Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.01.19, 16:52
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Januar 2019

Heute ist Dienstag, der 1. Januar
Guten Morgen zusammen 
Alle gut im neuen Jahr angekommen?
Mäßig Aussichten draußen, puplau, nass - lockte nicht gerade zur Besichtigung der Schlachtfelder von heute Nacht  Ich habe mich immer gefragt, warum die Leute zum Böllern auf Kreuzungen gehen, jetzt weiß ich's - da hält sich keiner für verantwortlich und alle können ihren shice liegen lassen. Schade ....
Hier der Durchblick:
=> Türkei bringt Waffen und Panzer zur syrischen Grenze: Der türkische Präsident Erdogan lässt Kriegsgerät in Richtung syrische Grenze schaffen. Steht eine Offensive gegen kurdische Truppen bevor?
=> Demokraten wollen Trump im Shutdown-Streit stellen: Am Donnerstag übernehmen die US-Demokraten die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Sie wollen sofort ein neues Haushaltsgesetz verabschieden - und legen es auf eine Machtprobe mit Donald Trump an.
=> US-Börse mit schlechtester Jahresbilanz seit 2008: Am letzten Tag des Jahres ging es noch mal leicht nach oben - aber das hat kaum geholfen: Der US-Börsenindex Dow Jones hat 2018 mit einem dicken Zwölf-Monats-Minus geschlossen.
Spruch des Tages:
Zum Jahresstart schon jede Menge Gedenk- und Aktionstage:
Heute ist natürlich Neujahr
der erste Tag des Kalenderjahres. In nahezu allen Kulturen, jedoch mit teils sehr unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalendern, ist mit dem Neujahr ein Neujahrsfest verbunden. Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet.
In vielen Ländern gehören Feuerwerk und Böllerschießen zu Silvester ebenso zum Jahreswechsel, wie Glück- und Gesundheitswünsche im neuen Jahr. So wünscht man sich zum Beispiel oft "einen guten Rutsch" ins neue Jahr. Dies hat jedoch vermutlich nichts mit "rutschen" zu tun, sondern könnte auf hebräisch "rosch" 'Kopf, Anfang' zurückgehen.
Außerdem ist heute Bloody-Mary-Tag
Angeblich soll Tomatensaft gegen einen Kater helfen und genau das könnte der Grund sein, weshalb am 1. Januar der Ehrentag der Bloody Mary gefeiert wird. Schließlich ist davon auszugehen, dass in der Nacht von Silvester auf Neujahr viele über ihren Durst trinken.
Die Bloody Mary ist ein klassischer Cocktail und gehört zu der Kategorie der Corpse Reviver bzw. Pick-me-ups. Sie besteht im Wesentlichen aus Wodka und Tomatensaft, wobei das Mischungsverhältnis variieren kann. Die International Bartenders Association sieht in ihrem Rezept zwei Teile Tomatensaft auf einen Teil Wodka vor. Abgerundet wird er je nach Geschmack mit Salz (bevorzugt Selleriesalz), Pfeffer, Zitrone, Tabascosauce oder Worcestersauce.
Dann ist auch noch Weltfriedenstag (der katholischen Kirche)
"Gute Politik steht im Dienste des Friedens". So lautet der Titel der Botschaft von Papst Franziskus zum diesjährigen Weltfriedenstag. Und mit dem Titel ist auch eine Aufforderung verbunden. Der Vatikan hatte die Botschaft am 18. Dezember vorgestellt, Papst Franziskus griff diese Botschaft am Friedenstag an diesem Neujahrstag in seiner Ansprache zum Angelusgebet auf., den die Kirche immer am 1. Januar feiert. Es ist der 52. Weltfriedenstag, der sechste des Pontifikates von Papst Franziskus.
In seiner Botschaft zum Weltfriedenstag beklagte Franziskus eine "Eskalation von Einschüchterungen" in der Politik sowie unkontrollierten Waffenhandel. Gute Politik stelle einen grundlegenden Motor für den Aufbau von Staatsbürgerschaft und großen Werken dar und könne, wenn sie unter Achtung des Lebens, der Freiheit und der Würde umgesetzt werde, zu einer „naturgemäßen Form der Nächstenliebe“ werden.
Hier könnten sich Politiker aller Richtungen wiederfinden, vorausgesetzt, sie arbeiten für das Wohl der Menschheitsfamilie, indem sie Tugenden praktizieren, die einem guten politischen Handeln zugrunde liegen: Gerechtigkeit, Gleichheit, Respekt, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Treue.
Ebenso verurteilte er "politische Diskurse, welche die Migranten aller Übel beschuldigen".
Frieden könne sich niemals auf "das bloße Gleichgewicht der Kräfte und der Angst beschränken". Grundlage für Frieden sei die Achtung jedes Menschen, des Gesetzes und des Gemeinwohls wie auch der Schöpfung. Weiter betonte Franziskus die Pflicht jedes Christen, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten politisch zu engagieren.
Seine gesamte Botschaft zum Weltfriedenstag gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Heute beginnt in Europa der Hochwinter
Etwa vom 01. Januar bis zum 15. Februar 2019 findet in Europa der sogenannte Hochwinter statt. Diese Kernphase des Winters wird auch Mittwinter genannt. Generell wird die Zeit von Anfang Januar bis Mitte Februar so bezeichnet, allerdings ist auch speziell die zweite Januarhälfte gemeint. Die sechs Wochen gelten allgemein als die kälteste Phase des Winters beziehungsweise des gesamten Jahres. Vor dem Hochwinter finden der Frühwinter und das Weihnachtstauwetter statt. Gefolgt wird der Hochwinter von dem Spätwinter.
In der Slowakei ist heute Tag der Staatsgründung
Der Tag erinnert an den 1. Januar 1993, an dem die Slowakei offziell für unabhängig erklärt wurde.
Schließlich ist heute Start der Quadrantiden
Die Quadrantiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom. Ihr gesamter Aktivitätszeitraum erstreckt sich vom 1. bis 5. Januar 2019. Ihr scheinbarer Ursprung oder Radiant liegt im Sternbild Bärenhüter (lat. Bootes), weswegen sie auch Bootiden genannt werden.
Ansonsten am 1. Januar:
2018 - Majestätsbeleidigung ist in Deutschland mit Beginn des Jahres 2018 nicht mehr strafbar. Das teilte der Bundesrat mit. Die Länderkammer hatte nach eigenen Angaben den Anstoß für die Streichung des Paragrafen 103 aus dem Strafgesetzbuch gegeben.
2016 - In China tritt das Gesetz über die Zwei-Kind-Politik in Kraft. Eltern dürfen jetzt zwei Kinder bekommen, um die Überalterung der Gesellschaft zu stoppen. Seit 1979 war wegen drohender Überbevölkerung meist nur ein Kind erlaubt.
2015 - Seit Jahresbeginn gilt in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde.
2014 - Erstmals in der Geschichte der USA gibt ein Bundesstaat den Verkauf von Marihuana frei. In Colorado können Bürger über 21 Jahre die Droge legal in Geschäften erwerben.
2013 - Hamburg verliert nach mehr als 120 Jahren seinen Freihafen. Fast ein Viertel des Hamburger Hafengebiets waren bis dahin zollrechtlich Ausland.
2012 - Guimarães in Portugal und Maribor in Slowenien sind die Kulturhauptstädte Europas 2012.
2007 - In Deutschland trifft die am 19. Mai 2006 beschlossene Mehrwertsteuererhöhung in Kraft. Sie beträgt nun 19 Prozent statt 16 Prozent.
2006 - In Spanien tritt das Anti-Tabak-Gesetz in Kraft. Rauchen am Arbeitsplatz ist nun generell verboten. Restaurants mit mehr als 100 Quadratmetern Lokalfläche müssen Raucherbereiche einrichten. Kleinere Lokal dürfen noch frei entscheiden, ob sie das Rauchen zulassen oder nicht.
2005 - das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, besser bekannt unter „Hartz IV“, tritt in Kraft.
2004 - Die elektronische Lkw-Maut auf Österreichs Autobahnen startet auf dem 2000 Kilometer langen Autobahnnetz.
1999 - Mit dem Start der Europäischen Währungsunion haben elf Länder Europas nun eine gemeinsame Währung.
1989 - Der Privatsender ProSieben beginnt den Sendebetrieb; Vorläufer war Eureka TV.
1984 - Die "Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenfunk (PKS), der Vorläufer des Fernsehsenders Sat.1, geht in der Bundesrepublik als erstes Privatfernsehen auf Sendung.
1976 - »Vorgeschriebene Sicherheitsgurte für die Vordersitze von Kraftfahrzeugen müssen während der Fahrt angelegt sein«. Mit dieser Vorschrift wird in der Bundesrepublik Deutschland die Gurtpflicht eingeführt.
1975 - Das Volljährigkeitsalter sinkt in der Bundesrepublik Deutschland von 21 auf 18 Jahre. Hiermit wird nicht nur das aktive und passive Wahlrecht auf 18 Jahre festgesetzt sondern auch das Alter der Wehrpflicht.
1966 - Die erste Folge der Abenteuerserie »Flipper« läuft im Fernsehen. Der Witwer Porter Ricks (Brian Kelly, 1931-2005) ist Aufseher der »Coral Key Parks« an der Küste Floridas. Seine Söhne Sandy (Luke Halpin, *1947) und Bud (Tommy Norden, *1952) erleben viele gefährliche Abenteuer und erhalten dabei Hilfe von dem klugen Delphin Flipper.
1962 - Die Beatles machen die ersten Probeaufnahmen bei der Plattenfirma Decca und werden mit der Begründung abgelehnt, dass Gitarrengruppen nicht mehr modern seien.
1959 - Nach zweijährigem Revolutionskrieg stürzt Fidel Castro mit seinen Guerilleros den kubanischen Diktator Fulgencio Batista und verkündet den Sieg der Revolution.
1943 - Auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses beginnt die Woche in Deutschland jeweils sonntags um 0:00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24:00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn auf Montag umgestellt.
1934 - Das Bundesgefängnis auf der Insel Alcatraz in der Bucht von San Francisco geht nach einem Umbau der vorher als Fort genutzten Baulichkeiten in Betrieb. Im neuen Hochsicherheitsgefängnis sollen als unverbesserlich und schwierig eingestufte Häftlinge ihre Haft verbringen. Unter den im Laufe des Jahres überstellten Strafgefangenen befinden sich Al Capone und Machine Gun Kelly.
1919 - Die KPD beendet ihren dreitägigen Gründungsparteitag in Berlin. Die prominentesten Gründungsmitglieder sind Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die 14 Tage später ermordet werden.
1909 - Der Deutsche Richterbund wird gegründet, um die berufliche und wirtschaftliche Situation der Richter zu sichern.
1834 - Die Gründung des Deutschen Zollvereins hebt die Zersplitterung Deutschlands auf wirtschaftlicher Ebene auf.
Geburtstage:
Sven Regener - 58, deutscher Musiker und Schriftsteller («Herr Lehmann»)
Christine Lagarde – 63, französische Politikerin, die als erste Frau französische Finanzministerin (2007–2011) war und aktuell dem Internationalen Währungsfonds (IWF) als Direktorin vorsteht (seit 2011)
Hans-Joachim Stuck – 68, deutscher Rennfahrer u. a. in der Formel 1 (1974–1979), der das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und die Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft (1990) gewann.
außerdem J. D. Salinger – 100 (†91), amerikanischer Schriftsteller, der insbesondere für seinen Roman „Der Fänger im Roggen“ (1951) bekannt ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
02.01.19, 08:45
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Mittwoch, 2. Januar 2019
Guten Morgen zusammen 
2. Tag im neuen Jahr - habt ihr euch schon an das 2019 schreiben gewöhnt?
Das liegt heute an:
=> Seehofer erneuert Forderung nach schärferen Abschieberegelungen: Im bayerischen Amberg kam es am Wochenende zu heftigen Schlägereien, an denen vier Asylbewerber beteiligt waren. Der Bundesinnenminister nimmt die "Gewaltexzesse" zum Anlass, neue Gesetze zu fordern.
=> Nasa-Sonde fliegt an Ultima Thule vorbei: Meilenstein für die Forschung: Die Nasa-Sonde "New Horizons" ist erfolgreich an Ultima Thule vorbei geflogen. Noch nie konnte eine Sonde so weit entfernt einen Himmelskörper untersuchen.
=> Bares vom Automaten könnte knapp werden: Ab Mittwochmorgen werden Hunderte Geldtransporte in Deutschland bestreikt. Durch die Arbeitsniederlegung droht das Bargeld in Automaten und Banken knapp zu werden.
Spruch des Tages:
Heute ist Waldmännchentag
Im Volksglauben galt der 2. Januar als Unglückstag. An diesem Tag war Waldfeier und alle Waldarbeiten mussten unterbleiben. Wer dieses Verbot nicht achtete, traf mit Sicherheit im Wald auf das Waldmännchen, eine Art Waldschrat oder Kobold, welcher sich in seiner Winterruhe gestört fühlte und mit grimmiger Rachsucht, meist auch mit dem Tode strafte. Der Tag fällt zudem in die Zeit der Rauhnächte, an denen man stets mit Spukerscheinungen rechnen musste.
Bei unseren Schweizer Nachbarn ist heute Berchtoldstag
Der Berchtoldstag ist ein Feiertag in Gegenden mit alemannischer Bevölkerung, insbesondere in Teilen der Schweiz sowie im Elsass und in Liechtenstein.
Nüchtern betrachtet handelt es sich beim schweizerischen Berchtoldstag um einen arbeitsfreien Nachfeiertag zum Neujahrstag, wie es der Ostermontag zu Ostern, der Pfingstmontag zu Pfingsten und der Stephanstag zu Weihnachten sind. Da der Berchtoldstag ursprünglich allein in reformierten Kantonen ein arbeitsfreier Tag war, liegt es nahe, in ihm eine Kompensation zu gestrichenen Heiligenfeiertagen zu sehen. Das Maskentreiben wiederum steht im Zusammenhang mit dem bekannten Neujahrs- und Winterbrauchtum, ohne dass hierfür eine spezielle germanische Gottheit bemüht werden müsste.

In den USA ist heute noch Nationaltag der Reisesicherheit für Tiere
Der Tag wurde von Colleen Paige, einer Anwältin für Tierrecht und ehemaligen Rettungssanitäterin, ins Leben gerufen. Ziel des Tages ist es auf die Gefahren hinzuweisen, die ungesichterte Haustiere in Autos darstellen. Ferner soll aufgeklärt werden, wie die Reise für Mensch und Tier angenehm und sicher gestaltet werden kann.
