Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
11.07.19, 11:54
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Größte Insektenstudie Nordamerikas: Ein Drittel der Schmetterlinge ist verschwunden
Zitat:
In den vergangenen 21 Jahren ist die Zahl der Schmetterlinge in Ohio dramatisch zurückgegangen, berichten Forscher. Sie werten das Ergebnis als erneuten Beleg für das weltweite Insektensterben.

blickwinkel/ imago images
Die Zahl der Insekten weltweit schwindet. Darauf deuten verschiedene Studien hin. Besonders großes Aufsehen erregte vor zwei Jahren eine Untersuchung des Entomologischen Vereins Krefeld, nach der die Zahl der Insekten in Schutzgebieten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg in den vergangenen 27 Jahren um mehr als 75 Prozent zurückgegangen ist.
Ein schockierendes Ergebnis. Allerdings gilt es nur für die untersuchte Region und die Studie hat einige Schwächen. Sie steht exemplarisch für ein grundlegendes Problem, das es Forschern schwer macht, das Ausmaß des Insektenschwundes genau zu quantifizieren:
-Es gibt überhaupt nur wenige Daten über die Zahl der Insekten in verschiedenen Regionen,
-oft liefern sie nur Informationen über einen kurzen Zeitraum und lassen daher keine Aussagen über einen generellen Trend zu.
Die Daten aus Krefeld bilden da bereits eine vergleichsweise gute Basis. Angelehnt an das Projekt, haben Forscher nun versucht, den Insektenschwund in den USA am Beispiel von Schmetterlingen zu veranschaulichen. Es handelt sich um die größte systematische Untersuchung dieser Art in Nordamerika.
Die Grundlage bildeten Informationen zur Zahl verschiedener Schmetterlingsarten, die Freiwillige in Ohio zwischen 1996 und 2016 an 104 Orten gesammelt hatten.
In den vergangenen 21 Jahren ist die Zahl der Schmetterlinge in der Region demnach jedes Jahr um zwei Prozent gesunken - insgesamt ging sie um 33 Prozent zurück, schreiben die Forscher um Tyson Wepprich von der Oregon State University [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Der Schmetterlingsschwund in Ohio sei damit größer als der weltweit geschätzte Wert von 35 Prozent in 40 Jahren.
32 von 81 Populationen schwinden
Allerdings unterschied sich die Entwicklung verschiedener Arten deutlich. Insgesamt bezogen die Forscher 81 Spezies in die Untersuchung ein: Bei 40, also ungefähr der Hälfte, konnten sie keinen Trend feststellen - die Population nahm weder ab noch zu. Die übrigen Arten verloren dagegen fast alle eine deutliche Anzahl Vertreter. Nur bei neun Arten gab es einen Zuwachs (siehe Grafik).
Schmetterlinge in Nordamerika
Zahl der laut Studie in den vergangenen 21 Jahren gewachsenen, geschrumpften und stabil gebliebenen Populationen. Untersuchte Spezies: 81
Besonders betroffen vom Schwund sind Schmetterlingsarten, die das ganze Jahr über an einem Ort bleiben, wie etwa Östliche Tigerschwalbenschwänze (siehe Fotostrecke). Unter den 14 wandernden Arten, die untersucht wurden, ging nur die Zahl der Monarchfalter zurück, die restlichen Bestände blieben stabil.
"Die Spezies, die aus nördlicheren Regionen stammen, haben die stärksten Verluste", sagt Wepprich mit Blick auf standorttreue Schmetterlinge. Der Forscher erklärt sich den Schwund damit, dass die Tiere eher kühle Temperaturen gewohnt sind. Steige die Temperatur in ihrem Lebensraum, hätten sie es schwerer als Arten, die hin und wieder den Ort wechseln.
