruch des Tages:
An diesem Wochenende endet auch die Europäische Mobilitätswoche,
eine seit 2002 stattfindende jährliche Initiative der Europäischen Kommission für nachhaltige Mobilität in Städten. Dabei werden europäische Städte und Gemeinden aufgerufen, sich eine Woche dem Thema nachhaltige Mobilität zu widmen. Sie begann am 16. September und endet morgen mit dem Autofreien Sonntag.
EMW-Motto 2019: Aktive Mobilität mit Schwerpunkt Fußverkehr. Zu Fuß gehen ist die natürlichste Form der Fortbewegung – gesund und umweltfreundlich. Genau deshalb steht der Fußverkehr in der lauifenden EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) im Mittelpunkt. Gerade in Kommunen spielt der Fußverkehr eine wichtige Rolle, da viele Wege so kurz sind, dass sie einfach zu Fuß bewältigt werden können. Fußverkehr sorgt für lebendige Innenstädte, fördert die Gesundheit, ist gut für die Umwelt und lokale Wirtschaft und leistet außerdem einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit. Damit auch möglichst viele Menschen zu Fuß gehen, ergreifen viele Städte und Gemeinden bereits unterschiedliche Maßnahmen, um den Fußverkehr möglichst attraktiv und sicher zu gestalten. Fußverkehrschecks mit Bürgerinnen und Bürgern, Laufbusse zur Schule mit Kindern und Eltern, gemeinsame Stadtspaziergänge oder Fußverkehrsparaden auf gesperrten Straßen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Vorzüge des Fußverkehrs zu feiern und zu bewerben. Auch in der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] finden sich tolle Aktionsideen.
Heute ist Weltfriedenstag.
Am 30. November 1981 wurde dieser Tag in der UN-Resolution 36/67 zum "International Day of Peace" erklärt. Er soll ein Tag des Waffenstillstands und der Gewaltlosigkeit sein.
Seit 2004 ruft der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) alle Kirchen dazu auf, jährlich den 21. September zu einem Internationalen Tag des Gebets für den Frieden zu machen, "als eine Möglichkeit, die Zeugniskraft der Kirchen und Glaubensgemeinschaften den vielen Kräften der weltweiten Bewegung für Frieden und Gerechtigkeit hinzu zu fügen".
Dann ist heute noch Welt-Alzheimertag.
Die Alzheimer-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung. Charakteristisch ist eine zunehmende Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die in der Regel mit einer Abnahme der täglichen Aktivitäten, mit Verhaltensauffälligkeiten und neuropsychologischen Symptomen einhergeht. Die Alzheimer-Krankheit kann bis heute nicht geheilt werden.
Von Alzheimer sind fast ausschließlich Menschen höheren Alters betroffen. Durch die Bevölkerungsentwicklung in den westlichen Industrienationen mit immer älter werdenden Bürgern steigt daher auch die Alzheimer-Prävalenz. Der jüngste bisher bekannte Alzheimer-Patient erkrankte mit 27 Jahren und starb mit 33.
Außerdem ist Welttag der Dankbarkeit
Erfunden wurde er 1977 von einer Meditationsgruppe der Vereinten Nationen. Bitte, danke, guten Tag, auf Wiedersehen – das gehörte früher mal zum normalen Benehmen. Dankbarkeit, vor allem die ausbleibende, ist jedoch weit mehr als eine Frage der Höflichkeit gegenüber anderen: Dankbarkeit macht den, der sie empfindet – und sich eben nicht bloß aus Höflichkeit äußert – offenbar glücklicher. In einer Umfrage des amerikanischen Gallup-Instituts sagten 67 Prozent der Befragten, Dankbarkeit sei für sie ein ständiges Gefühl. Und 60 Prozent derer, die Dankbarkeit fühlten, erklärten, das mache sie sehr, sehr glücklich.
Heute ist auch Software Freedom Day
Er findet seit 2004 immer am 3. Samstag im September statt. Die Veranstaltung ist vermutlich die größte Veranstaltung zu Freier Software weltweit. Zu den Unterstützern der Veranstaltung gehören unter anderem die Unternehmen Sun, Google und Canonical und die Free Software
Freie Software unterliegt keiner Rivalität und auch nicht der Ausschließbarkeit, ist somit ein reines öffentliches Gut und kann per Definition nicht einem üblichen Marktgeschehen unterliegen. Dennoch betrachten die Herausgeber proprietärer Software sie als eine ernste Bedrohung für ihr Geschäftsmodell der Lizenzierung und versuchen deshalb, potenzielle Kunden von der Benutzung freier Software abzuhalten.
Am besten zum Einsatz kommt freie Software im Office- und Grafikbereich. Die bekanntesten Vertreter sind hier Open Office / Libre Office und GIMP.
Ebenfalls heute ist Minigolf-Tag,
mit dem allen Interessierten kostenlos und mit Unterstützung von Profis die Chance geboten werden soll, den Sport für sich zu entdecken. Viel Minigolfplätze halten heute besondere Angebote vor, was bei der bestehenden Wetterlage aber möglicherweise nur wenige Interessenten anlockt.
Ansonsten am 21. September:
2014 - Die Wahlkommission erklärt den ehemaligen Finanzminister Aschraf Ghani zum Nachfolger des afghanischen Präsidenten Hamid Karsai. Am 29. September wird Ghani vereidigt.
2012 - Deutschlands einziger Tiefwasserhafen, der JadeWeserPort in Wilhelmshaven, wird eröffnet.
2008 - In der Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt) wird die Lutherdekade zum 500. Jahrestag der Reformation mit einem Festgottesdienst eröffnet.
2003 - Ministerpräsident Edmund Stoiber und die CSU erzielen erstmals eine Zweidrittelmehrheit der Sitze bei den Landtagswahlen in Bayern.
1998 - Das bundesweit erste Museum für Unterwasserarchäologie wird in Sassnitz auf der Insel Rügen eröffnet.
1998 - Mehrere US-Fernsehkanäle strahlen die vierstündige Videoaufzeichnung der Aussage von Präsident Bill Clinton zur Lewinsky-Affäre aus.
1993 - Der russische Staatspräsident Boris Jelzin (1931-2007) löst das Parlament in Moskau auf. Zuvor hatte die Mehrheit aus Nationalisten und Kommunisten ihre Zustimmung zu seinen Reformplänen verweigert. Da die Auflösung nicht von der alten sowjetischen Verfassung gedeckt ist, besetzen die Gegner Jelzins das »Weiße Haus«, den Sitz des russischen Präsidenten. Am 4. Oktober 1993 stürmen regierungstreue Truppen das Gebäude und zwingen die Putschisten zur Aufgabe. Mehr als 100 Menschen werden bei den Kämpfen getötet.
1991 - Bürgerrechtler der ehemaligen DDR gründen die parteiliche Organisation Bündnis 90.
1991 - In Heidelberg erfolgt die Gründung der deutschsprachigen Schwestern der Perpetuellen Indulgenz zur „Verbreitung von Freude, Spiritualität, Bewusstsein und Toleranz sowie der AIDS-Prävention und dem Sammeln von Geldern für schwule, lesbische und transgeschlechtliche Projekte und Gruppen sowie für HIV- und AIDS-Projekte“.
1983 - Die amerikanische Kommunikationsbehörde FCC erteilt Motorola die Zulassung für das erste kommerzielle Mobiltelefon der Welt. Das Handy "DynaTAC 8000X" wiegt knapp 800 g und ist 33 cm lang.
1980 - Gérard d'Aboville erreicht nach 72 Tagen den Hafen Brest und wird damit der erste Mensch, der alleine im Ruderboot den Atlantik überquert hat.
1978 - In Nigeria wird nach zwölf Jahren der Ausnahmezustand aufgehoben.
1972 - Der Deutsche Bundestag billigt die Rentenreform ( Einführung der flexiblen Altersgrenze).
1956 - Der Magistrat der Stadt Berlin beschließt, das Brandenburger Tor wieder aufzubauen.
1956 - Trotz Verbots durch den DFB findet in Essen vor 18.000 Zuschauern das erste, allerdings inoffizielle, Länderspiel einer deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft statt. Gegner Niederlande wird mit 2:1 besiegt.
1941 - Der Geschosswerfer "Katjuscha" ("Stalinorgel") wird von der Roten Armee erstmals vor Leningrad gegen die angreifenden deutschen Wehrmachtsverbände eingesetzt.
1920 - Das Lied der Arbeiterbewegung Brüder, zur Sonne, zur Freiheit wird in Deutschland erstmals öffentlich gesungen.
1919 - Der Orientexpress verkehrt wieder regelmäßig zwischen Paris und Istanbul.
1903 - Dr. August Oetker lässt sich das Verfahren zur Herstellung von Backpulver patentieren.
Geburtstage:
Ethan Coen – 62, zusammen mit seinem Bruder Joel Coen arbeitender renommierter US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (u. a. „Fargo“ 1996, „The Big Lebowski“ 1998, „No Country for Old Men“ 2007, „A Serious Man“ 2009, „True Grit“ 2010) und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Bill Murray – 69, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Ghostbusters“ 1984, „Und täglich grüßt das Murmeltier“ 1993, „Lost in Translation“ 2003) und Comedian (u. a. „Saturday Night Live“ 1977–1999),
Stephen King – 72, einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der vor allem für seine Horror-Romane bekannt ist (u. a. „Carrie“ 1973, „Shining“ 1977, „Es“ 1986, Fantasy-Serie „Der Dunkle Turm“ 1982–2004),
Jerry Bruckheimer – 75, bekannter und erfolgreicher US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent (u. a. „Flashdance“ 1983, „Beverly Hills Cop“ 1984, „Top Gun“ 1986, „Armageddon“ 1998, „Pirates of the Caribbean“ 2003/2006/2007),
Jean Pütz – 83, deutscher Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator, der in den 1970er-Jahren mit der Fernsehsendung „Hobbythek“ bekannt wurde (1974–2004),
Leonard Cohen – 85 (†82), kanadischer Dichter und Schriftsteller, Sänger und Komponist (u. a. Album „Songs of Leonard Cohen“ 1967 und das vielfach gecoverte „Hallelujah“ 1984),
außerdem auch Larry Hagman – 88 (†81), amerikanischer Schauspieler, der mit seinen Rollen in den TV-Kult-Serien „Bezaubernde Jeannie“ (als „Major Nelson“ 1965–1970) und „Dallas“ (als „J. R. Ewing“ 1978–1991) bekannt wurde
und H. G. Wells – 153 (†79), englischer Schriftsteller und Historiker, dessen Romane „The Time Machine“ (1895) und „The War of the Worlds“ (189  Klassiker der Science-Fiction-Literatur sind.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
22.09.19, 07:54
|
#22
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Sonntag, den 22. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Heute sind es noch genau 100 Tage bis Silvester. Wir haben mal wieder einen großen Teil des Wochenendes hinter uns und können heute zum vorerst letzten Mal auf wunderbare Wettervoraussetzungen für allerlei aushäusische Aktivitäten zurück greifen - also nix wie raus aus den Federn ....
Was liegt an?
=> Antibiotika-Resistenzen in der Tiermast steigen: Weltweit steigt der Fleischkonsum - und damit laut einer Studie die Antibiotika-Resistenzen. Vor allem in Schwellenländern wächst die Massentierhaltung und der ungebremste Einsatz von Antibiotika. Das bedroht auch den Menschen.
=> "Uns kann niemand stoppen": Hunderte junge Leute haben sich zum ersten Uno-Jugendgipfel versammelt. Die Klimaaktivistin Greta Thunberg sprach ihnen Mut zu. Generalsekretär Guterres zeigte sich beeindruckt.
=> Deutschland tritt Kohleausstieg-Allianz bei: Deutschland wird Mitglied der internationalen Allianz für den Kohleausstieg. Umweltministerin Schulze spricht von einem "starken Signal" - allerdings gehören dem Bündnis bislang nicht allzu viele Länder an, außerdem ist der Ausstieg für 2018 nix sensationell Neues!
Spruch des Tages - heute ohne Worte:
Hier was zum Gedenken - heute reichlich im Angebot:
Heute ist Autofreier Tag.
Der Gedanke, einen Tag pro Jahr generell auf den Gebrauch des Autos zu verzichten, wird bereits von fast allen Staaten der Europäischen Union und darüber hinaus von den meisten Kommunen und Städten unterstützt. Tausende Gemeinden in Deutschland, hunderte in der Schweiz und in Österreich und ebenso in anderen Ländern haben entsprechende Aufrufe erlassen. Viele Städte und Orte sperren ihre Zentren für die Dauer dieses Tages für den gesamten motorisierten Verkehr.
Einige Stadtverwaltungen im deutschsprachigen Bereich Europas lehnen es generell ab, sich am 22. September an autofreien Zonen zu beteiligen. Andere ziehen ringförmige Verkehrseinschränkungen um die Altstädte vor wie z. B. Wien, wo sich jedoch offizielle Stellen (z.B. der Verkehrsstadtrat) vom Autofreien Tag distanzieren. Die inneren Bereiche vieler Städte werden zumindest für einige Stunden autofrei gehalten und die Hauptverkehrsrouten teilweise "den Leuten zurückgegeben". Rad- und Fußgängerverkehr sowie öffentlicher Verkehr werden davon nicht nur ausgenommen, sondern verstärkt ermöglicht z.B. durch Gratisaktionen von Straßenbahn und Bus, vorübergehende Begehbarkeit von innerstädtischen Bundesstraßen sowie Feste und andere Veranstaltungen.
Außerdem ist heute Ehrentag der Elefanten
nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Tag der Elefanten - der ist am 12. August! Elefanten bilden eine Familie der Rüsseltiere. Diese Familie umfasst alle heute noch lebenden Vertreter der Rüsseltiere. Elefanten sind die größten noch lebenden Landtiere. Schon bei der Geburt wiegt ein Kalb bis zu 100 Kilogramm. Die Tragzeit ist mit 20 bis 22 Monaten die längste aller Landsäugetiere. Je nach Art kann ein Elefant im Durchschnitt zwischen zwei und fünf Tonnen Körpergewicht und eine Größe von bis zu vier Metern erreichen. Elefanten sind ausnahmslos Pflanzenfresser und ernähren sich vor allem von Gräsern und Blättern, fressen bei Nahrungsknappheit jedoch auch Äste, Dornbüsche und ähnliche Nahrung. Sie nehmen täglich etwa 200 Kilogramm Nahrung zu sich. Dazu brauchen sie 17 Stunden am Tag. Sie fressen vor allem Gras, aber auch Früchte, Wurzeln, Zweige und Rinde. Sie trinken 70 bis 150 Liter Wasser am Tag.
