myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Vögel verschwinden: Stille über Wiesen und Feldern

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 23.01.19, 21:07   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Vögel verschwinden: Stille über Wiesen und Feldern

Zitat:


Lerche, Kiebitz oder Star - all diese Wildvögel werden immer seltener. Mehr als die Hälfte der Tiere ist seit 1980 verschwunden. Das Artensterben betrifft nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa.


Europaweit haben Vogelexperten ihre Beobachtungen für ein länderübergreifendes Monitoring zusammengetragen. Der Überblick zeigt einen dramatischen Rückgang bei den Feldvögeln. Das [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] im niederländischen Nijmegen hat dazu verglichen, wie viele Vögel 1980 auf Feldern und Wiesen beobachtet wurden, und wie viele im Jahr 2016.

Die europaweiten Zahlen übertreffen sogar Beobachtungen, die Vogelkundler schon in Deutschland gemacht haben. So geht der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) davon aus, dass es heutzutage etwa 40 Prozent weniger Feldvögel gibt als zu Beginn der 1980er Jahre. Auch das Umweltbundesamt hat einen deutlichen Schwund beobachtet.


Die Feldlerche wurde zum Vogel des Jahres 2018 gekürt, weil die Zahl der Tiere immer weiter abnimmt. Wegen der intensiven Landwirtschaft, Pestiziden und zu wenig Brachflächen fehlen den Vögeln Lebensräume und Nahrung.

Vögeln fehlt es an Lebensraum

Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller macht vor allem die Landwirtschaft für den Vogelschwund verantwortlich. Der Rückgang der Bestände sei ein Zeichen dafür, dass Wiesen und Felder verödeten, so Miller. Den Tieren fehle es an Brutplätzen und an Nahrung wie Insekten und Wildkräutern. Das Umweltbundesamt sieht eine Ursache in der wachsenden Bebauung der Landschaft. Für die Vögel werde es immer schwerer, Rückzugsräume zu finden.

In jüngeren EU-Mitgliedstaaten wie Bulgarien, Polen oder Lettland haben die Vogelkundler bei ihrer europaweiten Studie noch weniger Feldvögel beobachtet als in Deutschland.


"Vogel des Jahres 2018" war der Star. In der aktuellen Roten Liste wird er als "gefährdet" eingestuft.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 9 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
Avantasia (23.01.19), Bady23 (24.01.19), iceeyedman (25.01.19), Kneter33 (27.01.19), nachtmasse (23.01.19), pauli8 (23.01.19), Silent Rob (24.01.19), smokieruff (24.01.19), Wornat1959 (23.01.19)
Ungelesen 24.01.19, 03:40   #2
Bady23
Movement Gamer
 
Benutzerbild von Bady23
 
Registriert seit: Feb 2010
Ort: from Hell
Beiträge: 990
Bedankt: 1.196
Bady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt PunkteBady23 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1823244 Respekt Punkte
Standard

Wirklich traurig

Meine Eltern haben einen schönen großen Garten mit Hecken, Wiesen, Sträuchern, paar Vogelhäuschen und allem was dazu gehört.
Dort habe ich als Kind immer Schmetterlinge gefangen und wieder frei gelassen.
Es sind früher immer welche rumgeflattert, heute kann ich mich gar nicht mehr daran erinnern wann ich zuletzt mal einen Schmetterling gesehen habe, kommt mir vor als seinen die völlig ausgestorben.
__________________
Haltet die Welt an ich steig aus.
Bady23 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 24.01.19, 23:56   #3
Bluejeans4
Süchtiger
 
Registriert seit: Aug 2017
Beiträge: 869
Bedankt: 816
Bluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt PunkteBluejeans4 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1210600 Respekt Punkte
Standard

hauptsache weiterhin hecken herausreissen oder so tief schneiden das da kein vogel schutz findet, wiesen sind ja sowieso bäh, also immer schön mähen, wildwiesen... geht gar nicht ebenso wie hohe bäume und die idealen bäume wie pappeln. alles weg. traurig. unsere nistplätze wurden auch alle nieder gemacht. traurig.
Bluejeans4 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 25.01.19, 04:50   #4
MunichEast
Freigeist
 
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.319
Bedankt: 23.577
MunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Deshalb kann man in Bayern vom 31.1 bis 13.2 in jedem bayerischen Rathaus das Bürgerbegehren unterschreiben. Das wirksamste Naturschutzgesetz Deutschlands ist das Ziel der Unterstützer des [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] – auch als „Rettet die Bienen“ bekannt.
MunichEast ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
BLACKY74 (27.01.19), Wornat1959 (25.01.19)
Ungelesen 25.01.19, 12:06   #5
Wornat1959
Profi
 
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
Wornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt Punkte
Standard

Ein guter Artikel der detaillierter auf Ursachen eingeht von spektrum.de:

