myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Technik] Teuer, unsexy, unterschätzt: Wie die erste PC-Maus in Vergessenheit geriet

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 15.05.19, 10:58   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Teuer, unsexy, unterschätzt: Wie die erste PC-Maus in Vergessenheit geriet

Zitat:

Rainer Mallebreins Erfindung wurde "wegen zu geringer Erfindungshöhe" nie patentiert.
(Foto: dpa)

Vor knapp 50 Jahren erfindet Rainer Mallebrein die allererste Computer-Maus. Die "Rollkugelsteuerung" kann sich mit 46 verkauften Exemplaren aber nie durchsetzen und gerät mit den Jahren in Vergessenheit. Der Entwickler erzählt nun die spannende Geschichte seiner "Ur-Maus".


Weltweit gibt es wohl nur noch vier Exemplare: Der Erfinder der allerersten Computer-Maus, Rainer Mallebrein, hat eines der extrem seltenen Geräte ins Museum verschenkt. "Das ist die Ur-Maus. Wir waren unserer Zeit weit voraus. Wir haben sie zwischen 1965 und 1968 entwickelt, als es noch keine Personal Computer gab, nicht einmal das Wort PC", schilderte der 85-Jährige in Paderborn. Dort überreichte der Ingenieur aus dem Raum Konstanz das Exponat als Dauerleihgabe an das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), nach eigenen Angaben das weltweit größte Computermuseum.

Mallebrein hatte die Maus für Telefunken entwickelt, das Unternehmen verkaufte sie ab 1968 zusammen mit seinem damaligen Spitzencomputer TR 440. Allerdings nur 46 Mal, vor allem an Universitäten, der Rechner war mit bis zu 20 Millionen Mark praktisch unerschwinglich teuer, sagt Mallebrein. Seine Maus, für 1500 Mark zu haben, geriet in Vergessenheit.


Mallebreins Computer-Maus kostete 1500 Mark und wurde hauptsächlich von Universitäten gekauft.
(Foto: HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH/dpa)

Ein Patent gab es auch nicht. "Wegen zu geringer Erfindungshöhe", stand damals im Schreiben des Patentamts, erinnert sich der Senior. "Über Anwendungsmöglichkeiten war damals gar nicht gesprochen worden, nämlich dass die Maus Mensch-Maschine-Interaktion fahren kann." Telefunken kümmerte sich nicht groß darum. Schwamm drüber. Mallebrein widmete sich dann anderen Erfindungen. Der weltweite Siegeszug der Computermaus begann erst in den 1980er Jahren. Auf Basis des Mallebrein-Systems, wie der 85-Jährige und das HNF betonen.

Deutsche Maus blieb grau


Und die Entwicklung des amerikanischen Maus-Vaters Douglas Engelbart gilt als zentral. Ende 1968 - zwei Monate nach der Vorstellung der deutschen Erfindung - präsentierte Engelbart in den USA ebenfalls eine PC-Maus. Nicht mit einer Rolle bestückt, sondern mit zwei Rädern. Diese Maus wurde gefeiert, die deutsche Maus blieb eine graue. Man habe in San Francisco und Konstanz nichts voneinander gewusst, sagt Mallebrein.

Engelbarts Erfindung bekam den einprägsamen Namen "Maus". Und wie nannten die deutschen Tüftler ihr Kind? "Wir haben uns da geniert. Wir waren viel zu nüchtern und schüchtern und haben das Ganze "Rollkugelsteuerung" genannt." Na ja. Trotzdem: Sein Gerät made in Germany sei der amerikanischen Entwicklung "konstruktiv weit überlegen" gewesen, ist Mallebrein überzeugt. Heute gebe es noch je ein Exemplar in Stuttgart und bei München, außerdem wisse man von einem weiteren in den USA. Das wars.

Der Durchbruch für die Computermaus gelang mit den ersten halbwegs bezahlbaren Computern von Apple, die eine grafische Benutzeroberfläche hatten: Lisa (1983) und Macintosh (1984). Apple-Mitbegründer Steve Jobs hatte zuvor beim legendären kalifornischen Forschungszentrum Xerox PARC gesehen, wie man mit einer Maus einen Rechner steuern kann.

Dass die vierte Mallebrein-Maus den Weg zu ihm und nun ins Museum fand, hat auch eine Vorgeschichte: Er sei vor zehn Jahren auf einen Bericht über die Erfindung in einer Telefunken-Zeitschrift von Oktober 1968 gestoßen, erzählt Technikhistoriker Ralf Bülow. Er machte das publik, es gab Medienberichte. Ein Ex-Kollege habe ihm daraufhin zum "Maus-Durchbruch" gratuliert und später auch ein nagelneues Exemplar aufgespürt, sagt Mallebrein. Das ist nun dauerhaft hinter Glas in Paderborn zu bestaunen.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
AtPeterG (17.05.19), betaalpha (15.05.19), Shao-Kahn (15.05.19), talkie57 (16.05.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.


Sitemap

().