myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Kurioses] Das Diesel-Desaster: Neue Dokumentation zeigt Irrsinn von Fahrverboten

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.01.19, 16:47   #1
B345T
myGully Uploader
 
Benutzerbild von B345T
 
Registriert seit: Nov 2014
Beiträge: 6.228
Bedankt: 93.108
B345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt PunkteB345T leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 18724434 Respekt Punkte
Standard Das Diesel-Desaster: Neue Dokumentation zeigt Irrsinn von Fahrverboten

Zitat:
Wenn in der Wohnung beim Spaghetti-Kochen der Stickoxid-Grenzwert 30-fach überschritten wird, draußen aber Fahrverbote für Diesel bei kleinen Überschreitungen verhängt werden, kann etwas nicht stimmen, meint eine ARD-Dokumentation. Was steckt dahinter?

2019 wird das Jahr der Diesel-Fahrverbote in Deutschland. Hamburg machte schon 2018 den Anfang, im Januar folgte Stuttgart - und verhängt künftig pro Verstoß 108 Euro Bußgeld . Die Stadt ist bei den Fahrverboten besonders eifrig, im Laufe des Jahres drohen nach den bereits geltenden Euro 4-Verboten auch solche für Autos der Abgasnorm Euro 5. Bei den Verboten geht es um den Schadstoff Stickstoffdioxid, bei dem an einigen Messstationen immer wieder Grenzwertüberschreitungen gemessen werden. Zudem gibt es in Stuttgart immer wieder Feinstaub-Alarm, auch bedingt durch die Kesselllage der Stadt. Der Verkehr trägt seinen Teil zum Feinstaub bei - aber nicht nur: Auch Komfortkamine sind bei Feinstaubalarm verboten. Nach Informationen von FOCUS Online wird dieses Verbot überwacht. Mitarbeiter der Stadt suchen Hausbesitzer zu "Beratungsgesprächen" auf, um über "Feinstaubvermeidung und Betriebsverbote" zu informieren.

Einschränkungen für Mieter, Hausbesitzer und Berufspendler

Die Einschränkungen in den eigenen vier Wänden und die zahlenmäßig viel größeren Einschränkungen für zig tausende Autofahrer und Berufspendler - sowohl Nutzungseinschränkungen ihrer Autos als auch erheblicher Wertverlust - werden mit einer angeblich dramatischen Gesundheitsgefahr begründet.



Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), eine von verschiedenen Bundesministerien geförderte Lobby-Organisation ( FOCUS Online berichtete mehrfach), erstreitet vor Gericht mit genau diesem Argument immer mehr Diesel-Fahrverbote; eine Überschreitung der geltenden EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid durch Diesel-Fahrzeuge sei für tausende Todesfälle verantwortlich. Um die Positionen zu untermauern, setzt die DUH auch auf die Angst von Eltern um ihre Kinder. Der Verein will mit eigenen Messungen eine "erhöhte Belastung von Kindergarten- und Schulkindern, die in Auspuffhöhe das Dieselabgasgift einatmen", ermittelt haben.

Die Umwelthilfe beruft sich bei ihrer Einschätzung auf das Umweltbundesamt (UBA). Zudem seien die Grenzwerte viel zu niedrig und müssten weiter verschärft werden. Die meisten Gerichte folgen den Argumenten. Erste Entscheidungen, etwa eine in Frankfurt, ziehen allerdings die Argumente der DUH in Zweifel .

Vor diesem Hintergrund versucht die ARD-Dokumentation "Das Diesel-Desaster" (direkter Link zum Video) zu klären, welche wissenschaftlichen Grundlagen es für die gesundheitliche Bedrohung, die Stickoxid-Messungen und die daraus folgenden Konsequenzen gibt, und hat dazu verschiedene Positionen eingeholt. FOCUS Online fasst die Dokumentation zusammen und nennt weitere Hintergründe.

1. Stickoxid-Grenzwert: Wie groß ist die Gesundheitsgefahr?

Verschiedene Experten erklären, wie es zu dem Grenzwert in der Außenluft (40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter) kam und wie seine Aussagekraft zu bewerten ist.

