Guten Morgen zusammen

Ab heute haben wir's mit dem Februar zu tun. Er wurde nach dem römischen Reinigungsfest Februa benannt. In Österreich sowie Teilen Südtirols wird er auch Feber genannt, insbesondere in der Amtssprache. Interessant ist, dass der Schalttag, der erst wieder 2020 im Februar fällig ist, nach dem 23. Februar eingeschoben wird, was jedoch nur für die kirchlichen Feiertage und Namenstage von Bedeutung ist, die sich vom 24. Februar und den folgenden Tagen in Schaltjahren auf den 25. Februar etc. verschieben. Dies erklärt, weshalb das Schaltjahr bspw. im Französischen année bissextile heißt: In der Antike wurde der 24. Februar (der sechstletzte Tag vom 29. aus gerechnet, lat. sex) doppelt (lat. bis) gerechnet.
Was gibt's sonst so:
=> Internationale Konvention soll Vermüllung der Meere stoppen: Kein Export von Plastik in Länder mit schlechten Entsorgungssystemen: Das schlagen die Grünen vor, um die Verschmutzung der Meere einzudämmen. "Klare Strafmechanismen" sollen helfen.
=> Trump will "größten Handelsdeal aller Zeiten" schließen: Nähern sich die USA und China im Handelsstreit an? Nach den jüngsten Gesprächen mit hochrangigen Vertretern aus Peking spricht Donald Trump von "enormen Fortschritten" - das entscheidende Treffen stehe aber noch bevor.
=> Hessen weicht Notenzwang auf: Viele Lehrer hadern damit, Noten zwischen Eins und Sechs geben zu müssen. In Hessen dürfen Schüler nun auch schriftlich bewertet werden - zumindest an einigen Schulen.
Spruch des Tages:
Heute ist
Robinson-Crusoe-Tag
Mit dem 1. Februar soll an die Rettung des Abenteurers Alexander Selkirk erinnert werden. Er gilt als Vorbild für Daniel Defoes Figur Robinson Crusoe aus dem gleichnamigen Roman sowie für weitere Robinsonaden.
Alexander Selkirk gehörte zur Mannschaft des Freibeuters William Dampier und wurde 1704 nach einem Streit mit seinem Kapitän auf der zum Juan-Fernández-Archipel gehörigen Insel Mas a Tierra, die heute Robinsón Crusoe heißt, ausgesetzt. Da die Insel ausreichend Trinkwasser, Früchte, Fisch und Robben bot und Selkirk entsprechendes Geschick in der Ausnutzung dieser Ressourcen bewies, gelang es ihm, auf der Insel zu überleben. Selkirk blieb vier Jahre und vier Monate auf der Insel, bis er am 1. Februar 1709 (gerechnet nach der Chile Standard Time) gerettet wurde.
Außerdem ist
Ändere-Dein-Passwort-Tag
Ist sicher immer eine gute Idee, mal die PWs für die Dienste zu ändern, bei denen man sich so einloggt, auch wenn es die "wirklich bösen Buben" nicht aufhalten dürfte. Allerdings brauch's - ähnlich wie beim Mutter- oder Valentinstag keinen besonderen Tag dafür. Angesichts der zunehmenden Internetkriminalität ist jeder Tag ein guter Ändere-Dein-Passwort-Tag.
In den USA ist
Nationaler Freiheitstag
Der Tag findet jährlich zu Ehren der Unterzeichnung eines Beschlusses durch Abraham Lincoln statt. Lincoln unterzeichnete das Verbot der Sklaverei am 1. Februar 1865, was von den einzelnen Staaten aber erst später ratifiziert wurde. Eingeführt wurde der nationale Freiheitstag durch Bürgermeister Richard Robert Wright Sr., der zuvor selbst als Sklave lebte. Er wünschte sich einen Feiertag, an dem die Freiheit aller Amerikaner gefeiert werden kann.
