Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
22.03.19, 06:45
|
#1
|
Forenbetrieb eingestellt
Registriert seit: Jun 2016
Ort: Forenbetrieb eingestellt
Beiträge: 1.305
Bedankt: 913
|
Neuseeländer setzen sich aus Solidarität Kopftücher auf
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
"Headscarf for Harmony" - "Kopftuch für Harmonie", heißt die Initiative, mit der Neuseeländer ihre Unterstützung für die muslimische Gemeinschaft in ihrem Land zeigen wollen. Die Initiative hat dazu aufgerufen, am Freitag als Zeichen der Solidarität Kopftücher aufzusetzen. Das berichtet der "Spiegel online". Er zitiert auch Thaya Ashman, eine der Organisatorinnen, mit den Worten: "Es ist eine einfache Einladung an ganz Neuseeland, um unsere Unterstützung zu zeigen, aber auch um unsere Trauer als Neuseeländer anzuerkennen."
An diesem Freitag will ganz Neuseeland zur Tatzeit mit zwei Schweigeminuten der Opfer des Terroranschlags von vergangener Woche gedenken. Das Attentat hatte am vergangenen Freitag gegen 13.40 Uhr in der Al-Nur-Moschee von Christchurch begonnen, wo sich gerade mehr als 300 Leute zum Freitagsgebet versammelt hatten. Allein dort erschoss der Täter 42 Menschen. Dann fuhr er zu einer weiteren Moschee, wo er nochmals acht Menschen ermordete.
Verbot von Sturmgewehren
Neuseeland will nach dem Anschlag Sturmgewehre und halbautomatische Waffen verbieten. Dies kündigte Premierministerin Jacinda Ardern am Donnerstag in Wellington an. Der Verkauf von solchen Waffen ist mit sofortiger Wirkung bereits nicht mehr erlaubt. Mit dem Verbot der Schusswaffen drückt Ardern aufs Tempo. Die Premierministerin hatte gleich nach der Tat eine Verschärfung der Waffengesetze angekündigt. Dies war allerdings erst später erwartet worden. Nach Schätzungen sind in Neuseeland mehr als 1,2 Millionen Schusswaffen im Umlauf. Wie viele davon halbautomatische Waffen sind, ist nicht bekannt. Wer solche Gewehre besitzt, muss sie nun zurückgeben, soll aber vom Staat Geld zurück erhalten. Für Neuseeländer, die sich solche Waffen illegal angeschafft haben und nun zurückgeben, soll es eine Amnestie geben. Verboten werden auch Zusatzteile, mit denen Gewehre aufgerüstet werden können.
|
__________________
Foren-Aktivität seitens mir wurde aufgrund der hier verbotenen Kritik an Greta endgültig eingestellt. Verbleibt in eurer Filterblase.
|
|
|
22.03.19, 06:51
|
#2
|
Uploader
Registriert seit: Aug 2018
Beiträge: 336
Bedankt: 433
|
Zitat:
Neuseeländer setzen sich aus Solidarität Kopftücher auf
|
Da müßten sich ja im Umkehrschluss muslimische Frauen bei Tötungsdelikten an Christen das Kopftuch entfernen als Zeichen der Solidarität.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Terothe bedankt:
|
|
22.03.19, 09:25
|
#3
|
Insane Noob
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 2.252
Bedankt: 5.467
|
Zitat:
Zitat von Terothe
Da müßten sich ja im Umkehrschluss muslimische Frauen bei Tötungsdelikten an Christen das Kopftuch entfernen als Zeichen der Solidarität.
|
Es gibt sicher andere Möglichkeiten, Mitgefühl zu zeigen, als ein religiöses Symbol abzulegen, das denen Wichtig ist. Wenn eine Christin ein Kopftuch trägt, trägt sie ein Kopftuch. Das dürfte kein großes Opfer darstellen.
Aus solidarität das Kopftuch ablegen würde meines erachtens eher dem gleich kommen, als wenn Christen aus Solidarität das Kruzefix von der Wand nehmen. Das hätte aber nicht die gleiche Aussagekraft.
|
|
|
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei Shao-Kahn bedankt:
|
|
22.03.19, 08:42
|
#4
|
Süchtiger
Registriert seit: Aug 2017
Beiträge: 869
Bedankt: 816
|
sehr schöne geste. so etwas wäre in deutschland undenkbar. hier wird bei jedem terroranschlag nur beschwichtigt, alles harmlos geredet, einzeltäter usw. (siehe hamburg, ansbach, würzburg, essen, berlin...)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Bluejeans4:
|
|
22.03.19, 13:29
|
#5
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
|
Zitat:
Moscheenangriff
Neuseeland gedenkt Opfer von Christchurch
Tausende haben für die 50 Menschen, die bei dem Anschlag in Christchurch ums Leben kamen, gebetet. Für zwei Schweigeminuten stand das Leben in Neuseeland still.
22. März 2019, 4:51 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, AP, as 359 Kommentare

