myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Riesenkalmar in den Tiefen des Ozeans gefilmt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 28.06.19, 02:14   #1
Wornat1959
Profi
 
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
Wornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt Punkte
Standard Riesenkalmar in den Tiefen des Ozeans gefilmt

Zitat:
Meeresbiologie
Riesenkalmar in den Tiefen des Ozeans gefilmt

Sieben Jahre nach dem ersten Video eines Riesenkalmars in seiner natürlichen Umgebung hat eine spezielle Kamera erneut eine Aufnahme - nun erstmals in US-amerikanischen Gewässern - der kamerascheuen Tiere erhascht. Sie dauert 25 Sekunden.

von Sandra Andrés

(eingebettetes YouTube-Video: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])

Lange Zeit bekam die Menschheit nur tote Exemplare des Riesenkalmars zu sehen. Erstmals fotografiert wurde diese Art im Jahr 1873. Der kanadische Pfarrer Moses Harvey kaufte damals ein totes Exemplar des seltenen Meerestiers von einem Fischer. Dann hängte er es zu Hause über seine Badewanne und fotografierte es. In den darauf folgenden 130 Jahren sind weder die Riesenkalmare zugänglicher noch die Menschen viel intelligenter geworden. Die erste Videoaufnahme des Riesenkalmars gab es erst 2006 in Japan. Das Tier wurde von dem Forscherteam an die Oberfläche gezerrt und ist dabei gestorben.

Respektvoller ist nun das Team der Ocean Research & Conservation Association (ORCA) vorgegangen. Um den Riesenkalmar aufs Bild zu locken, haben sie die »Medusa« entwickelt: ein quadratisches Gerät mit Kamera und einer »eJelly«, die vom Verhalten der Atolla-Quallen inspiriert ist. Wenn Atolla-Quallen angegriffen werden, beginnen sie zu leuchten. Das soll größere Raubtiere anlocken, die dann wiederum den Angreifer der Qualle attackieren und diese damit vor dem Tod retten. Zu den unfreiwilligen Beschützern gehört auch der Riesenkalmar, längstes wirbelloses Tier der Erde, das bis zu 12 Meter lang und über 200 Kilogramm schwer werden kann. Das Leuchten der Qualle hat das ORCA-Team mit einer beleuchteten transparenten Kugel imitiert, die an der »Medusa« installiert ist. Wie die Gruppe nun auf der Website der NOAA, der US-amerikanischen Meeresforschungsbehörde, mitteilt, hat diese Spezialkamera zum zweiten Mal einen Riesenkalmar in seiner natürlichen Umgebung abgelichtet – das erste Mal 2012 in Japan und nun 160 Kilometer vor der US-amerikanischen Golfküste. In einer Tiefe von 759 Metern schlingt er seine langen Arme um die »eJelly« und verschwindet dann wieder in der Dunkelheit des Ozeans. Dabei handelte es sich um einen nur drei Meter langen Kalmar, vermutlich ein Jungtier.

Trotz seiner langen Fangarme ist der Kalmar übrigens kein Krake und auch kein Riesentintenfisch, als welcher er öfter fälschlicherweise bezeichnet wird. Zwar hat auch der Kalmar – groß oder klein – wie der Tintenfisch zehn Arme, zwei davon sind aber ungleich länger, der Tintenfisch hat außerdem einen Flossenrand. Der Krake hat, wie sein griechischer Name Oktopus bereits andeutet, nur acht Arme. Doch nicht nur mit anderen Meerestieren wird der Riesenkalmar verwechselt. Mit seinen Augen in der Größe von Frisbeescheiben und seinem langen Körper und den langen Fangarmen soll er Legenden von Seeschlangen inspiriert haben, die schon vor dem ersten Bild von 1873 überaus beliebt waren. Vielleicht ist also auch Nessie nur ein Kalmar? Oder doch ein Tintenfisch?

Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Die ersten Video-Aufnahmen aus ca. 2012 kann man in einer ZDF-Doku anschauen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Ist äusserst sehenswert - der Kalmar taucht so etwa ab Minute 32 auf und bleibt deutlich länger im Bild.
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
Wornat1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
BLACKY74 (29.06.19), L00KER (30.06.19), pauli8 (29.06.19), sydneyfan (01.07.19), Thorasan (29.06.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:48 Uhr.


Sitemap

().