Professorin Annette Peters vom Helmholtz-Zentrum München erklärt, dass der Grenzwert letztlich einfach geschätzt wurde: "Man dachte damals, dass man die Bevölkerung mit diesem Grenzwert wirkungsvoll schützen kann", so Peters. Weil entsprechende Erkenntnisse fehlten, behalf sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Daten, die man anhand von Gasherden in Wohnungen gewonnen hatte.
Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes verglich Stadt- und Landbevölkerung und stellte eine geringfügig höhere Lebenserwartung bei der Landbevölkerung fest. Mangels entsprechender Daten erklärte man sich diesen Unterschied mit einer höheren Schadstoffmenge in der Stadt - diese reduziere die Lebenserwartung.
Professor Martin Hetzel, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Stuttgarter Krankenhaus vom Roten Kreuz, hält nicht nur Diesel-Fahrverbote wegen Stickoxiden, sondern auch den regelmäßigen Feinstaub-Alarm in Stuttgart für "Volksverdummung". "Es gibt keine Feinstaub- oder NO2-Erkrankungen des Herzens und es gibt keinen einzigen Feinstaub- oder NO2-Toten. Das sind konstruierte mathematische Modelle", so der Mediziner.
Auch Lungenspezialist Dr. Dieter Köhler von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zweifelt eine Gesundheitsgefahr in Zusammenhang mit den gemessenen Stickoxid-Konzentrationen in deutschen Städten an: "Man macht aus einer zufälligen Korrelation eine Kausalität, für die es keine Begründung gibt", so Köhler. Als Beispiel nennt er das Rauchen, das erwiesenermaßen gesundheitsschädlich sei: Raucher inhalierten bis zu einer Million Mikrogramm NO2. "Ein Raucher müsste sofort tot umfallen", so Köhler, wenn eine regelmäßige Exposition mit den infrage stehenden zig-fach kleineren Schadstoffkonzentrationen die behaupteten Folgen hätte.
Dr. Wolfgang Straff vom Umweltbundesamt widerspricht: Es gebe zwar keine NO2-Toten oder Erkrankten, weil man keine singuläre Verursachung durch bestimmte Schadstoffe beobachte. Aber : "Was wir beobachten, sind epidemiologische Studien - wenn mehr NO2 vorhanden sind, treten die Erkrankungen auf", so Straff.


USA: 103 statt 40 Mikrogramm erlaubt

Interessant ist dabei, dass in den USA der von der EU festgelegte und auf der WHO-Empfehlung basierende Grenzwert nicht übernommen wurde, da man die entsprechenden Studien für nicht aussagekräftig hielt. Stattdessen sind in den USA 103 Mikogramm erlaubt, fast dreimal soviel wie in Deutschland. Strengere Vorschriften gelten nur in Kalifornien, dort ist der Grenzwert laut ARD-Recherchen 57 Mikrogramm. Würde in Deutschland kalifornisches Recht gelten, gäbe es fast nirgendwo Fahrverbote, denn die noch gemessenen Grenzwertüberschreitungen bewegen sich zum Teil im einstelligen Bereich.

2. Messstationen: Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse?

Deutschland ist das einzige Land Europas, dass Diesel-Fahrverbote für wenige Jahre alte Diesel aufgrund von Grenzwert-Überschreitungen an Messstellen ausspricht. Experten halten die Messungen in Deutschland seit längerem für ungeeignet - FOCUS Online thematisierte das bereits vor einigen Monaten in Gastbeiträgen, bei denen es um die Aufstellung von Messstationen und Auswertung von Ergebnissen sowie das Handeln bzw. Nicht-Handeln der Verwaltung als Reaktion darauf ging. Die ARD-Dokumentation hat Mess-Experten befragt:

-Professor Matthias Klingler vom Fraunhofer Institut demonstriert an der berühmten Messstation am Stuttgarter Neckartor die seiner Ansicht nach völlig falsche Platzierung, die nicht im Sinne der gesetzlichen Vorgaben sei: "Trickreicher kann man eine Station nicht aufstellen, wenn man Feinstaub-Grenzwertverletzungen messen will", so Kilingler. So sei die Station direkt im Anfahrbereich einer Ampelkreuzung platziert worden. Zudem komme ein großer Teil des Feinstaubs nicht aus Dieselabgasen, sondern anderen Quellen - beim Verkehr Reifenabrieb und Bremsenabrieb sowie anderen Quellen außerhalb des Verkehrs. Klingler demonstriert mit Messungen, dass dort, wo sich tatsächlich Menschen aufhalten - etwa an einer Fußgängerbrücke oder im Schlossgarten nahe einer Straße - erheblich geringerer NO2-Konzentrationen herrschen.

-Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann widerspricht: "Die Messstationen sind da, wo Wohnhäuser sind. Man muss an einem Hotspot messen. Jeder meint, er müsste sich da einmischen", so Hermann. Alle Stationen seien kontrolliert worden und ordnungsgemäß aufgestellt.



Grenzwert-Überschreitung auch ohne Autos

Kurios ist das Beispiel Oldenburg, wo die Umwelthilfe ebenfalls Fahrverbote durchgesetzt hat. Die Dokumentation lässt Reinhard Schenke von der Stadtverwaltung zu Wort kommen, der gegen eine Messstation kämpft, deren Standort Oldenburg auf Druck des Umweltministeriums Niedersachen nicht verändern dürfe - deren Messergebnisse aber für die kommenden Fahrverbote herangezogen werden. Die Stadt führte eigene Messungen durch und konnte die Ergebnisse der offiziellen Station wiederlegen; die NO2-Belastung war viel niedriger als gedacht. Der Fall Oldenburg hatte Schlagzeilen gemacht, weil die Station Grenzwertüberschreitungen auch an einem Tag maß, an dem die Straße wegen des städtischen Marathons für den Autoverkehr gesperrt war . Gegen die Fahreverbote ist Oldenburg dennoch machtlos. "Das hat schon etwas von Comedy", so Schenke.

3. Straße und Innenräume: Wo atmet man mehr Stickoxide ein?

Wieviel Stickoxide man in Innenräumen einatmet, zeigen Mess-Experten in der Dokumentation der ARD in einer Studentenwohnung an einer vielbefahrenen Straße am Stuttgarter Neckartor. Übernimmt man die Ansicht der Umweltschützer und Umweltämter, sind selbst vielbefahrene Straßen zumindest in Sachen Feinstaub und Stickoxide eher unbedenklich, stattdessen müssten folgende Dinge verboten werden:

Kerzen (140 Mikrogramm)
Gasthermen (80 Mikrogramm)
Gasherde (1300 Mikrogramm)

"Autofahrer sind wie Waffen-Besitzer in den USA"

Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch plant trotzdem, für eine weitere Verschärfung des NO2-Grenzwertes zu kämpfen, und spricht ausdrücklich von "800.000 Menschen, die jedes an Stickstoffidoxid erkranken" - man beachte das "an". Resch, der erstmals auch Fahrverbote auf einer Autobahn (A40 in Essen) erstritten hat, vergleicht Autofahrer mit Waffenbesitzern in den USA: "Das was die USA mit dem Recht verbindet, Waffen zu tragen, ist den Deutschen die Autobahn".

Der Mediziner Martin Hetzel hält die Aktionen der DUH für "ideologiegeleiteten Populismus" und meint: "Man kann den Verkehr aus der Stadt verbannen - aber die Methode sollte nicht sein, dass man Grenzwert festlegt, die keine wissenschatflichen Grundlagen haben." Sonst werde aus dem ersten Diesel-Skandal ein zweiter Diesel-Skandal. "Wir unterliegen einem Irrtum - und Irrtümer lassen sich in der Geschichte nicht dauerhaft durchalten", glaubt Hetzel.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
B345T ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei B345T bedankt:
talkie57 (10.01.19), Thorree (08.01.19)
Ungelesen 11.01.19, 08:30   #2
Caplan
Master of Desaster
 
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.283
Bedankt: 3.370
Caplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt Punkte
Standard

Vor Schulen und Kindergaerten zu messen, halt ich fast fuer sinnvoll. Dann koenen sich die NerdMuttis mal selbst an die Nase fassen, ewige herumfahrerei bis in die Klassenraeume.
Ich habe die Sendung gesehen und letztendlich ist es auch ein Haufen unsachgemaesser Politik, die von der DUH betrieben wird. Und das ganze mit dem Vorschlaghammer, indem man den Verbraucher fast ausschliesslich entwertet, ohne strukturierte Alternativen zu haben. Und jetzt nicht sagen , die gibt es schon,, sie sind unausgereift, derzeit fuer die Mehrheit nicht bezahlbar und in der Infrastruktur nicht ausgereift.Hier werden keine Uebergaenge geschaffen, sondern Noetigungen am falschen Ende.