Heute ist auch Hobbit-Tag
Als Initiator gilt die American Tolkien Society, die den Hobbit Day als Teil der sogenannten Tolkien-Woche im Jahr 1978 ins Leben gerufen hat. Zwei Figuren sind der Grund, weshalb die weltweite Tolkien-Gemeinde den Hobbit-Tag am heutigen 22. September feiert. Denn laut den beiden Werken Der Hobbit und Der Herr der Ringe ist dieses Datum zugleich auch der Geburtstag der beiden Protagonisten und Hobbits Bilbo Beutlin und seines Neffen Frodo Beutlin. Zwar in unterschiedlichen Jahren (Bilbo 2890 und Frodo 2968 im dritten Zeitalter von Mittelerde bzw. 1290 und 1368 nach dem Shire-Reckoning-Kalender), aber immerhin am gleichen Tag. Darf man diversen Berichten glauben, so feiern viele Tolkien-Fans dieses Datum u.a. durch den Verzehr von sieben Mahlzeiten bzw. dem Barfußlaufen. Andere Alternativen sind das Lesen der Bücher bzw. das Anschauen der Filme. Hier sind der eigenen Kreativität aber keine Grenzen gesetzt.
Heute ist auch noch OneWebDay
Das Netz der Netze, das Internet, ist mittlerweile für uns alle ein wichtiger Teil unseres Lebens geworden. Um die Bedeutung des Internets zumindest einmal im Jahr einmal herauszustellen und vor allem zu feiern, hat Susan P. Crawford im Jahr 2006 zum OneWebDay aufgerufen.
Susan P. Crawford war damals Mitglied im ICANN Vorstand und somit Teil einer der wichtigsten Organisation, die für den Vertrieb und den Aufbau des Internets verantwortlich ist.
Der erste OneWebDay fand am 22. September 2006 statt und wird seitdem jährlich genau an diesem Tag, dem 22. September, durchgeführt.
Schließlich ist heute auch Welt-Nasenhorntag
Am heutigen Welt-Nashorn-Tag soll auf die starke Gefährdung der Tiere aufmerksam gemacht werden.
Jeden Tag werden allein in Südafrika beinahe drei Nashörner getötet - mehr als tausend im Jahr. Darauf weist der WWF zum Welt-Nashorn-Tag am Freitag hin. Die seltenen Dickhäuter sind massiv von der Wildereikrise betroffen, die Afrika vor rund zehn Jahren erfasst hat. Über 7.100 der Tiere fielen der illegalen Jagd kontinentweit seitdem zum Opfer. Angesichts der nur noch rund 25.000 lebenden Individuen in Afrika spricht der WWF von einer ernsthaften Bedrohung für die Rhinos. Seit 2008 flammt die Wilderei wieder auf und hat 2013 mit 1004 getöteten Nashörnern allein in der Republik Südafrika einen traurigen Höchststand erreicht. Die meisten Nashörner werden wegen ihrer Hörner getötete. Nach wie vor gilt in Ländern wie Vietnam und China das Nashorn-Pulver als Wundermittel gegen verschiedene Krankheiten und viele Menschen glauben, dass es die Potenz steigern soll. Wer diesen Aussagen Glauben schenkt, dem ist auch durch Fingernägelkauen geholfen – beide bestehen aus dem gleichen Material! ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Liebes-Tagebuch-Tag, Tag der weißen Schokolade, Umarme einen Vegetarier-Tag und Tag der Geschäftsfrau lassen wir jetzt einfach mal kommentarlos so stehen.
Gestern schon begann in München das Oktoberfest,
eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in München statt und wird Jahr für Jahr von über sechs Millionen Menschen besucht. Die Gäste kommen immer zahlreicher auch aus dem Ausland, vorwiegend aus Italien, aus den USA, Japan und Australien. In den letzten Jahren setzte sich zudem der Trend zur Tracht durch, so dass immer mehr der Wiesnbesucher(innen) mit Lederhosen bzw. Dirndl dorthin gehen.
Für das Oktoberfest brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier (Wiesn Märzen) mit mehr Stammwürze und damit auch mit höherem Alkoholgehalt (rund 6 - 7 %). Als ein wachsendes Problem erwies sich in den letzten Jahren der übermäßige Alkoholkonsum der Wiesnbesucher. Um zu vermeiden, dass die Stimmung auf der Wiesn immer mehr der Stimmung auf dem Ballermann (Mallorca) gleicht, entwickelten 2005 die verantwortlichen Organisatoren das Konzept der Ruhigen Wiesn. Die Zeltbetreiber sind dazu angehalten, bis 18:00 Uhr nur traditionelle Blasmusik zu spielen und die Musiklautstärke auf 85 dB(A) SPL zu begrenzen. Erst abends werden auch Schlager und Popmusik gespielt. Dadurch ist das Oktoberfest auch für Familien und ältere Besucher wieder zugänglicher und die traditionelle Atmosphäre bleibt erhalten.
Der Eintritt zum Oktoberfest 2018 ist wieder kostenlos – der Eintritt für die Oide Wiesn kostet 3 Euro. Die Preise für eine Maß Bier sind im Vergleich zum Vorjahr um 3,75 Prozent gestiegen. 10,70 Euro kostete damals die teuerste Mass Bier. Die Preise für eine Maß liegen 2018 zwischen 10,70 und 11,50 Euro. Somit wurde der offizielle Bierpreis wieder erhöht. Vor zehn Jahren gab es den Liter Festbier noch für 6,95 Euro. In vier Zelten, unter anderem der legendären Bräurosl gibt es übrigens kein Radler. Wer die durststillende Bier-Limonaden-Mischung also genießen will, muss auf die anderen Festzelte ausweichen.
Ebenfalls gestern schon war - in dieser Jahreszeit eher deplaziert -

der Internationaler Tag des Hasen
Er findet jährlich am jeweils vierten Samstag im September statt.Der Internationale Tag der Kaninchens wurde im Jahr 1998 von der britischen Tierschutzorganisation „The Rabbit Charity“ ins Leben gerufen. An diesem Aktionstag gibt es Aktionen auf der ganzen Welt, um Kaninchenbesitzer über die Pflege ihrer Haustiere aufzuklären.Auch wenn Kaninchen zu den beliebtesten Haustiere zählen, werden viele vernachlässigt und nicht artgerecht gehalten. Der Internationale Tag der Kaninchens soll das ändern und weiß darauf hin, dass Kaninchen intelligente und soziale Wesen sind, welche die Interaktion mit den Menschen genau so genießen wie Katzen oder Hunde. Um den Internationalen Tag der Kaninchens zu feiern, veranstaltet „The Rabbit Charity“ jedes Jahr die „Carrot Top Awards“ um die besten Kaninchen zu finden und auszuzeichnen.
Ansonsten am 22.September:
2016 - Für ihr Engagement bei der Rettung von Zivilisten im syrischen Bürgerkrieg erhält u.a. die Organisation Weißhelme den Alternativen Nobelpreis.
2013 - Die CDU/CSU gewinnt die Bundestagswahl, Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kann aber die Koalition mit der an der Fünf-Prozent-Hürde gescheiterten FDP nicht fortsetzen.
2012 - Die libyschen Behörden wollen alle Milizen und bewaffneten Gruppen auflösen. Das kündigt der Präsident der Nationalversammlung, Mohammed al-Magarief, an.
2011 - Papst Benedikt XVI. beginnt seinen ersten Staatsbesuch in Deutschland. Als erster Papst hält Benedikt eine Rede im Bundestag.
2006 - Auf der Teststrecke des Hochgeschwindigkeitszuges »Transrapid« im Emsland kommt es zu einem schweren Unfall, bei dem 23 Menschen sterben und zehn Menschen zum Teil schwer verletzt werden. Ein Zug der Magnetschwebebahn rammt mit einer Geschwindigkeit von etwa 170 Stundenkilometern den auf der Strecke stehenden Werkstattwagen und kommt erst nach knapp 400 Metern zum Stillstand. Ursache ist vermutlich menschliches Versagen.
Seit 1984 fährt der in Deutschland entwickelte Transrapid auf einer Versuchsstrecke im Emsland in Niedersachsen. Er gilt als modernstes Schienenfahrzeug der Welt.
2005 - Jimmy Page wird Ehrenbürger von Rio de Janeiro. Der Led Zeppelin Gitarrist eröffnete 1998 "Jimmy´s House", eine wohltätige Einrichtung für Rio´s Straßenkinder.
2003 - Eine neue EU-Richtlinie schafft die bisher in vielen Ländern nötige Aufenthaltsgenehmigung für EU-Bürger ab.
2002 - Bei den Wahlen zum 15. Deutschen Bundestag kommt es zu einem dramatischen Kopf-an-Kopf-Rennen. Noch am Wahlabend sieht es nach einem Sieg für die CDU/CSU und ihren Kanzlerkandidaten Edmund Stoiber (*1941) aus. Das amtliche Endergebnis ergibt jedoch - auch durch 4 Überhangmandate für die SPD - eine knappe Mehrheit der Koalition von SPD und den Grünen. Das Ergebnis (in Klammern die Werte von 199  : SPD: 38,5 (40,9), CDU/CSU: 38,5 (35,2), Bündnis90/Grüne: 8,6 (6,7), FDP: 7,4 (6,2), PDS 4,0 (5,1), Sonstige: 3,0 (5,9). Daraus ergibt sich im neuen Bundestag folgende Sitzverteilung: SPD: 251 (-47), CDU/CSU: 248 (+3), Bündnis90/Grüne: 55 (+  , FDP 47 (+4), PDS: 2 (-34). Gerhard Schröder (*1944) wird am 22. Oktober 2002 erneut zum Bundeskanzler gewählt.
2000 - Mit dem Einstellen seiner Produktion wird der Fiat 126 ein historisches Automobil.
1998 - Truppen aus Südafrika und Botsuana marschieren in das kleine südafrikanische Königreich Lesotho ein, um dort nach wochenlangen Unruhen die Regierung zu unterstützen.
1994 - NBC sendet die erste Folge der Serie Friends.
1992 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen beschließt mehrheitlich, dass Serbien und Montenegro nicht automatisch die Rechtsnachfolge der Bundesrepublik Jugoslawien antreten kann, sondern sich so wie alle anderen Teilrepubliken neu für die Aufnahme bewerben muss. Dies führt durch die Weigerung Serbiens und Montenegros in der Folge de facto zum Ausschluss des Staates aus der UNO.
1990 - dpa meldet: Die 19-jährige Leticia Koffke aus Brandenburg gewinnt die erste und zugleich letzte Wahl zur Miss DDR.
1986 - In den USA wird die erste Folge der Fantasy-Sitcom ALF ausgestrahlt.
1985 - Vor rund 80.000 Zuschauern findet in den USA erstmals ein von Bob Dylan während seines Live-Aid-Auftritts angeregtes, seither jährlich stattfindendes Farm-Aid-Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten von familiär geführten landwirtschaftlichen Betrieben („family farms“) statt.
1983 - Französische Kampfflieger greifen in den Bürgerkrieg im Libanon ein.
1980 - Mit dem Einmarsch des Irak unter Saddam Hussein in den durch die Islamische Revolution zerrütteten Iran unter Ayatollah Chomeini beginnt fünf Tage nach Husseins Aufkündigung des 1975 geschlossenen Abkommens von Algier der Erste Golfkrieg, der beinahe acht Jahre dauern wird, nach Schätzungen zwischen 367.000 bis zu 1.000.000 Menschenleben fordert und beide Länder an den Rand des Ruins treibt.
1975 - Sara Jane Moore verübt ein Attentat auf Gerald Ford. Der US-Präsident bleibt jedoch unverletzt, weil der Passant Oliver Sipple der Attentäterin in den Arm fällt. Es ist der zweite Mordversuch auf Ford innerhalb von 17 Tagen.
1975 - Die Rockgruppe »Renft« wird in der DDR verboten. Sie hatte zuvor das Veröffentlichungsverbot für ihren Liedermacher Gerulf Pannach ignoriert und seine Texte gesungen. »Glaubensfragen« behandelt den Wehrdienst, die »Rockballade vom kleinen Otto« hat die Republikflucht zum Thema. Klaus Renft (eigentl. Klaus Jentsch, 1942-2006) hatte die »Klaus Renft Combo« 1958 gegründet.
1968 - Als erster Afrikaner erhält der senegalesische Staatspräsident und Dichter Léopold Sédar Senghor den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
1964 - Mit der Ausstrahlung des Studienprogramms beginnt der Bayerische Rundfunk als erste ARD-Anstalt seinen Zuschauern ein drittes Fernsehprogramm anzubieten.
1963 - Konrad Adenauer trifft zum Abschiedsbesuch als Bundeskanzler beim französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle auf Schloss Rambouillet ein.
1955 - Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) begründet in einer Regierungserklärung den Alleinvertretungsanspruch der Bundesregierung «für ganz Deutschland».
1948 - Gründung der Freien Universität Berlin.
1945 - Der Rundfunksender der britischen Militärregierung Radio Hamburg wird in Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) umbenannt.
1910 - Die Nationale Universität von Mexiko (UNAM) wird eröffnet. Mit über 300 000 Studenten ist sie eine der größten der Welt.
1862 - US-Präsident Abraham Lincoln erlässt eine vorläufige Proklamation zur Sklavenbefreiung, in der er das Ende der Sklavenhalterei in den Südstaaten verkündet ("Emancipation Proclamation"). Die Erklärung tritt am 1. Januar 1863 in Kraft.
Geburtstage:
Ronaldo – 43, brasilianischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft (1994–2006) und mehrfacher FIFA-Weltfußballer des Jahres,
Wolfgang Petry – 68, über drei Jahrzehnte auf Bühnen und in den Charts erfolgreicher deutscher Schlagersänger (u. a. „Wahnsinn“ 1983, „Die längste Single der Welt“ 1996, Album „Alles“ 1996), der neben seiner Musik vor allem für seine Freundschaftsbändchen bekannt ist,
außerdem Hans Scholl – 101 (†24), Widerstandskämpfer gegen die Diktatur des Nationalsozialismus und Mitglied der Gruppe „Weiße Rose“.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Geändert von lilprof (22.09.19 um 08:01 Uhr)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
23.09.19, 08:01
|
#23
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Montag, den 23. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Heute ist Herbstanfang, kann man beim Blick nach draußen deutlich feststellen. Nach eiem herrlichen Spätsommerwochenende können wir uns in den nächsten Tagen auf deutlich gemäßigtere Temperaturen und vermehrte Wasserzuwächse einstellen.
