myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Robben, Dorsche, Heringe: Ostsee-Räuber magern immer mehr ab

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 12.06.19, 23:34   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Robben, Dorsche, Heringe: Ostsee-Räuber magern immer mehr ab

Zitat:

Kegelrobben können sich in der Ostsee deutlich weniger Fett anfressen.
(Foto: imago/Oliver Willikonsky)

Viele Raubtiere der Ostsee sind laut Forschern in einem schlechten Gesundheitszustand. Dies lässt sich auch am Ende der Nahrungskette beobachten. Verantwortlich dafür ist neben dem Klimawandel, der den Lebensraum der Meeresbewohner stark einschränkt, vor allem der Mensch.

Kegelrobben und Dorsche sind einer Studie schwedischer Forscher zufolge zumindest in einigen Regionen des Binnenmeeres im Schnitt magerer als früher. Ihr schlechter Gesundheitszustand hänge mit Veränderungen im Bestand von Bodentieren wie Krebsen zusammen, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal "Ambio". Es genüge nicht, für das Fischereimanagement nur die Bestände der Fische zu berücksichtigen, erklärte Mitautorin Lena Bergström von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU). Der Zustand des gesamten Nahrungsnetzes müsse einbezogen werden.

Die Forscher um Agnes Karlsson von der Universität Stockholm hatten für Teile der Ostsee analysiert, wie sich Gesundheit und Bestand von sechs Arten und Tiergruppen in den vergangenen zwei Jahrzehnten (1993-2014) entwickelten. Berücksichtigt wurden neben Robben, Dorschen, Heringen und Sprotten auch Lebewesen am unteren Ende der Nahrungskette wie Krebstiere und Plankton. Einige davon sind sowohl Räuber als auch Beute: Der Hering zum Beispiel frisst Plankton und Bodenpflanzen - und wird selbst von Dorschen und Robben gefressen.

Lebensraum schrumpft weiter


Die Daten - wie Werte zur Fettschichtdicke - zeigten einen Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand von Kegelrobben und Dorschen und der Verfügbarkeit am Meeresboden lebender Tiere. Zudem wiesen sie auf einen Einfluss von Klimawandel und Eutrophierung - der Anreicherung eingetragener Nährstoffe - hin. Vor allem in Folge dieses Eintrags habe sich der Sauerstoffgehalt der Ostsee seit den 1990er Jahren deutlich verringert, es gebe inzwischen riesige komplett sauerstofflose Zonen.

In der Folge schrumpfe der Lebensraum für die kleinen Beutetiere am Boden. Dieser Mangel wiederum führe zu kleiner bleibenden und weniger zahlreichen Tieren von Arten im weiteren Verlauf der Nahrungskette. Extremwetterereignisse könnten die Situation noch verschlechtern - etwa, wenn sich nach einer Phase heftiger Regenfälle die Wasserqualität deutlich verändere.

"Nicht nur die Fischerei managen"

Im Zuge des Klimawandels seien solche *******reignisse häufiger zu erwarten, erläuterte Bergström. "Wenn die Aktivitäten, die zur Eutrophierung führen, nicht reduziert werden, wird sich der Sauerstoffmangel in der Ostsee voraussichtlich verstärken, was zur weiteren Reduzierung bodenlebender Tiere führen würde." Das wiederum könne weitreichende ökonomische Folgen haben. "Um die Fischerei zu managen, müssen wir auch die Umwelt und das Nahrungsnetz managen."

Nährstoffeinträge sind für die Ostsee ein großes Problem, das Binnenmeer gilt als stark eutrophiert. Die unter anderem aus der Düngung landwirtschaftlicher Flächen, der Tierproduktion und Abwässern stammenden Einträge führen zu übermäßigem Wachstum von Phytoplankton. Absterbendes Plankton wiederum hat Licht- und Sauerstoffmangel zur Folge, die das Leben von Seegräsern, Blasentang und Bodentieren beeinträchtigen.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
HappyMike34 (13.06.19), MunichEast (13.06.19), pauli8 (13.06.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.


Sitemap

().