(eingebettetes Video: siehe Quelle unten)
Neuseeland - Tausende trauern um Opfer von Christchurch
In Neuseeland wurde der Opfer der Anschläge auf zwei Moscheen in Christchurch gedacht. Ein Rechtsradikaler hatte dort am vergangenen Freitag 50 Menschen getötet. © Foto: Mark Baker/AP/dpa
Eine Woche nach dem rassistisch motivierten Anschlag in Christchurch haben die Menschen in Neuseeland der 50 Todesopfer gedacht. In weiten Teilen des Landes stand von 13.32 Uhr bis 13.34 Uhr Ortszeit für zwei Minuten das Leben still.
In Christchurch selbst nahmen Tausende an einer Zeremonie in der Nähe der Al-Nur-Moschee teil. Viele Neuseeländerinnen trugen als Zeichen der Solidarität mit den muslimischen Gemeinden ein Kopftuch. In vielen Innenstädten blieben Menschen einige Minuten lang schweigend stehen. Die Zeremonie wurde vom Fernsehen im ganzen Land übertragen. Rund um verschiedene Moscheen gab es Menschenketten.
Zu den Trauergästen in Christchurch gehörte Premierministerin Jacinda Ardern, die sich ebenfalls ein schwarzes Tuch um den Kopf geschlungen hatte. Sie sagte an die Adresse der Muslime: "Neuseeland trauert mit euch. Wir sind eins." Der islamische Geistliche Gamal Fouda bedankte sich bei der Regierungschefin mit den Worten: "Danke für Ihre Worte und für Ihre Tränen. Danke dafür, wie sie uns mit einem einfachen Tuch die Ehre erweisen."
Imam kritisiert antimuslimische Parolen
Zum Schutz der Trauernden war die Polizei in Christchurch mit Hunderten von teils schwer bewaffneten Beamten im Einsatz. Die Zeremonie fand in einem Park gegenüber der Moschee statt, wo vor einer Woche der Anschlag begonnen hatte. Der Angreifer tötete dort 42 Menschen und fuhr dann mit dem Auto noch in eine andere Moschee, wo er weitere acht Menschen umbrachte. Kurz darauf wurde er auf der Flucht von der Polizei überwältigt. Von den mehreren Dutzend Verletzten liegen noch mehr als 20 im Krankenhaus.
Die Trauerzeremonie in Christchurch hatte mit dem traditionellen Ruf zum Gebet begonnen. Der Imam der Al-Nur-Moschee, Gamal Fouda, mahnte, das Massaker sei "nicht über Nacht gekommen". "Das war das Ergebnis von antimuslimischer Rhetorik von einigen politischen Führern, von Medienagenturen und von anderen", sagte der Geistliche. Die rassistische Theorie einer "weißen Überlegenheit" sei eine große Gefahr für die gesamte Menschheit. "Das muss beendet werden."
Nächste Woche soll es auch eine nationale Trauerfeier geben. Inzwischen wurden viele Opfer beigesetzt. Allein auf den Friedhöfen in Christchurch standen am Freitag 26 Beerdigungen an. Manche Familien wollen ihre Toten aber auch in ihrer eigentlichen Heimat beerdigen. Infolge des Anschlags hat Neuseeland am Donnerstag seine Waffengesetze verschärft. Halb automatische Waffen – wie sie der Täter benutzt hatte – sind nun verboten.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wegen Kopftücher - auch Polizistinnen hatten Kopftücher aus Respekt und Solidarität getragen ...
Zitat:
Hijab wearing police officer's photo makes powerful statement in wake of Christchurch mosque shootings
17:26, Mar 22 2019

Police officer Constable Michelle Evans in hijab with a rifle and rose outside Christchurch Memorial Park Cemetery, as victims of the mosque shootings are buried.
First it was the image of Prime Minister Jacinda Ardern wearing a hijab that captured the world's attention. Now a photograph of a young female police officer guarding the Memorial Park Cemetery in Christchurch on Thursday is being shared widely. It's a powerful image that combines solemnity, respect and protection. Constable Michelle Evans is wearing a Calvin Klein scarf over her head, a red rose on her chest and is holding a Bushmaster semi-automatic rifle.
Stuff photographer Alden Williams said it was the mix together of the those three items that caught his eye. "I've taken photos of police for a long long time but a combination of hijab, assault rifle and rose is something I've never seen before. Even if she had been only wearing one of them it would have something different." Williams said most of the media seemed to be focusing on the arrival of the Mongrel Mob with families at the cemetery, where shooting victims were being buried. "If anything she was kind of being overlooked."