Ebenfalls in den USA ist heute noch der Science-Fiction-Day
Das Datum wurde gewählt, weil heute der offizielle Geburtstag des berühmten Science Fiction-Autoren Isaak Asimov ist. Begangen wird er, in dem man ein bisschen Extra-Aufmerksamkeit an einen der zahlreichen Autoren verschwendet, die denkwürdige Charaktere oder gar ganze Welten im Science Fiction Genre geschaffen haben.
Ansonsten am 2. Januar:
2018 - Das Sturmtief «Burglind» zieht mit Orkanböen und heftigem Regen über Europa. Von schweren Schäden besonders betroffen sind West- und Süddeutschland, vor allem aber die Schweiz.
2016 - Saudi-Arabien lässt 47 Häftlinge wegen Terrorverdachts hinrichten, unter ihnen den schiitischen Geistlichen Scheich Nimr al-Nimr. Die saudische Botschaft im schiitischen Iran wird in Brand gesteckt. Saudi-Arabien bricht die diplomatischen Beziehungen ab.
2013 - Der arabische Medienkonzern Al-Dschasira hat den linksliberalen US-Fernsehsender Current TV übernommen. Der neue Sender Al-Dschasira America wird seinen Sitz in New York haben.
2012 - Der Springer-Verlag bestätigt Medienberichte, wonach Bundespräsident Christian Wulff im Dezember 2011 versuchte, die erste Veröffentlichung der «Bild»-Zeitung zu seinem umstrittenen Privatkredit zu verhindern.
2009 - Sri Lankas Streitkräfte erobern das Hauptquartier der tamilischen LTTE-Rebellen in Kilinochchi.
2006 - In Bad Reichenhall (Oberbayern) stürzt nach heftigem Schneefall die Eisporthalle ein. Dabei werden 15 Menschen getötet, 34 zum teil schwer verletzt. Der Einsturz der Eishalle ist die Folge von Pfusch bei der Bauplanung und jahrelanger Schlamperei. Auch die ******* Wettereinlage begünstigte das Unglück. Nach lang anhaltenden Fall von besonders nassem und dadurch extrem schweren Schnee war die hölzerne Dachkonstruktion der Halle überlastet.
2004 - Die Vereinten Nationen erkennen homosexuelle Partnerschaften ihrer Mitarbeiter an, wenn das Heimatland des Mitarbeiters entsprechende Ehen oder Partnerschaften anerkennen.
2001 - In der deutschen Bundeswehr beginnen 244 Soldatinnen auf freiwilliger Basis ihre Militärlaufbahn mit der Grundausbildung. Bis dahin durften nur Männer von Gesetzes wegen den Dienst an der Waffe ausüben.
2000 - Der Boden über einer ehemaligen Schachtanlage in Bochum- Wattenscheid gibt auf einer Fläche von 500 Quadratmetern nach und verschluckt zwei Garagen und ein Cabrio.
1999 - Die in Jemen einen Monat lang als Geiseln festgehaltenen vier deutschen Touristen kehren nach Deutschland zurück.
?1991? - Zum ersten Mal treten knapp 6900 Wehrpflichtige aus Ostdeutschland ihren Grundwehrdienst bei der Bundeswehr an.
1979 - Bei anhaltenden Schneefällen und klirrendem Frost sterben in der DDR mindestens drei Menschen. Am schwersten betroffen ist die Insel Rügen.
1978 - Erstmals werden die Tagesthemen in der ARD gesendet. Sie ersetzen die Spätausgabe der Tagesschau. Das ZDF strahlt die erste Ausgabe des heute-journals aus.
1968 - Christiaan Barnard führt im Groote Schuur Hospital von Kapstadt, Südafrika, die zweite erfolgreiche Herztransplantation durch. Der Patient Philip Blaiberg lebt nach der Operation noch 19 Monate.
1958 - In Flensburg beim Kraftfahrt-Bundesamt wird das Verkehrszentralregister, die „ Kartei für Verkehrssünder“, in Betrieb genommen.
1956 - Mit rund 1.000 Freiwilligen werden in Deutschland die ersten drei Standorte der neu aufgebauten Bundeswehr in Betrieb genommen.
1955 - Das Ratespiel Was bin ich? mit Robert Lembke wird erstmals im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
Geburtstage:
Kate Bosworth - 36, amerikanische Schauspielerin ("Superman Returns")
Cuba Gooding Jr. – 51, amerikanischer Schauspieler, der für seine Nebenrolle in „Jerry Maguire – Spiel des Lebens“ (1996) mit dem Oscar (1997) ausgezeichnet wurde und durch diese bekannt wurde,
und Isaac Asimov – 98 (�*72), russisch-amerikanischer Biochemiker und ein bekannter Science-Fiction-Schriftsteller, der u. a. die 2004 verfilmte Novelle „I, Robot“ (1950) schrieb.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
03.01.19, 08:35
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 3. Januar 2018
Guten Morgen zusammen
Jetzt gibt's kein zurück mehr - wir sind eindeutig im neuen Jahr angekommen, leider für die meisten auch schon mitten in der ersten Arbeitswoche! Haltet durch - auch im neuen Jahr gibt es von Zeit zu Zeit Wochenenden
3 Schlagzeilen:
=> Rechtspopulist löst Börsenfeuerwerk in Brasilien aus: Brasiliens neuer Präsident Bolsonaro äußert sich frauenverachtend, rassistisch, homophob und er will den Umweltschutz beschneiden. Die Finanzmärkte quittieren seine ersten Tage im Amt trotzdem mit Begeisterung. Warum sollte sowas nur in USA funktionieren ....
=> China gelingt erste Landung auf der Rückseite des Monds: Zum ersten Mal ist eine Sonde auf der Rückseite des Monds gelandet. Die chinesische "Chang'e 4" setzte um 3.26 Uhr MEZ auf dem Erdtrabanten auf und funkte erste Bilder. Ein Roboter soll nun die Umgebung erkunden.
=> Hauen, beißen, kneifen - Kinder sind mit dreieinhalb Jahren am aggressivsten: Egal wie unschuldig sie gucken können - die meisten Kinder verwandeln sich hin und wieder in schlagende und kratzende Raufbolde. Bis zum Grundschulalter nimmt die Ruppigkeit bei den meisten wieder ab.
Spruch des Tages:
Heute ist das Sternschnuppen-Maximum der Quadrantiden
Es wird in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar 2019 erreicht. Die Quadrantiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom mit einem Aktivitätszeitraum vom 1. bis 5. Januar. Im Maximum sind 120 bis manchmal 200 Meteore pro Stunde zu beobachten. Ihre Helligkeit ist nicht besonders ausgeprägt und ihre mittlere Geschwindigkeit beträgt etwa 40 km/s. Der zirkumpolare Radiant steht jedoch abends nah am Horizont, wodurch die Zahl der beobachtbaren Meteore stark minimiert wird. In der zweiten Nachthälfte gewinnt der Radiant an Höhe, wodurch der Anteil an beobachtbaren Meteoren steigt.
Es wird vielerorts bewölkt sein, von daher gibt's wahrscheinlich nicht viel zu sehen.
Außerdem ist heute Tag des Stollen-Werfens,
was eigentlich ganz praktisch ist, denn dieses Gebäck wird in der Regel noch vor den Weihnachtstagen hergestellt und dürfte mittlerweile seine weich-zarte Konsistenz verloren haben. Es geht also darum, alten und bis dahin hart und ungenießbar gewordenen Stollen wegzuwerfen. Dieses Wegwerfen sindet jedoch auf eine besondere Art und Weise statt, denn der Kuchen soll tatsächlich geworfen werden. Vor allem in den USA finden Events rund um den Stollen-Weitwurf statt. Aufgrund der gehärteten Masse des Früchtekuchens soll auf keinen Fall auf Personen gezielt werden, da hierbei Verletzungen entstehen können. Vor allem Felder eignen sich sehr gut, um ein Stollen-Werfen mit Freunden, Bekannten und vielleicht auch Fremden zu veranstalten.
Dann ist heute noch J.R.R. Tolkien Day
nicht zu verwechseln mit dem Tolkien Reading Day am 25. März, an dem die Fans Lieblingspassagen aus den Werken des Meisters vorlesen, oder der Tolkien Week, die sich um den Hobbit Day (22. September = Frodos & Bibos Geburtstag) herumgruppiert. All diese Tage dienen dazu, den großen Fantasyautoren zu estimieren, und der heutige Tag wurde ausgewählt, weil Tolkien heute geboren wurde und vom 3. Januar 1892 bis zum 2. September 1973 lebte. Nachdem im letzten August schon The Story of Kullervo erschienen war, die zu den ältesten Geschichten des bekannten Autors gehörte und den Grundstein für die späteren Geschichten in der Fantasywelt Mittelerde gehörte, soll im Mai diesen Jahres das Universum rund um "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" erweitert wieder erweitert werden – mit einer Liebesgeschichte aus Mittelerde. Lange blieb es unter Verschluss. J.R.R. Tolkien hatte die Geschichte bereits vor 99 Jahren aufgeschrieben – sie handelt von der Liebe zwischen dem Menschen Beren und der Elbin Lúthien. Mittelerde-Fans kennen sie bereits aus der Textsammlung "Die Geschichte Mittelerdes" und dem "Silmarillion". Herausgegeben wird das neue, alte Werk jetzt von seinem Sohn Christopher, der renommierte Tolkien-Illustrator Alan Lee steuert die Bilder bei. Wir sind gespannt!
Schließlich ist in den USA noch Tag des Strohhalms
Am 3. Januar 1888 erhielt der US-Amerikaner Marvin C. Stone (1842 – 1899) das Patent für den uns heute bekannten Strohhalm. Dieser war allerdings noch aus Papier. Ursprünglich war es tatsächlich ein Strohhalm, hergestellt aus Weidelgras oder verwandten Gräsern bzw. Pflanzen, deren Halme von innen hohl sind. Problem dieser ursprünglichen Strohhalme war allerdings, dass sie dem jeweiligen Getränk einen zusätzlichen Geschmack verliehen und dies soll der Legende nach auch die Motivation von Marvin C. Stone gewesen sein, sich dem Problem anzunehmen. Kurz nach der Patentierung seines Papier-Trinkhalms perfektionierte Stone die Erfindung durch eine Maschine, welche den Strohhalm mit einer Wachschicht versiegelte und das Auflösen des ursprünglich verwendeten Klebers – vor allem in alkoholischen Getränken wie z.B. Bourbon – verhinderte.
Ansonsten am 3. Januar:
2018 - Mehrere Schauspielerinnen haben dem Star-Regisseur Dieter Wedel in einem Magazin sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Der Filmemacher wies die Vorwürfe zurück und kündigte an, juristisch gegen die Veröffentlichung vorzugehen.
2014 - In Euskirchen in der Nähe von Bonn stößt ein Bagger auf einen Blindgänger aus dem Weltkrieg und bringt die Bombe zur Explosion. Der Baggerfahrer kommt ums Leben.
2013 - Die US-Wettbewerbsbehörde FTC stellt ein viel beachtetes Kartellverfahren gegen den Internetkonzern Google ein. Dabei ging es auch um den Vorwurf der Bevorzugung eigener Dienste bei der Internetsuche.
2013 - Fast drei Jahre nach der Ölpest im Golf von Mexiko schließt auch Plattformbetreiber Transocean einen Vergleich mit der US-Regierung. Das Unternehmen wird als Gegenleistung für die Beilegung von Klagen 1,4 Milliarden Dollar zahlen.
2012 - Die Extrem-Paddlerin Freya Hoffmeister erreicht allein in einem kleinen Kajak Kap Hoorn, wie sie in ihrem Internet-Blog mitteilt.
1999 - Die USA schicken zum zweiten Mal eine unbemannte Sonde zum Planeten Mars, um dort nach Wasserspuren zu suchen.
1993 - Der deutsche Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann tritt als Folge der Briefbogen-Affäre zurück.
1990 - Nachdem er sich elf Tage in der Botschaft des Vatikans versteckt gehalten hat, stellt sich Manuel Noriega, der ehemalige Machthaber in Panama, den US-amerikanischen Invasionstruppen.
1987 - Aretha Franklin wird als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
1984 - Nach Brotpreiserhöhungen kommt es in Tunesien zu Unruhen, die von der Polizei blutig niedergeschlagen werden.
1980 - Die Deutsche Bundespost führt für Ortsgespräche am Telefon den Acht-Minuten-Takt ein.
1980 - Die durch ihr Buch Born Free über die Aufzucht der Löwin Elsa bekannt gewordene Schriftstellerin Joy Adamson wird in Kenia bei einer Abendwanderung durch einen von ihr entlassenen Angestellten ermordet.
1976 - Der »Capella-Orkan« über Nordwest-Europa verursacht eine Jahrhundertflut an der Nordseeküste und fordert insgesamt 40 Tote. Die alten Deiche in der Haseldorfer Marsch und im Christianskoog brechen, die neuen Seedeiche und das Eidersperrwerk halten der Flut stand. Die Schäden gehen in die Milliarden. In der Hansestadt Hamburg steigt der Wasserpegel 6,45 m über NN. 100 Personen können von der Feuerwehr aus akuter Gefahr gerettet werden, weitere 350 Personen werden in Sicherheit gebracht. Vor Holland sinkt ein 600-Tonnen-Frachter der DDR. Nach der Flut wird an den Landungsbrücken von St. Pauli ein spezieller Sturmflutwarndienst (WaDi) eingerichtet.
1969 - Die Krimiserie «Der Kommissar» mit Erik Ode in der Titelrolle startet im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF).
1959 - Der amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet ein Gesetz, durch das Alaska 49. Staat der USA wird.
1956 - Der erste » Deutsche Fernsehfunk« (»DFF«) nimmt seinen regulären Sendebetrieb auf. Damit endet das seit dem 21. Dezember 1952 laufende »öffentliche Versuchsprogramm«. Einer der ersten 'Stars' ist der TV-Entertainer Heinz Quermann (1921-2003) mit seiner »Schlagerrevue«. Am 22. November 1959 hat »Das Sandmännchen« seinen ersten Auftritt. Die berühmt-berüchtigte politische Sendung »Der Schwarze Kanal« wird ab dem 21. März 1960 ausgestrahlt.
1937 - Erstmals findet ein Fußball-Endspiel im Berliner Olympiastadion statt. Der VfB Leipzig schlägt den FC Schalke 04 mit 2:1.
