myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Forscher in Heidelberg: "Tsunami" an Krebserkrankungen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 04.02.19, 23:18   #1
Avantasia
Super Moderatorin
 
Benutzerbild von Avantasia
 
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.093
Bedankt: 63.053
Avantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt PunkteAvantasia leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 619510779 Respekt Punkte
Standard Forscher in Heidelberg: "Tsunami" an Krebserkrankungen

Zitat:
Krebserkrankungen werden in den nächsten Jahren laut Deutschem Krebsforschungszentrum bundesweit stark zunehmen. In Heidelberg treffen sich derzeit 500 Spitzenforscher, um über Maßnahmen zu beraten.


In Deutschland erkrankten 500.000 Menschen pro Jahr neu an Krebs, sagte Michael Baumann, Chef des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), am Montag in Heidelberg beim 1. Deutschen Krebsforschungskongress. Gemeinsam mit allen Beteiligten gelte es, das Menschenmögliche zu unternehmen - von Prävention über Früherkennung bis hin zur Anwendung von künstlicher Intelligenz. Damit solle der Krankheit Paroli geboten werden. Das Forschertreffen dauert noch bis einschließlich Dienstag.

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland

Ziel des 1. Deutschen Krebsforschungskongresses sei es, unter anderem, ein Netzwerk entstehen zu lassen, dem neben Forschenden und Ärzten auch Pflegende, Gesundheitswirtschaft sowie Patienten angehören, sagte der DKFZ-Chef Michael Baumann. Er betonte: "Wir werden Krebs nicht in zehn Jahren beseitigen können." Damit reagierte er auf die Prognose von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), Krebs könne in 10 bis 20 Jahren besiegt werden.

Die Experten des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg rechnen damit, dass sich bis 2040 weltweit die Zahl der Neuerkrankungen an Krebs von derzeit 18,1 Millionen jährlich auf 25 bis 30 Millionen erhöhen wird. Vor allem ein ungesunder Lebensstil trage dazu bei, dass immer mehr Menschen an verschiedenen Formen von Krebs erkranken, hieß es.

Spitzenforscher zusammenbringen

DKFZ-CHef Baumann betonte der Kongress sei der deutschlandweit erste, zu dem speziell Spitzenforscher aus ganz Deutschland eingeladen seien, um darüber zu beraten, wie man Krebs am besten bekämpfen könne. Es sei wichtig, dass man die Anstrengungen auch national bündele, so Baumann:

Bundesforschungsministerin Karliczek zu Gast

Die Patienten liegen Bundeswissenschaftsministerin Anja Karliczek (CDU) besonders am Herzen. Sie müssten stärker in die Krebsforschung einbezogen werden, sagte sie. "Patienten eine Stimme in der Forschung zu geben - das ist mir ein wichtiges Anliegen." Antworten auf Fragen wie: "Was hat Ihnen besonders geholfen? Was war belastend?" müssten systematisch erfasst und verglichen werden, um die besten Therapien zu entwickeln. Diese müssten Patienten überall, auch auf dem Land, zugänglich sein.

Das DKFZ hat seit dem vergangenem Jahr einen 15-köpfigen Forschungsbeirat, in dem ehemalige Krebspatienten vertreten sind. Menschen mit solchen Erfahrungen sollen in Forschungsprojekte eingebunden werden.

Bundesministerin will Mut machen

Neben dem Leid der Betroffenen sieht Ministerin Karliczek auch Fakten, die nach ihren Angaben Mut machen: Rund ein Drittel aller Krebsfälle wäre vermeidbar, immer weniger Krebskranke sterben an der Krankheit und die Forschung erzielt Durchbrüche auch dank neuer digitaler Möglichkeiten. Nicht zu vergessen die Vorsorgeuntersuchungen: 180.000 Krebserkrankungen habe das Darmkrebs-Screening allein in den ersten zehn Jahren verhindert. Karliczek fügte hinzu: "Nicht rauchen, sich gesund ernähren, sich bewegen, sich gegen die Sonne schützen - wer das macht, der hat seinen persönlichen Kampf gegen Krebs schon begonnen."
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________

Avantasia ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:26 Uhr.


Sitemap

().