Eine Webseite siedelt heute noch den
Nackt-Bei-Der-Arbeit-Tag und den
Dekoriere-mit-Süßigkeiten-Tag an;
außer dieser Erwähnung ist allerdings webwide nix zu diesen "Gedenktagen" zu finden, daher steht es jedem frei, sie individuell zu begehen oder zu ignorieren. Bei ersterem wären ein paar Selfies vielleicht ganz unterhaltsam ....
Schließlich gibt's in den USA noch den
Nationalen Zieh-etwas-Rotes-an-Tag
An diesem Tag sollen Menschen rote Kleidung tragen, um damit zu zeigen, dass sie das Bewusstsein für Herzkrankheiten erweitern wollen. In den USA wird der "National Wear Red Day" jährlich am ersten Freitag im Februar und mit dem Slogan "Go Red For Women" gefeiert. Ins Lebem gerufen wurde er 2003 von der American Heart Association und dem National Heart, Lung and Blood Institute. Die Farbe Rot wurde gewählt, da sie direkt ins Auge sticht und Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Ansonsten am
1. Februar
2018 - Der Internationale Sportgerichtshof CAS hebt aus Mangel an Beweisen
Doping-Sanktionen gegen 28 russische Wintersportler auf. Das IOC hatte sie im Dezember 2017 verhängt.
2017 - Die Bundesregierung beschließt,
islamische Gefährder mit elektronischen Fußfesseln zu überwachen.
2016 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt wegen des Zika-Virus den
globalen Gesundheitsnotstand. Die von Mücken übertragene Infektion trifft vor allem Brasilien. Größte Gefahr sind Schädelmissbildungen bei Embryos.
2015 - Handball-Deutschland darf feiern! Die deutschen Handballer haben die WM in Katar als Siebter beendet und sich damit die Teilnahme an einem Qualifikationsturnier für Olympia gesichert. Nach zwei eher mäßigen Partien drehte das Team von Trainer Sigurdsson nochmal richtig auf und gewann gegen Slowenien mit 30:27.
2013 - Bei einem
Selbstmordanschlag auf die US-Botschaft in der türkischen Hauptstadt Ankara werden zwei Menschen getötet. Die beiden Toten sind ein Wachmann und der Attentäter.
2012 - Die EU-Kommission legt ihr Veto gegen einen
Zusammenschluss von Deutscher Börse und New York Stock Exchange (NYSE Euronext) ein.
2006 - Nach dem die dänische Zeitung Jyllands-Posten Zeichnungen von Mohammed veröffentlicht hat und weitere europäische Zeitungen die
Mohammed-Karikaturen ebenfalls abdrucken, kommt es in der arabischen Welt zu Ausschreitungen, mehrere Botschaften Dänemarks werden angezündet. Über 100 Menschen kommen ums Leben.
2005 - Rund zwei Jahre nach Beginn des Irakkriegs rückt der US- Geheimdienst CIA offiziell von seiner damaligen Einschätzung ab, dass es in dem Land
Massenvernichtungswaffen gab.
2004 - Im Super Bowl XXXVIII in Houston, Texas gewinnen die New England Patriots 32:29 gegen die Carolina Panthers. Während des Konzerts in der Halbzeitpause
entblößt Justin Timberlake eine Brust von Janet Jackson, was als „Nipplegate“ tagelang Schlagzeilen macht.
2004 - Bei einer
Massenpanik werden während der "Hadsch", der Wallfahrt nach Mekka in Saudi-Arabien, 251 Menschen zu Tode getrampelt.
2003 - Die amerikanische
Raumfähre »Columbia« verglüht beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. Sieben Menschen sterben bei dem Unglück, darunter auch der israelische Oberst Ilan Ramon (4

, der erste Israeli im Weltall. Nach widersprüchlichen Aussagen über die Ursache des Unglücks wird von einer Untersuchungskommission am 26. August 2003 bekannt gegeben, dass ein beim Start abgefallenes Stück Isolierschaum des Außentanks ein Loch in die Vorderkante des linken Flügels geschlagen habe. Dazu kämen mechanische Fehler und Fehlverhalten von Ingenieuren sowie eine mangelhafte Kommunikation innerhalb der NASA.