1926 - Die »Berliner Illustrierte« berichtet über den Modetanz der Saison, den Charleston. Von Amerika aus hat das Charleston-Fieber innerhalb kurzer Zeit ganz Europa ergriffen. Ikone der Charleston-Zeit und Wegbereiterin des Tanzes ist die schwarze Tänzerin Joséphine Baker (1906-1975), die ihre größten Triumphe in den Folies-Bergére in Paris feierte.
1521 - Papst Leo X. verhängt über Martin Luther einen Bann und schließt ihn damit aus der katholischen Kirche aus.
Geburtstage:
Michael Schumacher – 50, ehemaliger deutscher Rennfahrer und als siebenfacher Weltmeister (1994, 1995, 2000-2004) der erfolgreichste sowie einer der populärsten Piloten der Formel 1, in der er in über 20 Jahren über 300 Rennen fuhr (1991–2012),
Mel Gibson – 63, amerikanisch-australischer Schauspieler (u. a. „Lethal Weapon“ 1987, „Braveheart“ 1995, „Der Patriot“ 2000), Filmregisseur (u. a. „Die Passion Christi“ 2004) und mehrfacher Oscar-Preisträger,
John Paul Jones – 73, britischer Musiker, der vor allem als Gründungsmitglied, Bassist und Keyboarder der britischen Rockband „Led Zeppelin“ (1968–1980) bekannt ist,
Sergio Leone – 90 (�*60), italienischer Filmregisseur, der bei zahlreichen berühmten „Italo-Western“ Regie führte (u. a. „Für eine Handvoll Dollar“ 1964, „Spiel mir das Lied vom Tod“ 1968, „Es war einmal in Amerika“ 1984),
und George Martin – 93 (�*91), berühmter und einflussreicher britischer Musikproduzent, der als „fünfter Beatle“ die Karriere der „Beatles“ ab 1962 maßgeblich beeinflusste.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
04.01.19, 09:30
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Freitag, 4. Januar 2018
Guten Morgen zusammen 
Die erste Arbeitswoche im neuen Jahr neigt sich ihrem Ende zu. Im letzten Jahr flaute am heutigen Tag das Sturmtief Burglind langsam ab und machte Platz für Regen und Hochwasser; das Wetter schlägt auch heuer mal wieder Kapriolen, gestern Abend noch Frost und glatte Straßen, heute nieselig, grau und eher lau.
Rutscht gut ins Wochenende!
Das liegt ansonsten an:
=> Deutsche Bahn und Lokführer einigen sich: Mehr Geld für die Lokführer: Die Deutsche Bahn hat sich mit der Gewerkschaft GDL auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Weitere Streiks des Fahrpersonals sind damit bis 2021 ausgeschlossen.
=> VW steigert Verkäufe in den USA um mehr als vier Prozent: Der Automarkt in den USA bereitet vielen Herstellern Probleme - nicht aber VW: Trotz Abgasskandal steigert der Wolfsburger Konzern seine US-Verkäufe deutlich. Schlechter lief 2018 hingegen für Audi und Daimler.
=> Chronische Personalnot legt viele Kitas lahm: "Die Lage ist dramatisch schlecht": Im Winter dezimieren Krankheitsfälle die ohnehin dünne Personaldecke in vielen Kindertagesstätten - benötigt werden laut Gewerkschaft bundesweit 100.000 zusätzliche Stellen.
Spruch des Tages:
Heute ist Welt-Braille-Tag
Diese Blindenschrift wurde 1825 vom Franzosen Louis Braille entwickelt. Die Schrift arbeitet mit Punktmustern, die von hinten in das Papier gepresst sind, so dass sie als Erhöhung mit den Fingerspitzen abgegriffen werden können.
Erfahrene Braille-Leser können etwa 100 Wörter pro Minute lesen. Zum Vergleich: sehende Leser schaffen etwa 250-300 Wörter pro Minute. Das inhaltliche Angebot in Brailleschrift umfasst ein weites Spektrum unterschiedlichster Werke. Es reicht von klassischer und moderner Literatur, über Fachbücher bis hinzu unterschiedlichster Pornografie. Es existieren auch Zeitschriften zu unterschiedlichesten Themenbereichen. So veröffentlichte z.B. der Playboy in den Jahren von 1970 bis 1985 sein Magazin auch in Brailleschrift.
Der Platzbedarf der Punktschrift ist enorm, denn die Zeichen sind größer als in der Schwarzschrift. Auch das Papier muss viel dicker sein. Allein der Duden in Punktschrift umfasst 18 Bände. Um etwaige Nachteile durch das hohe Gewicht im Briefverkehr auszugleichen, transportiert die Deutsche Post AG Sendungen in Brailleschrift portofrei.
Außerdem ist heute Trivia-Tag
Bei Trivia handelt es sich um belanglose Informationen. Dazu zählen auch Kuriositäten und Fakten ohne wissenschaftlichen oder vordergründig praktischen Nutzen, lustige kleine Wissenshappen, die unter anderem in einer Runde mit Freunden weitergegeben werden können. Am Trivia-Tag sollen kuriose Informationen mit anderen geteilt werden - egal ob aus den Bereichen Sport, Kunst, Kultur oder Geschichte.
Ich mach mal gleich den Anfang: Wusstet ihr, dass der Satz "Yippee-ki-yay, motherfucker!" in allen 5 Stirb Langsam-Filmen (Stirb Langsam (1989), Stirb Langsam 2 (1990), Stirb langsam - Jetzt erst recht (1995), Stirb langsam 4.0 (2007), (auch wenn hier ein Schuss den'fucker'-Teil übertönt) und Stirb langsam - Ein guter Tag zum Sterben (2013)). Der Satz nahm Platz #96 in "The 100 Greatest Movie Lines" von Premiere ein (2007).[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
In den USA gibt's heute den Tag der Spaghetti
Dazu hier einige Bemerkungen zur Sprachgeschichte dieser Speise: Der Name Spaghetti stammt aus Italienischen und leitet sich vom lat. spacus (dt. Bindfanden) bzw. dem ital. spago (dt. Schnur) ab. Hieraus ergeben sich dann u.a. auch der Plural sphagetti (dt. Schnürchen) und der Diminutiv spaghetto bzw. die Varianten Spaghettoni (besonders dicke Spaghetti) und Spaghettini (besonders dünne Spaghetti). Wer es noch filigraner haben will, muss dann Capellini bestellen. Obwohl die Spaghetti heute übereinstimmend der italienischen bzw. sizilianischen Küche zugeschrieben werden, ist ihre genaue Herkunft unter Kulturwissenschaftlern umstritten.
Zur Feier des Tages solltet ihr euch mal nen Teller Spaghetti reinziehen!
Schließlich gibt's heute noch den Welthypnosetag
Er ist erstmals 2002 von der National Guild of Hypnotists (NGH), der weltweit größten und ältesten Hypnosegesellschaft ins Leben gerufen worden. Bei Hypnose denkt man vielleicht an Menschen, die sich willenlos manipulieren lassen und im Fernsehen stupide Dinge tun, die der Hypnotiseur von ihnen verlangt. Am 4. Januar, dem Welthypnosetag, soll diese Boulevard-Variante revidiert werden. Ziel ist es, einen Tag lang möglichst viel Informationen rund um das Thema Hypnose zu bieten, dem unverdienterweise immer noch ein mystischer Schleier anhängt. Zu diesem Zweck gibt es Tage der offenen Tür, Schnupperstunden und Berichte und Interviews in verschiedenen Medien.
Ansonsten am 4. Januar:
2017 - Tief "Axel" reißt Strände und Dünen mit sich: Die stärkste Ostsee-Sturmflut seit mehr als zehn Jahren hinterlässt an der deutschen Küste Verwüstungen.
2016 - Das US-Justizministerium verklagt den deutschen Autobauer VW und seine Töchter wegen der 2015 aufgedeckten Abgasaffäre. Das Unternehmen habe in 600 000 Autos eine illegale Software eingesetzt, um bei Abgastests zu betrügen.
2014 - Die Hamburger Polizei richtet in mehreren Stadtteilen « zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten» ein sogenanntes Gefahrengebiet ein, wo Bürger verdachtsunabhängig kontrolliert werden können.
2010 - Mit offiziellen Feierlichkeiten wird in Dubai das höchste Gebäude der Welt, der Burj Khalifa, eingeweiht
2006 - Nachdem der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon einen schweren Schlaganfall erlitten hat, übernimmt Ehud Olmert die Amtsgeschäfte.
2004 - Zwei Jahre nach dem Sturz der Taliban erhält Afghanistan ein neues Grundgesetz. Am 26. Januar unterzeichnet Präsident Hamid Karsai die Verfassung und setzt sie damit in Kraft.
2002 - Der erste US-amerikanische Soldat stirbt in Afghanistan.
2001 - Nach massiver Kritik entschuldigt sich Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Grüne) für seine gewalttätige Vergangenheit.
1980 - Wegen der sowjetischen Invasion in Afghanistan verhängt US-Präsident Jimmy Carter ein Embargo für Getreide und andere Güter gegen die UdSSR, das erst am 24. April 1981 von seinem Nachfolger Ronald Reagan aufgehoben wird.
1964 - Papst Paul VI. besucht als erster Papst das Heilige Land.
1961 - Der letzte Band des von den Brüdern Grimm 123 Jahre zuvor begonnenen Deutschen Wörterbuchs erscheint.
1959 - Die sowjetische Sonde «Lunik 1» passiert den Mond und tritt wenige Tage später als erstes künstliches Objekt in eine Umlaufbahn um die Sonne ein.
1954 - In Duisburg werden erstmals in der Bundesrepublik «Parkographen» aufgestellt. Mit den Parkuhren sollen Dauerparker aus der Innenstadt vertrieben werden.
1947 - Die erste Ausgabe des politischen Magazins Der Spiegel erscheint im Anzeigerhochhaus in Hannover als Nachfolger der Zeitschrift Diese Woche.
1936 - Das US-amerikanische Magazin The Billboard veröffentlicht erstmals auf der Welt eine Hitparade beliebter Musiktitel.
1933 - Franz von Papen trifft sich im Kölner Haus des Bankiers Kurt Freiherr von Schröder mit Adolf Hitler zu Geheimverhandlungen, bei denen sie eine gemeinsame Regierungsübernahme und die Reichskanzlerschaft Hitlers vereinbaren.
1929 - Der deutsche Schwergewichtsboxer Max Schmeling gewinnt im Madison Square Garden in New York einen Kampf gegen den US-Amerikaner Joe Sekyra nach Punkten.
1928 - Wiener Nationalsozialisten fordern ein Auftrittverbot für die Tänzerin Josephine Baker.
Geburtstage:
Jonas Hämmerle – 21, deutscher Schauspieler, der als Darsteller von Wickie in der Realverfilmung „Wickie und die starken Männer“ (2009) der gleichnamigen Zeichentrickserie bekannt wurde,
Toni Kroos – 29, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 2007) und in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2010),
Michael Stipe - 59, amerikanischer Musiker, Sänger der amerikanischen Rockgruppe R.E.M. («Losing My Religion»)
John McLaughlin – 77, britischer Jazz-Gitarrist, der in seiner Karriere seit den 1970er-Jahren u. a. mit Chick Corea und Miles Davis zusammenarbeitete (u. a. Album „Friday Night in San Francisco“1981),
Helmut Jahn – 79, deutscher Architekt, der u. a. den Frankfurter Messeturm (1991), das Berliner Sony Center (2000) und den Bangkoker Flughafen Suvarnabhumi (2005) entwarf,
Hellmuth Karasek – 85 (�*81), deutscher Literaturkritiker (u. a. „Das Literarische Quartett“ 1988-2001), Journalist und Schriftsteller.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
05.01.19, 08:34
|
#5
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Samstag, den 5. Januar 2018
Guten Morgen zusammen 
„Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!“ heißt das Motto der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder 300.000 Sternsinger von Tür zu Tür ziehen werden. Mit ihrem Motto machen sich die Sternsinger für Kinder mit Behinderung stark. Das Beispielland der aktuellen Aktion ist Peru.
Also, wenn's klingelt - aufmachen und Portemonaie ausgepackt!
Einen angenehmen Samstag allerseits!
Neuigkeiten:
=> Italien will Kinder und Mütter von Rettungsschiffen aufnehmen: Seit Tagen harren Flüchtlinge auf Booten vor Malta aus. Nun will Italien laut Vize-Regierungschef Di Maio Kinder und Mütter an Land gehen lassen. Rom werde Europa eine "Lektion in Sachen Menschlichkeit" geben.
=> Trump droht angeblich mit jahrelangem Shutdown: Ein erneutes Treffen zwischen Republikanern und Demokraten zum Shutdown bleibt ergebnislos. Der Ton zwischen den Parteien wird indessen zunehmend rauer. Eine neue Abgeordnete bezeichnete den US-Präsidenten als "Motherfucker"."
=> Fahrer von Geldtransportern erhalten kräftige Lohnerhöhung: Die vom Handel befürchteten Bargeldengpässe bleiben aus: Nach einem tagelangen Warnstreik in der Geldtransportbranche haben sich Gewerkschaft und Arbeitgeber über höhere Löhne verständigt.
Spruch des Tages:
Was gibt's noch für heute:
Heute ist in den USA Nationaler Tag des Vogels
Er wurde im Jahr 2003 von Tierschützern eingeführt, um insbesondere gegen den Handel mit wild gefangenen Papageien, Kakadus und Sittichen ein Zeichen zu setzen. Der Aktionstag wird beispielsweise mit dem Beobachten von Vögeln, dem Studium von Vögeln und Trinkspielen wie z. B. 'bird date' (fragt mich nicht, wie das geht ) begangen. Das Adoptieren von Vögeln gehört zu den besonders wichtigen Aktivitäten am nationalen Tag des Vogels.
Auch bei uns stehen die Vögel an diesem Wochenende im Fokus, denn vom 4. bis 6. Januar rufen NABU und LBV zum neunten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf.
Forschung, bei der jeder mitmachen kann - Je mehr Naturfreunde an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse.
So funktioniert die Teilnahme:
1. Vögel zählen
- Die Aktion findet im Siedlungsraum statt: Garten, Balkon, Fenster oder Stadtpark.
- Suchen Sie sich einen Platz, von wo aus Sie gut beobachten können.
- Beobachten Sie eine Stunde lang und notieren Sie dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in diesem Zeitraum gleichzeitig zu sehen war. Das vermeidet Doppelzählungen.
2. Beobachtungen melden
Bitte nutzen Sie das Online-Meldeformular oder melden Sie per App. So sparen wir Kosten und die Beobachtungen fließen live in die Auswertung ein – danke!