Guten Wochenstart allerseits!
... und dies:
=> Kriselnder Reisekonzern: Thomas Cook meldet Insolvenz an - Letzte Bemühungen um eine Finanzierung scheiterten, der britische Reiseanbieter Thomas Cook steht vor dem Aus. Betroffen sind auch 600.000 Urlauber, darunter Zehntausende Deutsche. Nun startet die "größte zivile Rückholaktion"
=> Eindringlicher Appell: Europas Autohersteller warnen vor "Erdbeben" durch Chaos-Brexit - Sie sind Konkurrenten um die Gunst der Käufer - doch die Angst vor einem ungeregelten Brexit schweißt Europas Autobauer zusammen: Gemeinsam warnen sie vor Johnsons "No-Deal"-Strategie.
=> Verlierer des Tages ist Benjamin Netanyahu. Er ist seit zehn Jahren ununterbrochen Premierminister Israels, doch nun sieht es schlecht für ihn aus. Das Mitte-Bündnis Blau-Weiß des früheren Armeechefs Benny Gantz liegt nach den vorläufigen Wahlergebnissen vor Netanyahus Likud-Partei. Staatspräsident Reuven Rivlin hat die beiden Blöcke am Sonntag indirekt zu einer großen Koalition aufgefordert, bei der Netanyahu mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr dabei wäre.
Spruch des Tages:
Ab heute darf sich das Schmuddelwetter draußen offiziell Herbst nennen, den heute ist astronomischer Herbstanfang und gleichzeitig damit auch der Beginn des Winterhalbjahres
Ein bisschen Statistik dazu gefällig: Der astronomische Herbst beginnt, wenn die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 180° beträgt. Dies ist der Zeitpunkt der Herbst-Tagundnachtgleiche (Sekundar-Äquinoktium). Er fällt bis auf wenige Sekunden mit dem Zeitpunkt zusammen, in dem die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden durchschreitet.
Gegenwärtig trifft der Herbstanfang in der Mitteleuropäischen Zeitzone (Sommerzeit) etwa gleich häufig auf den 22. oder 23. September. Künftig wird der 22. zunehmend häufig vorkommen; im Jahr 2067 wird der 23. zum letzten Mal auftreten (vorausgesetzt, dass es in jenen Jahren noch eine Sommerzeit gibt, sonst im Jahr 2063).
Außerdem ist Tag der Bisexualität.
Als Bisexualität bezeichnet man die sexuelle Orientierung oder Neigung, sich zu Menschen beiderlei Geschlechts sexuell hingezogen zu fühlen. Es werden in der Regel nur solche Menschen als bisexuell bezeichnet, die mit Personen beiderlei Geschlechts sexuelle Beziehungen oder Partnerschaften einzugehen bereit sind, obwohl dies keinerlei Aussage über das Vorhandensein dieser Orientierung macht.
Wie hoch der Anteil der Bisexualität in der Bevölkerung ist, lässt sich nur schwer einschätzen. Aussagen bewegen sich daher sehr weit auseinander. Vielfach wird der Kinsey-Report zitiert, der 1948 zwischen 90 und 95 Prozent der Bevölkerung als "bis zu einem gewissen Grad bisexuell" einstufte. Tatsächlich werden bisexuelle Orientierungen eher selten ausgelebt.
Außerdem ist heute noch Checkers-Tag
wobei das checkers das englische Wort für das Brettspiel Mühle ist. Wer möchte darf den Checkers-Tag natürlich auch mit einer Partie Mühle würdigen, aber genau genommen hat dieser Tag nichts mit diesem Brettspiel zu tun. „Checkers“ war nämlich auch der Name des Cocker Spaniels von dem ehemaligen US Präsidenten Richard Nixon und dieser Hund wurde durch die Rede 1952 berühmt. Der Hund war ein Geschenk, aber als Präsident durfte Nixon keine Geschenke annehmen.
In seiner Rede jedoch rechtfertigte Nixon den weiteren Verbleib des Cocker Spaniels in seinem Besitz, weil seine Kinder das Tier so lieb gewonnen hatten. Da nun niemand den Kindern das geliebte Haustier abnehmen wollte, behielt Nixon den umstrittenen Hund. Daher kommt es auch, dass der Checkers-Tag in den USA auch als „Tag der Hunde in der Politik“ bekannt ist. Genau genommen ist es viel angemessener für den Checkers-Tag seinen Hund ein paar Politik-News sehen zu lassen, als eine Runde Mühle zu spielen.
Ansonsten am 23. September:
2018 - Union und SPD einigen sich auf eine Versetzung des umstrittenen Verfassungsschutzchefs Hans-Georg Maaßen ins Bundesinnenministerium. Nach massiver Kritik an dieser Personalie muss Maaßen Anfang November seinen Posten räumen.
2015 - Der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn tritt wegen der Affäre um manipulierte Abgastests zurück.
2015 - Der Bundestag muss bei bewaffneten Auslandseinsätzen der Bundeswehr grundsätzlich vorher zustimmen - auch bei humanitären Missionen. Das entscheidet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
2014 - Europas Verbraucher können ab jetzt den neuen Zehn-Euro-Schein in ihren Händen halten. Neue Sicherheitsmerkmale versprechen besseren Schutz vor Fälschungen.
2013 - Ein Gericht in Kairo erklärt die Muslimbruderschaft in Ägypten für illegal. In einem Eilverfahren werden zudem alle Ableger der Organisation verboten.
2012 - Die Schweizer sprechen sich gegen ein strenges Rauchverbot in Restaurants und Bars aus. Eine Mehrheit der 26 Schweizer Kantone eine entsprechende Volksinitiative abgelehnt.
2011 - Palästinenserpräsident Mahmud Abbas beantragt offiziell die Aufnahme eines Staates Palästina in die Vereinten Nationen.
2009 - In Saudi-Arabien wird die erste internationale Universität des islamischen Königreichs eröffnet. Es ist die einzige Hochschule des Landes, an der Männer und Frauen gemeinsam studieren dürfen.
2008 - Im westfinnischen Kauhajoki tötet ein Amokläufer in einer Berufsschule acht Mitschülerinnen, einen Mitschüler und einen Lehrer. Er erschießt sich danach selbst.
2006 - Beim wohl blutigsten Boxkampf des Jahres gewinnt der deutsche Boxer Arthur Abraham seinen WM-Kampf im Mittelgewicht (IBF) nach Punkten gegen Edison Miranda. Arthur Abraham bricht sich den Kiefer doppelt.
2003 - Forscher graben in Marokko Knochenreste einer bislang unbekannten Dinosaurierart namens Tazoudasaurus naimi aus, die vor etwa 180 Millionen Jahren lebte und eine Länge von neun Metern erreichte.
1995 - In München demonstrieren 25 000 Katholiken gegen das "Kruzifix-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts vom August.
1993 - In Zürich wird die größte Hausbesetzung der Schweizer Geschichte, jene zweieinhalb Jahre andauernde des Wohlgroth-Areals, gewaltsam aufgelöst
1993 - Das südafrikanische Parlament verabschiedet ein Gesetz über die Einrichtung eines gemischten «Übergangs-Exekutivrates», der die Ära der weißen Herrschaft beenden soll.
1992 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen schließt durch Mehrheitsbeschluss Jugoslawien aus der Staatengemeinschaft aus.
1980 - Bob Marley tritt in Pittsburgh, Pennsylvania, zum letzten Mal auf.
1973 - Juan Domingo Perón wird nach langjährigem Exil erneut zum argentinischen Präsidenten gewählt.
1963 - In Stockholm wird Ingmar Bergmans Film «Das Schweigen» mit Ingrid Thulin in der Hauptrolle uraufgeführt. Das Werk führt wegen der offenen Darstellung sexueller Handlungen zu einem der größten Filmskandale der damaligen Zeit und löst eine Zensurdebatte aus.
1960 - Die neu gebaute Europabrücke über den Rhein bei Kehl an der Grenze zu Frankreich wird eingeweiht. Sie ersetzt die 1951 für den Straßenverkehr freigegebene Dauerbehelfsbrücke.
1955 - Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) verkündet die » Hallstein-Doktrin«, laut der die Bundesrepublik Deutschland keine diplomatischen Beziehungen mit Ländern unterhalten wird, welche die DDR anerkennen. Die Beziehung zur Sowjetunion wird als Sonderfall gesehen. Zuvor hatte Adenauer sich mit der Führung der Sowjetunion über die Freilassung der letzten Kriegsgefangenen geeinigt (8.-14. September 1955 in Moskau), die bereits ab dem 7. Oktober im Lager Friedland eintreffen.
1939 - Der österreichische Nervenarzt Sigmund Freud (1856-1939) stirbt im Londoner Exil. Mit seiner Traumdeutung und seinen Theorien über das Unbewusste, die Verdrängung und den so genannten »Ödipus-Komplex« ist er der Begründer der Psychoanalyse.
1930 - Für die von ihm erfundene Blitzlichtbirne erhält der Deutsche Johannes Ostermeier Patentschutz in den USA.
1928 - In Madrid brennt das 1857 aus Holz erbaute Teatro Novedades, eines der größten Theater Madrids, völlig nieder. 67 Menschen kommen ums Leben, und mehr als 200 werden verletzt.
1846 - Der deutsche Astronom Johann Gottfried Galle entdeckt den Planeten Neptun.
Geburtstage:
Natalie Horler – 38, deutsch-britische Sängerin, die als Sängerin die Frontfrau der Musikgruppe „Cascada“ (u. a. „Everytime We Touch“ 2005, „Evacuate the Dancefloor“ 2009) ist, einem der seit Mitte der 2000er international erfolgreichsten Dance-Acts,
Bruce Springsteen – 70, amerikanischer Rockmusiker (u. a. „Born to Run“ 1975, „Born in the U.S.A.“ 1984, „Streets of Philadelphia“ 1994),
Julio Iglesias – 76, spanischer Sänger und ehemaliger Fußballspieler, der mit über 300 Mio. weltweit verkauften Platten in 14 Sprachen und mehreren tausend Gold- und Platin-Auszeichnungen zu den erfolgreichsten Interpreten überhaupt zählt,
außerdem Romy Schneider – 81 (�*43), deutsch-französische Schauspielerin, die Mitte der 1950er-Jahre als Kaisierin „Sissi“ in den gleichnamigen Filmen (1955, 1956, 1957) berühmt wurde und später vielfach ausgezeichnet in Filmen wie „Der Kardinal“ (1963), „Nachtblende“ (1975) und „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ (1982) spielte
und Ray Charles – 89 (�*73), amerikanischer Soul- und Pop-Musiker mit einer in den 1950er-Jahren gestarteten über 50-jährigen Karriere (u. a. „What'd I Say“ 1959, „Georgia on My Mind“ 1960, „Hit the Road Jack“ 1961, „I Can't Stop Loving You“ 1962, „Seven Spanish Angels“ 1985).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
24.09.19, 06:44
|
#24
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Dienstag, den 24. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Auszug aus dem "Postillon": Vorreiter in Sachen Klimaschutz: Thomas Cook stellt Betrieb komplett ein
London (dpo) - Die Proteste am letzten Freitag haben nun doch Wirkung gezeigt: Das älteste Reiseunternehmen der Welt stellt den Betrieb ein, um das Klima zu schützen. Aktivisten und Experten sind voll des Lobes für den britischen Konzern, der unter anderem CO2-intensive Flugreisen und Kreuzfahrten anbot.
Lässt uns ein bisschen schmunzeln - sfern wir nicht zu den Betroffenen gehören, die entweder irgendwo in der Welt hocken und auf Rückführung hoffen oder hier in der Heimat ihrem versauten Urlaub nachtrauern dürfen.
Angenehmen Dienstag für den Rest der Bevölkerung!
Hier kommen die Schlagzeilen:
=> Die Grünen in der Bundestagsfraktion entscheiden heute über ihre künftige Doppelspitze. Bleiben die bisherigen Fraktionschefs Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter im Amt oder übernehmen der frühere Parteichef Cem Özdemir und die Abgeordneten Kirsten Kappert-Gonther das Ruder? Am Nachmittag wissen wir mehr.
=> Ebenfalls heute will in Großbritannien das oberste Gericht über die von Premierminister Boris Johnson verhängte Zwangspause für sein Parlament entscheiden. Es geht darum, ob der Supreme Court in den Streit zwischen Johnson und der Regierung eingreifen will.
=> Nach den Angriffen auf die wichtigsten Ölanlagen in Saudi-Arabien hatten sich Deutschland, Frankreich und Großbritannien zunächst mit Schuldzuweisungen zurückgehalten - bis jetzt. Nun haben Merkel, Macron und Johnson den Verantwortlichen ausgemacht: Iran.
Spruch des Tages:
In Amerika ist heute Tag der Satzzeichen – der "Punctuation Day"
Passt natürlich ganz wunderbar zum Weltbildungstag am 8. September oder dem Tag der Schachtelsätze am 25. Februar. Satzzeichen spielen im Rahmen der Schrift bzw. Formulierung von Texten eine zentrale Rolle. Auch wenn ihr Gebrauch bzw. ihre korrekte Anwendung immer wieder Gegenstand hitziger Debatten zu sein scheint. Während die einen hier im Sinne einer präzisen (schriftlichen) Kommunikation den korrekten Einsatz von Satzzeichen für eine absolute Notwendigkeit halten, argumentieren die anderen gegen den (übertriebenen) Einsatz der Interpunktion mit Hinweis auf die für Sprache typische Dynamik und Entwicklung. Vor diesem Hintergrund positioniert sich der Tag der Satzzeichen allerdings recht deutlich. Denn am heutigen 24. September lautet die Botschaft: Die korrekte Verwendung von Satzzeichen ist eine notwendige Voraussetzung, um die gewünschte Aussage eines Textes bzw. einer Botschaft richtig zu vermitteln. Anderes gesagt: Ohne Punkt, Komma, Anführungszeichen etc. ist eine sinnvolle Strukturierung eines Textes nicht möglich.