Fotostrecke
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Besondere Sorgen bereitet dem Forscher aber, dass auch die Zahl der Schmetterlinge aus invasiven und eigentlich weit verbreiteten Arten zurückgeht. "Das zeigt, dass es starke Umwelteinflüsse gibt, die sogar Spezies beeinträchtigen, von denen wir dachten, dass sie gut in einer vom Menschen dominierten Umwelt klarkommen", sagt Wepprich.
Die stark verbreiteten Spezies seien besonders wichtig, um Pflanzen zu bestäuben und dienten Vögeln als Futter. Zwar stünden sie bislang nicht vor dem Aussterben, der anhaltende Schwund könne sich aber negativ auf das gesamte Ökosystem auswirken.
Schmetterlinge dienten als wichtige Indikatoren, um feststellen, wie groß die Biodiversität in einem Ökosystem sei, so der Forscher weiter. Sie reagierten ähnlich auf Veränderungen der Umwelt wie viele andere Insekten. Somit sei die Studie ein weiterer Beleg für den Insektenschwund.
Warum die Zahl der Infekten sinkt, ist umstritten. Im Schnitt gehen Forscher auf Basis verschiedener Studien zu unterschiedlichen Arten von einem Rückgang um 45 Prozent in 40 Jahren aus. Häufig wird die Landwirtschaft als Ursache genannt. Große Felder mit Monokulturen erschwerten es Insekten, vielfältige Nahrung zu finden, warnen Forscher. Aber auch wachsende Städte und Klimaveränderungen können den Lebensraum einiger Arten einschränken.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
11.07.19, 14:54
|
#2
|
Forenbetrieb eingestellt
Registriert seit: Jun 2016
Ort: Forenbetrieb eingestellt
Beiträge: 1.305
Bedankt: 913
|
Das ist eine erschreckende Nachricht.
__________________
Foren-Aktivität seitens mir wurde aufgrund der hier verbotenen Kritik an Greta endgültig eingestellt. Verbleibt in eurer Filterblase.
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei DJKuhpisse bedankt:
|
|
12.07.19, 07:15
|
#3
|
Movement Gamer
Registriert seit: Feb 2010
Ort: from Hell
Beiträge: 989
Bedankt: 1.196
|
Sehr traurig, in Deutschland ist es leider nicht anders.
Als Kind gab es so viele Schmetterlinge im Garten meiner Eltern, doch jetzt habe ich seit Jahren keinen einzigen mehr gesehen.
Der Garten ist sehr Tier freundlich, rundum eine große Hecke, viele Sträucher, Büsche, Vogelhäuschen, Wasserstellen, Blumen usw.
Dort findet man Vögel, Eidechsen (wunderschön  ), Bienen, Hummeln, Junikäfer, Würmer und alles was die Natur zu bieten hat, Schmetterlinge sind aber gar nicht mehr zu finden.
__________________
Haltet die Welt an ich steig aus.
|
|
|
12.07.19, 07:45
|
#4
|
Forenbetrieb eingestellt
Registriert seit: Jun 2016
Ort: Forenbetrieb eingestellt
Beiträge: 1.305
Bedankt: 913
|
Schon seit Jahren ist die Zahl der Insekten hier im Garten meiner Großeltern gesunken.
Liegt auch daran dass in de Städten immer mehr Zugepflastert wird mit Wohnblock wo früher Gärten waren.
__________________
Foren-Aktivität seitens mir wurde aufgrund der hier verbotenen Kritik an Greta endgültig eingestellt. Verbleibt in eurer Filterblase.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei DJKuhpisse:
|
|
12.07.19, 08:04
|
#5
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.582
|
Die Städte sind weniger die Ursache, private Gärten waren nie für Schmetterlinge geeignet. Der Kleingärtner hat selten geeignete Raupenpflanzen und duldet "Schädlinge" wie Raupen selten.
Die Landschaft außerhalb der Städte ist Pestizid belastet und primär Monokulturen. Klassische ungemähte Wiesen, Trockenwiesen oder gar dichte Brennesselflure immer seltener.
Damit fehlen die Kinderstuben der Schmetterlinge...
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr.
().
|