Zitat:
24.01.2019

Vogelsterben
Es ist etwas faul im ländlichen Raum

Neue Zahlen bestätigen: Europas Vogelwelt ist im steilen Sinkflug. Die Kulturlandschaft verödet zunehmend. Es ist Zeit, umzukehren.

von Daniel Lingenhöhl

© IvonneW / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

Seit 1980 hat die Zahl der Vögel in den Staaten der Europäischen Union um 56 Prozent abgenommen: Hunderte Millionen Tiere sind damit schlicht verschwunden, darunter Arten, die man früher als Allerweltsarten bezeichnet hat, wie Star, Feldlerche oder Goldammer. Kiebitze, Uferschnepfen oder Rebhühner sind flächendeckend zu Raritäten geworden oder regional ausgestorben. Das zeigen die Daten des »European Bird Census Council« im niederländischen Nimwegen, der die unterschiedlichen nationalen Zahlen zusammenträgt und auswertet.

Sie bestätigen auf ganzer Breite, was Ornithologen in einzelnen Ländern wie Frankreich, Großbritannien, Spanien oder Deutschland beobachtet haben: Vor allem der Vogelwelt im ländlichen Raum ergeht es schlecht. Die Arten der Kulturlandschaft haben Bestandseinbrüche von 50 Prozent und mehr erlebt, während ihre Verwandtschaft im Siedlungsraum oder in den Wäldern sich deutlich besser gehalten hat und nur geringe Verluste verkraften musste. Europaweit schrumpfte die Zahl der Waldvögel zum Beispiel »nur« um sechs Prozent.

Es ist daher wohl nicht bloß ein Verdacht, dass im ländlichen Raum etwas im Argen liegt, was sich nicht (nur) mit dem Klimawandel oder der Jagd auf Zugvögel erklären lässt – sondern vielmehr mit den Entwicklungen der Landwirtschaft selbst. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Produktion von Nahrungsmitteln umfassend verändert. Beginnend mit der Flurbereinigung wurden Flächen zusammengelegt und »störende« Strukturen wie Kleingewässer, Streuobstwiesen, Hecken oder einzelne Bäume entfernt. Zehntausende Kilometer Hecken gingen in der Hochphase der Flurbereinigung verloren – und damit Brut- und Rückzugsräume für alle möglichen Tierarten.
Kiebitz auf nackter Erde


© marnag / Getty Images / iStock (Ausschnitt)
Kiebitz auf nackter Erde | Wiesenbrüter wie der Kiebitz haben es in der modernen Agrarlandschaft zunehmend schwer.

Heute hat man den Wert der verbliebenen Hecken zwar erkannt, aber dafür schreitet der Verlust anderer Kleinlebensräume voran, etwa der blühenden Ackerrandstreifen. Bis an den Rand des Ackers wird gearbeitet, um noch den letzten Quadratmeter bebauen zu können. Und selbst wenn noch ein Feldrain vorhanden ist, so bekommt er doch die Pestizidspritze oder die Düngemittel ab, die eigentlich den Feldfrüchten dienen sollten.

Laut dem Bundesumweltamt wird im ländlichen Raum immer noch zu viel Stickstoff eingebracht: Jeder Hektar Nutzfläche erhält im Jahr 100 Kilogramm Stickstoff zu viel. Die Überdüngung mindert die Artenvielfalt auf Äckern und Wiesen und sorgt dafür, dass Gräser zu schnell für viele Wiesenbrüter wachsen: Ihre Eier und Küken kühlen im dichten Grün aus und sterben – oder werden durch die häufige Mahd zerhäckselt: Eine Untersuchung in der Schweiz (schon Anfang der 1990er Jahre, als es noch mehr Feldlerchen gab) zeigte beispielsweise, dass 80 bis über 90 Prozent aller Feldlerchennester durch Mahd zerstört wurden.

Europas Fehlanreize

Zusätzlich schwindet die potenzielle Fläche, die für Bruten genutzt werden könnte: Ebenfalls laut dem Umweltbundesamt schrumpfte die Grünlandfläche deutschlandweit seit 1991 um mehr als 600 000 Hektar. Auch wenn sich der Trend in den letzten Jahren wieder leicht umgekehrt hat: Wo Maisäcker statt kurzer Gräser wachsen, haben Wiesenbrüter kaum eine Chance. Überhaupt forderten veränderte Anbaugewohnheiten ihren Tribut in der Tierwelt. Stoppelfelder haben heute Seltenheitswert, und damit fehlt eine wichtige Nahrungsquelle außerhalb der Brutzeit. Heu wird in Plastikballen eingewickelt, die kein Schnabel auf Suche nach Insekten oder Samen durchdringen kann. Auch der Umfang der brach liegenden Flächen als Ersatzlebensraum hat sich seit 2005 mehr als halbiert, so das Umweltbundesamt – stattdessen werden auf diesem Land Wintergetreide und vor allem Energie- und Futterpflanzen wie Raps und Mais gepflanzt. Dabei gibt es kaum eine leblosere Nutzfläche als einen Maisacker.