Geändert von Caplan (11.01.19 um 11:45 Uhr)
Caplan ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 11.01.19, 11:38   #3
csesraven
Echter Freak
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.358
Bedankt: 3.181
csesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punkte
Standard

Diesel sind gerade sehr günstig zu haben. Aber leider zu riskant jetzt einen zu kaufen :/
csesraven ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 11.01.19, 11:46   #4
Caplan
Master of Desaster
 
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.283
Bedankt: 3.370
Caplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt Punkte
Standard

Kauf dir halt einen Benziner, bist du auf sicht genauso in den Allerwertesten gekniffen..^^
Caplan ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 11.01.19, 12:16   #5
RTL.12
Banned
 
Registriert seit: Jan 2018
Beiträge: 112
Bedankt: 392
RTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt PunkteRTL.12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 21026744 Respekt Punkte
Standard

RTL.12 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei RTL.12 bedankt:
B345T (11.01.19), Thorree (11.01.19), THY Pilot (11.01.19)
Ungelesen 11.01.19, 16:43   #6
nachtmasse
@@@@@@@@@@
 
Registriert seit: Oct 2010
Ort: ab 420
Beiträge: 967
Bedankt: 2.194
nachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punkte
Standard

Die Libertäre Volksverdummung oder Freiheit für die Industrie und scheiß auf die Gesundheit. Faken Faken Faken


Zitat:
Dieselfahrverbote weltweit
Wie Rom und Co. gegen schlechte Luft kämpfen

Die Diskussion um Fahrverbote für Diesel in Deutschland kommt jetzt in die heiße Phase. Doch wie sieht es eigentlich in den großen Städten im Ausland aus? Ein Blick über die Landesgrenze.


An Tagen mit Smog gilt in Rom ein "rotierendes Fahrverbot


Wer im Internet nach "Fahrverboten weltweit" sucht, stößt auf eine ganze Liste von Städten, in denen bereits Diesel-Fahrverbote gelten. Ein genauerer Blick zeigt dann aber auch, dass einige dieser Fahrverbote nicht an Zulassungen festgemacht sind.

In Paris etwa gibt es eine Schadstoff-Vignette: Diesel mit Erstzulassung vor 2001 dürfen in der Woche tagsüber nicht fahren. Die Erstzulassung vor 2001 entspricht der Euronorm 2. Damit kommen Dieselfahrer auch in keine einzige der deutschen Umweltzonen. Die sind nämlich eigentlich auch nichts anderes als Fahrverbots-Zonen für ältere Autos.

Radikale Lösungen - Fahrverbot für alle

Im Kampf gegen Luftverschmutzung können manche Städte im Ausland aber auch radikal sein. Und dann ist es ziemlich egal, ob Diesel oder Benziner, weil nicht nur die Stickoxide im Fokus stehen.

In der griechischen Hauptstadt Athen etwa gilt schon seit Jahrzehnten ein "rotierendes Fahrverbot" für alle: An geraden Tagen dürfen die Autos mit geradem Kennzeichen fahren, an ungeraden die mit ungeradem Kennzeichen. Auch Rom, Paris und Madrid haben an Tagen mit Smog schon zu solchen Fahrverboten gegriffen – und auch im smoggeplagten China gelten immer wieder Fahrverbote.