Oder melden Sie per Post: Einfach von einem unserer 200.000 Teilnahmeflyer den Meldebogen abtrennen, mit 45 Cent frankieren und bis zum 15. Januar 2019 an NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin absenden (Datum des Poststempels). Meldebogen zum Ausdrucken
Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 werden Ihre Daten am 5. und 6. Januar von 10 bis 18 Uhr auch direkt entgegen genommen.
Mehr Infos dazu gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Ebenfalls im Land der unbegrenzten Feiertage gibt's heute noch den Tag der Schlagsahne
Dieses Datum wurde aufgrund des Geburtstags von Aaron “Bunny” Lapin (5. Januar 1914 – 10. Juli 1999) gewählt, der seines Zeichens im Jahr 1948 die Sprühsahne Reddi-wip erfunden und später die gleichnamige Firma gegründet hatte. Reddi-wip ist heute zwar noch eine eigenständige Marke, gehört seit 1990 aber dem US-amerikanischen Lebensmittelunternehmen ConAgra Foods, Inc.
Ansonsten am 5. Januar:
2018 - Mit ihrem Erstflug von Berlin-Tegel nach München nimmt die britische Fluggesellschaft Easyjet den Inlandsverkehr auf.
2014 - Bei der Parlamentswahl in Bangladesch sterben mindestens 18 Menschen bei gewaltsamen Auseinandersetzungen. Anhänger der Opposition wollten die Abstimmung verhindern.
2013 - Die Palästinensische Autonomiebehörde verwendet künftig in allen offiziellen Dokumenten den Namen " Staat Palästina". Palästinenserpräsident Mahmud Abbas habe ein entsprechendes Dekret unterzeichnet, berichten israelische Medien.
2009 - Der größte europäische Autobauer Volkswagen (VW) wird vom Sportwagenhersteller Porsche mehrheitlich übernommen. Das von der Familie Porsche und Piech beherrschte Unternehmen stockt seinen Volkswagen-Anteil von 42,6 Prozent der Stammaktien auf 50,8 Prozent auf.
2004 - In den USA treten neue Sicherheitsbestimmungen in Kraft: Erstmals müssen USA-Reisende auf Flughäfen ihre Fingerabdrücke abgeben.
2002 - Aus Sympathie zum Terroristen Osama bin Laden fliegt in Tampa im US-Bundesstaat Florida ein Fünfzehnjähriger mit einem Kleinflugzeug in ein 42-stöckiges Bankgebäude. Er ist einziges Opfer des Selbstmordattentats.
1999 - China erlaubt erstmals auch 20 privaten chinesischen Unternehmen, Waren zu exportieren. Bis dahin war dieses Privileg staatlichen Firmen vorbehalten.
1988 - Die US-amerikanische Sitcom ALF wird vom ZDF erstmals im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
1984 - Beim ersten Absturz eines Bundeswehr-Kampfflugzeugs vom Typ "Tornado" kommen vor der niederländischen Küste beide Besatzungsmitglieder ums Leben.
1984 - Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner den NATO-General Günter Kießling überraschend in den Ruhestand versetzt hat. Weitere Recherchen von Journalisten fördern die Kießling-Affäre ans Tageslicht. Der homosexuellen Verhaltens verdächtigte General wird später vollständig rehabilitiert.
1973 - Die Niederlande nehmen als zweiter NATO-Staat nach Belgien diplomatische Beziehungen zur DDR auf.
1968 - In der Tschechoslowakei löst der Reformpolitiker Alexander Dubcek den Stalinisten Anton�*n Novotný als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei ab. Damit beginnt der Prager Frühling.
1959 - In ihrer Antwort auf die sowjetische Berlinnote lehnt die Bundesregierung eine "Freie Stadt West-Berlin", die Anerkennung der DDR und eine gesamtdeutsche Konföderation ab.
1956 - Die ersten 50 so genannten »Gastarbeiter« aus Italien treffen in Siersdorf am Niederrhein ein. Da der westdeutschen Wirtschaft Arbeitskräfte fehlen, schließt die BRD Verträge mit Italien (1955), Spanien (1960), Griechenland (1960), der Türkei (1961), Portugal (1964) und Jugoslawien (196  zur Anwerbung und Vermittlung. 1964 kommt der einmillionste Gastarbeiter - ein Portugiese - in die Bundesrepublik. Wegen der steigenden Arbeitlosenzahlen beschließt die Bundesregierung 1973 einen Anwerbestopp für Arbeiter aus Ländern außerhalb der EG.
1938 - Im Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen bestimmen die Nationalsozialisten, dass jüdische Männer zusätzlich den Namen Israel, jüdische Frauen den Namen Sara führen müssen. Einzelheiten regelt später die Namensänderungsverordnung am 17. August.
1933 - Beginn der Bauarbeiten an der » Golden Gate Bridge« über die Bucht von San Fransico nach den Plänen des Architekten Joseph B. Strauss. Die 2,8 Kilometer lange Stahlkonstruktion, eine der längsten Hängebrücken der Welt, ist Teil eines 13 Kilometer langen Brückensystems. Die Brückenpfeiler sind bis zu 227 Meter hoch, die Kabelstränge bis zu 2.332 Meter lang und bis zu 92 cm dick. Die »Golden Gate Bridge« wird am 12. November 1936 fertig gestellt. Am 27. Mai 1937 (»Pedestrian Day«) wird sie für Fußgänger und am 28. Mai 1937 für den Verkehr freigegeben.
1919 - Mit einem Aufstand versucht der kommunistische Spartakusbund in Berlin, die sozialdemokratische Reichsregierung zu stürzen.
1875 - Die nach Plänen des Architekten Charles Garnier erbaute Neue Pariser Oper wird als größtes Opernhaus der Welt eröffnet.
Jede Menge Geburtstage heute:
Bradley Cooper – 44, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Hangover“ 2009, „Ohne Limit“ 2011, „Hangover 2“ 2011),
Sasha – 47, deutscher Sänger und Songschreiber, der Ende der 1990er mit Hits wie „If You Believe“ (199  und „I Feel Lonely“ (1999) bekannt wurde,
Marilyn Manson – 50, amerikanischer Musiker, Gründer und Frontmann der gleichnamigen Rockband „Marilyn Manson“ (1989, u. a. Album „The Golden Age of Grotesque“ 2003),
DJ BoBo – 50, erfolgreicher Schweizer Pop- und Eurodance-Musiker (u. a. „Somebody Dance With Me“ 1992, „Freedom“ 1995, „Pray“ 1996) sowie Musikproduzent,
Frank-Walter Steinmeier – 63, deutscher SPD-Politiker (u. a. SPD-Fraktionsvorsitzender seit 2009), ehemaliger Bundesaußenminister (2005–2009) und unterlegener Kanzlerkandidat seiner Partei 2009,
Uli Hoeneß – 67, deutscher Unternehmer und Manager, u. a. langjähriger Präsident des FC Bayern München, sowie ehemaliger Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (1970–1979) und in der Nationalmannschaft (1972–1976),
Diane Keaton – 73, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Pate“ 1972, „Mach’s noch einmal, Sam“ 1972, „Der Stadtneurotiker“ 1977, „Der Club der Teufelinnen“ 1996, „Was das Herz begehrt“ 2003) und Oscar-Preisträgerin,
Hayao Miyazaki – 78, japanischer Filmemacher von Anime-Zeichentrickfilmen (u. a. Zeichner der TV-Serie „Heidi“ 1974, Regisseur von „Prinzessin Mononoke“ 1997, „Chihiros Reise ins Zauberland“ 2001), Gründer des Studio Ghibli und Oscar-Preisträger,
außerdem noch Sebastian Deisler (39), Günther Maria Halmer (Schauspieler, 76), Juan Carlos I (König von Spanien seit 1975, 81), Umberto Eco (87) und Robert Duvall (8
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
06.01.19, 08:09
|
#6
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Sonntag, den 6. Januar 2018
Guten Morgen zusammen 
Die wichtigsten Termine für den heutigen Sonntag: An erster Stelle - Letzter Tag des ersten Wochenendes im neuen Jahr; darüber hinaus: Bundespräsident Steinmeier empfängt Sternsinger aus der Diözese Eichstätt im Schloss Bellevue um 11 Uhr, allgemein letzter Tag für den Weihnachtsbaum, letzter Tag für Weihnachtsbeleuchtung (Lichterketten haben jede Menge Strom gefressen) und Traditionelles Dreikönigstreffen der Parteien. Sucht euch aus, woran ihr teilnehmen wollt
Das liegt an:
=> Abgeordneter alarmierte Bundesamt für IT-Sicherheit bereits im Dezember: Das Bundesamt für IT-Sicherheit gerät wegen des Hackerangriffs zunehmend unter Druck. So hatte ein Abgeordneter zwar frühzeitig einen Verdacht gemeldet, bis Donnerstag wurde aber "von einem Einzelfall" ausgegangen.
=> "Die fetten Jahre sind vorbei"- Bundesfinanzminister Olaf Scholz stellt sich auf ein Ende des jahrelangen Wirtschaftsaufschwungs ein. Der SPD-Politiker hält die Zeit für beendet, "in der der Staat immer mehr Steuern einnimmt als erwartet".
=> Trump-Regierung weiter uneins mit Demokraten: Ein erneutes Spitzentreffen zwischen Vertretern der US-Regierung und demokratischen Abgeordneten im Weißen Haus hat am Samstag keinen Durchbruch im Haushaltsstreit gebracht. Heute gehen die Gespräche weiter.
Spruch des Tages:
Heute ist Heilige drei Könige
In Frankreich und in grossen Teilen der Schweiz wird am Dreikönigstag ein Gebäck namens Dreikönigskuchen (frz.: Galette des Rois) aufgetischt. Darüber hinaus gab es früher im ganzen deutschsprachigen Raum die Tradition des Drei-König-Singens. Als sogenannter Heischebrauch wurde er oftmals von unterpriviligierten Menschen dazu genutzt, sich in der kalten Jahreszeit ein Zubrot und einen Zehrpfennig zu verdienen. Diverse Lieder und Vortragstexte blieben bis heute erhalten. Die Vortragenden gingen für gewöhnlich mit einem Stern umher und hatten sich nach Möglichkeit als Könige gekleidet.
Heute heißt das ganze Sternsingen und steht 2019 unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!“ Dabei segnen die als Könige verkleideten Kinder die Häuser und sammeln für karikative Zwecke - diesmal für die Kids in Peru.
Interessanterweise glauben selbst gläubige Katholiken häufig, das an die Häuser gemalte C-M-B stünde für die Initialen der 3 Könige - tut's aber nicht; heißt: „Christus Mansionem Benedicat“ = Christus segne dieses Haus.
Außerdem ist heute Afrikatag
An diesem Tag werden weltweit Spenden für Afrika, speziell für die Ausbildung und Förderung von Priestern, Ordensleuten und Katecheten, gesammelt.
Diese Afrika-Kollekte wurde erstmals am 6. Januar 1891 auf Wunsch von Papst Leo XIII. durchgeführt, der damit Gelder zur Unterstützung des Kampfes gegen die Sklaverei in Afrika sammeln wollte. Es ist der älteste Tag einer gesamtkirchlichen Missionskollekte der katholischen Kirche.
Heute findet auch die traditionelle Bremer Eiswette statt
Die Eiswette geht auf einige spiel- und weinfreudige Bremer Kaufleute zurück, die im Winter 1828 darüber stritten, ob die Weser am Dreikönigstag des folgenden Jahres eisfrei sein würde oder nicht. Damals – lange vor der Unterweser-Korrektion – hatte das einen durchaus ernsten Hintergrund, denn die Verdienstchancen waren um so größer, je eher die Schiffe nach winterlicher Pause wieder auf Fahrt gehen konnten. Eisbarrieren auf der Weser legten bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein immer wieder die einseitig auf die Schiffahrt ausgerichtete Wirtschaft der Hansestadt lahm. Nach den damals festgelegten Wettstatuten sollte ein „dürres Schneiderlein“, das mit einem glühenden Bügeleisen den Strom überqueren mußte, der Schiedsrichter sein. Gelang ihm das Wagnis, dann war die Weser „zu“ und jene Gruppe, die auf offen gewettet hatte, mußte den Festschmaus bezahlen. Seit 1829 die erste Eiswette in Bremen ausgetragen wurde, wiederholt sich alljährlich die Zeremonie am Weserstrand. Sie gehört sozusagen zum „eisernen Bestand“ hanseatischen Brauchtums.
Einen ähnlichen Stellenwert nimmt der Kalter Markt in Ellwangen ein
Im Jahre 764 gründeten die beiden Brüder Hariolf und Erlolf im Tal der Jagst das Kloster Ellwangen und brachten die Reliquien der kappadokischen Pferdezüchter und Heiligen Speusippus, Eleusippus und Meleusippus nach Ellwangen. Diese wurden in der Bevölkerung als Pferdeheilige verehrt. Aus dieser Verehrung heraus entwickelte sich Ellwangen zum Treffpunkt für Pferdehändler und Kaufinteressenten und der Kalte Markt zu einem traditionellen Pferdemarkt, der möglicherweise seit über 1000 Jahren stattfindet. Am Sonntag nach Dreikönig beginnt der Kalte Markt mit einer festlichen Reitermesse in der Basilika St. Vitus. Am darauffolgenden Montag findet mit der Pferdeprämierung und dem nachfolgenden Festumzug durch die Stadt eines der zentralen Elemente des Marktes statt. Zu den Problemen des Weindorfs zählen an Spitzentagen jeweils mehrere Tausend jugendlicher Besucher, die sich zur "Nachfeier" treffen, mitgebrachte Alkoholika konsumieren und dabei häufig für einen Scherbenberg sorgen.
Erwähnt werden sollten zumindest noch der Kuscheltag - Cuddle Up Day (passend zur kalten Jahreszeit), der amerikanische Tag des Apfelbaums (engl. National Apple Tree Day), der Tag der Bohne (engl. National Bean Day) und der Tag des schottischen Shortbread (engl. National Shortbread Day).
Ansonsten am 6. Januar:
2018 - Der iranische Öltanker "Sanchi" kollidiert vor der ostchinesischen Küste mit einem Frachter und sinkt nach einer Explosion. Alle 32 Crewmitglieder sterben. 130.000 Tonnen Öl verbrennen oder verschmutzen das Meer.
2017 - Einem Bericht der US-Geheimdienste zufolge hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine Kampagne zur Beeinflussung der US-Präsidentenwahl angeordnet. Sie habe sich gegen die demokratische Bewerberin Hillary Clinton gerichtet.