Hier ein paar Beispiele für die Bedeutung der Satzzeichen:
Lehrer sagen:"Die Schüler haben es gut!"
"Lehrer",sagen die Schüler,"haben es gut!"
Nicht zu heiß, sagte der Hummer und fiel in den Topf.
Nicht, zu heiß, sagte der Hummer und fiel in den Topf.
Das Schiff verließ den Hafen nicht ohne Benachrichtigung des Kapitäns.
Das Schiff verließ den Hafen, nicht ohne Benachrichtigung des Kapitäns.
Das Schiff verließ den Hafen nicht, ohne Benachrichtigung des Kapitäns.
Der intelligente Mensch denkt an sich, selbst zuletzt.
Der intelligente Mensch denkt an sich selbst zuletzt.
Die Hochzeit ist geplatzt: Er wollte sie nicht.
Die Hochzeit ist geplatzt: Er wollte, sie nicht.
"Frauen denken, Männer sind ohne sie nichts.“
„Frauen, denken Männer, sind ohne sie nichts.“
Ein ganz anderer Aspekt:#Typografische Spielereien oder Zitate aus literarischen Werken sind beliebte Motive bei Tattoo-Trägern. Auch das Semikolon sieht man weltweit verstärkt auf der Haut. Dahinter steckt das Project Semicolon, eine Bewegung aus den USA, die das Satzzeichen nutzt, um Menschen, die an Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden, Mut zu machen. Menschen mit Selbstmordgedanken oder jene, die versucht haben, ihr Leben zu beenden, sollen mithilfe der symbolischen Bedeutung des Semikolon-Tattoos wieder Hoffnung und Lebensfreude gewinnen. Ein Autor verwendet ein Semikolon, wenn er einen Satz hätte beenden können, sich aber dagegen entschieden hat. Der Satz steht für das Leben, der Autor für den Betroffenen – so lautet die Botschaft des Projekts.
Heute wird der Weiße Ring 43 Jahre alt.
Der Weiße Ring ist 3200 Helfer kümmern sich derzeit um Einbruchs- oder Vergewaltigungsopfer - ehrenamtlich. Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Hauptanlaufstelle ist das Telefon mit der Nummer 116 006. Pro Tag rufen hier rund 50 Menschen an, die Hilfe suchen. Dazu kommen die 420 Außenstellen und neuerdings auch eine Onlineberatung, die immer häufiger genutzt wird. Alles fing ganz klein an: Am 24. September 1976 riefen 17 Gründungsmitglieder in Mainz den Weißen Ring als gemeinnützigen Verein ins Leben. Initiator war unter anderem der Journalist und Fernsehmoderator von "Aktenzeichen XY … ungelöst", Eduard Zimmermann (1929-2009). Ihr Motto damals: "Wenn alle den Täter jagen, wer bleibt dann beim Opfer?" Die Arbeit des Weißen Rings werde auch in Zukunft gebraucht, sagte der Richter am Bundesverfassungsgericht und frühere Saar-Ministerpräsident Peter Müller. «Auch ein perfekt ausgebauter Sozialstaat kann Zuwendung, Mitmenschlichkeit und persönliche Nähe nicht garantieren.»
Sonntag schon startete übrigens wieder die National Dog Week (bis Samstag, den 28.9.)
Die Hunde-Woche ist eine Einrichtung, die mittlerweile zum 84. Mal durchgeführt wird. Ins Leben gerufen wurde sie von einem Kriegsveteranen aus dem 1. Weltkrieg, Captain William Judy, im Jahre 1928. “The world likes dogs because dogs are nearest to moral perfection of all living things.” war einer seiner Wahlsprüche und er meinte, eine Woche feiern sei das mindeste, was man in Anerkennung des besten Freundes des Menschen machen könnte. So findet nun alljährlich in der 4. Septemberwoche eine Vielzahl von Aktivitäten rund um die treuen Vierbeiner statt, die alle dem Wohle dieser Tiere gelten, aber auch seinen Haltern Spaß machen. Hier nochmal ein Zitat vom Erfinder der Woche:
"The one absolutely unselfish friend that man can have in this selfish world, the one that never deserts him, the one that never proves ungrateful or treacherous, is his dog. ... He will sleep on the cold ground, where the wintry winds blow and the snow drives fiercely, if only he may be near his master's side. He will kiss the hand that has no food to offer. ... If fortune drives the master forth, an outcast in the world, friendless and homeless, the faithful dog asks no higher privilege than that of accompanying him. ..." ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Ansonsten am 24. September:
2017 - Bei der Bundestagswahl stürzen CDU/CSU auf 32,9 Prozent ab. Die SPD landet bei einem Allzeittief von 20,5 Prozent. Die FDP (10,7) schafft es wieder ins Parlament. Der AfD gelingt das mit 12,6 Prozent erstmals.
2015 - Während der islamischen Wallfahrt nach Mekka (Saudi-Arabien) kommt es in dem nahegelegenen Ort Mina zu einer Massenpanik. Dabei sterben vermutlich mehr als 1800 Menschen.
2014 - Für die Enthüllungen weltweiter Ausspähaktivitäten werden Edward Snowden und "Guardian"-Chefredakteur Alan Rusbridger mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
2012 - Der frühere israelische Ministerpräsident Ehud Olmert wird wegen Untreue zu einem Jahr Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 75 300 Schekel (gut 15 000 Euro) verurteilt.
2012 - Der Autozulieferer Continental und der Chemiespezialist Lanxess sind neu im Dax.
2008 - Japans konservativer Ex-Außenminister Taro Aso wird neuer Regierungschef seines Landes.
2003 - Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts dürfen die Bundesländer muslimischen Lehrerinnen das Kopftuchtragen im Unterricht verbieten. Einem Verbot in Baden-Württemberg fehle jedoch die gesetzliche Grundlage. Der Beschwerdeführerin Fereshta Ludin sei „der Zugang zu einem öffentlichen Amt in verfassungsrechtlich nicht tragfähiger Weise verwehrt worden“.
2003 - 27 israelische Militärpiloten erklären öffentlich ihre Weigerung, Befehle zu Angriffen auf dicht besiedelte palästinensische Gebiete auszuführen.
2002 - Angela Merkel wird Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU.
2000 - Die Amtszeit des französischen Präsidenten wird vom Jahr 2002 an von sieben auf fünf Jahre verkürzt. Für eine entsprechende Verfassungsänderung stimmen 73 Prozent der Wähler.
1993 - Mit Inkraftsetzung der neuen Verfassung wird Kambodscha konstitutionelle Monarchie. Damit endet das UN-Mandat. Norodom Sihanuk wird ein halbes Jahrhundert nach seiner ersten Thronbesteigung als König von Kambodscha wiedervereidigt.
1991 - Markus Wolff, ehemaliger Geheimdienstchef der DDR, stellt sich nach knapp zwei Jähriger Flucht.
1991 - Das Album Nevermind von Nirvana erscheint in den USA und wird ein Meilenstein der Musikgeschichte.
1990 - Die Nationale Volksarmee der DDR wird aus dem Warschauer Pakt im Hinblick auf die deutsche Vereinigung herausgelöst. Rainer Eppelmann als Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR und der Oberkommandierende im Warschauer Pakt, der sowjetische Armeegeneral Pjotr G. Luschew, unterschreiben in Ost-Berlin ein Protokoll zum Verlassen der militärischen Organisation des Bündnisses.
1988 - « Skandallauf des Jahrhunderts», Ben Johnson gewinnt den 100- Meter-Lauf und wird anschließend als Doping-Sünder überführt.
1983 - Im Prozess um die Dioxinkatastrophe im italienischen Seveso 1976 verurteilt ein Gericht in Monza fünf Verantwortliche zu Haftstrafen.
1959 - Günter Grass veröffentlicht seinen Roman Die Blechtrommel.
1940 - Im Berliner UFA-Palast am Zoo findet die deutsche Erstaufführung des antisemitischen Propagandafilms Jud Süß statt. Regie führte Veit Harlan. Der Film wurde auf der Grundlage der gleichnamigen Novelle von Wilhelm Hauff als Propagandafilm mit dem Zweck der grundsätzlichen Denunziation der Juden konzipiert. In Deutschland darf der Film heute nur unter Auflagen öffentlich gezeigt werden. Der Vertrieb ist untersagt. Dargestellt wird das Leben des Joseph Süß Oppenheimers, eines jüdischen Finanzmannes, der 1698 oder 1699 in Heidelberg geboren und am 4. April 1738 in Stuttgart hingerichtet wurde.
1933 - Das Turiner Grabtuch wird anlässlich der Feiern zum Heiligen Jahr der Katholischen Kirche öffentlich ausgestellt.
1929 - Die sowjetische Regierung verfügt per Dekret, dass ab 1. Oktober eine Woche zu fünf Tagen eingeführt werde. Nach vier Arbeitstagen folgt ein Ruhetag, Samstag und Sonntag werden abgeschafft. Damit soll die Produktivität gesteigert und das herkömmliche durch ein revolutionäres Kalendersystem abgelöst werden.
1921 - Die Berliner «Avus» wird eingeweiht. Die «Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße» ist als Autorennstrecke und öffentlicher Verkehrsweg ausgelegt.
1828 - In Kassel wird der Mitteldeutsche Handelsverein gegründet. Mit Hilfe des Vereins wehren sich die mittel- und norddeutschen Staaten gegen die rigide preußische Zoll- und Handelspolitik.
Geburtstage:
Pedro Almodóvar – 70, der international wohl bekannteste spanische Filmemacher, Regisseur und Drehbuchautor, der für seinen Film „Alles über meine Mutter“ (1999) einen Oscar für den besten fremdsprachigen Film (2000) erhielt,
Uschi Obermaier – 73, ehemaliges deutsches Fotomodel und Schauspielerin, die u. a. als Mitglied der „Kommune 1“ eine Protagonistin der 68er-Bewegung wurde,
außerdem Linda McCartney – 78 (�*56), amerikanische Fotografin (u. a. „Paul McCartney's Sixties: Portrait of an Era“), Musikerin (u. a. in der Band „Wings“ mit ihrem Ehemann Paul McCartney 1971–1981) und Tierschutz-Aktivistin sowie Autorin mehrerer vegetarischer Kochbücher
und Jim Henson – 83 (�*53), amerikanischer Regisseur, Produzent, Puppenspieler und Erfinder der weltweit bekannten „Muppets“ (u. a. „The Muppet Show“ 1976–1981).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
25.09.19, 07:04
|
#25
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 25. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Nach kurzer Abtrocknung hat uns seit gestern Abend wieder ein Regengebiet voll im Griff. Ist ja noch mitten in der Arbeitswoche - solange es zum Wochenende anders wird ...
Angenehmern Mittwoch!
Was gibt's sonst:
=> Peking eröffnet größten Flughafen der Welt - nach vier Jahren Bauzeit: Während am BER seit 2006 gebaut wird, ist der neue internationale Flughafen Pekings nach nur vier Jahren Bauzeit eröffnet worden. Er liegt 50 Kilometer südlich der Hauptstadt, ein Schnellzug braucht bis ins Zentrum 20 Minuten.
=> Plácido Domingo verlässt New Yorker Met-Oper: Mehrere Frauen beschuldigen Plácido Domingo der sexuellen Belästigung. Am Mittwoch hätte der Startenor in der New Yorker Metropolitan Oper auftreten sollen - nun erklärt er seinen Rückzug.
=> Kerkhoff soll nach nur einem Jahr wieder gehen: Beim Traditionskonzern Thyssenkrupp steht wohl erneut ein Wechsel an der Führungsspitze an. Das Präsidium des Aufsichtsrats hat empfohlen, mit Guido Kerkhoff über einen zeitnahen Abgang zu verhandeln.
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der Zahngesundheit.
Im Herbst 1990 hatte sich der "Aktionskreis Tag der Zahngesundheit" konstituiert, der die Maßnahmen und Aktionen seither koordiniert. Im Mittelpunkt des Aktions- und Gedenktages stehen lokale und regionale Aktionen zur Aufklärung der Bevölkerung.
Die zahnmedizinische Prophylaxe beschäftigt sich mit vorbeugenden Maßnahmen, die die Entstehung von Krankheiten an Zähnen und am Zahnhalteapparat verhindern sollen. Durch primäre Präventionsmaßnahmen wird das Auftreten neuer Krankheiten vermindert: Mundhygiene mit Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide, auch die Vermeidung zuckerhaltiger Lebensmittel und die Fluoridierung entsprechen diesem Ansatz.
Außerdem ist heute Welt-Apotheker-Tag
Er findet bereits findet zum neunten Mal statt. "Apotheker: Deine Experten für Arzneimittel" wird das Motto des diesjährigen Welt-Apotheker-Tags am 25. September sein. Das Thema verdeutlicht, dass Apotheker eine vertrauenswürdige Quelle für Wissen und Beratung sind – nicht nur für Patienten, sondern auch für andere Gesundheitsberufe», erklärt Dr. Carmen Peña, die bis vor Kurzem amtierende FIP-Präsidentin war. «Für jeden Patienten, der eine Apotheke betritt, sichert der Apotheker, dass dieser das richtige Medikament in der richtigen Dosis und in einer passenden Arzneiform bekommt. Wir arbeiten mit anderen Heilberuflern zusammen, um sicherzustellen, dass jeder die optimale Behandlung bekommt.
Das in vielen Ländern fixe Datum bezieht sich auf den Gründungstag des Internationalen Apothekerverbands FIP. Die Organisation wurde an diesem Tag des Jahres 1912 im niederländischen Den Haag gegründet. 2009 beschloss der FIP bei seinem Weltkongress in Istanbul, seinen Gründungstag als internationalen Tag der Pharmazie zu installieren. Das Datum hatte der türkische Apotheker und heutige Professor für Pharmaziegeschichte, Dr. Halil Tekiner, Kayseri, vorgeschlagen.
In den USA ist noch Nationaler Tag des Comic-Buchs
muss man nicht viel zu sagen - ist halt ne Marketing-Aktion (*grummel*, *stöhn*, *ächz*)
Bis Mitte der 1930er-Jahre erschienen sämtliche Comics als Comicstrip, erst danach etablierte sich der Vertrieb von Comics in den Vereinigten Staaten in Heftform. 1933 veröffentlichte die Eastern Color Printing Company erstmals ein Comicheft in noch heute gebräuchlicher Form, das aus einem Druckbogen mit 16 Seiten gefalzt und gebunden wurde. Die Seitenzahl beträgt entsprechend in der Regel 32, 48 oder 64.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, teilweise schon in den 1930er-Jahren, kam das Heftformat nach Europa und fand in Form von Comic-Magazinen wie dem Micky-Maus-Magazin Verbreitung. Das Magazin vereint verschiedene Beiträge unterschiedlicher Autoren und Zeichner, die es häufiger als Fortsetzungen übernimmt, und ergänzt diese unter Umständen um redaktionelle Beiträge.