Eine ganze Reihe von Städten außerhalb Deutschlands haben bereits weitreichende Absichten für die Zukunft: Sie wollen dem Diesel an den Kragen oder gleich dem Verbrennungsmotor. Paris zum Beispiel will den Diesel ab 2024 verbannen, Benziner ab 2030. Ähnliche Pläne verfolgen nach Medienberichten unter anderem Amsterdam, Mexiko-City und London.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Der Focus auf der Seite der Betrüger und Rechtsbrecher. Ob das wohl mit den ganzseitigen Anzeigen der Automobilindustrie womit das halbe Heft zugepflastert ist zusammenhängt?

Zugegebenermaßen halte ich die momentanen Fahrverbote auch für Schwachsinn. Die fahren dann eben eine Straße weiter oder missachten dieses Verbot komplett. Ernsthafte Kontrollen wird es wahrscheinlich eh nicht geben.

Trotzdem ist dieser Schlamassel nicht auf dem Mist der deutschen Umwelthilfe gewachsen, die bestehen nur auf die Umsetzung geltendes Recht, sondern die Schuld ist nach wie vor bei der Automobilindustrie zu suchen. Die verantwortliche Politik, allen voran die CDU/CSU/FDP, redet sich um Kopf und Kragen. Wo bleiben den jetzt die Hardwarenachrüstungen auf Kosten der Hersteller? Wo sind die Anreize für mehr Warenverkehr auf Schienen? Es ist einfach nur jämmerlich.

Dann nochmal was zu diesen falsch aufgestellten Messstellen. Ja die sind verkehrt aufgestellt. Anstatt meterweit von der Straße entfernt und in 4 Meter Höhe über der Straße aufgehängt, gehören die Messstellen direkt an die Straße und in einem Meter Höhe an die Straße gestellt. Dann würde man auch gewahr werden, wie viel Staub unsere Kinder beim Schulweg schlucken müssen.
__________________
Die Polizei muss beobachtet werden.
nachtmasse ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei nachtmasse bedankt:
betaalpha (11.01.19), Wornat1959 (11.01.19)
Ungelesen 11.01.19, 18:18   #7
Melvin van Horne
Chuck Norris sein Vater
 
Benutzerbild von Melvin van Horne
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.636
Melvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt Punkte
Standard

Moin,

nur das sich da niemand irgendwelchen Illusionen hingibt. Welche Chemikalie der nächste "Schadstoff der Woche" wird hat überhaupt nichts mit der Gefährlichkeit, der Häufigkeit oder irgendwelchen anderen Fakten zu tun.
Zwei Sachen müssen zusammenkommen. Eine Umweltinitiative auf der Suche nach einem Alleinstellungsmerkmal und ein paar Journalisten mit viel Ideologie und wenig Wissen. Beides nicht schwer zu finden. Skrupellosigkeit speziell bei der Finanzierung auf beiden Seiten ist, wie immer, hilfreich.

Und die Politik? Was haben denn die damit zu tun? Das ist eine Auseinandersetzung zwischen Lobbyverbänden in der von Gerichten Entscheidungen getroffen werden. Politiker machen Politik. Das bedeutet das sie fasziniert zugucken was passiert und dann versuchen Nutzen aus der Sache zu ziehen und Schaden für die eigene Partei zu vermeiden. Ob, was und wann in dieser Sache passiert ist davon völlig unabhängig.

Stimmt nicht? Für [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] könnte man Technik einsetzen die tödliche Unfälle an Kreuzungen reduzieren und damit Leben retten kann. Echtes Leben. Nachprüfbare Zahlen. Keine von Lobbyverbänden hochgejazzten Zahlen bei denen ich das Gefühl habe man hätte auch Würfeln können.

Warum gehen wir nicht mit dem gleichen Furor auf dieses Thema los? Mit einem Bruchteil von Einsatz und Geld könnten wir echtes Leben retten. Wir müssten uns nicht von Lobbyisten belügen lassen wenn wir nicht wollen weil uns die Lügen in den Kram passen. Ich wage die Behauptung das, wenn wir nur ein Viertel des Wirbels veranstaltet hätten den die Toyota Werbetruppe macht, viele Menschen noch am Leben wären. Also warum nicht?