2016 - Nordkorea meldet den Test einer Wasserstoffbombe. Die Großmächte verurteilen die Aktion. Militärexperten bezweifeln, dass es eine derartige Waffe war.
2014 - Regierungssprecher Steffen Seibert teilt in Berlin mit, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits vor Silvester bei einem Ski-Unfall in der Schweiz einen Bruch im Beckenbereich zugezogen hat.
2013 - Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird mitten in einem Wohngebiet in Hannover gesprengt. Rund 25 000 Menschen müssen wegen der Bombenentschärfung ihre Wohnungen verlassen.
2012 - Die saarländische CDU-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer kündigt das Regierungsbündnis mit FDP und Grünen auf. Als Grund nennt sie die seit Monaten anhaltenden Querelen in Landtagsfraktion und Landesverband der FDP.
2009 - Kurz vor Ende seiner Amtszeit unterzeichnet US-Präsident George W. Bush die Einrichtung eines Naturschutzgebietes mit einer Gesamtfläche von rund 500 000 Quadratkilometern im Pazifik.
2009 - Der monatelange Gasstreit zwischen Russland und der finanziell angeschlagenen Ukraine lässt die russischen Lieferungen nach Europa mitten im Winter versiegen. Bereits einen Tag später sind die meisten europäischen Abnehmer auf ihre Gasspeicher angewiesen.
2005 - Die Mumie des ägyptischen Pharaos Tutanchamun wird mittels Computertomographie untersucht. Als seine Todesursache ermitteln die Wissenschaftler einen mutmaßlichen Jagdunfall. Tutanchamun hat den Tod im Alter von etwa 18 bis 20 Jahren erlitten.
2004 - Die mehr als 170 Bundeswehr-Soldaten des Wiederaufbauteams im afghanischen Kundus werden dem Kommando der Internationalen Schutztruppe in Afghanistan (ISAF) unterstellt.
1999 - Saddam Hussein ruft die arabischen Völker zum Sturz ihrer Regierungen auf.
1998 - Unbekannte sägen der Skulptur Kleine Meerjungfrau im Kopenhagener Hafen ein zweites Mal den Kopf ab. Der erste Vandalismus dieser Art datiert aus dem Jahr 1964.
1994 - Die amerikanische Eiskunstläuferin Nancy Kerrigan wird beim Training Opfer eines Attentats; sie wird mit einer Eisenstange verletzt. Recherchen ergeben eine Verwicklung ihrer Konkurrentin und neuen US-Meisterin Tonya Harding in den Anschlag. (Der Fall wird zum Medienspektakel um "Die Schöne und das Biest").
1977 - Nach mehreren provokanten Auftritten der Sex Pistols kündigt EMI den Vertrag mit der Punk-Band.
1968 - In der Tschechoslowakei wird Alexander Dubcek zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei gewählt.
1950 - Großbritannien erkennt als erster westlicher Staat die Volksrepublik China an.
1941 - Im Kongress verkündet der US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt in einer Grundsatzrede gegen den Faschismus die vier Freiheiten: Meinungsfreiheit, Religionsausübung, Freiheit von Not und von Furcht.
1939 - Al Capone wird wegen guter Führung vorzeitig entlassen.
1912 - New Mexico wird als 47. Staat in die Vereinigten Staaten aufgenommen.
Geburtstage:
A. R. Rahman – 53, indischer Komponist und Sänger, der international vor allem für seine Filmmusik bekannt ist (u. a. „Slumdog Millionär“ 2009, „127 Hours“ 2010), sowie mehrfacher Oscar- und Grammy-Preisträger,
Henry Maske – 55, ehemaliger populärer deutscher Boxer („Gentleman“) und „Sportler des Jahres 1993“ in Deutschland,
Rowan Atkinson – 64, britischer Schauspieler und Komiker, der international in seiner Rolle als „Mr. Bean“ bekannt wurde,
Adriano Celentano – 81, italienischer Sänger, Schauspieler und Moderator, der als der kommerziell erfolgreichste Sänger sowie männliche Künstler seines Landes gilt und im Ausland vor allem mit dem von Paolo Conte komponierten Popsong „Azzurro“ (196  bekannt wurde,
und Emil Steinberger – 86, Schweizer Kabarettist und Schauspieler, der inbesondere mit seiner Figur „Emil“ auf Schweizer Kleinkunstbühnen und im Fernsehen der Schweiz und Deutschland bekannt wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
07.01.19, 07:24
|
#7
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Montag, 7. Januar 2019
Guten Morgen zusammen 
Leider ist nun auch das erste Wochenende im neuen Jahr zu Ende - auch Erholungsphasen bleiben in 2019 endlich. Einen guten Start in die neue Woche!
Was gibt's Neues?
=> Autoabsatz in Großbritannien bricht ein: In Großbritannien sind 2018 fast sieben Prozent weniger Autos verkauft worden. Ein Grund ist der nahende Brexit, den die Autoindustrie als existenzielle Bedrohung fürchtet. Und nicht nur sie.
=> "Bohemian Rhapsody" und "Green Book" ausgezeichnet: Der Film über Queen-Frontmann Freddie Mercury gewinnt den Golden Globe als bestes Drama. Jeff Bridges wird für sein Lebenswerk geehrt. Und die deutschen Nominierten gehen leer aus.
=> Trump droht erneut mit nationalem Notstand: "Es kann sein, dass ich den nationalen Notstand ausrufe": US-Präsident Trump gibt sich im Streit um die Mauer zu Mexiko weiter hart. Beim Baumaterial erwägt er, von seinem ursprünglichen Plan abzurücken - die Demokraten sind wenig beeindruckt.
Spruch des Tages:
Heute ist der Tag des alten Gesteins.
Wer kleine Kinder hat, kennt das Phänomen ja meistens, dass irgendwelche Steine nach Hause gebracht werden. Dabei hat jeder Stein aber auch eine feste Bedeutung und wird gelegentlich auch intensiv gesucht. Der Tag des alten Gesteins ist aber eine gute Gelegenheit mal wieder selbst rechts und links und vor allem nach unten zu schauen und vielleicht auch den einen oder anderen Stein zu entdecken, der etwas besonderes ist. Schließlich kann man mit Steinen auch hervorragend dekorieren und basteln.
Alljährlich wird übrigens auch das Gestein des Jahres gewählt. Gestein des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2007 von der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) verliehen wird. Die Verleihung erfolgt nach Vorschlag durch ein Gremium, in dem neben Vertretern von DGG und BDG auch solche aus Denkmalschutz, Architektur, Geotourismus, Rohstoff- und Natursteinwirtschaft sitzen. Ziel ist es, Gesteine sowohl in ihrer naturräumlichen Funktion als auch in ihrer Anwendung in der menschlichen Gesellschaft darzustellen.
Die russisch-orthodoxen Christen feiern heute Weihnachten
In Russland ist Weihnachten das zweitwichtigste religiöse Fest nach Ostern. Nach der Oktoberrevolution 1917 durfte man Weihnachten, wie viele andere religiöse Feste, nicht mehr feiern. Die Tradition ging verloren und viele Bräuche wurden vergessen. Zum offiziellen Feiertag wurde Weihnachten in Russland im Jahr 1991. Laut aktuellen Umfragen feiern knapp über die Hälfte der Menschen in Russland russisch-orthodoxe Weihnachten am 7. Januar.
Auch sonst gab's einiges am 7. Januar:
2018 - Der deutsche Regisseur Fatih Akin erhält für sein NSU-Drama "Aus dem Nichts" den Golden Globe für den besten nicht-englischsprachigen Film.
2016 - Der polnische Präsident Andrzej Duda unterzeichnet ein umstrittenes Mediengesetz. Die Opposition, Journalistenorganisationen und Menschenrechtsgruppen werfen der nationalkonservativen Regierung vor, zu viel Einfluss auf Medien nehmen zu wollen.
2015 - Bei einem Terroranschlag auf das islamkritische Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris werden zwölf Menschen ermordet.
2014 - Beim Discounter Aldi haben Mitarbeiter 140 Kilogramm Kokain mit einem Schwarzmarktwert von sechs Millionen Euro entdeckt.
2013 - Der frühere Bundespräsident Christian Wulff und seine Ehefrau Bettina haben sich getrennt, teilt ihr Anwalt mit.
2009 - Es fließt kein russisches Gas mehr über die Ukraine nach Westeuropa. Im Streit um Schulden hatte Russland am Neujahrstag die Lieferung an die Ukraine eingestellt, zunächst aber weiter Gas durch die Ukraine nach Westeuropa gepumpt.
2004 - Das Bundeskriminalamt (BKA) verlegt zur besseren Bekämpfung des internationalen Terrorismus seinen Hauptsitz von Wiesbaden nach Berlin. Bis 2006 wird die Leitung des BKA mit dem gesamten Stab in die Hauptstadt ziehen.
1999 - Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Clinton in der Lewinsky-Affäre wird offiziell eröffnet. Es ist das zweite in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
1990 - Der Schiefe Turm von Pisa wird aus Sicherheitsgründen für Besucher gesperrt, da sich der Turm noch stärker geneigt hat, und die Schräglage zu gefährlich wird. Die Sanierungsarbeiten dauern bis zum 15. Dezember 2001.
1989 - Nach dem Tod von Kaiser Hirohito übernimmt sein Sohn Akihito die Regentschaft in Japan.
1983 - Bonner Wende: Drei Wochen nach dem (innerhalb der Regierungskoalition verabredeten) Scheitern der Vertrauensfrage von Kanzler Kohl löst Bundespräsident Carstens den Deutschen Bundestag auf und legt als Datum für Neuwahlen den 6. März fest.
1977 - Führende europäische Zeitungen, u.a. die Times, Le Monde und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, veröffentlichen die » Charta 77«. Bürgerrechtler in Prag klagen darin die Verletzung der Menschenrechte des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei an.
1966 - In Deutschland einigen sich die Bundesländer darauf, das das Schuljahr ab 1967 im Herbst beginnt. Zwischen 1948 und 1966 wurd Ostern eingeschult; die Umstellung erfolgte über zwei "Kurzschuljahre".
1959 - Die USA erkennen die kubanische Regierung unter Fidel Castro an.
1953 - US-Präsident Harry S. Truman verkündet, dass die Vereinigten Staaten eine Wasserstoffbombe entwickelt haben.
1928 - Der Film «Der Zirkus» mit Charly Chaplin (Regie und Hauptrolle) wird in New York uraufgeführt.
Geburtstage:
Lewis Hamilton – 34, britischer Automobil-Rennfahrer, der im Jahr 2008 mit 23 Jahren zum damaligen Zeitpunkt jüngster Weltmeister in der Formel-1-Geschichte wurde,
DJ Ötzi – 48, österreichischer Sänger, der sowohl mit Schlager- und Volksmusik als auch mit Dance-Musik (u. a. „Anton aus Tirol“ 1999, „Hey Baby“ 2000, „Ein Stern (…der deinen Namen trägt)“ 2007) seit Ende der 1990er im deutschsprachigen Raum kommerziell sehr erfolgreich ist,
Nicolas Cage – 55, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Mondsüchtig“ 1987, „Wild at Heart“ 1990, „The Rock“ 1996, „Stadt der Engel“ 1998, „Adaption.“ 2002),
Uwe Ochsenknecht – 63, deutscher Schauspieler (u. a. „Das Boot“ 1981, „Männer“ 1985, „Schtonk!“ 1992) und Sänger,
William Peter Blatty – 91, amerikanischer Autor und Regisseur, der vor allem für seinen Roman „Der Exorzist“ (1971, verfilmt 1973) weltweit bekannt ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
08.01.19, 06:34
|
#8
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Dienstag, 8. Januar 2018
Guten Morgen zusammen 
2. Runde in der 2. Hansterrad-Runde für dieses Jahr. Das Aufsteh'n fällt noch nicht leichter als in der 1. Runde ...
Angenehmen Dienstag!
Hier das heutige update:
=> Italien begehrt auf - Das Lager des Widerstands wächst: Italiens Bürgermeister und Bischöfe stellen sich gegen das harte Flüchtlingsgesetz der Regierung. Dessen geistiger Vater, Innenminister Matteo Salvini, wittert Verrat.
=> Britische Regierung probt den Nach-Brexit-Stau - mit 89 Lastwagen: Im Ernstfall wären etwa 10.000 Trucks täglich betroffen: Die britische Regierung hat für den nahenden Brexit üben lassen. 89 Miet-Lastwagen simulierten nahe Dover einen Stau durch mögliche Grenzkontrollen. Und das für viel Geld.
=> Philologenverband fordert schlechtere Noten: Der Deutsche Philologenverband will, dass Abiturienten strenger bewertet werden. Das Ziel: Sie sollen besser auf Arbeitsleben oder Studium vorbereitet sein. Mit den aktuellen, viel zu laxen Noten gehe das nicht.
Spruch des Tages:
Heute ist Tag des Schaumbades
wie so oft findet man zu diesem denkwürdigen Feiertag wenig zweckdienliche Infos im Netz, auch wenn sich die trübe Jahreszeit natürlich für ein solches Bad eher anbietet, als der Sommer. Ein paar hilfreiche Impulse dazu: Wichtig ist, dass eine Badezeit von rund 15 Minuten nicht überschritten wird, da die Haut ansonsten zu sehr entfettet oder ausgelaugt wird. Die Herstellerangaben sollten bei Schaumbädern beachtet werden, damit sie nicht nur der Entspannung, sondern auch der idealen Hautreinigung dienen. Der Schaum entfettet die Haut, dient aber auch dem allgemeinen Badegefühl. Ein ausgeprägter Hautpflegeeffekt ist mit einem Schaumbad eher nicht zu erreichen.
Ansonsten dient der Tag vor allem dazu, den Herstellern und Verkäufern von Sanitäreinrichtungen eine Stoßrichtung zu geben, weil sie die passenden Bade-Accessoires wie Rücken/Körper-Massagebürste, Wannen- und Multifunktionskissen, Schwalleinlauf oder Badewannenablage an den Mann / die Frau bringen können.
Außerdem, ist Tag der Erdrotation
warum grundsätzlich und warum heute konnte ich nicht herausfinden, immerhin hier ein paar Infos zum Sachverhalt:
Gegenstände sind am Äquator leichter als an den Polen, nördlich und südlich der Wendekreise gibt es sichtbare Jahreszeiten und die Sonne geht stets im Osten auf. Möglich macht das die Erdrotation, welche eine Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse, die Erdachse, darstellt. Die Rotation verläuft nach Osten und dauert im Mittel 23 Stunden 56 Minuten und 4,1 Sekunden. Diese Zeit bezeichnet man als siderischen Tag. Die Erdrotation ist die Folge eines Drehimpulses, welcher aus der Drehgeschwindigkeit und dem Trägheitsmoment der Erde resultiert. Dabei bleiben die Rotationsgeschwindigkeit und die Lage konstant. Die Rotation der Erde verursacht eine Zentrifugalkraft, welche der Erdanziehungskraft entgegengerichtet ist. Dadurch sind Gegenstände am Äquator etwas leichter als an den Polen. Die Jahreszeiten entstehen durch die Neigung der Erde um 23,5° entgegen ihrer Erdbahnebene.
