myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Reich von Akkad: Dürre zerstörte den ersten Flächenstaat der Erde

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 07.01.19, 13:45   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Reich von Akkad: Dürre zerstörte den ersten Flächenstaat der Erde

Zitat:
Der erste Flächenstaat der Menschheit in Mesopotamien brach vor rund 4200 Jahren abrupt zusammen. Seit Längerem suchen Forscher nach der Ursache. Deutliche Hinweise fand ein Team nun in einer Höhle im Nordiran.


Narm-Sîn von Akkad: Der mesopotamische Herrscher ist auf der Stele an seinen Hörnern erkennbar
Rama / Louvre, CC BY-SA / DPA

Es war ein Staat, wie ihn die Welt noch nicht kannte. Im Zweistromland von Euphrat und Tigris erstreckte sich vor etwa 4300 Jahren das Reich von Akkad, vom Süden des heutigen Iraks durch Syrien bis in den Südosten der Türkei. Gegründet wurde es von Sargon von Akkad, der eine Reihe von Stadtstaaten unter seiner Herrschaft vereint hatte. (Hier erfahren Sie mehr über den Herrscher).

Doch vor etwa 4200 Jahren wurden Städte und Siedlungen im Norden des Reiches plötzlich verlassen. Dies schließen Archäologen daraus, dass dort bei Ausgrabungen keine Töpferwaren und andere Gegenstände aus späterer Zeit gefunden wurden. Seit Längerem diskutieren Forscher darüber, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Untergang des Staates und gleichzeitigen Klimaveränderungen gibt.

Unterstützung für diese - nicht unumstrittene - These liefert nun die Studie eines Teams um Stacy Carolin von der Universität Oxford. Im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" berichten die Wissenschaftler, dass zum Ende des Reiches von Akkad eine große Dürre geherrscht habe.

Magnesium-Signal im Tropfstein ausgewertet

Die Forscher hatten einen Tropfstein aus der Höhle Gol-e-Zard im Nordiran untersucht, die rund 50 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Teheran liegt. Früheren Untersuchungen zufolge liegt das iranische Hochland, wo auch die Höhle zu finden ist, in der Hauptwindrichtung der Staubstürme aus dem nördlichen Mesopotamien. Die Forscher untersuchten nun Abschnitte der vom Boden nach oben wachsenden Stalagmiten, die die Zeit vor 5200 bis vor 3700 Jahren abdecken.

In der Phase vor 4260 bis 3970 Jahren fanden sie Anzeichen für eine lange Dürre: Zum einen wuchs der Stalagmit erheblich langsamer - ein Hinweis auf weniger Niederschläge in der Region. Zum anderen war der Magnesiumanteil in dieser Phase deutlich höher. Die Böden im Nordirak und in Syrien enthalten mehr Magnesium als die Böden des iranischen Hochlands. Die Forscher folgern daraus, dass bei der Tropfsteinbildung vermehrt Staub aus dem trockener werdenden Norden des Reiches von Akkad im Wasser gelöst war. Auch weitere Messwerte, etwa das Verhältnis verschiedener Sauerstoff-Isotope, sprechen für eine Trockenphase.

Hinweise auch in Sedimenten aus dem Meer

"Es scheint, dass das Imperium in zunehmendem Maße von der Produktivität der nördlichen Gebiete abhängig war und das Getreide aus dieser Region dazu verwendete, die Armee zu ernähren und die Nahrungsmittelvorräte an die wichtigsten Unterstützer zu verteilen", so Co-Autor Vasile Ersek von der britischen Northumbria University in Newcastle. Als die Ernteerträge wegen der Trockenheit zurückgingen, sei es zu Massenmigration und Konflikten gekommen. Dies habe anscheinend zum Untergang des Reiches beigetragen.

Die Forscher schreiben, dass Meeressedimente im Roten Meer und dem Golf von Oman aus demselben Zeitabschnitt deutliche Hinweise auf das Einsetzen einer Trockenheitsperiode in Nord-Mesopotamien zeigen. In Tropfsteinen aus anderen Höhlen im östlichen Mittelmeerraum gebe es ebenfalls entsprechende Hinweise.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei BLACKY74:
Wornat1959 (07.01.19)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.


Sitemap

().