Dann ist heute noch One-Hit-Wonder-Tag
One-Hit-Wonder gibt es viele, reichen von den Sechzigern, über die Achtziger (mit einem starken Anstieg) und reichen bis in dieses Jahr hinein. Der Begriff kennzeichnet diejenigen Interpreten, die einen großen Hit vorweisen können, danach jedoch keine weitere Erfolge verbuchen konnten; Entweder dadurch, dass sie keine weiteren Songs produzierten, oder durch den ausbleibenden Erfolg kommender Alben. Ein Hit muss jedoch nicht bis ganz an die oberste Spitze der Musikcharts klettern, sollte jedoch einen der vorderen Plätze belegt haben. Hiert ein paar Beispiele:
1967: Scott McKenzie – San Francisco
1967: Keith West – Excerpt from a Teenage Opera
1969: Zager and Evans – In the Year 2525
1969: Ralph McTell – Streets of London
1970: Norman Greenbaum – Spirit in the Sky
1974: Terry Jacks – Seasons in the Sun
oder etwas neuer:
1995: Fools Garden – Lemon Tree
1996: Los del R�*o – Macarena
1996: OMC – How Bizarre
1997: White Town – Your Woman
1999: Eiffel 65 – Blue (Da Ba Dee)
Ansonsten am 25. September:
2018 - Die Unionsfraktion im Bundestag stürzt ihren Vorsitzenden Volker Kauder nach 13 Jahren im Amt. Nachfolger Ralph Brinkhaus (CDU) gewinnt überraschend gegen den Vertrauten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
2017 - In der autonomen Kurdenregion im Nordirak stimmen 92,7 Prozent in einem Referendum für die staatliche Unabhängigkeit. Die Zentralregierung in Bagdad verlangt die Annullierung.
2016 - China nimmt im Osten des Landes das weltweit größte Radioteleskop zur Erforschung des Weltraums in Betrieb. Seine Schüssel hat einen Durchmesser von mehr als 500 Metern.
2015 - Die Schweizer Bundesanwaltschaft eröffnet ein Strafverfahren "wegen des Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung" und wegen Veruntreuung gegen den FIFA-Präsidenten Joseph Blatter.
2013 - Kroatien lenkt nach monatelangem Streit mit der EU um die Auslieferung mutmaßlicher Straftäter aus dem früheren Jugoslawien ein. Künftig sollen auch Angeklagte strafrechtlich belangt werden können, deren Taten vor August 2002 begangen wurden.
2012 - In Niedersachsen verbietet Innenminister Uwe Schünemann (CDU) die rechtsextremistische Vereinigung "Besseres Hannover".
2011 - Knapp 72 000 Wahlmänner bestimmen die Hälfte der Sitze im französischen Senat neu. Die oppositionellen Linksparteien haben erstmals seit Gründung der Fünften Republik 1958 die Mehrheit in der zweite Parlamentskammer.
2009 - Auf dem dritten Treffen der G-20 innerhalb eines Jahres im US-amerikanischen Pittsburgh wird festgestellt, dass die großen Industrienationen (Gruppe der Acht) nicht mehr in der Lage sind, die Entwicklung der Weltwirtschaft alleine zu sichern, und den aufstrebenden Entwicklungsländern fortan eine bedeutendere Rolle zukommt.
2008 - Der US-Kongress schnürt ein 700 Mrd. Dollar schweres Hilfspaket für die angeschlagenen Finanzinstitute. Damit sollen zunächst faule Kredite aufgekauft werden. Im Oktober helfen europäische Staaten ihren Banken durch ebenfalls milliardenschwere Kapitalspritzen, eine Vorgangsweise die auch von den USA übernommen werden. Das Riesenpaket schafft es aber nicht, den Fall der Börsenkurse zu stoppen oder Finanzprobleme weiterer Institute zu verhindern.
2008 - China schickt sein Raumschiff "Shenzhou VII" mit drei Taikonauten an Bord ins All. Die Mission gilt als wichtiger Schritt zu einer chinesischen Weltraumstation.
2003 - Im Osten Kubas wird der bereits ausgestorben geglaubte Schlitzrüssler (Solenodon Kubanus) wiederentdeckt. Der etwa 30 Zentimer lange Kleinsäuger wird im Nationalpark "Alejandro de Humboldt" eingefangen, untersucht und wieder freigelassen.
1998 - Der Hurrikan "Georges" erreicht das amerikanische Festland.
1993 - Das Stück " Diderot und das dunkle Ei" von Hans Magnus Enzensberger wird an den Städtischen Bühnen in Freiburg im Breisgau uraufgeführt.
1988 - Rita Süssmuth (CDU) wird als Nachfolgerin von Philipp Jenninger zur deutschen Bundestagspräsidentin gewählt.
1973 - Die USA und die Sowjetunion beginnen in Genf die SALT-II-Verhandlungen (Strategic Arms Limitation Talks).
1973 - Sonntagsfahrverbot in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz. Es soll die Auswirkungen der ersten Erdölkrise lindern.
1972 - Die norwegische Bevölkerung entscheidet sich in einer Volksabstimmung gegen den Beitritt ihres Landes zur Europäischen Gemeinschaft.
1970 - In Locarno stirbt der deutsche Schriftsteller Erich Maria Remarque (Erich Paul Remark, 1898-1970). Weltbekannt wurde er mit seinem Roman »Im Westen nichts Neues« (1929), in dem er seine Erfahrungen als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg verarbeitete. Der Roman wird bereits 1930 in den USA verfilmt, die Aufführung wird in Deutschland jedoch verboten. 1932 lässt sich Remarque in der Schweiz nieder, 1938 wird er von den Nationalsozialisten ausgebürgert. 1939 emigriert er in die USA und erhält 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Weitere Werke: »Der Weg zurück« (1931), »Arc de Triomphe« (1946), »Zeit zu leben und Zeit zu sterben« (1954).
1944 - Adolf Hitler ordnet die Erfassung aller wehrfähigen Männer zwischen 16 und 60 Jahren für den " Volkssturm" an.
1789 - Der amerikanische Kongress verabschiedet die ersten zehn Zusatzartikel zur Verfassung. Diese "Bill of Rights" garantiert die bürgerlich-demokratischen Grundrechte der Amerikaner.
Geburtstage:
Catherine Zeta-Jones – 50, walisische Schauspielerin (u. a. „Das Phantom“ 1996, „Die Maske des Zorro“ 1998, „Chicago“ 2002, „Ocean’s Twelve“ 2004),
Will Smith – 51, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Independence Day“ 1996, „Men in Black“ 1997, „Ali“ 2001, „Das Streben nach Glück“ 2006) und Rapper,
Carlos Ruiz Zafón – 55, spanischer Schriftsteller, der auch international mit seinem Bestseller-Roman „Der Schatten des Windes“ (2001) berühmt wurde,
Karl-Heinz Rummenigge – 64, deutscher Sportfunktioniär und ehemaliger Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München, Inter Mailand und in der Deutschen Nationalmannschaft, der dreimal Torschützenkönig der Bundesliga wurde (1980, 1981, 1984),
Christopher Reeve – 67 (�*52), amerikanischer Schauspieler, der als Darsteller in mehreren Verfilmungen rund um den Comic-Helden „Superman“ (1978–1987) bekannt wurde,
Mark Hamill – 68, amerikanischer Schauspieler, der als Darsteller von „Luke Skywalker“ in der „Star Wars“-Trilogie (1977–1983) bekannt wurde
und Michael Douglas – 75, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Einer flog über das Kuckucksnest“ 1975, „Wall Street“ 1988, „Der Rosenkrieg“ 1989, „Basic Instinct“ 1992, „Wall Street: Geld schläft nicht“ 2010), Filmproduzent und mehrfacher Oscar-Preisträger.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
26.09.19, 06:25
|
#26
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Donnerstag, 26. September 2019
Guten Morgen zusammen 
Der Wochenmittelpunkt liegt hinter uns - jetzt geht's mit Volldampf auf den Freitag zu!

Neuigkeiten:
=> AfD fehlt bei namentlichen Abstimmungen im Bundestag am häufigsten: Leere Reihen im Bundestag? Das sollte es bei der AfD nicht geben. Doch das Präsenzversprechen ist nach einem Medienbericht löchrig. Ihre Politiker sind häufiger abwesend als die der anderen Parteien.
=> Neue Pendlerpauschale begünstigt fast ausschließlich Autofahrer: Die Bundesregierung will Fernpendler entlasten - und verweist darauf, dass auch Bahnfahrer profitieren. Nach SPIEGEL-Informationen werden weite Wege zur Arbeit aber fast ausschließlich im Auto zurückgelegt.
=> Eine Mehrheit der Abgeordneten im US-Repräsentantenhaus unterstützt jetzt eine Impeachment-Untersuchung gegen US-Präsident Donald Trump: Mindestens 217 der 235 Demokraten und ein Republikaner sind laut US-Medienberichten für ein Amtsenthebungsverfahren. Doch die Untersuchung gegen den US-Präsidenten spaltet das Land.
Spruch des Tages:
Heute ist Europäischer Tag der Sprachen.
Ziel des Aktionstages ist es, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen, den Menschen die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in Europa zum lebensbegleitenden Lernen von Sprachen zu motivieren. Dabei soll das reiche Erbe der 200 europäischen Sprachen bewahrt werden.
Ein paar Fakten zum Thema:
- Es gibt zwischen 6000 und 7000 Sprachen auf der Welt, die von 7 Milliarden Menschen in 189 unabhängigen Staaten gesprochen werden.
- Mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist bilingual oder plurilingual, d. h. diese Menschen sprechen zwei oder mehr Sprachen.
- Viele Sprachen haben 50.000 Wörter oder mehr, aber derEinzelne kennt und nutzt nur einen Bruchteil des gesamten Wortschatzes: In Alltagsgesprächen werden immer nur einige hundert Wörter verwendet.
- Die meisten europäischen Sprachen lassen sich drei großen Gruppen zuordnen: den germanischen, romanischen und slawischen Sprachen.
Diese und andere interessante Infos zum Thema (wie z.B. auch das längste deutsche Wort => Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübe rtragungsgesetz) findest du [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem gibt's noch den Tag des Holzfällers und den Tag der Pfannkuchen,
streng genommen nicht 2 Einzeltage, sondern lediglich um unterschiedliche thematische Schwerpunkte derselben Veranstaltung. Der ursprüngliche Holzfällertag gelangte unter dem Namen National Pancake Day im Jahre 2013 zu landesweiter Popularität, wie aus der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] hervorgeht. Wo nun die inhaltlichen Zusammenhänge liegen (Pfannkuchen gehören zum Standartfrühstück von Holzfällern??? Pfannkuchen machen besonders stark???) habe ich nicht herausfinden können. Feiern kann man den Tag mit dem Verzehr von Pfannkuchen.
Weltschiffahrtstag ist ebenfalls heute
Dieser Aktionstag hebt die Bedeutung der Meere mit ihrer einzigartigen Fauna und Flora sowie deren Relevanz in der Weltwirtschaft hervor. Die Schiffssicherheit und die Sicherheit im Schiffsverkehr spielen an diesem Tag ebenfalls eine große Rolle.
Der Weltschifffahrtstag wurde zum ersten Mal am 17. März 1978 begangen und findet jährlich in der letzten Septemberwoche statt. Die Vereinten Nationen, vertreten durch die IMO (International Maritime Organization) würdigen an diesem Tag den Beitrag der Schifffahrt zur internationalen maritimen Wirtschaft innerhalb der Weltwirtschaft. Die IMO (deutsch: Internationale Schifffahrts-Organisation) wurde 1948 auf einer internationalen Konferenz in Genf gegründet. Zu ihren umfangreichen Aufgaben gehören der Umweltschutz, Fragen der Sicherheit, juristische Gesichtspunkte, Gefahrenabwehr und die Wirtschaftlichkeit im Schifffahrtswesen.
Dann ist heute noch Weltverhütungstag
Es handelt sich dabei um eine internationale Initiative, für die sich unter anderem die nichtstaatlichen Organisationen Stiftung Weltbevölkerung, Marie Stopes International und USAID engagieren. Ziel ist es, das Bewusstsein für Fragen der Sexualaufklärung und Empfängnisverhütung zu schärfen. Jedes Jahr werden 80 Millionen Frauen allein in den Entwicklungsländern ungewollt schwanger. Das bedeutet ein großes Gesundheitsrisiko für Frauen: So stirbt in Afrika südlich der Sahara eine von 40 Frauen an den Folgen von Schwangerschaft oder Geburt – mit deutlich höherem Risiko bei einer ungewollten Schwangerschaft. Zudem verhindern ungewollte Schwangerschaften häufig, dass Frauen ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen und der Armutsfalle entkommen können. Ungewollte Schwangerschaften wirken sich auch negativ darauf aus, ob Frauen weitere Rechte wahrnehmen können. Beispielsweise muss eine Jugendliche, die schwanger wird, häufig die Schule abbrechen und kann so nicht von ihrem Recht auf Bildung profitieren. Der Zugang zu Familienplanung verringert die Zahl ungewollter Schwangerschaften deutlich: Würde der ungedeckte Bedarf an Familienplanung vollständig befriedigt, könnten 54 Millionen der insgesamt 80 Millionen ungewollten Schwangerschaften – fast 70 Prozent – vermieden werden. Dadurch würden die Zahl der Risikoschwangerschaften und das Risiko der Müttersterblichkeit deutlich zurückgehen.
Über die Möglichkeiten der Verhütung braucht hier wohl nicht referiert zu werden, aber immerhin geben laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aus dem Jahr 2015 24 Prozent der 14- bis 25-jährigen Mädchen und jungen Frauen an, die "Pille danach" schon einmal eingenommen zu haben. Zwei Drittel der Betroffenen benennen eine Verhütungspanne als Grund: Die Einnahme der Pille wurde vergessen, das Kondom ist gerissen oder verrutscht. Aus diesem Grund bietet die BZgA mittlerweile eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] an.