Schließlich ist heute Male Watchers Day
Achtung Ladies - das ist euer Tag!
Auf einer Webseite las ich dazu: Sie sind schon eine merkwürdige Spezies; sie popeln, kratzen sich und stoßen seltsame Geräusche aus, aber schaffen es trotzdem noch, Attraktivität auszustrahlen. Also, gönnt euch nen Kaffee, lehnt euch zurück und schaut sie euch an, die sog. Herren der Schöpfung.
Allerdings taugen sie nicht immer zum Anschauen:
Ansonsten am 8. Januar:
2018 - Schneemassen und hohe Lawinengefahr schließen in Zermatt in der Schweiz 13.000 Touristen mehrere Tage lang ein. Zwei Wochen später ist Zermatt erneut betroffen.
2016 - Rund 70 Jahre nach dem Tod Hitlers erscheint wieder eine Ausgabe von "Mein Kampf" - als historisch-kritische Ausgabe mit umfangreichen Kommentaren. Unkommentierte Ausgaben bleiben in Deutschland weiterhin verboten.
2015 - Die islamistische Terrorgruppe Boko Haram überfällt im Nordosten Nigerias die Stadt Baga und umliegende Dörfer. Dabei werden nach unterschiedlichen Angaben zwischen 150 und 2000 Menschen getötet.
2014 - Als erster prominenter deutscher Fußballer macht der Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger seine Homosexualität öffentlich.
2013 - Der ständige Euro-Rettungsfonds ESM besorgt sich erstmals frische Mittel am Finanzmarkt. Mit einer Auktion dreimonatiger Geldmarktpapiere (Bills) nimmt der ESM 1,93 Mrd. Euro auf.
2012 - Das Containerschiff "Rena" bricht drei Monate nach seiner Havarie vor Neuseeland auseinander.
2010 - Bei einem Anschlag auf den Bus der Fußball-Nationalmannschaft von Togo während des Afrika-Cups in Angola töten Rebellen drei Menschen.
2009 - Die deutsche Regierung steigt mit rund 18 Mrd. Euro bei der Commerzbank ein und erhält dafür 25 Prozent plus einer Aktie an dem Geldinstitut. Mit der Teilverstaatlichung wird der Zusammenschluss der Commerzbank und der angeschlagenen Dresdner Bank gesichert.
2009 - Die US-Marine in Bahrain teilt mit, dass unter ihrer Führung künftig die neue "Vereinte Eingreiftruppe 151" (CTF 151) Schiffe vor Piratenangriffen in den Gewässern vor Somalia schützen soll. 20 Nationen werden sich daran beteiligen.
2004 - Königin Elizabeth II. tauft im britischen Southampton die "Queen Mary 2", das bis dahin größte, längste und teuerste Passagierschiff der Welt.
1999 - Volker Rühe wird von der schleswig-holsteinischen CDU als Spitzenkandidat für die Landtagswahl im Februar 2000 nominiert.
1994 - Die schlimmsten Waldbrände seit 200 Jahren in Australien stürzen Sydney ins Chaos. Tausende Menschen sind auf der Flucht, 200 Häuser werden ein Raub der Flammen. Die Bilanz: vier Tote, rund 1,2Milliarden Schilling Schaden.
1973 - Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) strahlt die erste Folge der »Sesamstraße« (»Sesame Street«) aus. Obwohl die Sendung eigentlich für Kinder im Vorschulalter gedacht ist, gewinnt sie auch bei den Erwachsenen schnell Fans. Ernie und Bert, Kermit der Frosch, Grobi und das Krümelmonster werden zu Kultfiguren. In den USA wurde die erste Folge der »Sesamstraße« am 10. November 1969 ausgestrahlt.
1970 - Pina Bauschs Ballett "Nachnull" hat in München Premiere.
1967 - In Stuttgart wird der Verein » terre des hommes Deutschland e.V.« in das Vereinsregister eingetragen. Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk »terre des hommes« (»Erde der Menschlichkeit«) fördert mehr als 500 Hilfsprojekte in 25 Ländern der Erde.
1954 - Zur Feier seines 19. Geburtstags nimmt der amerikanische Popsänger und Gitarrist Elvis Presley in einem Tonstudio in Memphis (Tennessee) seine ersten Stücke "Casual Love" und "I'll never stand in your way" auf Schallplatte auf.
1950 - Flüchtlinge und Vertriebene gründen die Partei " Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)".
1918 - In seinem 14-Punkte-Programm umschreibt US-Präsident Woodrow Wilson die von ihm geplante Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg in Europa vor beiden Häusern des US-Kongresses. Ein zentraler Punkt dabei ist das Selbstbestimmungsrecht der Völker.
1889 - Der US-amerikanische Ingenieur und Erfinder Herman Hollerith meldet eine Zähl- und Sortiermaschine zum Patent an. Seine Maschine liest Papierkarten mit eingestanzten Löchern, deren Anordnung auf einer Karte eine Art Codierung darstellt. Seine Erfindung hatte er bereits im Dezember 1888 im US-Kriegsministerium installiert. Vorbild für sein Verfahren war ein im Eisenbahnbereich gebräuchliches System, das mittels mehrerer Löcher in den Fahrkarten die Fahrgäste nach Geschlecht und Alter klassifizierten. Das Hollerith-Lochkartenverfahren dient in den 1950er und 1960er Jahren den Computeranwendern zur Programm- und Dateneingabe. Herman Hollerith begründet so die maschinelle Datenverarbeitung.
Geburtstage:
Paul Panzer - 47, Dieter Tappert, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein deutscher Komiker, der in seiner Rolle als „Paul Panzer“ Ende der 1990er mit bei zahlreichen Radiosendern ausgestrahlten Scherzanrufen („Panzer, ich begrüße Sie!“) bekannt wurde.
R. Kelly – 52, amerikanischer Sänger (u. a. „I Believe I Can Fly“ 1996), Musikproduzent und Songschreiber auch für Stars wie Michael Jackson, Whitney Houston und Britney Spears,
John McTiernan - 68, amerikanischer Regisseur («Jagd auf Roter Oktober», «Stirb langsam»).
[B]David Bowie – 72 (�*69), erfolgreicher britischer Pop-Musiker (u. a. „Space Oddity“ 1969, „The Jean Genie“ 1972, „Let’s Dance“ 1983) und Schauspieler,
Stephen Hawking – 77 (�*76), angesehener britischer Astrophysiker und Autor populärwissenschaftlicher Bücher (u. a. „A Brief History of Time“), der sich vor allem mit seinen Arbeiten zum Urknall und zu Schwarzen Löchern einen Namen gemacht hat,
Shirley Bassey – 82, britische Sängerin, die u. a. durch die Interpretation dreier „James Bond“-Titelmelodien bekannt wurde („Goldfinger“ 1964, „Diamonds are Forever“ 1971, „Moonraker“ 1979).
aber auch Elvis Presley – 84 (�*42), amerikanischer Sänger und Schauspieler, der als einer der bedeutendsten Vertreter der Rock- und Popkultur („King of Rock ’n’ Roll“) und mit über 1 Mrd. verkauften Platten als weltweit erfolgreichster Solokünstler gilt (u. a. „Hound Dog“ 1956, „Suspicious Minds“ 196 
und Willy Millowitsch – 110 (�*90), bundesweit bekannter Kölner Volks- und Theaterschauspieler und Leiter des Millowitsch-Theaters.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
09.01.19, 11:09
|
#9
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Mittwoch, 9. Januar 2019
Guten Morgen zusammen 
Wir steuern die Wochenmitte an! Im Süden nach wie vor Schneechaos, bei uns geht's ganz relaxt zu - feucht und kalt, aber alles in Maßen.
Kommt gut durch den Mittwoch!
Das liegt an:
=> Keine weiteren Ankerzentren geplant: Die Ankerzentren für Flüchtlinge waren Teil von Horst Seehofers "Masterplan Migration". Obwohl kein weiteres Bundesland ein solches Zentrum plant, spricht der Innenminister von einem Erfolg.
=> Kinderschutzbund schimpft über "Starke-Bürokratie-Gesetz": Am heutigen Mittwoch soll das "Starke-Familien-Gesetz" der Bundesregierung im Kabinett verabschiedet werden. Es sieht mehr Geld für Bedürftige vor. Der Kinderschutzbund hält das Vorhaben für "Realsatire".
=> Empörung über Attacke auf Bremer AfD-Chef: Der Bremer AfD-Chef Magnitz wurde abends verprügelt. Politiker von Koalition und Opposition verurteilten die Attacke, Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Spruch des Tages:
Heute soll Spiele-Gott-Tag sein,
wobei in diesem Fall nicht an Almachtsfantasien gedacht wird, sondern an Güte und Nächstenliebe. Es geht also weniger darum, sich besser als andere zu fühlen und so zu verhalten, als mehr darum, etwas Gutes zu machen. Nicht nur Platon war davon überzeugt, dass es sich bei Gott um etwas Vollkommenes handelt und ebenso vollkommen soll der Mensch an diesem Tag handeln. Mit meinem Pastor habe ich das Thema noch nicht diskutiert, aber ich schätze, er hat eine eher kritische Haltung gegenüber diesem "Feiertag" - von wegen 1. Gebot.
Außerdem ist noch Nationaler Räume-Deinen-Schreibtisch-auf-Tag in den USA
Der Papierkram stapelt sich schon meterhoch und die Aussicht auf das Fenster ist fast vollständig verbaut? Dann kommt dieser ungewöhnliche Feiertag genau richtig. Es wird Zeit und Ausreden gelten ab sofort nicht mehr: Der Schreibtisch muss aufgeräumt werden. Alte Tassen gehören in den Geschirrspüler und nicht in die Ecke des Schreibtischs, Werbebriefe können entsorgt werden, alte Briefe werden sortiert und abgeheftet. Fotos wieder gerade rücken und vielleicht sogar mit einem feuchten Tisch über den Tisch und die Tastatur wischen. Danach darf für einen kurzen Moment mit neuer Aussicht entspannt werden und dann geht es weiter mit dem Arbeiten.
Ebenfalls in den USA ist heute Tag des Stiefvaters
Googelt man den Stiefvater, stößt man zunächst auf jede Menge Horrornachrichten:
- [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
- [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
- [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] – usw.
Als nächstes fällt mir die Slasher-Reihe "Stepfather" ein, von der es mindestens 3 Folgen gab.
Aber eigentlich geht es nur darum, das Image von Stief- Müttern und in diesem Fall Vätern mal aufzupolieren. Väterverbände und Grußkartenhersteller haben diesen Tag gegründet.
Ein Nachtrag noch zu gestern: Da gab's den Tag der Poesie am Arbeitsplatz
Damit ihr nicht müsst missen
etwas Hintergrundwissen:
Ein paar Absätze über diesen Tag
für jeden, der es genauer wissen mag.
Der Tag soll zeigen,
dass viele Poeten dazu neigen,
neben dem Dichten
noch andere Arbeit zu verrichten.
Den Alltag am Arbeitsplatz erhellen mit eigener Dichtkunst – bringt auf jeden Fall kreativen Schwung, Motivation und frische Ideen. Mit dem Tag soll einerseits darauf aufmerksam gemacht werden, das viele bekannte Dichter neben dem Schreiben auch einer anderen Tätigkeit nachgegangen sind, andererseits soll dazu aufgerufen werden, selbst am Arbeitsplatz ein Gedicht zu verfassen. hier noch ein Beispiel vom Fleischer:
200 Gramm ganz filigran,
wolln ses gleich zum Essen ham?
Und a Fleischwurscht für die Kleine,
die so grinst, nur weil ich reime.
Ansonsten am 9. Januar:
2017 - Silvia Neid erhält in Zürich zum dritten Mal die Auszeichnung als FIFA-Welttrainerin. Sie wird knapp fünf Monate nach der Olympia-Goldmedaille in Rio und ihrem Rücktritt als Trainerin der deutschen Fußball-Frauen geehrt.
2015 - Der Hassprediger Abu Hamza al-Masri wird von einem New Yorker Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass er an einer Geiselnahme 1998 im Jemen beteiligt gewesen war, bei der vier Menschen getötet wurden.
2012 - Erstmals verzichten Anleger auf Rendite, um dem deutschen Staat kurzfristig Geld zu leihen: Bei einer Auktion platziert der Bund 3,9 Milliarden Euro zu einem Durchschnittszins von minus 0,01 Prozent, teilt die Deutsche Finanzagentur mit.
2009 - Der traditionsreiche Porzellanhersteller Rosenthal beantragt Insolvenz.
2009 - Somalische Piraten geben den am 15.11.2008 im Indischen Ozean entführten saudi-arabischen Supertanker "Sirius Star" wieder frei. Es soll ein Lösegeld in Höhe von drei Millionen US-Dollar gezahlt worden sein.
2007 - Steve Jobs stellt das Apple iPhone auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco vor. Das Smartphone mit seinem kapazitiven Bildschirm (Touchscreen) verändert weltweit den Mobiltelefonmarkt.
2004 - Die libyschen Gaddafi-Stiftung und die Vereinigung der Hinterbliebenen unterzeichnen in Paris ein Abkommen, nach dem Libyen für jedes der 170 Todesopfer des UTA-Flugzeuganschlags im Niger von 1989 jeweils eine Million Dollar zahlt.
2001 - Der deutsche Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke und Gesundheitsministerin Andrea Fischer treten auf Grund der BSE-Krise zurück.
1999 - Der zurückgetretene Präsident des Organisationskomitees für die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City, Frank Joklik, gibt zu, dass Sportfunktionäre mit Beträgen bis zu 70 000 US-Dollar bestochen wurden.
1979 - Anlässlich des Jahres des Kindes treten die Bee Gees beim Konzert für UNICEF mit ihrem Titel Too Much Heaven auf. Dessen gesamte weltweit erzielten Tantiemen vermacht die Gruppe dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.
