myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Milchwirtschaft: Tierschutzversagen mit System

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 07.08.19, 13:06   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Milchwirtschaft: Tierschutzversagen mit System

Zitat:

Getreten, geschlagen, brutal misshandelt - Kühe müssen vielerorts schlimmes Leid erfahren. BR-Recherchen zeigen: Tierschutzverstöße haben in Deutschland System. Experten kritisieren Behörden und Staatsanwaltschaften.

Von Eva Achinger, Johannes Lenz und Jan Zimmermann, BR

Vor wenigen Wochen schockierten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Zahlreiche Kühe sollen dort gequält worden sein. Laut Tierschützern mussten einige kranke Tiere bis zum Tod unter großen Schmerzen vor sich hinvegetieren. Missstände und Tierschutzverstöße sind in Deutschland keine Seltenheit.

Erst im Frühjahr hatte BR Recherche [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Kranke Tiere, die nicht mehr gehen und laufen können, wurden verbotenerweise per Seilwinde auf Transporter gezerrt und geschlachtet. Warum kommt es immer wieder zu solchen Skandalen?

Amtliche Kontrollen versagen


Die renommierte Veterinärin und Landestierschutzbeauftragte von Berlin, Diana Plange, fordert harte Strafen gegen Tierärzte, die Missstände beobachten und decken. "Man müsste denen die Verbeamtung entziehen und alle Privilegien, die damit einhergehen", fordert Plange.

Sie berichtet aber auch von einem großen Druck, der auf Veterinären lastet, und von versuchten Einflussnahmen von Bauern, landwirtschaftlichen Verbänden und Wirtschaftsvertretern. "In einer Untersuchung haben sich spontan mehr als 200 Tierärzte gemeldet, die sich unter Druck gesetzt fühlen, bei dem Versuch wirklich ihre Pflichtaufgaben zu erfüllen", sagt Plange.

Auf eine BR-Anfrage beim Verein "Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft" melden sich Dutzende Veterinäre, die Druck und Einflussnahmen bestätigen. Eine Amtsveterinärin aus Hessen ist bereit, anonym über ihre Arbeit als Kontrolleurin in Schlachthäusern und auf Bauernhöfen zu sprechen: "Wenn ich einen tierschutzrelevanten Missstand feststelle, dann wendet sich der betreffende Betrieb häufig an seine Verbände und die wiederum versuchen, Gegengutachten anzustrengen." Drohungen und Beschwerden würden zu ihrem Alltag gehören.


Auf vielen Tiertransporten werden die Vorschriften nicht eingehalten.

Auch die Nähe zwischen Kontrolleur und Kontrolliertem sei ein Problem, heißt es aus Veterinärskreisen. Vorstände des Vereins "Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft" fordern deshalb ein Rotationsverfahren, damit Kontrolleure nicht über Jahre ein und denselben Bauernhof besuchen.

Kontrollen nur alle 48 Jahre


Bundesweit kontrollieren Behörden landwirtschaftliche Betriebe im Durchschnitt nur alle 17 Jahre - das hat eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion aus dem vergangenen Jahr ans Licht gebracht. In Bayern ist die Situation besonders drastisch: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Der Präsident des Bundesverbands verbeamteter Tierärzte (BvT), Holger Vogel, sieht die Amtstierärzte einer enormen Überbelastung ausgesetzt: "Die personelle Unterbesetzung in den Ämtern spielt eine große Rolle."

Strafen bleiben oft aus


Nicht nur das Kontrollsystem, sondern auch die Justiz steht in der Kritik. "Aus meiner Sicht sind Einstellungen von Verfahren im Tierschutzbereich die Regel", sagt Jens Bülte, Professor für Strafrecht an der Universität Mannheim. Der Tierschutz werde wirtschaftlichen Interessen untergeordnet und das Staatsziel Tierschutz ignoriert.

Bülte hat rund 50 Einstellungsbescheide untersucht und kommt zum Ergebnis: In drei Viertel der Fälle wird nicht ausreichend ermittelt. Aus seiner Sicht fehle es "an Expertise, an Zeit, an Personal, sowohl auf Seiten der Staatsanwaltschaft als auch auf Seiten der Veterinäre".

