myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Radaruntersuchung: 56 Seen unter Grönlandeis entdeckt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 02.07.19, 11:48   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Radaruntersuchung: 56 Seen unter Grönlandeis entdeckt

Zitat:
Entdeckung unter dem grönländischen Eisschild: Gleich 56 Seen haben Forscher unter dem drei Meter dicken Kältepanzer geortet. Jetzt wollen sie dort nach *******n Lebensformen suchen.


Grönlandeis: Suche nach *******n Lebensformen
Dr. Andrew Sole/ University of Sheffield/ Eurekalert

Unter dem Grönländischen Eisschild befinden sich zahlreiche bisher unbekannte Seen. Forscher aus Großbritannien und den USA haben dazu Daten aus verschiedenen Untersuchungen zusammengeführt. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, das hydrologische System des Eisschilds besser zu verstehen.

Grönland beherbergt die zweitgrößte permanent vereiste Fläche der Welt. Sie ist bis zu drei Meter dick. Doch unter der Eisschicht ist nicht alles gefroren. Eingesperrte Wassermassen bilden kilometerlange Seen. Bisher waren vier davon bekannt. Die aktuelle Studie zeigt, dass es weit mehr gibt. Die Forscher identifizierten an 56 weiteren Stellen Wasser unter dem Eis.

Das Team um Jade Bowling von der britischen Lancaster University wertete unter anderem Daten von Radaruntersuchungen aus. Darunter waren Ergebnisse des Projektes "IceBridge" der US-Raumfahrtagentur Nasa, bei der Flugzeuge den Eisschild überfliegen. Insgesamt analysierten die Forscher Informationen aus 500.000 Flugkilometern.


Schmelzwasser in Grönland: Es könnten noch weit mehr Seen existieren
Winnie Chu/ Stanford University/ Eurekalert

Insbesondere am Rand des Eisschilds fanden sie auf diese Weise an 54 Orten Wasser unter dem Eis. Der größte See ist knapp sechs Kilometer lang, berichten die Forscher [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Zudem entdeckten sie zwei Seen mit Hilfe von speziellen Messungen, die die Höhe der Eisfläche erfassen.

Suche nach *******n Lebensformen

Die Seen liegen laut der Studie vor allem im Norden und Osten des Schilds. Die meisten befinden sich am Rand des Eisschilds, aber noch in den Regionen, die auch im Sommer nicht schmelzen. Sie sind stabil und bestehen das ganze Jahr über.

Zwei der nun entdeckten Seen sind dagegen hydrologisch aktiv: Sie entstehen im Winter und entleeren sich während der Schmelze im Sommer. Dabei bewegen sie die Eisschichten und verändern sich in der Höhe. Zwei weitere solcher Seen waren schon zuvor bekannt.

Die Forscher gehen davon aus, dass weit mehr Seen existieren könnten und sie hoffen, dass der Satellit ICESat-2, der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], Daten dazu liefern wird. Die Wasserspeicher könnten wertvolle Informationen enthalten: "Diese Seen ermöglichen es uns, nach *******n Lebensformen zu suchen und Bodenproben können Rückschlüsse über Umweltveränderungen geben", erklärt Co-Autor Stephen Livingstone.

Die Forscher hoffen, mit Hilfe der Ergebnisse besser abschätzen zu können, wie der Eisschild auf steigende Temperaturen reagieren wird. Frühere Studien hatten Seen unter dem Eisschild direkt mit dem Klimawandel in Zusammenhang gebracht. Seen im Eis bilden sich grundsätzlich entweder durch Wärme, die durch Druck und Bewegung der Eismassen selbst entsteht, durch Erdwärme oder durch eindringendes Oberflächenwasser.

In der Antarktis kommen solche Seen weit öfter vor als in Grönland; mehr als 400 wurden schon unter dem Eis entdeckt.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei BLACKY74:
Wornat1959 (02.07.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:00 Uhr.


Sitemap

().