1960 - Baubeginn des neuen Assuan-Staudammes in Ägypten. Mit etwa 400 Millionen Pfund Sterling ist die Sowjetunion zu einem Drittel an der Finanzierung des Projektes beteiligt. 5.000 sowjetische Arbeiter und Techniker wirken am Bau mit. Seit Anfang 1964 arbeitet man am Nilufer an der Rettung der Tempel von Abu Simbel, die durch die Aufstauung des Nils nach Beendigung des Dammbaus bedroht sind. Die beiden Tempel wurden während der Herrschaft des altägyptischen Pharao Ramses II. (1290-1224 v.Chr.) errichtet. Sie werden mit Spezialsägen in 30 Tonnen schwere Blöcke zersägt und 65 Meter höher und 180 Meter landeinwärts - unter Leitung des deutschen Unternehmens Hochtief AG (Essen) mit UNESCO-Mitteln - wieder aufgebaut (bis 22. September 196  . Am 13. Mai 1964 wird die erste Baustufe des Assuan-Damms abgeschlossen. Am 21. Juli 1971 erfolgt die feierliche Inbetriebnahme des Staudammes. Die Dammkrone ist 111 Meter hoch und hat eine Länge von 3.600 Metern. Der aufgestaute »Nassersee« - benannt nach dem ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser (1918-1970) - ist mit über 480 Kilometern Länge und einer Breite von bis zu 16 Kilometern einer der größten Stauseen der Welt.
1959 - Im spanischen Ribadelago am Sanabria-See bricht der Staudamm, da ein Teil des Dammes dem Druck der randvoll gefüllten Talsperre nicht standhält. 140 Einwohner des Dorfes ertrinken.
1949 - In Bethel bei Bielefeld wird die erste Generalsynode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eröffnet.
1929 - Der britische Bakteriologe Alexander Fleming behandelt im Londoner St. Mary's Hospital seinen Assistenten Stuart Craddock erstmals mit einer Penicillin-Lösung.
1907 - Das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie wird in Deutschland erlassen. Seine heutige Bedeutung liegt vorwiegend in seinen Regelungen über das Recht am eigenen Bild.
Geburtstage:
Benjamin Lebert – 37, deutscher Schriftsteller, dessen Debütroman „Crazy“ (1999) eine Millionenauflage erreichte und in über 30 Sprachen übersetzt wurde,
Catherine Mountbatten-Windsor – 37, Ehefrau des englischen Prinzen William Mountbatten-Windsor, den sie am 29. April 2011 heiratete,
Haddaway – 54, trinidadischer Musiker, der Anfang der 1990er-Jahre mit dem Eurodance-Hit „What Is Love“ (1992) international seinen größten Erfolg in den Charts feiern konnte,
Jimmy Page – 75, britischer Gitarrist, der vor allem als Gründungsmitglied der britischen Rockband „Led Zeppelin“ (1968–1980) bekannt ist und u. a. die Ballade „Stairway to Heaven“ (1970) komponierte,
Joan Baez – 78, amerikanische Folk-Sängerin und Songwriterin (u. a. „We Shall Overcome“, „The Night They Drove Old Dixie Down“), die neben ihrer musikalischen Karriere für ihr politisches Engagement seit den 1960er-Jahren bekannt ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
10.01.19, 06:23
|
#10
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Donnerstag, 10. Januar 2018
Guten Morgen zusammen 
Für uns neigt sich die Arbeitswoche mal wieder dem Ende zu, zumindest liegt das näher als der Wochenstart! Angenehmen Donnerstag allerseits!
Hier die Infos für heute:
=> Oppositionskandidat Tshisekedi gewinnt Präsidentenwahl: Félix Tshisekedi hat überraschend die Präsidentenwahl im Kongo gewonnen. Erkennen die unterlegenen Kandidaten ihre Niederlage an, wäre es der erste friedliche Machtwechsel seit rund 50 Jahren.
=> Kim und Xi demonstrieren Einigkeit: Vor einem möglichen Treffen mit dem US-Präsidenten hat Nordkoreas Machthaber China besucht. Nun sagt Kim, die Beziehungen zu Peking seien auf ein neues Hoch befördert worden. Auch Xi spricht von einem "neuen historischen Kapitel".
=> Zu wenig Zucker - Lemonaid darf womöglich nicht mehr Limonade heißen: Das Trendgetränk Lemonaid ist in den Fokus der Gesundheitsbehörden geraten: Sie bemängeln, dass in der Fairtrade-Limo zu wenig Zucker steckt - und drohen, den Status als Limonade abzuerkennen.
Spruch des Tages:
Heute ist der Ehrentag der Zimmerpflanze
Der Ehrentag wurde vom US-amerikanischen "The Gardener's Network" erschaffen, um Zimmerpflanzen zu feiern und zu fördern, dass Zimmerpflanzen mehr Häuser und Wohnungen schmücken. Außerdem soll er die Menschen nach den Feiertagen im Dezember wieder gezielt an ihre Zimmerpflanzen erinnern, falls diese wegen der Feierlichkeiten zu wenig Aufmerksamkeit bekommen haben. Es wird auch behauptet, dass Frauen Männern gerne Zimmerpflanzen schenken, um zu sehen, wie gut der Mann sich tatsächlich kümmern kann und ob die Pflanze seine Pflege überlebt. Also vorsicht, wenn eure Perlen mit Pflanzen daher kommen
Heute ist auch Tag der Blockflöte
Die Blockflöte ist eine Längsflöte, die zur Gruppe der Holzblasinstrumente gehört. Zur Tonerzeugung enthält ihr Kopf einen hölzernen Block, der nur eine enge Spalte frei lässt. Da ihr Mundstück beim Spielen in den Mund genommen wird, zählt sie zu den Schnabelflöten. Blockflöten verfügen in der Regel über sieben Grifflöcher auf der Vorderseite sowie eines auf der Rückseite, welches auch als Überblasloch fungiert.
Die Blockflöte wurde seit dem Altertum wegen ihrer phallischen Symbolik vorwiegend von Männern gespielt. Dokumentiert sind bis 1800 viele männliche Blockflötenspieler sowie Bilder mit erotischer Symbolik. Das Instrument wurde von adeligen Herren, Bürgern sowie von Berufsmusikern (Stadtpfeifer) gespielt. Im 20. Jahrhundert wurde das Instrument in weiten Bevölkerungskreisen als Instrument der ersten Musikausbildung für Kinder populär. In den Blockflötenensembles für Erwachsene überwiegen heute deutlich die weiblichen Spieler.
Schließlich werden für heute noch die folgenden 3 Gedenktage angesiedelt, die ich kommentarlos aufliste: Tag der bittersüßen Schokolode, Rette-den-Adler-Tag, Tag der Außeriridischen
Ansonsten am 10.Januar:
2017 - Das FIFA-Council beschließt in Zürich die umstrittene Aufstockung der WM-Teilnehmerzahl. Beim Turnier 2026 werden erstmals 48 statt der bislang 32 Teams um den Titel spielen.
2014 - Wie die chinesische Zollverwaltung in Peking mitteilt ist China 2013 größte Handelsnation der Welt vor den USA. Das bröckelt aber zur Zeit ...
2014 - Die angeschlagene kirchliche Verlagsgruppe Weltbild beantragt Insolvenz. Das teilt das Unternehmen in Augsburg mit.
2010 - Die Einwohner der zu Frankreich gehörenden Übersee- Départements Martinique und Französisch-Guayana entscheiden sich gegen eine größere Selbstständigkeit.
2005 - In Italien wird das Rauchverbot auf Räume in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Gaststätten, Bars, Cafés und Kneipen ausgeweitet.
2004 - In der ghanaischen Stadt Cape Coast wird von der UNESCO offiziell das Jahr der Abschaffung der Sklaverei eröffnet.
1999 - Zweieinhalb Monate nach der Havarie des Holzfrachters "Pallas" in der Nordsee werden die Öl-Bergungsarbeiten beendet.
1994 - Die NATO bietet den neuen Demokratien Mittel- und Osteuropas eine " Partnerschaft für den Frieden" an, die einen späteren Beitritt zur atlantischen Allianz in Aussicht stellt.
1985 - Der gewählte Daniel Ortega fungiert als neuer Präsident von Nicaragua. Weil die USA und andere Staaten das Wahlergebnis vom November 1984 jedoch nicht akzeptieren wollen, kommt es zu einer Unterstützung des Contra-Kriegs gegen die Regierung.
1978 - Das Ostberliner Büro des Hamburger Nachrichtenmagazins Der Spiegel ist nach einer Entscheidung des DDR-Außenministeriums zu schließen. Das Magazin hatte zuvor über eine Opposition im Lande berichtet.
1975 - Bundeskanzler Helmut Schmidt gibt nach sechseinhalb Jahren Bauzeit den Hamburger Elbtunnel für den Verkehr frei.
1959 - Der deutsche Tierfilmer Michael Grzimek, Sohn Bernhard Grzimeks, kommt bei den Dreharbeiten zu dem Film Serengeti darf nicht sterben beim Absturz eines Kleinflugzeuges im Serengeti-Nationalpark ums Leben.
1949 - Der britische Militärgouverneur, General Brian Robertson, verbietet die Einfuhr der von den Sowjetbehörden lizenzierten Zeitungen, Bücher und Filme in deutscher Sprache in die britische Besatzungszone.
1946 - Die erste Vollversammlung der Vereinten Nationen wird in London eröffnet.
1929 - Die Comicfiguren Tim und Struppi des belgischen Zeichner Hergé werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
1927 - Uraufführung des visionären Stummfilms » Metropolis« des Regisseurs Fritz Lang (1890-1976). Der nach Buch seiner Frau Thea von Harbou (1888-1954) entstandene Science-Fiction-Film ist das bisher aufwendigste Projekt der Ufa, die Produktion verschlingt sieben Millionen Reichsmark. Der erste deutsche Science Fiction Film wird ein finanzieller Misserfolg und stürzt die Ufa in eine Finanzkrise. Der Film handelt von den »Herrenmenschen«, die im Luxus leben, und den Massen der Arbeiter, die unter der Stadt schuften. Überwacht und kontrolliert wird die Stadt von allgegenwärtigen Maschinen. Freder (Gustav Fröhlich), der Sohn des Herrschers Joh Fredersen (Alfred Abel), verliebt sich in die Arbeiterin und Freiheitskämpferin Maria (Brigitte Helm). Fredersen lässt von dem Magier Rotwang (Rudolf Klein-Rogge) einen Roboter in Gestalt Marias bauen, der die Massen aufwiegelt...
1920 - Der Friedensvertrag von Versailles tritt in Kraft.
1917 - In Denver (Colorado) stirbt der Offizier, Bisonjäger und Schausteller William Frederick Cody (1846-1917), besser bekannt als Buffalo Bill. 1867/1868 ist er Versorgungsleiter beim Bau der Pazifikbahn und macht sich als kunstfertiger Bisonjäger einen Namen. Als Kundschafter und Oberst der Kavallerie kämpft er 1868-1872 und 1876 gegen die Indianer. Ab 1883 unternimmt er mit seinen Wild-West-Shows »Buffalo Bill's Wild West« Tourneen durch die USA, Kanada und Europa. Um 1900 ist er weltweit der wohl bekannteste Amerikaner und prägt nachhaltig das Bild vom »Wilden Westen«.
1863 - In London nimmt die erste U-Bahn der Welt ihren Betrieb auf.
Geburtstage:
Frauke Ludowig – 55, deutsche Moderatorin, die vor allem als langjährige Moderatorin der RTL-Fernsehsendung „Exklusiv“ (seit 1992) bekannt ist,
Pat Benatar – 66, amerikanische Sängerin und vierfache Grammy-Gewinnerin, die in den 1980er-Jahren mit Superhits wie „Love Is a Battlefield“ (1983) und „We Belong“ (1984) in den Charts vertreten war,
George Foreman – 70, ehemaliger US-amerikanischer Schwergewichts-Boxweltmeister (1973–1974), der lange als nahezu unbesiegbar galt und im „Rumble in the Jungle“ (1974) überraschend gegen Muhammad Ali verlor,
Peer Steinbrück – 72, deutscher SPD-Politiker, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (2002–2005), ehemaliger Bundesminister der Finanzen (2005–2009) und Kanzlerkandidat seiner Partei für die Bundestagswahl 2013,
Rod Stewart – 74, einer der erfolgreichsten britischen Sänger und Songwriter (u. a. „Sailing“ 1975, „Baby Jane“ 1983, „All for Love“ 1993),
und Scott McKenzie – 80 (�*73), amerikanischer Sänger, der mit „San Francisco (Be Sure to Wear Some Flowers in Your Hair)“ (1967) einen weltweiten Kult-Hit landete.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
11.01.19, 06:30
|
#11
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Freitag, 11. Januar 2018
Guten Morgen zusammen 
Die zweite Arbeitswoche im neuen Jahr neigt sich ihrem Ende zu, auch der letzte dürfte sich mittlerweile an die veränderte Datumsschreibung - 2019 - gewöhnt haben und erkennen, die Woche dauert nach wie vor viel länger als das verdiente Wochenende. Rutscht gut hinein!
Und dies:
=> Jeder zweite türkische Asylbewerber erhält Schutz in Deutschland: Wer anders denkt als Präsident Erdogan, hat es in der Türkei schwer. Viele Menschen verlassen das Land. Und die meisten, die in Deutschland Asyl suchen, finden hier Schutz.
=> Viele Betriebe ignorieren das Entgelttransparenzgesetz: Per Gesetz wollte die Bundesregierung die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern vorantreiben. Doch zwei Drittel der Betriebe halten sich nicht daran.
=> Jedes zweite Hähnchen im Handel mit Durchfallerreger befallen: Bei Kontrollen von Hähnchen-Frischfleisch im deutschen Einzelhandel ist einem Bericht zufolge in jeder zweiten Probe ein Durchfallerreger nachgewiesen worden. Verbraucherschützer fordern mehr Hygiene in Schlachthöfen.
Spruch des Tages:
Heute ist Spring-in-eine-Pfütze-und-bespritze-Deine-Freunde-Tag
auf dass du dir bald schon neue Freunde suchen kannst. Ok, einen angenehmenh Nebeneffekt könnten die Übungen haben: Neben der Auflockerung des grauen Januar-Alltags sehe ich am heutigen Aktionstag eine Möglichkeit, den angefutterten Weihnachtsspeck wegzutrainieren. Also los!
Aber vorsicht - es könnte auch schief gehen:
Ein noch recht junger Aktionstag ist der seit dem Jahr 2010 bestehende Tag des Deutschen Apfels,
der von der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. im Rahmen der Kampagne „Deutschland – Mein Garten“ ins Leben gerufen wurde, um der Bevölkerung den Sortenreichtum und die Qualität unserer einheimischen Äpfel vor Augen zu führen. Wussten Sie, dass …
… der Vitamingehalt der Apfelschale circa 7 mal so hoch ist wie der des Fruchtfleischs?