Profit auf Kosten der Tiere


Wie eine BR-Anfrage an Verbände der Milchwirtschaft in allen Bundesländern ergeben hat, wurden bundesweit zuletzt rund 1,7 Millionen Kühe im Jahr aussortiert und getötet - viele, weil sie zu schwach und krank sind, zu wenig Milch geben.

Laut dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V. hängt diese Entwicklung mit den niedrigen Preisen für Milch und Fleisch zusammen. Das wiederum bringe die Landwirte dazu, auf immer größere Betriebseinheiten zu setzen und die Tiere durch immer weniger und oft unqualifizierte Arbeitskräfte betreuen zu lassen.

Missstände bei Transporten

Auch die Jungtiere leiden: Schon wenige Tage nach der Geburt trennen die meisten Landwirte die Kälber von ihren Mutterkühen. Die weiblichen Kälber wachsen selbst zu Milchkühen heran. Die männlichen Kälber sind ein "Abfallprodukt", heißt es aus der Branche. Sie werden oft an Mastbetriebe in Südeuropa oder in Drittländer verkauft, weil Mast und Schlachtung dort billiger sind.

Auf den Transporten ins Ausland decken Tierschützer und Veterinäre häufig gravierende Missstände auf: zu viele Tiere auf engem Raum, zu lange Transportwege, unzureichende oder keine Versorgung der Kälber.


Dieses Kalb starb bei einem Kälbertransport von Salzburg bis ins spanische Vic bei Barcelona.

Kälber sterben


Anfang des Jahres konnten BR-Reporter österreichische Tierschützer begleiten, die einen Kälbertransport von Salzburg bis ins spanische Vic bei Barcelona verfolgten. Der Lastwagen war mehr als 20 Stunden unterwegs - ohne angemessene Versorgung der Tiere.

Dort angekommen, entdeckten die Tierschützer auch ein totes Kalb aus Bayern. Es wurde nur zwei Wochen alt. "Man sollte unbedingt davon wegkommen, die Tiere durch ganz Europa zu transportieren, nur um des Profits Willen", fordert Irene Weiersmüller vom Verein "Animals' Angels".

Tierschutzverstöße insbesondere bei Milchkühen lassen sich entlang der ganzen Kette der Milchproduktion beobachten. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner möchte sich dem BR gegenüber zu den Recherchen nicht äußern. Mehrmalige Anfragen wurden über Monate abgelehnt. Und der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses, Alois Gerig, sagte ein Interview erst zu und dann kurzfristig wieder ab.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
DJKuhpisse (07.08.19), sydneyfan (07.08.19)
Ungelesen 07.08.19, 13:34   #2
DJKuhpisse
Forenbetrieb eingestellt
 
Registriert seit: Jun 2016
Ort: Forenbetrieb eingestellt
Beiträge: 1.305
Bedankt: 913
DJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt PunkteDJKuhpisse mag den Abfluss Flavour! | 41676 Respekt Punkte
Standard

Da gibt es eine interessante Doku darüber: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die Ämter stecken mit unter der Decke.
__________________

Foren-Aktivität seitens mir wurde aufgrund der hier verbotenen Kritik an Greta endgültig eingestellt. Verbleibt in eurer Filterblase.
DJKuhpisse ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 08.08.19, 00:12   #3
iceeyedman
Anfänger
 
Registriert seit: Dec 2011
Beiträge: 21
Bedankt: 19
iceeyedman badet gern in der Kläranlage! | 366 Respekt Punkteiceeyedman badet gern in der Kläranlage! | 366 Respekt Punkteiceeyedman badet gern in der Kläranlage! | 366 Respekt Punkteiceeyedman badet gern in der Kläranlage! | 366 Respekt Punkte
Standard

Der Fehler steckt halt im System, da die Veterinärämter kommunal angesiedelt sind. Zum einen sind sie in der kommunalen Hackordnung recht weit unten angesiedelt, sodass es noch nicht den Bürgermeister braucht um den Behördenleiter einzuschüchtern und zum anderen haben die Kommunen meist wenig Interesse großartig Geld darin zu investieren um sich mit den Viehbaronen und den Agrarkonzernen anzulegen.
iceeyedman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr.


Sitemap

().