Ein totes Kind ist kein Umweltthema. Da gibt es keinen Umweltverband den das interessiert. Das aus dem Auspuff des LKW etwas rauskommt von dem es vielleicht krank werden könnte, das ist ein Skandal. Aber das ihm der LKW seinen bunt behelmten Kopf zerquetscht weil man überhaupt nicht daran denkt eine Hardwarenachrüstung zu fordern das ist halt Pech. Mehr als alle halbe Jahre ein dürrer Artikel ist da nicht drin. Na, so schlimm ist es doch auch garnicht.



Bei diesem Unfall erlitt das Kind doch auch "nur" schwere Verletzungen. Das wird schon wieder. Aber bei der Vorstellung das da etwas gibt was uns schaden könnte, da scheissen wir uns in die Hosen. Da spielt es keine Rolle wie real die Gefahr und wie wirkungsvoll die Gegenmassnahmen sind.

Wer wissen will warum es bei den vielen Schadstoffen die Autos so verursachen nun ausgerechnet um denjenigen geht, dessen gesundheitsgefährdendes Potential am wenigsten belegt ist. Warum wir jedes Jahr 50 Millionen (das ist die am häufigsten genannte Zahl für die Kosten der Messtationen) ausgeben um die Konzentration eines Gases zu ermitteln von dem wir eigentlich nicht viel [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] dem kann ich auch nicht helfen. Ich weiss es nicht. Aber ich weiss, das Toyota in Deutschland nie viele Diesel verkauft hat und nun Zugriff auf die Kunden hat an die man vorher nicht herankam weil für ihre Fahrgewohnheiten ein Diesel da passende war.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.

Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Melvin van Horne ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 11.01.19, 19:13   #8
nachtmasse
@@@@@@@@@@
 
Registriert seit: Oct 2010
Ort: ab 420
Beiträge: 967
Bedankt: 2.194
nachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punktenachtmasse leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 485602 Respekt Punkte
Standard

In diesem Fall lässt sich die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Mit Spendengeldern. Im Gegenzug hat die deutsche Automobilindustrie einen höheren Stellenwert, als die grundgesetzlich geschützte Gesundheit der Menschen.

Dann gibt es da noch Gesetze. EU-Luftreinhalterichtlinie (2008/50/EG) / Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (39. BImSchV). Diese hat die Bundesregierung ja selber unterzeichnet und beschlossen.

Ich weiß ja nicht wie gesetzestreu du bist, aber ich meine mich zu erinnern, dass du generell auf die konsequente Einhaltung von Recht und Ordnung bestehst. Die deutsche Umwelthilfe macht nicht mehr und nicht weniger, als geltendes Recht einzuklagen.

Den Totwinkelwarner halte ich für eine sehr gute Idee. Es fehlt halt nur der verpflichtende Einbau dieser Technik. Dafür ist nicht die deutsche Umwelthilfe zuständig.
__________________
Die Polizei muss beobachtet werden.
nachtmasse ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei nachtmasse bedankt:
betaalpha (11.01.19), Wornat1959 (11.01.19)
Ungelesen 11.01.19, 20:13   #9
csesraven
Echter Freak
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.358
Bedankt: 3.181
csesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punkte
Standard

Das man die Gesetzgebung an die EU abgibt und dann ja "garnichts dafür kann" hat man in der Vergangenheit häufiger gesehen.

In dem Fall geht es um den Schutz..aber ist das wirklich sinnvoll? Wie schon geschrieben, die Diesel fahren dann halt woanders lang, sogar länger.

Wie sieht es stattdessen mit dem Ausbau des ÖPNVs aus? Mehr Geld für Baustellen damit die früher fertig werden etc. Klar, DAS kostet Geld. Im Gegensatz zu dem Geld, was Leute verlieren die einen Diesel gekauft haben. Der ja schließlich SUBVENTIONIERT wird, durch niedrigere Dieselsteuern. Irgendwie daneben.
csesraven ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 11.01.19, 22:05   #10
Melvin van Horne
Chuck Norris sein Vater
 
Benutzerbild von Melvin van Horne
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.636
Melvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt Punkte
Standard

Moin,

der ganze Zirkus ist doch nur der zweite Akt des ganzen Dramas. Der erste Akt war die Grenzwert(er)findung und die darauf basierende Gesetzgebung.

