myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Satellitenbild der Woche: Geflutet

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 22.07.19, 03:36   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Satellitenbild der Woche: Geflutet

Zitat:
Erst quälte Dürre den Nordosten Indiens, nun heftiger Monsunregen. Aus dem All zeigt sich das Ausmaß der Überflutungen. Millionen Menschen sind betroffen - und die Regenzeit geht noch bis September.


Die Überflutungen durch den Monsunregen in der Region Bihar im Nordostenindiens aus dem All gesehen
Lauren Dauphin/ NASA

Eingestürzte Häuser, überschwemmte Straßen, Menschen, die in kleinen Booten ausharren: Der Monsunregen traf Teile Südasiens in diesem Jahr etwas später als sonst, aber dafür umso heftiger. Mindestens sieben Millionen Menschen in Indien, Nepal, Bangladesch und Pakistan mussten ihre Häuser verlassen, Behörden meldeten 270 Todesfälle. Tausende Dörfer und Städte sind von der Versorgung abgeschnitten. Der Wasserschwall verursachte Erdrutsche, viele Straßen sind unpassierbar.

Besonders betroffen ist die Region Bihar im Nordosten Indiens, wie Satellitenbilder der Nasa zeigen. Am 28. Juni, links im Schiebebild, dominieren grüne und braune Fläche, die die Vegetation zeigen, unterbrochen von trockenen Gebieten. Nur zweieinhalb Wochen später haben sich auf den vormals ausgetrockneten Flächen Seen gebildet, die Flüsse traten über die Ufer. Der Operational Land Imager (OLI) des Satelliten Landsat 8 hat die Region durch Lücken in der Wolkendecke aufgenommen. Die Bilder basieren auf einer Kombination aus Infrarot- und sichtbarem Licht, um besser zwischen Vegetation (grün) und Wasser (blau) unterscheiden zu können.




In vielen Regionen steigen die Wasserpegel noch immer, Millionen Hektar Ackerland sind überflutet. Nahrung und Trinkwasser drohen knapp zu werden, warnen Hilfsorganisationen. Die hygienischen Bedingungen seien katastrophal.

Die Monsunzeit dauert in Südasien gewöhnlich bis September. Für die Landwirtschaft ist sie lebenswichtig, weil sie etwa 80 Prozent der jährlichen Regenmenge mit sich bringt. Die Wassermassen richten aber auch immer wieder große Schäden an. Jedes Jahr kommen dabei Hunderte Menschen ums Leben.


Auch die indische Region Assam ist von Überflutungen betroffen
Biju BORO/AFP

Durch den Klimawandel könnten die Wetterbedingungen in Südasien *******r werden, warnen Forscher - mit Phasen außergewöhnlich heftiger Regenfälle in der Monsunzeit, abwechselnd mit Dürreperioden, begleitet von hohen Temperaturen.

In diesem Jahr herrschten Mitte Juni in vielen Regionen Indiens [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], die Asphalt zum Schmelzen brachten. Die Hitze fiel zudem mit einer monatelangen Dürre zusammen. Etwa 40 Prozent des Landes waren ungewöhnlich trocken. Viele Dörfer mussten mit Wassertanks versorgt werden, teilweise bewachten Polizisten die Behälter.

Besonders unerträglich war die Hitze in Gegenden wie Kalkutta oder Mumbai, die nah am Wasser liegen und die Luftfeuchtigkeit entsprechend hoch ist. 2017 warnten Forscher in [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], die zunehmend schwüle Luft könnte Südasien teils unbewohnbar machen. Bis zum Ende des Jahrhunderts würden dann mehr als eine Milliarde Menschen in Indien, Pakistan und Bangladesch ihre Heimat verlieren. In Südasien lebt etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
didi53 (22.07.19), nachtmasse (22.07.19), pauli8 (22.07.19), sydneyfan (22.07.19), Wornat1959 (22.07.19)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:07 Uhr.


Sitemap

().