Auch ganz lustig: 7 Fakten zu Kondom & Co, die nicht jeder kennt - gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Außerdem ist interessant: Briten sind Verhütungsweltmeister, Deutschland auf Platz Vier! [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Außerdem ist heute noch Internationaler Tag für die vollständige Beseitigung der Kernwaffen
Der Aktionstag wurde durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) in Folge der Konferenz zur atomaren Abrüstung am 26. September 2013 ins Leben gerufen. Ziele die mit diesem Tag verfolgt werden sind unter anderem die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren sowie die sozialen und ökonomischen Vorteile der weltweiten Abschaffung von Atomwaffen.
Schließlich ist noch ein Aktionstag gegen die Glücksspielsucht
Mit dem Tag soll auf die Gefahren des Glücksspiels aufmerksam gemacht werden, welches sich leicht zu einer ernsthaften Sucht entwickeln kann. In Deutschland sind ca. 264.000 Menschen im Alter von 16 bis 65 Jahre glücksspielsüchtig. Rund 275.000 Menschen zeigen ein problematisches Glücksspielverhalten - dies entspricht ungefähr 1 % der erwachsenen Bevölkerung. Um auf das hohe Suchtpotenzial von Glücksspielen aufmerksam zu machen, haben sich die 16 Bundesländer darauf verständigt, einmal im Jahr, jeweils am letzten Mittwoch im September, den „Bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht“ durchzuführen. Mit unzähligen Aktionen im gesamten Bundesgebiet gehen Mitarbeitende der Suchthilfe und Ehrenamtliche auf die Menschen zu, informieren sie im persönlichen Gespräch über die Gefahren, die von der Teilnahme an Glücksspielen ausgehen können, verteilen Informationsmaterial und überraschen mit ungewöhnlichen Aktionen.
Ansonsten am 26. September:
2017 - Der saudi-arabische König Salman verfügt, dass Frauen einen Führerschein erwerben und Auto fahren dürfen.
2016 - Nach mehr als 50 Jahren legen die kolumbianische Regierung und die linken Guerillaorganisation Farc offiziell den bewaffneten Konflikt bei. Präsident Juan Manuel Santos und Farc-Kommandeur Rodrigo Londoño unterzeichnen in Cartagena einen Friedensvertrag.
2014 - Nach einem mehr als 50 Jahre langen Streit erklärt sich die US-Regierung zu einer Entschädigungszahlung von 554 Millionen Dollar (435,6 Mio Euro) an die Navajo-Indianer bereit.
2013 - Der liberianische Ex-Präsident Charles Taylor wird in letzter Instanz im "Blutdiamanten-Prozess" zu 50 Jahren Gefängnis verurteilt.
2011 - Die EU-Kommission legt fest, wie viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) die Airlines ab 2012 kostenlos ausstoßen dürfen.
2009 - Der Regisseur und Oscar-Preisträger Roman Polanski wird bei der Einreise in die Schweiz verhaftet. Ihm droht die Auslieferung an die USA, wo er im Jahr 1977 eine 13-Jährige missbraucht haben soll.
2008 - Der Schweizer Yves Rossy überquert als erster Mensch mit einem Jetflügel auf dem Rücken den Kanal zwischen Frankreich und England. Er war über Calais aus einem Flugzeug gesprungen und dann nach Dover geflogen.
2008 - Der US-amerikanische Schauspieler, Rennfahrer und Unternehmer Paul Newman (Paul Leonard Newman, 1925-200  stirbt in Westport (Connecticut) an Lungenkrebs. Filmauswahl: »Die Katze auf dem heißen Blechdach« (195  , »Haie der Großstadt« (1961), »Der Unbeugsame« (1967), »Der Clou« (1973). Den Oscar® erhielt Newman für seine Hauptrolle in »Die Farbe des Geldes« (1987) sowie 1986 für sein Lebenswerk.
2005 - Die US-amerikanische Soldatin Lynndie England wird wegen ihrer Beteiligung am Folterskandal im Abu-Ghuraib-Gefängnis während der Besetzung des Irak nach dem Irakkrieg in sechs Anklagepunkten für schuldig gefunden. Am folgenden Tag wird sie zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
2003 - Archäologen entdecken in Córdoba im Süden Spaniens Überreste eines riesigen Amphitheaters aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.. Er soll Platz für bis zu 40 000 Zuschauer geboten haben.
1994 - In Los Angeles beginnt der Prozess gegen den Ex-Football-Star und Schauspieler O. J. Simpson. Er wird beschuldigt, seine Ex-Frau und deren Freund ermordet zu haben.
1991 - Acht Wissenschaftler beziehen für zwei Jahre das in der Sonarawüste (Arizona/USA) erschaffene Forschungslabor »Biosphere II«. Das Ökosystem der Erde (Biosphere I) ist hier - hermetisch abgedichtet - auf einer Fläche von 1,6 Hektar mit verschiedenen Lebensräumen wie tropischer Regenwald, Savanne, Marschland, Ozean und Wüste künstlich nachgebildet worden. 3.800 Tier- und Pflanzenarten sind hier untergebracht, darunter auch Vögel, Reptilien, Insekten und kleine Säugetiere. Es soll hier versucht werden, ein ökologisches Gleichgewicht künstlich aufrechtzuerhalten. Das Ökosystem soll das Wasser, die Luft und die Nahrung produzieren, alle Abfälle werden rezykliert, das Wetter wird künstlich simuliert. Doch das Experiment misslingt, zwei Jahre später geben die Forscher auf.
1988 - Das Buch "Die satanischen Verse", ein Roman des indisch-britischen Schriftstellers Salman Rushdie, erscheint. Es handelt von indischen Immigrant/innen in Großbritannien und vom Leben des Propheten Mohammed. Das Erscheinen löst eine Reihe von Protesten und Gewalttaten von Muslim/innen aus. Der iranische Revolutionsführer Ajatollah Ruhollah Khomeini verurteilt Rushdie wegen einiger Passagen des Buches zum Tode.
1987 - Thomas Gottschalk moderiert in der Hofer Freiheitshalle erstmals die Fernsehsendung Wetten, dass..?
1983 - Zum erstenmal in der 132-jährigen Geschichte ging der America's Cup, die älteste Sport-Trophäe der Welt, ins Ausland, nach Australien.
1980 - Terrorismus und Kriminalität Bei einem Bombenanschlag auf dem Münchner Oktoberfest werden 13 Menschen (darunter 4 Kinder) getötet und 219 zum Teil schwer verletzt. Auch der mutmaßliche Attentäter, der Student Gundolf K., wird bei der Explosion getötet.
1973 - Die Bundesregierung verabschiedet ein Energieprogramm, das die Abhängigkeit vom Erdöl mindern soll.
1972 - Als Folge des Attentats bei den Olympischen Spielen in München wird in Deutschland als Sondereinheit zur Terrorismusbekämpfung die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) gegründet.
1969 - In Großbritannien kommt Abbey Road auf den Markt – das letzte von den Beatles gemeinsam aufgenommene Album. Das von Iain MacMillan aufgenommene Photo auf dem Cover des Albums heizt die Paul is dead-Verschwörungstheorie weiter an.
1969 - Bei dem Spiel Hertha BSC gegen den 1. FC Köln im Berliner Olympia-Stadion wird mit 88 075 Besuchern ein Bundesliga-Zuschauer-Rekord aufgestellt.
1968 - Zwölf Jahre nach dem Verbot der KPD wird in Frankfurt am Main die Deutsche Kommunistische Partei gegründet.
1960 - Erstmals treffen während des Präsidentschaftswahlkampfs in den Vereinigten Staaten mit John F. Kennedy und Richard Nixon zwei Kandidaten bei einem Fernsehduell aufeinander.
1953 - Die USA und Spanien unterzeichnen ein Abkommen, durch das die USA das Recht erhalten, in Spanien militärische Stützpunkte zu errichten.
1907 - Der Australische Bund und Neuseeland erhalten mit dem Dominionstatus die nahezu vollständige Unabhängigkeit von Großbritannien.
1876 - In Aachen wird Fritz Henkels Waschmittelfabrik Henkel & Cie. ins Handelsregister eingetragen.
Geburtstage:
Serena Williams – 38, amerikanische Tennisspielerin (u. a. 26 Grand-Slam-Titel), die im Doppel mit ihrer Schwester Venus Williams spielt,
Michael Ballack – 43, einer der bekanntesten deutschen Fußballspieler der 1990er- und 2000er-Jahre, der u. a. viele Jahre als Mannschaftskapitän in der deutschen Fußballnationalmannschaft spielte (1999–2010),
Minette Walters - 70, britische Krimi-Autorin ("Des Teufels Werk")
Olivia Newton-John – 70, britische-australische Sängerin, Schauspielerin (u. a. „Grease“ 197  und u. a. vierfache Grammy-Gewinnerin.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Geändert von lilprof (26.09.19 um 06:34 Uhr)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
27.09.19, 04:29
|
#27
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Freitag, 27. September 2019
Hallo zusammen 
Freitag, letzter Tag der Arbeitswoche; lasst euch die Zeit nicht lang werden.
Ich bin in wenigen Minuten auf dem Weg nach Berlin, wo ich bis einschl. Dienstag bleibe. In diesen Tagen wird's die Infos nur in einer Sparversion geben, weil ich ausrüstungsmäßig nicht so toll unterwegs bin.
Spruch des Tages:
Zu Feiern gibt's heute nicht so viel:
Heute ist Welttourismustag.
Es handelt sich hierbei in erster Linie um ein Wirtschafts- und Werbe-Event.
Tourismus ist ein Überbegriff für Reisen, die Reisebranche und das Gastgewerbe und seit den 1980er Jahren gebräuchlich. Bis dahin wurde der Wirtschaftszweig bzw. dieses Gesellschaftsphänomen als Fremdenverkehr bezeichnet. Die Branche zählt weltweit zu den größten Wirtschaftszweigen. 2004 wurden nach Angaben der Welttourismusorganisation in diesem Bereich Erlöse von etwa 623 Milliarden US-Dollar erzielt. Mit weltweit rund 100 Millionen Beschäftigten gilt der Tourismus als einer der bedeutendsten Arbeitgeber. Grenzüberschreitende Reisen machen 25 bis 30 Prozent des Welthandels im Dienstleistungsbereich aus.
Außerdem ist heute Tag des deutschen Butterbrotes
Butterbrot, Stulle, Bütterken, Bemme, Knifte oder Schnitte – wie auch immer das mit Käse, Wurst und Co. belegte Brot heißen mag, es feiert am letzten Freitag im September seinen Ehrentag.
Wer liebt es nicht? Eine saftige Scheibe Roggen-, Schwarz- oder Weißbrot, eine ordentliche Portion Butter und eine dicke Scheibe Käse – et voil�*, fertig ist das Butterbrot. Während der Markt mit exotischen Müslis, Shakes und Wraps boomt, besinnen sich viele Deutsche wieder auf die gute alte Stulle. Denn in Sachen Butterbrot macht ihnen so schnell keiner etwas nach. Auch wenn Varianten aus anderen Ländern wie zum Beispiel Sandwiches, Baguettes oder Focaccias dem Butterbrot sehr nahe kommen, ist und bleibt das gute deutsche Butterbrot einmalig.
Die Geschichte zum Tag des Butterbrotes geht auf die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) zurück, die den Aktionstag 1999 ins Leben gerufen hat. Ziel war ursprünglich, die Kombination der heimischen Agrarprodukte Butter und Brot zu vermarkten. Die Besonderheit dieses Tages ist, dass er nicht wie viele andere an einem festen Datum gefeiert wird. Stattdessen steht jährlich der letzte Freitag des Septembers im Zeichen des Butterbrotes. Seit Februar 2009 besteht die CMA wegen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichtes nicht mehr. Somit verlor auch der Tag des Butterbrotes seine offizielle Bedeutung. Nichtsdestotrotz gedenken die Deutschen an jedem letzten September eines Jahres ihrem treuen Freund und Begleiter in der Schule, Uni und im Büro: dem Butterbrot.
Schließlich ist noch Zerdrücke-eine-Dose-Tag
An diesem Tag soll eine Getränkedose mit den Händen zerdrückt werden. Aber Achtung: Pfand bekommt man danach vermutlich keinen mehr für die Überbleibsel... Getränkedosen sind neben Flaschen die wichtigste Handelsverpackung für Getränke und dienen in der Regel zugleich als Trinkgefäß. Sie werden vor allem für kohlensäurehaltige Getränke wie Dosenbier und Softdrinks verwendet und mittels Aufreißlasche geöffnet. Die Idee, Getränke in Konservendosen anzubieten, stammt aus der Prohibitionszeit in den USA. Nach ihrem Ende 1933 bot als erstes die Gottfried Krueger Brewing Company Dosenbier an. Verwendet wurden übliche Konservendosen, denen ein Öffner beilag, mit dem sich eine dreieckige Öffnung in den Deckel stoßen ließ. Nach einer Testphase wurden Krueger-Dosenbiere auch überregional angeboten und bis 1935 konnte die Brauerei ihren Umsatz um über 500 Prozent steigern.
Wusstest du, dass du auch total zerknitterte Dosen gegen Pfand zurück geben kannst?
Wenn der Pfandautomat beim Füttern mit Pfandflaschen seinen Dienst verweigert und selbst der Verkäufer deformierte Dosen oder PET-Flaschen nicht zurück nehmen will, hat man Anspruch auf die Rückgabe des Pfands. Ein Verkäufer ist verpflichtet jeden Pfand zurück zu nehmen, egal welche Form das Produkt hinterher hat. Voraussetzung ist natürlich, dass das Pfandlogo noch ausreichend sichtbar ist, um es als rückgabeberechtigt zu identifizieren, oder der Verkäufer diese Dosen und Flaschen auch verkauft hat. Im Endeffekt werden Pfandflaschen ja eh im Automaten zerdrückt oder verkleinert, bevor sie in einem großen Sack landen.
Ansonsten am 27. September:
2017 - Der russische Präsident Wladimir Putin erklärt, sein Land habe alle Chemiewaffen vertragsgemäß zerstört. Die USA wollen erst 2023 so weit sein. Die Chemiewaffen-Konvention ist seit 1997 in Kraft.
2016 - Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag verurteilt den Dschihadisten Ahmad Al Faqi al Mahdi für die Zerstörung von Unesco- Weltkulturerbe in Mali zu neun Jahren Gefängnis.