Powerful imagery. Constable Michelle Evans stands guard.
The photo was published in Stuff's live blog and was shared rapidly. Williams also posted the photo on his Instagram and said in just a couple of hours had got more likes than any other. Comments include: "This image so strikingly captures NZ's example of tolerance, compassion and humanity, and should be seen as far and wide possible." And "this photo is so incredible, beautiful and powerful".
Evans grew up in Whanganui and joined the police there. In a 2016 profile in the Whanganui Chronicle ,when she was 22, she said wanted to be a police officer from a young age. "I wanted to work with the community that I was brought up in really, and just help people. It's a satisfying job knowing that you're going out there and that's what you're getting paid to do, is help people." She enjoyed frontline work and said even though people were hostile at the start, they would often calm down when she and other officers began dealing with them. "They know that we're going to have to solve the situation. We're not going to leave until we know everybody's safe."
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Und nochmal aus Neuseeland:
Zitat:
Christchurch mosque attacks: Thousands attend Hagley Park service to remember victims
14:50, Mar 22 2019

The Muslim Call to Prayer was broadcast across the country on Friday afternoon in memory of those who lost their lives.
Babes in arms, families, relatives of the injured – thousands of people gathered in Christchurch's Hagley Park opposite the Masjid Al Noor for the first Friday prayers since last week's mosque shootings. Many women in the crowd donned head scarves in a show of solidarity with the Muslim community. Thousands gathered in Christchurch's Hagley Park on Friday afternoon to honour those killed one week ago in NZ's worst terrorist attack.

Thousands gathered in Christchurch's Hagley Park on Friday afternoon to honour those killed one week ago in NZ's worst terrorist attack.
Armed police were also dotted among the people, chatting with those who had gathered as they offered a low-key but welcome security presence. As people filed towards the park near the mosque, many clutching flowers as a mark of respect, a man strummed a guitar, singing gently. Not far away, visitors wrote messages of love and support in scores of colourful hearts that had been drawn on a poster on the ground. Many had simple messages with an overriding theme – kia kaha, be strong. With prayers under way, Imam Gamal Fouda said: "The world will see the beauty of Islam, and the beauty of our unity."
Referring to the 50 victims, he said "they are not just martyrs of Islam, they are martyrs of this nation New Zealand".

Visitors write messages of love and support in scores of colourful hearts drawn on a poster.
"With all the shades of our diversity is a testament of our humanity. We are here in our hundreds and thousands, unified for one purpose – that hate will be undone." Fouda added many thanks: "Thank you for your haka, thank you for your flowers, thank you for your love and compassion. "To our PM, thank you. Thank you for your leadership, it has been a lesson for the world's leaders ... thank you for being one with us. Thank you to the New Zealand government and all the wonderful people who have shown us that we matter and are not forgotten." He also thanked frontline paramedics who "put their life on the line", those who pulled over their cars to take the injured to hospital, those who provided food and neighbours who opened their doors. "Thank you NZ for showing the world what it means to love and care ... We have shown New Zealand is unbreakable," he said. "Islamophobia is real ... we call on Governments across the world, including New Zealand, to bring an end to hate speech and the politics of fear.

Natalie Buchanan, Kat Guzel and Bridget Compton-Moen wore head scarves in solidarity with the Muslim community. Guzel's husband is Turkish and a close family friend was badly injured in the attack on the Al Noor mosque.
"Last week's event is proof and evidence that terrorism has no colour, no race and no religion." He added that white supremacy was a threat to mankind, and "this must end now". Prime Minister Jacinda Ardern, community leaders, and about 30 foreign dignitaries were invited by the Muslim community to the event. Nadiah Ali, a programme leader with Christchurch Muslim group the Nawiwa Centre, said the community had been looking forward to coming together for prayers. "I think it will be good for everyone to be together. It's a celebration as much as for grieving."

Debbie Tamaiparea and Susan Koopu: "We can't forget them."
Christchurch woman Deidre Mitchell, 64, said she went to Friday's prayers because her "heart is broken". "I want to pay my respects. At a time like this it is only with love and compassion that people can get through." Among the crowds who gathered at Hagley Park were three old school friends, Natalie Buchanan, Kat Guzel and Bridget Compton-Moen, each holding a yellow gerbera flower and wearing a headscarf in solidarity with the Muslim community. The attacks were personal for Guzel – her husband is Turkish and a close family friend was badly injured after being shot multiple times in the attack at the Al Noor mosque. Her husband ws not at the mosque but has spent the week since the attack in and out of hospital visiting his friend. "I don't have the words," she said. "I think there is a sense of pride but why something so horrific was needed to bring about this [people coming together], I don't know."

The Hagley Park service began with a call to prayer.
Buchanan and Compton-Moen said they wanted to show their support for the community. "It is devastating, it [the attack] sickens me. Support is the very least we can do." Debbie Tamaiparea attended the call to prayer with her best friend Susan Koopu. The pair said they decided to go for "solidarity" with the Muslim community and to remember those who died. "It was about ... we will remember them. We can't forget them," Koopu said. Born and raised in Christchurch but now living in Wellington, Koopu flew back to her home town to be with family and friends. Tamaiparea said she was angry about the attack but coming to the service had helped. "I needed this." The friends said they had learned from the gracious and forgiving words of many survivors and family members. "I thought you are right, there's no point being angry and twisted," Koopu said. Vigils were held around the time of the Friday afternoon prayer in other New Zealand cities and towns, including Auckland, Wellington and Nelson. Crowds gather for a vigil in Aotea Square, Auckland on Friday.

Crowds gather for a vigil in Aotea Square, Auckland on Friday.
Vigils will continue to be held around the country on Friday evening.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
Geändert von Wornat1959 (22.03.19 um 13:38 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 7 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.
().
|