Beim Grenzwertlotto ist die 40 gezogen worden. Daraus haben sie dann ein Gesetz gemacht an das wir uns nun halten müssen. Das sich die Lobbyisten beider Seiten (naja, eigentlich steckt ja hinter beiden die Autoindustrie) duellieren ist doch nur die Folge der Idiotie unserer politisch verantwortlichen. Wie auch immer. Es ist nun einmal Gesetz geworden. Und das bedeutet das man jeden bestrafen muss den man mit einem entsprechenden Auto in einer Verbotszone erwischt. Ich sage es ganz ehrlich. Ein Verstoss kostet 20 Euro. Ein neues Auto 20.000. Ich würde es riskieren.

Der Wahnsinn hätte in dieser Form niemals Gesetz werden dürfen.

Wie absolut bescheuert die ganze Geschichte ist zeigt ein Interview mit der Umweltmedizinerin [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

ZEIT ONLINE: Ist NO2 denn wirklich so gefährlich?

Hoffmann: Es geht bei dem Grenzwert nicht nur um die Gesundheitswirkung des Reizgases NO2 selbst. Es geht auch um all die anderen Schadstoffe, die aus dem Verkehr stammen und in der Straßenluft vorkommen, die wir aber nicht messen: Ultrafeinstäube, Ruß, krebserregende Kohlenwasserstoffe und viele andere. Anstatt 25 Einzelsubstanzen zu regulieren, wird NO2 als Indikator gemessen und reguliert. Das funktioniert gut, weil NO2 mit den anderen Schadstoffen hoch korreliert ist. Wir wissen aus Studien, dass es auch unterhalb des jetzigen Grenzwerts von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter erhebliche Gesundheitseffekte durch Verkehrsabgase gibt.

Man muss sich das mal vorstellen. Ich beschreibe mal was ich da sehe. Man fügt Leuten massiven Vermögensschaden zu um den Stickoxidausstoss zu senken. Nichts sonst. Die Fahrverbote betreffen nur Autos die viel Stickoxid ausstossen.
Und nun sagt man diesen Leuten das es eigentlich garnicht um Stickoxid geht. Es ist nur so, das Stickoxid oft gemeinsam mit anderen Luftschadstoffen auftritt. Es dient als Marker. Man erklärt uns allen ernstes das man etwas für Umwelt und unsere Gesundheit tut, indem man das dafür sorgt das das Gas, das man bisher als Anzeiger für andere Schadstoffe verwendet hat nun anderen Stellen herausgeblasen wird.

Ob das nun wirklich so ist, mag dahingestellt bleiben. Mir erscheint das so derartig beknattert das ich mir nicht vorstellen kann das das so ist. Logischer, wenn auch durch nichts bewiesen oder auch nur angedeutet erscheint mir das man von Seiten Toyotas auf die DUH Einfluss genommen hat auf Stickoxide loszugehen. Denn so konnte man gezielt Dieselfahrzeuge angehen ohne die eigenen Absatzmärkte zu gefährden.

Und wie von vielen erwartet hat die ganze Sache [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Sind die Fahrverbotszonen eigentlich juristisch angreifbar geworden wenn nun feststeht das das Fahrverbot überhaupt nichts bringt? Es sind ja schon erste Forderungen laut geworden die Verbotszonen auszuweiten. Wir haben da was, was nicht funktioniert. Ok! Lass uns noch mehr davon machen.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.

Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Melvin van Horne ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 12.01.19, 13:52   #11
Caplan
Master of Desaster
 
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.283
Bedankt: 3.370
Caplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207874 Respekt Punkte
Standard

Es braucht nicht MEHR Geld fuer die zeitige Fertigstellung der Baustellen.
Wer sagt das?
Es braucht erst dann abegerechnet werden , wenn der Bauabschnitt geprueft und abgenommen ist. Dann wuerde das ganze WESENTLICH flotter gehen.
Und es gaebe nicht 5 Baustellen eines Unternehmens, die da so vor sich hingammeln.

Geändert von Caplan (15.01.19 um 09:35 Uhr)
Caplan ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Caplan:
B345T (12.01.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:15 Uhr.


Sitemap

().