2015 - Bei der Wahl zum Regionalparlament in Katalonien gewinnen die Anhänger einer Abspaltung von Spanien die absolute Mehrheit der Mandate.
2014 - Hollywoodstar George Clooney und die britisch-libanesische Menschenrechtsanwältin Amal Alamuddin heiraten in Venedig.
2013 - Erstmals seit 1979 sprechen die Staatschefs der USA und des Iran wieder direkt miteinander. Bei dem Telefonat von US-Präsident Barack Obama und seinem iranischen Kollegen Hassan Ruhani ging es um das Teheraner Atomprogramm.
2012 - Die Bundeswehr beendet ihren Einsatz in Bosnien-Herzegowina und schließt damit ihre bislang längste Auslandsmission ab.
2011 – Bayerische Zöllner finden bei einer Autobahn-Kontrolle 150 Kilogramm Heroin in einem Lastwagen.
2010 – Russlands Präsident Dmitri Medwedew und Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao weihen in Peking die erste Öl-Pipeline zwischen den beiden Ländern ein.
2009 - Angela Merkel gewinnt die 17. Bundestagswahl gegen Frank-Walter Steinmeier und wird Bundeskanzlerin einer schwarz-gelben Regierung.
2007 – Städte sind verpflichtet, Bewohner von stark befahrenen Straßen notfalls auch mit zeitweiligen Fahrverboten vor gesundheitsschädlichem Feinstaub zu schützen, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht.
2002 – Nur vier Monate nach der Staatsgründung wird Osttimor offiziell als 191. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.
1999 - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg entscheidet, dass die Armee in Großbritannien homosexuelle Soldaten nicht allein aufgrund ihrer Neigung ausschließen darf.
1998 - Nach 16 Jahren der »Ära Kohl« kommt es in Bonn zu einem Machtwechsel. Nach den Bundestagswahlen und stellt die SPD zusammen mit Bündnis 90/Die Grünen die Mehrheit im neuen Bundestag. Am 27. Oktober 1998 wird Gerhard Schröder (*1944) zum neuen Bundeskanzler gewählt. Helmut Kohl (*1930, Nachfolger: Wolfgang Schäuble) übernimmt die Verantwortung für das zweitschlechteste Ergebnis in der Geschichte der CDU und verkündet, dass er nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung steht. CSU-Vorsitzender Theodor Waigel (*1939, Nachfolger: Edmund Stoiber) legt ebenfalls den Parteivorsitz nieder.
1998 - In Schleswig-Holstein wird per Volksentscheid die Wiedereinführung der herkömmlichen Rechtschreibung beschlossen.
1998 - Die BR-alpha-Sendung alpha-Centauri des Bayerischen Rundfunks wird erstmals ausgestrahlt, in der der Astrophysiker Harald Lesch in 15-minütigen Folgen Fragen aus der Physik, insbesondere Astronomie und Astrophysik, in laienverständlicher und lockerer Form beantwortet.
1998 - Larry Page und Sergey Brin gründen die Suchmaschine Google.
1996 - Die Taliban erobern Kabul und rufen einen islamischen Gottesstaat aus. Durch die Gesetze, die von den Fundamentalisten eingeführt werden, werden vor allem die Rechte der Frauen eingeschränkt. Frauen können fast gar nicht mehr am öffentlichen Leben teilnehmen. Menschenrechtsorganisationen wie »amnesty international«, die »Gesellschaft für bedrohte Völker« und »Human Rights Watch« werfen den Taliban schwerste Menschenrechtsverletzungen vor. Im Januar 2001 verhängt die UN ein Waffenembargo gegen die Taliban wegen deren Unterstützung des mutmaßlichen Terroristen Osama bin Laden.
1987 – Bei einem Erdrutsch in einem Elendsviertel am Rande der kolumbianischen Stadt Medellin werden zahlreiche Behausungen verschüttet. Rund 400 Menschen sterben.
1979 - In Bremen findet die Gründungsversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) als Verkehrsclub für Fahrradfahrer in Deutschland statt. Zweck des Vereins ist die Förderung der sogenannten Sanfte Mobilität.
1964 - Die Warren-Kommission veröffentlicht ihren Abschlussbericht zum Attentat auf John F. Kennedy. Das vom Richter Earl Warren geleitete Gremium kommt darin zur Auffassung der alleinigen Attentäterschaft von Lee Harvey Oswald.
1952 – Erich Ollenhauer wird zum Nachfolger von Kurt Schumacher als Parteivorsitzender der SPD gewählt.
1945 – In Berlin erscheint die erste Ausgabe der Zeitung „Der Tagesspiegel“.
1942 - Thomas Mann spricht in der BBC-Sendung Deutsche Hörer! über den systematischen Massenmord an Juden.
1938 – Der britische Passagierdampfer „Queen Elizabeth“ läuft in Liverpool vom Stapel.
1908 - Das erste Auto der Marke Ford Modell T wird in Detroit gebaut. Die Tin Lizzy entwickelt sich rasch zum meistverkauften Kraftfahrzeug der Welt und wird erst 1972 vom VW Käfer in der produzierten Stückzahl übertroffen.
Geburtstage:
Avril Lavigne – 35, kanadische Rock- und Pop-Sängerin und Musikerin (u. a. „Complicated“ 2002, „Girlfriend“ 2007),
Matt Harding – 43, amerikanischer Videospieledesigner und Weltreisender, der mit seinen Tanz-Videos „Where The Hell Is Matt?“ (2005, 2006, 2008, 2012) auf der Videoplattform YouTube zu einer Internet-Berühmtheit wurde,
Gwyneth Paltrow – 47, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Sieben“ 1995, „Shakespeare in Love“ 1998, „Der talentierte Mr. Ripley“ 1999) und Oscar-Preisträgerin,
Meat Loaf – 72, amerikanischer Rocksänger (u. a. Album-Triologie „Bat Out of Hell“ 1977/1993/2006), Grammy-Preisträger und Schauspieler (u. a. „Fight Club“ 1999),
Lina Medina – 86, Peruanerin, die seit der Entbindung ihres Kindes im Alter von fünf Jahren (14.05.1939) als jüngste Mutter der Medizingeschichte bzw. als jüngster bestätigter Fall von Pubertas praecox gilt,
Freddy Quinn – 88, ein insbesondere in den 1950er-Jahren im deutschsprachigen Raum erfolgreicher österreichischer Schlagersänger (u. a. „Heimweh“ 1956, „Rosalie“ 1956, „Die Gitarre und das Meer“ 1959, „La Paloma“ 1961, „Junge komm bald wieder“ 1963) und Schauspieler.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
28.09.19, 08:35
|
#28
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Hallo allerseits 
Samstag, jetzt fängt das Wochenende so richtig an. Bin immer noch in Berlin, also immer noch Infos auf Sparflamme. Morgen gibt's sie wahrscheinlich spät oder gar nicht - da steht Marathon auf dem Programm.
Spruch des Tages:
Heute ist Welt-Tollwuttag
Der Aktionstag findet jährlich statt und wird durch die Alliance for Rabies Control ausgerufen. Er geht auf den Todestag von Louis Pasteur zurück. Pasteur entwickelte 1885 den ersten Impfstoff gegen die ohne Schutzimpfung stets tödlich verlaufene Tollwut. Der erste Welt-Tollwuttag wurde im Jahr 2007 veranstaltet.
Etwa 55.000 Menschen sterben jährlich an Tollwut, die meisten davon in Indien. Die Hälfte der Todesfälle weltweit betrifft Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren. Ungefähr 10 Millionen Menschen werden jährlich nach einem Verdacht, sich der Tollwut ausgesetzt zu haben, behandelt. Ohne vorherige Impfung oder entsprechende Maßnahmen nach einer möglichen Ansteckung (Postexpositionsprophylaxe) verläuft die Infektion innerhalb von 15 bis 90 Tagen - von einzelnen Ausnahmen abgesehen - immer tödlich.
Dann ist noch Internationaler Tag des Rechts auf Wissen
Die Initiative für diesen Tag geht auf die Freedom for Information Ligitation Conference im bulgarischen Sofia im Jahr 2002 zurück.
Unter dem Schlagwort Freedom of Information (FOI) soll mit dem Internationalen Tag des Rechts auf Wissen vor allem die Idee des freien Wissens- und Informationszugangs für alle Menschen sowie die Forderung nach Transparenz von Information in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Neben den sozialen und kulturellen Aspekten steht hier vor allem der Bereich der Politik im Blick. Vor diesem Hintergrund nutzen viele in diesem Bereich tätige Aktive und Organisationen den heutigen Anlass auch dazu, auf der ganzen Welt entsprechende Veranstaltungen abzuhalten, um die Wichtigkeit und Bedeutung der freien Wissen- und Informationszugangs für alle zu promoten.
Heute ist auch Tag des Deutschen Butterbrotes
Ein besonders leckeres Frühstück gibt es am 28. September 2018, dem Tag des deutschen Butterbrotes. Dieser Tag wurde 1999 von der Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) ausgerufen und fand von offizieller Seite bis 2008 mit einem jährlich wechselnden Motto statt. 2009 wurde die CMA aufgelöst. Darüber hinaus feiern Freunde des deutschen Butterbrotes aber auch heute noch den Ehrentag am letzten Freitag eines jeden Septembers. Vor allem Bäckereien nutzen den Tag für Werbeaktionen rund um das Brot. Teilweise werden gratis Butterbrote zum Testen verteilt. Ein Butterbrot stand ursprünglich für ein mit Butter bestrichenes Brot, wobei sich die Bedeutung im Laufe der Zeit hin zu einer belegten Brotscheibe wandelte.
In den USA - bekannt für schräge Gedenktage - gibt's noch den Stell-eine-dumme-Frage-Tag
Der Tag kann dazu genutzt werden, andere mit dummen Fragen zu nerven. Ein Beispiel könnte sei: Man trifft aufeinander und fragt den anderen: "Auch hier?". Natürlich können aber auch wissensbezogene Fragen gestellt werden. Der Phantasie sind heute keine Grenzen gesetzt!
Hier einige Beispiele:
- Wenn man kranke Kühe isst, kriegt man dann DSL?
- Gibt es in einer Teefabrik Kaffeepausen?
- Ist es bedenklich, wenn im Park ein Goethe-Denkmal durch die Bäume schillert?
- Warum gibt es kein anderes Wort für Synonym?
- Was passiert, wenn man sich zweimal halbtot gelacht hat?
- Macht man den Meeresspiegel kaputt, wenn man in See sticht?
- Können Stammgäste überhaupt auf einen grünen Zweig kommen?
- Kommen kleine Leute nach einer Steuererhöhung eigentlich noch an ihr Lenkrad?
- Wenn ein Schäfer seine Schafe verhaut, ist er dann ein Mähdrescher?
- Kann man sich den Arztbesuch sparen, wenn man schon in der Telefonzentrale verbunden wird?
- Darf man in einem Weinkeller auch mal lachen?
Heute ist auch Neumond September
Heute erreicht der Mond seine minimale Helligkeit und wird daher als Neumond bezeichnet. Er gilt als das Gegenstück zum Vollmond: Während der Mond zur Zeit des Vollmondes in seiner Gesamtheit zu sehen ist, kann der Neumond vom menschlichen Auge nicht erfasst werden. Das neue Erscheinen des Mondes nach rund 35 Stunden, also der Beginn eines neuen Zyklus, ist vor allem in der Religion von großer Bedeutung. So ist der Monatsanfang im Kalender des Islams immer der Tag, an dem das erste Sichten des Mondes nach dem Neumond möglich ist.
Aus astronomischer Sicht befindet sich der Mond während der Neumond-Phase zwischen Erde und Sonne. Da er zu dieser Zeit mit der Sonne auf- und untergeht, ist er zu keiner Zeit sichtbar. Grund dafür ist, dass er entweder tagsüber vom Streulicht der Sonne überstrahlt wird oder nachts bereits untergegangen ist, sich also unterhalb des Horizonts befindet. Die Sonnenfinsternis, die nur selten und dann ausschließlich bei Neumond stattfinden kann, ist die einzige Möglichkeit, dass der Neumond vom menschlichen Auge gesehen werden kann.
Ebenfalls in Amerika, allerdings weniger schräg, ist heute Nationaler Tag des guten Nachbarn
Dieser Tag ist dazu da, seine guten Nachbarn zu ehren. Unter Nachbarn versteht man primär die in den angrenzenden oder nächstgelegenen Gebäuden bzw. Wohnungen wohnenden Personen. In ländlichen Gebieten ist der Begriff meist viel weiter – und umfasst zumindest die gegenüber und nebenan wohnenden Personen oder jene im Umkreis bis zu etwa 100 Metern.
Schließlich ist heute der Internationaler Tag des Hasen
Es gibt ungefähr 55 Arten dieser Säugetierfamilie, die aus der Ordnung der sogenannten Hasenartigen stammt. Der einheimische Feldhase oder das Wildkaninchen sind bei uns am bekanntesten. Während es Hasen in Südamerika, Australien oder im ozeanischen Raum nicht gab, sind die Hoppelmänner heute fast überall zu finden. Nur in der Antarktis gibt es keine Hasen. Hasen sind Einzelgänger, die im freien Feld leben und längere Ohren und kräftigere Hinterbeine haben. So unterscheidet man sie leicht von den geselligen Kaninchen, die in Erdbauten leben. Neugeborene Hasen haben offene Augen, während Kaninchen blind und nackt auf die Welt kommen.
Ansonsten am 18. September:
2016 - Eine vom Gebiet ukrainischer Rebellen abgeschossene Rakete habe die Flugzeugkatastrophe vom 17. Juli 2014 mit 298 Toten verursacht, erklärt eine von den Niederlanden geleitete Kommission.
2015 - Zwei Jahre nach dem Abzug der Bundeswehr aus dem nordafghanischen Kundus nehmen die radikalislamischen Taliban den Ort ein. Sie können zwei Tage später von Regierungstruppen wieder vertrieben werden.
2013 - In Griechenland werden der Vorsitzende Nikolaos Michaloliakos sowie 19 weitere Mitglieder der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte (Chrysi Avgi) wegen krimineller Machenschaften verhaftet.
2012 - Nach Kämpfen werden bei einem Großbrand im historischen Basar der syrischen Stadt Aleppo große Teile des überdachten mittelalterlichen Basarviertels Souk al-Madina zerstört. Aleppos Altstadt ist seit 1986 Weltkulturerbe.