2000 - In Frankreich tritt das unter der sozialistischen Regierung Lionel Jospins vor allem auf Betreiben der Ministerin für Arbeit und Solidarität, Martine Aubry, beschlossene Gesetz zur
35-Stunden-Woche in Kraft.
2000 - Mit Verspätung darf sich in London das
größte Riesenrad der Welt (London Eye) drehen. Die für Silvester geplante Eröffnung musste aus Sicherheitsgründen verschoben werden.
1993 - In Brüssel beginnen die
EU-Beitrittsverhandlungen mit Österreich, Finnland und Schweden.
1985 - Ernst Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Motoren- und Turbinen-Union (MTU), wird in seinem Haus in Gauting bei München
von Terroristen der RAF ermordet.
1984 - Bundeswehrgeneral Günter Kießling, wegen
angeblicher Kontakte zur Homosexuellenszene in den vorzeitigen Ruhestand versetzt, wird von Verteidigungsminister Manfred Wörner (1934-1994, CDU) rehabilitiert.
1982 - Die erste Sendung
Late Night with David Letterman wird auf NBC ausgestrahlt.
1979 - Der iranische Schiitenführer
Ajatollah Khomeini kehrt nach 15 Jahren Exil aus Paris in den Iran zurück und verkündet die Errichtung einer islamischen Republik.
1974 - In Rio de Janeiro in Brasilien wird der britische
Postzugsräuber Ronald Biggs gefasst, doch scheitert ein Auslieferungsbegehren Londons.
1968 - Im Vietnamkrieg tötet der Polizeichef von Saigon Nguy?n Ng?c Loan vor Reportern einen festgenommenen Vietcong durch Kopfschuss.
Ein Foto dieser Exekution wird zu einem der
bekanntesten Bilder des 20. Jahrhunderts.
1960 - In Greensboro (North Carolina) veranstalten afroamerikanische Studenten das
weltweit erste Sit-in. Mit dem Sitzstreik protestieren sie gegen das Reservieren eines Restaurants ausschließlich für Weiße.
1953 - Eine
Sturmflut verwüstet Küstengebiete in England und den Niederlanden. Zahlreiche Deiche brechen. 100 000 Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden, 1835 sterben.
1933 - Zwei Tage nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler löst Reichspräsident Paul von Hindenburg auf dessen Wunsch den deutschen Reichstag auf. Die Nationalsozialisten setzen damit einen weiteren Schritt zur „
Machtergreifung“ und zur Auflösung der Weimarer Republik.
1930 - Josef Stalin verordnet in Moskau die
Enteignung der Großbauern. Durch die gewaltsamen Umsiedlungen und Hungersnöte kommen etwa elf Millionen Menschen zu Tode.
Geburtstage:
Michael C. Hall – 48, amerikanischer Schauspieler, der als Seriendarsteller in „Six Feet Under“ (2001–2005) und insbesondere in seiner Hauptrolle als „Dexter“ in der gleichnamigen Serie (seit 2006) bekannt wurde, außerdem
Christian Ziege - 47, und
Gabriel Batistuta - 47, Fußballspieler,
Stéphanie von Monaco - 53,
Hans-Werner Olm - 64, deutscher Kabarettist, Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher, der auf Pro7 als der singenden Hippie Iff, die schroffe Luise Koschinsky oder der Bademeister Bernd unterwegs ist,
Marijke Amado - 65, niederländische Moderatorin, die auch aus dem deutschen Fernsehen und Radio bekannt ist,
Karl Dall - 78, deutscher Fernsehmoderator, Sänger und Komiker,
Boris Jelzin – 88 (�*76), russischer Politiker und der erste Präsident Russlands (1991–1999)
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]