myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Neuseelands Vogelwelt bräuchte 50 Millionen Jahre, um sich zu erholen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 06.08.19, 12:49   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Neuseelands Vogelwelt bräuchte 50 Millionen Jahre, um sich zu erholen

Zitat:
Eingeschleppte Fressfeinde
Neuseelands Vogelwelt bräuchte 50 Millionen Jahre, um sich zu erholen

In Neuseeland gab es so gut wie keine Säugetiere - bis der Mensch kam, Ratten, Wiesel und Opossums einschleppte und Dutzende Vogelarten ausstarben.



Kakapo: Zwischenzeitlich galt der Papagei bereits als ausgestorben
Andrew Digby/New Zealand Department of Conservation/dpa

Wer schon einmal in Neuseeland war, der weiß, dass sich die Vogelwelt dort ganz anders anhört als in Europa. In den Städten macht sich der Tui mit seinem lauten Gesang und den Klickgeräuschen bemerkbar. In den Bergen ruft der Kea, ein etwa 45 Zentimeter großer Papagei.

Vor etwa 700 Jahren war diese Geräuschkulisse noch eindrucksvoller. Doch seit der Mensch Neuseeland besiedelt hat, hat er die dortige Vogelwelt stark dezimiert. Es würde 50 Millionen Jahre dauern, bis sie sich wieder regeneriert hätte, berichten Forscher [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Zum Vergleich: Den Homo sapiens gibt es erst seit ungefähr 250.000 Jahren.

Die Forscher um Luis Valente vom Naturkundemuseum Berlin haben Fossilien und genetische Daten ausgestorbener und lebender Vögel aus Neuseeland untersucht. Anhand der Daten simulierten sie im Computer, wie lange es dauern würde, bis die Inseln die verlorene Vielfalt im Zuge der Evolution wieder erlangen würden. "Würden Arten, die derzeit als potenziell gefährdet eingestuft werden, ebenfalls aussterben, wären nochmals 10 Millionen Jahre erforderlich", so die Forscher.


Kaka: Wiesel gefährden den Bestand der seltenen Papageienart
Juan Carlos Carcia / Current Biology

Mehr als 70 Vogelarten verschwanden, 30 Prozent gelten als bedroht

Mehr als 70 Vogelarten sind verschwunden, seit der Mensch Neuseeland besiedelt hat. Obwohl heute verstärkt versucht wird, Neuseelands Vögel zu schützen, gelten laut der Studie 30 Prozent der noch vorhandenen Arten als vom Aussterben bedroht.


Kakapo: Bis der Mensch kam, gab es auf Neuseeland fast keine Säugetiere
Andrew Digby / Current Biology

Darunter ist zum Beispiel der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Der Vogel wäre vor wenigen Jahren fast ausgestorben, weil ihn Ratten, Marder, Frettchen, Katzen und andere vom Menschen eingeschleppte Tiere bedrohten. Wissenschaftler versuchen seither, die Population zu stabilisieren. Häufig werden dazu auch Giftköder ausgelegt, die den eingeschleppten Fressfeinden den Garaus machen sollen.

Ursprünglich gab es auf Neuseeland - abgesehen von Fledermäusen - keine Säugetiere. Die Papageien sind deshalb nicht darauf eingestellt, fliehen oder sich verteidigen zu müssen. Sie sind flugunfähig, groß, eher naiv im Verhalten und waren somit leichte Beute für die eingeschleppten Räuber.

Auch die Jagd und wachsende Landwirtschaft hätten den Papageien zugesetzt, schreiben die Forscher. Heute leben Kakapos ausschließlich auf vier Inseln vor der neuseeländischen Küste, auf denen sie keine natürlichen Feinde haben. (mehr dazu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]).
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 7 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
BlackShadow22 (06.08.19), didi53 (06.08.19), pauli8 (07.08.19), Shao-Kahn (08.08.19), sydneyfan (06.08.19), Uwe Farz (06.08.19), Wornat1959 (06.08.19)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr.


Sitemap

().