2008 - Bei den Landtagswahlen in Bayern kommt es zu dramatischen Verlusten für die CSU: sie erhält 43,4%, ein Verlust von mehr als 17 Prozentpunkte. Damit verliert sie erstmals seit 1962 die absolute Mehrheit im Bayerischen Landtag. Die SPD erzielt mit 18,6% ihr schlechtestes Ergebnis bei einer bayerischen Landtagswahl seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Drittstärkste Partei werden die Freien Wähler mit 10,2% der Stimmen. Die FDP erreicht 8% und ist nach 14 Jahren wieder im Landtag vertreten. Die Grünen verbessern ihr Ergebnis auf 9,4%, die Linke scheitert mit 4,3% an der Fünf-Prozent-Hürde.
2000 - Bei einer Beteiligung von 87,5 % lehnt die dänische Bevölkerung in einem Referendum mit einer Mehrheit von 53,1 % die Einführung des Euro ab. Die Ausgabe dänischer Euromünzen wird damit in die Zukunft vertagt.
1994 - Bei dem Untergang der estnischen Fähre »Estonia« 35 Kilometer vor der finnischen Südküste sterben 912 Menschen, nur 137 überleben das Unglück. Ursache ist das Abreißen der äußeren Bugklappe bei schwerer See. Um 0:24 Uhr funkt die »Estonia« SOS und meldet den Ausfall der Maschinen und der Elektrik. Sie sinkt vermutlich innerhalb von 30 Minuten, die meisten Menschen werden im Schlaf überrascht. Die tagelang andauernden Rettungsaktionen werden durch das schlechte Wetter stark behindert, so dass auch Menschen sterben, die sich zunächst ins Wasser retten konnten.
1987 - Die erste Folge von Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert wird in den USA ausgestrahlt.
1978 - Neuer Regierungschef in Südafrika wird Pieter Willem Botha (1916-2006), der als strikter Vertreter der Rassentrennungspolitik - »Apartheid« - gilt. Botha ist Mitglied der National Party, von 1978-1984 Premierminister und von 1984-1989 Staatspräsident der Republik Südafrika.
1969 - Bei der Bundestagswahl erhalten CDU/CSU 46,1 Prozent, die SPD 42,7 Prozent und die FDP 5,8 Prozent der Stimmen. SPD und FDP bilden eine Regierungskoalition unter Willy Brandt, dem ersten SPD-Kanzler der Bundesrepublik .
1951 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.
1933 - Die Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte (STAGMA), im Jahr 1947 in GEMA umbenannt, erhält in Deutschland das Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.
1932 - Mit dem Zwickelerlass sagt Preußen anstößiger Badebekleidung den Kampf an. Er wurde so genannt, weil darin das Wort Zwickel mehrfach vorkam, vielen Menschen aber unklar war, was ein Zwickel (Stoffeinsatz im Schritt) ist oder warum Badekleidung unbedingt einen haben müsse. Der Erlass sorgte damals für große Heiterkeit in der Presse und gilt noch heute als Symbol für das unangemessene Eingreifen des Staates in persönliche Angelegenheiten.
1928 - Der Bakteriologe Alexander Fleming bemerkt zufällig, dass eine seiner Staphylokokken-Kulturen, in die Schimmelpilze der Gattung Penicillium geraten sind, abgetötet ist. Seine weiteren Untersuchungen führen zur Entwicklung des antibakteriellen Wirkstoffs Penicillin.
Geburtstage:
Mika Häkkinen – 51, ehemaliger finnischer Rennfahrer in der Formel 1, der bei 161 Grand-Prix-Rennen startete (1991–2001) und als zweifacher Weltmeister (1998, 1999) zu den erfolgreichsten und populärsten Fahrern der späten 1990er-Jahre zählt,
Naomi Watts – 51, britische Schauspielerin, die bisher u. a. in „Mulholland Drive“ (2001), „The Ring“ (2002), „21 Gramm“ (2003), „King Kong“ (2005), „The International“ (2009) und „The Impossible“ (2012) zu sehen war,
Jennifer Rush – 59, in den 1980ern insbesondere in Deutschland erfolgreiche US-amerikanische Sängerin (u. a. „The Power of Love“ 1985, „Destiny“ 1985, „I Come Undone“ 1987, „You're My One and Only“ 198
Donna Leon – 77, amerikanische Schriftstellerin, die in Deutschland vor allem für ihre auch verfilmten Romane um den Kommissar „Brunetti“ bekannt wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
30.09.19, 08:40
|
#29
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.041
Bedankt: 5.696
|
Tagesinfos für Montag, den 30. September
Guten Abend zusammen 
Letzter Tag im September - leider auch schon wieder der Beginn einer neuen Arbeitswoche.
Guten Start allerseits!
Spruch des Tages:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Heute ist internationaler Tag des Übersetzens.
Begründet wurde dieser Tag des Übersetzens 1991 von der International Federation of Translators (FIT), wobei der 30. September als Datum gewählt wurde, da dies der Namens- bzw. Todestag des heiligen Hieronymus (347 – 420 n.Chr.), Kirchenvater und Schutzheiliger der Übersetzer, der mit einigem Recht als einer der wichtigsten Sprachgelehrten der alten Kirche angesehen wird. Als seine größte Übersetzerleistung gilt die Übertragung des Alte Testaments (AT) aus dem Hebräischen ins gesprochene Latein, wobei er auch ansonsten ein äußerst produktiver Autor und Übersetzer war.
Er erinnert an die Bedeutung des Übersetzens in einer immer stärker global vernetzten Welt: es vergeht kein Tag, an dem wir nicht auf einen in irgendeiner Form übersetzten Text zurückgreifen. Beispielsweise Nachrichten ausländischer Nachrichtenagenturen, die ins Deutsche übersetzt werden oder ins Deutsche übersetzte Literatur wie Romane und Sachbücher. Die Bedeutung des Übersetzens geht jedoch auch weit über diese Umstände hinaus: internationale Verhandlungen und Geschäftsabschlüsse sind ohne die Leistung von Übersetzern häufig nicht möglich.
Für die Juden ist heute Hoschana Rabba,
Am siebten Tag des jüdischen Pilgerfestes Sukkot, am 30. September 2018, wird Hoschana Rabba (Deutsch: Hilf mir doch) gefeiert. Dieses Palmfest findet immer am 21. Tischri statt und wird auch großes Hoschana genannt. Es ist Brauch, sich an diesem Tag „A gutt Kwittel“ zu wünschen, was „ein gutes Zettelchen“ bedeutet. Gemeint sind Zettel an Gott, die am siebten Festtag zum Himmel geschickt werden, in der Hoffnung Gottes Urteil positiv zu beeinflussen. Oft wird an diesem Tag im fünften Buch Moses gelesen.
Außerdem ist in Amerika der Nationale Tag der Schlammpackung
Wir kenn ihn vor allem als Fango (italienisch fango: Schlamm, Schlick, heilender Schlamm), ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs, der in der Peloidtherapie verwendet. Obwohl sie ähnlich in Anwendung und Wirkungsweise sind, werden aufgrund unterschiedlicher Aufbereitung und Zusammensetzung grundsätzlich zwei Arten von Fango unterschieden: organischer und anorganischer Fango. Ersterer setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Thermalwasser, Fangoschlamm (Lehm bzw. Ton) und der Zugabe von Algen und Mikroorganismen, welche für den biologischen Reifeprozess (Maturation) verantwortlich sind. Dieser Reifeprozess dauert mindestens 60 Tage an. Im anderen Fall wird bei der Aufbereitung des Fangos auf den Reifeprozess verzichtet. Hier sind die Zusammensetzung der Mineralien und die thermophysikalischen Eigenschaften maßgeblich für die Wirkungsweise des Fangos. Ausgangsprodukt des Fangos ist ein Gestein vulkanischen Ursprungs.
Schließlich ist heute noch Tag der Blasphemie
Heute ist der internationale Tag des Blasphemie-Rechts. Dabei handelt es sich um einen leider notwendigen Feier- oder eher Bedenktag, an dem man sich ermutigt fühlen sollte, offen seine Kritik, Spott oder sogar Abscheu gegen Religionen und religiöse Glaubensinhalte zum Ausdruck zu bringen. Der 30. September wurde in Erinnerung an die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Zeitung und den hysterischen Reaktionen des internationalen Islamismus’ gewählt.
Notwendig ist dieser Tag in der Tat nicht nur, weil Blasphemie in diversen islamischen Ländern mit dem Tod bestraft wird, sondern auch, weil es selbst in angeblich demokratischen, nicht-theokratischen Ländern darunter Österreich, Dänemark, Italien, einigen US-Bundesstaaten und Irland noch bzw. wieder Anti-Blasphemie-Gesetze gibt, die in krassem Widerspruch zum Menschenrecht und Eckpfeiler aller Demokratie, dem Recht auf freie Meinungsäußerung, stehen. Und auch in Deutschland gibt es ja noch den „Gotteslästerungsparagraphen“ und Menschen mit Bestrebungen, diesen als Knebel wider unliebsame Äußerungen einzusetzen. ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Ansonsten am 30. September:
2016 - Nach zwölf Jahren im All prallt die Raumsonde «Rosetta» wie geplant auf dem Kometen «Tschuri» auf. Damit schließt die Europäische Raumfahrtagentur Esa ihre historische Mission ab.
2015 - Russland beginnt als Verbündeter der syrischen Regierung mit Luftangriffen auf die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien.
2014 - Die neue afghanische Regierung unterzeichnet in Kabul ein Sicherheitsabkommen mit den USA und der Nato. Damit ist der Weg frei für einen Militäreinsatz über das Jahresende 2014 hinaus.
2011 – Europas größter Solarenergie-Standort ist in Spanien fertiggestellt worden. Mit nun drei Solarkraftwerken der 50 Megawatt-Klasse sei Andasol jetzt Europas Nummer eins, teilt Konsortialmitglied RWE in Essen mit.
2010 – Bei dem friedlichen Protest von etwa 12.000 Stuttgarter Bürgern und einer seit Monaten angemeldeten Schülerdemo gegen das umstrittene "Bahn"-Projekt "Stuttgart 21" und das damit verbundene Fällen teils hundert Jahre alter Platanen im Schlossgarten setzt die Polizei Wasserwerfer, Pfefferspray und Schlagstöcke gegen die Demonstranten ein. Bis zu 400 Menschen werden verletzt, ein älterer Mann erblindet als Folge des Wasserwerfereinsatzes auf einem Auge.
Viele bekannte Befürworter von Stuttgart 21 haben geschäftliche oder politische Verbindungen, die der Öffentlichkeit nicht unbedingt bekannt sind.
2009 - Die Europäische Zentralbank (EZB) greift den Banken des Euroraums zum zweiten Mal im laufenden Jahr mit Milliardensummen unter die Arme. Mehr als 75 Milliarden Euro werden zu einem Zinssatz von einem Prozent zugeteilt.
2007 - Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in der Ukraine gewinnen die Kräfte der "Orangen Revolution" von Ende 2004 zusammengenommen eine Mehrheit. Die frühere Ministerpräsidentin Julia Timoschenko erhebt Anspruch auf die Regierungsbildung.
2007 – Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft wird zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister.
2005 - Die dänische Tageszeitung Jyllands-Posten veröffentlicht unter dem Namen Das Gesicht Mohammeds (Muhammeds ansigt) 12 Karikaturen, die in der Folge zu massiven, teils gewalttätigen Protesten islamischer Organisationen in aller Welt führt.
1989 - Tausenden von DDR-Flüchtlingen in den deutschen Botschaften in Prag und Warschau erlaubt die DDR, in die Bundesrepublik Deutschland über das Gebiet der DDR auszureisen. Dieses Verhandlungsergebnis verkündet der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher am Abend vom Balkon der deutschen Botschaft in Prag.
1979 - Niki Lauda erklärt mit der Begründung, er wolle nicht mehr „im Kreis herumfahren“, seinen Rücktritt aus dem Motorsport.
1972 – Die Brücke zwischen dem schwedischen Festland und der Ostseeinsel Öland wird eingeweiht.
1960 - Der US-Sender ABC strahlt die erste Folge von The Flintstones (Familie Feuerstein) aus.
1957 – In Wien findet die offizielle Gründungsfeier der „Austrian Airlines“ statt. Der Flugbetrieb wird im März 1958 aufgenommen.
1955 - Der amerikanische Filmschauspieler James Dean (1931-1955) stirbt im Alter von 24 Jahren bei einem Autounfall. 3 Filme begründen seinen Weltruhm: »Jenseits von Eden (East of Eden)«, »Denn sie wissen nicht, was sie tun (Rebel Without a Cause)« und »Giganten (Giant)«. Sein früher Tod machen ihn zur Kultfigur der Nachkriegsgeneration, der »lost generation«.
1952 – Die dreidimensionale Filmtechnik „Cinerama“ wird erstmals in New York gezeigt.
1949 - Im Westteil Berlins landet das letzte Versorgungsflugzeug im Rahmen der Berliner Luftbrücke.
1935 – George Gershwins Oper „ Porgy and Bess“ wird am Colonial Theatre in Boston (US-Bundesstaat Massachusetts) uraufgeführt.
1912 – Die Staaten des Balkanbunds – Serbien, Montenegro, Bulgarien und Griechenland – erklären die Mobilmachung ihrer Truppen gegen die türkische Oberhoheit.
1888 - Jack the Ripper bringt vermutlich mit Elizabeth Stride und Catherine Eddowes zwei Frauen an einem Tag um.
Geburtstage:
Martina Hingis – 39, ehemalige Profi-Tennisspielerin aus der Schweiz und Gewinnerin von fünf Grand-Slam-Turnieren, die 209 Wochen den ersten Platz der Tennis-Weltrangliste belegte,
Monica Bellucci – 55, italienische Schauspielerin (u. a. „Bram Stoker’s Dracula“ 1992, „Lügen der Liebe“ 1996, „Pakt der Wölfe“ 2001, „Matrix Reloaded“ 2003, „Ricordati di me“ 2003)
und Udo Jürgens – 85 (�*80), österreichischer Komponist und Sänger (u. a. „Siebzehn Jahr, blondes Haar“ 1965, „Merci Chérie“ 1966, „Griechischer Wein“ 1974, „Aber bitte mit Sahne“ 1976).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.
().
|