myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Forderung von Grünen-Chef: Flüge teurer, Bahntickets günstiger

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 22.07.19, 00:07   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Forderung von Grünen-Chef: Flüge teurer, Bahntickets günstiger

Zitat:

Grünen-Chef Habeck hat der Bundesregierung in der Klimapolitik Untätigkeit vorgeworfen. Die Koalition "humpelt hinterher", sagte er im ZDF. Konkret wollen die Grünen Flugreisen teurer machen und die Bahnpreise senken.

Im September will die Bundesregierung ein Klimaschutzgesetz vorlegen. Viel zu spät, meint Grünen-Chef Robert Habeck. "Damit humpelt sie (die Koalition) der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung hinterher", sagte er im ZDF-Sommerinterview. Niemand glaube mehr an die Zukunftsfähigkeit fossiler Energieträger, die Autoindustrie nicht, die Energieindustrie schon lange nicht mehr: "Die Einzige, die die Hände in den Schoß legt, ist die Bundesregierung."

Mehrkosten zurückerstatten

Der Grünen-Chef bekräftigte die Forderung seiner Partei nach einem CO2-Preis. "Wir müssen die Vergangenheit teurer machen und die Zukunft günstiger", sagte Habeck mit Blick auf die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle oder Öl. Die Mehrkosten könne man den Bürgern über eine Reduzierung des Strompreises und über eine direkte Auszahlung zurückerstatten. Er sei sich sicher, dass die Koalitionsparteien im September etwas Ähnliches vorschlagen würden, nur seien sie dann wieder zu spät.
Zitat:

Video
Grüne und FDP halten CO2-Bepreisung für sinnvoll

tagesschau 20:00 Uhr, 21.07.2019, Michael Stempfle, ARD Berlin
Habeck fordert Kerosinsteuer für Inlandsflüge

Die Grünen wollten durch steuerpolitische Maßnahmen Flugreisen teurer machen und im Gegenzug die Bahnpreise senken. Wenn die Kerosinsteuer für Inlandsflüge eingeführt werde, könne im Gegenzug die Mehrwertsteuer für Bahntickets abgesenkt werden, schlug Habeck vor. "Einige werden mehr bezahlen, die Mehrheit wird Vergünstigungen erreichen."

Damit verfolgen die Grünen einen anderen Weg beim Klimaschutz als die FDP. Zwar will auch die FDP eine CO2-Bepreisung. Doch sprach sich Parteichef Christian Lindner im ARD-Sommerinterview gegen Verbote und Verzicht beim Klimaschutz aus. Fliegen solle nicht teurer, aber das Bahnfahren attraktiver werden. Lindner wandte sich gegen "planwirtschaftliche Einzelmaßnahmen".
Zitat:

Lindner im ARD-Sommerinterview
"Wir wollen keine Verzichtsgesellschaft"
Klimaschutz? "Ja, aber keine Askese und Verbote". Das ARD-Sommerinterview mit FDP-Chef Lindner. | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Kohleausstieg bis 2030

Mit Blick auf die bevorstehenden Landtagswahlen im Osten verteidigte Habeck die Grünen-Forderung nach einem raschen Ausstieg aus der Braunkohle. Es solle nicht so getan werden, als könne dieser auf die "lange Bank" geschoben werden, sagte der Grünen-Chef. Den Menschen müsse "reiner Wein" eingeschenkt werden. Das vereinbarte Ausstiegsjahr 2038 sei zu spät, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens einzuhalten. "Eigentlich sollten wir 2030 raus sein", betonte Habeck.

Entscheidend sei aber der Einstieg in den Ausstieg. "Wichtig ist, dass wir jetzt loslegen." Im Zuge des Ausstiegs müsse es dann um die Frage gehen, wie neue Wertschöpfung entsteht. Die Konzerne sollten sich auf erneuerbare Energien verlegen. Es müssten "neue Arbeitswelten" entstehen.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
pauli8 (22.07.19), Wornat1959 (22.07.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr.


Sitemap

().