myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Belebung der Artenvielfalt: Robben- und Pinguinkot düngen Antarktis

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 09.05.19, 23:18   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Belebung der Artenvielfalt: Robben- und Pinguinkot düngen Antarktis

Zitat:

Adeliepinguine auf der subantarktischen Insel Signy Island.
(Foto: Stef Bokhorst/Vrije Universiteit Amsterdam/dpa)

Pferdemist oder Rinderdung: Die Exkremente von Tieren werden gern als natürlicher Dünger im heimischen Garten eingesetzt. Positive Wirkungen von tierischen Ausscheidungen beobachten Forscher nun auch in der Nähe des Südpols.


Wo Pinguine und Robben hinmachen, da lebt die Antarktis auf. Die Hinterlassenschaften von Pinguinen und See-Elefanten wirken sich einer Studie zufolge positiv auf die Artenvielfalt in ihrer Umgebung aus. Vor allem Stickstoff verteile sich weit über die Grenzen der Tierkolonien hinaus und bilde die Lebensgrundlage unter anderem für Kleintiere wie etwa Insekten und Milben, schreiben niederländische Forscher in der Fachzeitschrift "Current Biology".

Das Team um Stef Bokhorst von der Universität Amsterdam untersuchte drei Orte auf der Antarktischen Halbinsel. Die Halbinsel erstreckt sich weit nach Norden Richtung Südamerika und hat ein relativ mildes Klima - im Sommer werden sogar Plusgrade gemessen. Auf den untersuchten Flächen gibt es große Kolonien von Südlichen See-Elefanten (Mirounga leonina) und drei Arten von Pinguinen - Adeliepinguinen (Pygoscelis adeliae), Eselspinguinen (Pygoscelis papua) und Zügelpinguinen (Pygoscelis antarctica).

In der Umgebung der Kolonien, in denen pro Quadratkilometer bis zu 230.000 Pinguine und bis zu 25.000 Robben lebten, analysierten die Forscher Böden, Pflanzen und Tiere. Um besonders große Tierpopulationen fanden sie noch in Entfernungen von mehr als tausend Metern die positiven Effekte der Pinguin- und Robbenverdauung.

Kleintiere im Moos


In Moosen und Flechten identifizierte das Team dort im Vergleich zu benachbarten Arealen achtmal mehr wirbellose Tiere wie etwa Springschwänze (Collembola), Milben (Acari) und Fadenwürmer (Nematoda). "Man kann dort Millionen auf einem Quadratmeter finden", wird Erstautor Stef Bokhorst in einer Mitteilung der Zeitschrift zitiert. "Auf Grasland in den USA oder in Europa sind es nur 50.000 bis 100.000 pro Quadratmeter."

Der Artenreichtum geht der Studie zufolge vor allem auf erhöhte Stickstoffkonzentrationen zurück. "Wir sehen, dass der Kot von Robben und Pinguinen teilweise als Ammoniak verdunstet", erläutert Bokhorst. "Das Ammoniak wird vom Wind ins Inland getragen, gelangt in den Boden und gibt den Stickstoff frei, den Lebewesen brauchen, um in dieser Landschaft zu überleben." Insgesamt fanden die Forscher erhöhte Ammoniak-Werte in Arealen, die bis zu 240 Mal größer waren als die eigentlichen Kolonien.

Die Ergebnisse ermöglichen es den Forschern zufolge, Prognosen auch für andere Teile der Antarktischen Halbinsel zu erstellen. Über Satellitenbilder könne man Tierkolonien erfassen und daraus die Pflanzen- und Tiervielfalt in ihrer Nähe kalkulieren. Dies könnte, so die Wissenschaftler, eine Alternative bieten zur mühevollen Feldforschung in der unwirtlichen Region. Andere Faktoren wie etwa Temperatur oder Verfügbarkeit von Wasser waren weit weniger wichtig für den Artenreichtum als die Zahl der Tiere.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei BLACKY74:
betaalpha (10.05.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:16 Uhr.


Sitemap

().