Jedes Jahr sprühen Landwirte mehr als 30 000 Tonnen Pflanzenschutzmittel auf ihre Felder; der Verbrauch stagniert seit Jahren auf diesem hohen Niveau: Pro Jahr werden auf einem Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche durchschnittlich 8,8 Kilogramm Pestizide verteilt. Rund 40 Prozent entfallen davon auf Herbizide, die auf so genannte Ackerunkräuter abzielen und damit die Nahrungsgrundlage von Insekten und Vögeln abtöten. Das in den letzten Jahren stark diskutierte Insektensterben hängt unter anderem mit dem Pestizideinsatz in der Landwirtschaft zusammen (neben Aspekten wie der Lichtverschmutzung): Entweder sterben die Tiere direkt durch Insektizide, oder es mangelt ihnen an Nahrungspflanzen, die durch Herbizide vernichtet werden.

Die Liste ließe sich noch lang fortsetzen. Fakt ist jedoch, dass der ländliche Raum verödet und viele Regionen in Europa zu Agrarwüsten werden. Es wird daher Zeit, dass sich die europäische Agrarpolitik ändert. Etwa 75 Prozent der Gesamtsubventionen sollen laut einem Bericht der »Süddeutschen Zeitung« auch zukünftig – im Zeitraum von 2020 bis 2027 – Direktzahlungen bleiben, die sich vornehmlich nach der Größe der Agrarflächen richten und nur in geringem Ausmaß an Umweltauflagen gebunden sind. Mittel für nachhaltige Landwirtschaft sollen dagegen gekürzt werden, was im Endeffekt weniger Geld für Klima- und Naturschutz bedeutet. Die Fehlentwicklungen der Vergangenheit würden damit zementiert und in die Zukunft übertragen. Welchen Irrweg die europäische Landwirtschaftspolitik beschritten hat, zeigen die Beispiele der osteuropäischen Länder wie Polen, Bulgarien oder Lettland: Seit dort die EU-Agrarpolitik umgesetzt wird, schwinden dort ebenfalls die Vogelbestände in rasender Geschwindigkeit, wie der »European Bird Census« zeigt.

Keine Frage: Die moderne Landwirtschaft hat Lebensmittel günstig gemacht und die Versorgungssicherheit enorm verbessert. Aber müssen wir es zum Beispiel wirklich hinnehmen, dass die Fleischproduktion in den letzten 20 Jahren in Deutschland um zwei Millionen Tonnen zugenommen hat, während der inländische Verbrauch in der gleichen Zeit abnahm? Stattdessen hat sich der Exportanteil fast verdreifacht – ebenfalls mit Milliarden Euro subventioniert durch die Steuerzahler, welche auf der anderen Seite mehrheitlich die Verarmung des ländlichen Raums bedauern.

Niemand will zurück zur Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts. Doch kann auch heute ein bäuerlicher Betrieb nachhaltiger arbeiten und der Natur zumindest etwas Raum geben. Die »Hope Farm« in Großbritannien zeigt, dass man konventionell wirtschaften und dennoch profitabel sein kann. Die meisten der erfassten Schlüsselarten haben hier seit Beginn des Projekts gegen den allgemeinen Trend zugenommen. Ziel der europäischen Landwirtschaftspolitik muss es sein, diese Art der Produktion zu fördern – und nicht mit dem Gießkannenprinzip dafür zu sorgen, dass weiter wie bisher geackert und gemäht wird. Sonst verstummen noch mehr Vögel, und das wollen auch die Landwirte selbst nicht.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)

Geändert von Wornat1959 (25.01.19 um 12:16 Uhr)
Wornat1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
BLACKY74 (27.01.19), Kneter33 (27.01.19), pauli8 (27.01.19)
Ungelesen 26.01.19, 19:43   #6
ash2
Banned
 
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 338
Bedankt: 249
ash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkteash2 ist unten durch! | -113520 Respekt Punkte
Standard

In meinem Vogelhäuschen sind seit September nur noch 2 Tauben(Bad Vilbel).Kein anderer Vogel mehr da...
ash2 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 27.01.19, 10:16   #7
nolte
Echter Freak
 
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 2.209
Bedankt: 3.944
nolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punkte
Standard

Seit Jahren warte ich auf die Lerchen. Keine mehr da. Wüsste nicht, wann ich das letzte Mal eine gehört hätte.
__________________
"Wir müssen friedenstüchtig werden"
(Boris Pistolius, dt. Philosoph)
nolte ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:09 Uhr.


Sitemap

().