Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
27.04.19, 09:28
|
#1
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Dec 2016
Beiträge: 135
Bedankt: 167
|
Naja, klar ist, dass das Zeug irgendwo hin muss. Und klar ist auch, dass es keiner in seiner Nähe haben will.
Der eigentliche Skandal hier ist, dass die Atomkonzerne sich für läppische 24 Mrd € aus der Verantwortung für ihren Müll haben freikaufen können. Jetzt ist der Steuerzahler für die nächsten paar zehntausend Jahre für den Müll verantwortlich.....
Ich wäre dafür, die Endlager in den Kellern der Luxusvillen derjenigen Bonzen einzurichten, die sich am Atomstrom eine goldene Nase verdient haben.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei The Dam bedankt:
|
|
27.04.19, 11:15
|
#2
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.581
|
Die Stromerzeugung durch Atomkraft wird rund 50 Jahre genutzt. Der Atommüll hat Unterschiedliche Substanzen, die wie Iodine-129 eine Halbwertszeit von 17.000.000 Jahren haben und leider wasserlöslich sind.
Die Russen, wir hatten gerade einen Artikel über schwimmende neue Kernkraftwerke, handhaben das pragmatisch. Sie versenken ihren Atommüll im Meer, denn Russland hat kein Endlager.
Unser Müll wird noch strahlen, wenn es Deutschland vermutlich schon lange nicht mehr gibt.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:47 Uhr.
().
|