… viele gesunde Stoffe aus den neueren Apfelsorten herausgezüchtet wurden, um den Apfel süßer zu machen?
… es in Deutschland geschätzte 2000 Apfelsorten gibt?
… Sie davon in der Regel nur ca. 7 Sorten im Supermarkt finden?
… es Apfelsorten wie Knebusch, Roter Gravensteiner, Berlepsch und Ananas Renette gibt?
… es historische Apfelsorten für Apfelallergiker gibt, die besonders verträglich sind?
… Streuobstwiesen als Refugium für alte Obstsorten gelten?
… in Streuobstwiesen zwischen 2000 und 5000 Tierarten vorkommen können?
… die Streuobstwiesen in Deutschland zwischen 1965 und 2010 um 70-75% zurückgegangen sind?
Ansonsten am 11. Januar:
2018 - Der Prozess um die Wuppertaler «Scharia-Polizei» muss neu aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof hebt die Freisprüche des Landgerichts für sieben Männer auf und verweist den Fall zur Neuverhandlung an das Landgericht zurück.
2017 - Nach fast einem Jahrzehnt Bauzeit wird die Hamburger Elbphilharmonie mit einem Festakt eröffnet.
2015 - In Frankreich gehen fast vier Millionen Menschen auf die Straßen, um ein Zeichen gegen den Terrorismus zu setzen und der jüngsten Opfer des islamistischen Terrors zu gedenken.
2014 - Ein gewaltiges Feuer vernichtet etwa 240 überwiegend hölzerne Häuser der historischen Stadt Dukezong in Tibet.
2013 - Die EU eröffnet in Den Haag das neue Europäische Zentrum gegen Cyberkriminalität. Die 27 Mitgliedsstaaten wollen von dort gemeinsam den Kampf gegen Internetverbrecher aufnehmen.
2012 - Das Madrider Parlament verabschiedet ein erstes Sparpaket das den Haushalt um 15 Milliarden Euro entlasten soll.
2009 - Claudia Pechstein wird mit 36 Jahren zur bis dahin ältesten Europameisterin der Eisschnelllauf-Geschichte. Sie gewinnt im niederländischen Heerenveen das 5000-Meter-Rennen.
2004 - Bei einer Gedenkfeier in der namibischen Hauptstadt Windhuk zum 100. Jahrestag des Herero-Aufstandes drückt der deutsche Botschafter „tiefes Bedauern“ über den Vernichtungsfeldzug deutscher Kolonialtruppen gegen die Herero aus.
2002 - Beim Wolfratshauser Frühstück im bayerischen Wolfratshausen verzichtet Angela Merkel nach einem längeren Konkurrenzkampf zugunsten von Edmund Stoiber auf die Unions-Kanzlerkandidatur bei der Bundestagswahl 2002.
2002 - Die ersten Häftlinge aus dem Krieg in Afghanistan, gefangene Taliban und mutmaßliche Al-Qaida-Mitglieder, treffen im US-amerikanischen Internierungslager Camp X-Ray in der Guantanamo Bay ein. Die völkerrechtlich umstrittenen Internierungen werden von Protesten internationaler Menschenrechtsorganisationen begleitet.
1999 - Die Zahl der Kriegsdienstverweigerer hat im Jahr 1998 den bis dahin höchsten Stand in der Geschichte der Bundeswehr, teilt das Verteidigungsministerium mit.
1994 - Der Bundespräsident verlegt seinen Amtssitz von Bonn ins Schloss Bellevue nach Berlin.
1974 - Im südafrikanischen Kapstadt bringt eine Frau Sechslinge zur Welt, die alle überleben.
1964 - Mit dem Whisky a Go-Go wird am Sunset Boulevard in Los Angeles die erste Diskothek in den USA eröffnet.
1959 - Bei den Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften siegen die erst 15 Jahre alte Marika Kilius und der 16-jährige Hans-Jürgen Bäumler im Paarlauf. Von 1958 und 1964 gewinnen sie viermal die Deutsche Meisterschaften, sechsmal die Europameisterschaften und zweimal die Weltmeisterschaften im Paarlauf.
1952 - Der Bundestag ratifiziert gegen die Stimmen der SPD der Vertrag über die Gründung der »Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl« ( Montanunion). Es ist die Keimzelle der Europäischen Union.
1911 - In Berlin wird die „ Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“ (heute Max-Planck-Gesellschaft) gegründet.
Geburtstage:
Anni Friesinger – 42, ehemalige deutsche Eisschnelläuferin, dreifache Olympiasiegerin (2002, 2006, 2010) und 16-fache Weltmeisterin,
Jens Nowotny – 45, ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Verteidiger u. a. für den Karlsruher SC (1991–1996) und Bayer 04 Leverkusen (1996–2006) sowie in der deutschen Nationalmannschaft (1997–2006) spielte,
und Amanda Peet – 47 , amerikanische Schauspielerin (u. a. „Keine halben Sachen“ 2000, „So was wie Liebe“ 2005, „Syriana“ 2005, „2012“ 2009).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
12.01.19, 09:01
|
#12
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Samstag, den 12. Januar 2018
Guten Morgen zusammen 
Verdientes Wochenende - da bist du ja endlich! Wetter ist nicht so toll, aber wir sind nicht eingeschneit, haben Strom und Bier im Keller - also genießen wir die Freizeit!
Wünsche euch allen ein tolles Wochenende!
Was gibt's sonst noch:
=> Trump will Notstand nicht "so schnell" ausrufen: Die derzeitige Haushaltsblockade ist die bislang längste in der Geschichte der USA. Der Präsident droht, er werde den Notstand erst ausrufen, wenn sich der Kongress ihm nicht beugt. Inzwischen gibt es erste Klagen gegen die Regierung.
=> Kristina Vogel kandidiert für CDU in Erfurt: Seit ihrem Trainingsunfall im Sommer ist die Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel querschnittsgelähmt. Nun will sie in die Politik: Die CDU in Erfurt hat ihre Kandidatur für den Stadtrat bekannt gegeben.
=> Londoner Polizei warnt vor Panik-Käufen bei Brexit: Die Londoner Polizei hält im Fall eines ungeordneten Brexits offenbar einen Sturm auf die Geschäfte für möglich. Medienberichten zufolge wird Händlern geraten, zusätzliches Sicherheitspersonal einzustellen.
Spruch des Tages:
Heute ist Curry-Hühnchen-Tag
wie so oft ein Tag, über den es keine Hintergründe in Erfahrung zu bringen gibt. Ein Aspekt in diesem Zusammenhang, der zumindest mir neu war: Hähnchen oder Broiler sind - anders als der Name nahelegt - Hühner beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 800 bis 1200g. Ansonsten empfiehlt es sich, bei der Darstellung der Mastabläufe weg zu sehen / zu hören, wenn man sich ein wenig Appetit auf die Flattermänner erhalten will.

Außerdem soll Festtag der fabelhaften wilden Männer sein,
"Born to be wild" könnte das heutige Motto lauten - für einen weiterern ominöser Feiertag, bei dem sicher Bruce Willis, Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone irgendwo zusammen sitzen und ein Bier trinken.
Gehörst du dazu und darfst dich demgemäß feiern lassen? Schwierig zu sagen ... Fabelhaft und wild wollen wir natürlich alle gerne sein, aber die Vorstellung von diesen Attributen ist nicht unbedingt einheitlich. Den allgemeinen Klischees folgend würde ich sagen, rasiert euch nicht, zieht Lederjacke und Cowboystiefel an, schwingt euch auf eure dicke Harley und fahrt auf einem einsamen Highway dem Sonnenuntergang entgegen.
Heute ist in den USA noch der Nationaltag der Apotheker
Wie gut, dass es euch gibt!
So mancher Mann würde ohne euch die Männergrippe nicht überleben.
Ansonsten am 12. Januar:
2017 - Der scheidende US-Präsident Barack Obama beendet eine Regelung, durch die kubanische Bootsflüchtlinge Asyl in den USA beantragen konnten.
2015 - Das US-Zentralkommando Centcom in Tampa (Florida) ist Ziel eines Hackerangriffs geworden. Unbekannte hätten sich laut Pentagon Zugang zum Twitter und zum YouTube-Konto verschafft.
2014 - Auf der Flucht vor heranrückenden Rebellen ertrinken im Südsudan mehr als 200 Menschen bei einem Fährunglück im Weißen Nil.
2013 - Ein Misstrauensantrag gegen Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wegen des Desasters um den geplanten Hauptstadtflughafen scheitert.
2012 - In Birma unterzeichnen Karen-Rebellen und Regierung erstmals seit Beginn des Aufstands 1949 einen Waffenstillstand.
2010 - Bei einem der schwersten Erdbeben in der Geschichte Nord- und Südamerikas kommen in Haiti zwischen 212.000 und 300.000 Menschen ums Leben. Weitere 300.000 Menschen werden verletzt, 1,2 Millionen werden obdachlos. Das Epizentrum des Bebens befand sich in einem Vorort der Hauptstadt Port-au-Prince, wo u.a. auch der Präsidenten-Palast und die katholische Kathedrale zusammenstürzen.
Haiti war auch schon vor dieser Katastrophe das ärmste Land Amerikas. Von Ende Oktober bis Ende November 2010 fordert eine Cholera-Epidemie über 1.500 Menschenleben.
2009 - Die Spitzen von Union und SPD verständigen sich in Berlin auf das bis dahin größte Konjunkturprogramm der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise haben einen Umfang von rund 50 Milliarden Euro.
2006 - Mehmet Ali Agca, bekannt durch sein Attentat an Papst Johannes Paul II. im Jahre 1981 wird nach 25 Jahren Haft in Istanbul auf freien Fuß gesetzt. Der Oberste Gerichtshof der Türkei entscheidet jedoch bereits am 20. Januar, dass Ali Agca wieder ins Gefängnis muss. Die Haftzeit sei falsch berechnet worden. Bei dem Schussattentat auf Papst Johannes Paul II. am 13. Mai 1981 hatte Ali Agca den Papst mit drei Kugeln getroffen. Eine davon verletzte Johannes Paul II. schwer.
2005 - Das Liverpooler Kinderheim, das John Lennon einst zu dem Song "Strawberry Fields Forever" inspiriert hat, wird geschlossen. Die Heilsarmee, der das Gebäude gehört, will die Kinder, die momentan dort leben, zu Pflegeeltern geben.
2004 - Der Luxusdampfer " Queen Mary 2" startet zu seiner Jungfernfahrt vom britischen Southampton nach Fort Lauderdale in Florida.
2000 - Großbritannien hebt das das bisher geltende Verbot für Homosexuelle in den Streitkräften mit sofortiger Wirkung auf.
1999 - In Hamburg wird die europaweit erste Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen. Mittels Wasserstoffantrieb in dafür geeigneten Fahrzeugen erledigen sechs Unternehmen Liefertätigkeiten.
1994 - Die vorpommersche Kreisstadt Demmin wird auf Beschluss des Stadtparlaments wieder Hansestadt.
1976 - Die englische Schriftstellerin Agatha Christie (1891-1976) stirbt in Wallingford (Oxfordshire). Sie ist eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten; man vermutet, dass ihr Werk international weiter verbreitet ist als das irgendeines anderen Autors. Neben Theaterstücken und Romanen (die unter ihrem Pseudonym Mary Westmacott erschienen) veröffentlichte sie etwa 70 Kriminalromane und 30 Bände mit Kurzgeschichten. Zu ihren berühmten Romanfiguren gehören der exzentrische belgische Privat-Detektiv Hercule Poirot und die einfühlsame, altjüngferliche Miss Marple.
1970 - Ende des Biafra-Krieges (seit Juni 1967), in dem die Provinz Biafra um die Unabhängigkeit von Nigeria kämpfte. 2 Millionen Menschen sterben, die meisten davon verhungern. Bei dem Bürgerkrieg wird Biafra von Portugal, Spanien und Frankreich unterstützt, die Zentralregierung durch Großbritannien, die Sowjetunion und die Tschechoslowakei. Auslöser ist die Erklärung von Oberst Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu im Mai 1967, in der die Unabhängigkeit der Ostregion Biafra von Nigeria gefordert wird. Ojukwu verlässt das Land in der Nacht zum 11. Januar in einem beschlagnahmten Rot-Kreuz-Flugzeug.
1967 - Die Kommune I um Fritz Teufel, Dieter Kunzelmann, Rainer Langhans und andere entsteht durch die Besetzung der Wohnung des Schriftstellers Uwe Johnson in der Berliner Niedstraße 14 im Stadtteil Friedenau. Sie bildet einen wichtigen Bestandteil der außerparlamentarischen Opposition und der Deutschen Studentenbewegung. Es ist die erste politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Die Gemeinschaft strebt eine Revolutionierung des Alltags und die Aufhebung bürgerlicher Abhängigkeitsverhältnisse an. Bekanntes Mitglied ist ab 1968 das Fotomodell Uschi Obermaier (*1946), deren Verhältnis mit Rainer Langhans (*1940) für Aufsehen sorgte.
1964 - Knapp einen Monat nach der Unabhängigkeit Sansibars (10. Dezember 1963) erhebt sich die schwarze Bevölkerungsmehrheit unter der Führung von John Okello gegen die arabische Herrschaft und ruft die Volksrepublik Sansibar aus. Nahezu die gesamte arabische und indische Bevölkerung der Insel wird bei dem Aufstand ermordet.
1954 - In den Tälern des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg werden durch Lawinenabgänge 125 Menschen getötet.
1916 - Während des Ersten Weltkriegs schließt die SPD-Reichstagsfraktion Karl Liebknecht, der kurz zuvor die Spartakusgruppe innerhalb der SPD mitbegründet hat, und weitere Kriegsgegner aus.
1818 - Der ehemalige Forstinspektor Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn, Karl Drais, erhält ein badisches Patent für die von ihm erfundene Laufmaschine, die später als Draisine bekannt wird. Die Laufmaschine war ein einspuriges von Menschenkraft betriebenes Fahrzeug ohne Pedal aber mit Lenkung, einem Vorläufer des Fahrrads. Die Erfindung war eine Reaktion auf Hungersnot und Pferdesterben nach der Eruption des Tambora. Der Ausbruch des Tambora hatte in Deutschland zu Missernten und Hungersnot geführt.
Geburtstage:
Sergei Karjakin – 29, ukrainisch-russischer Schachspieler und der jüngste Schach-Großmeister aller Zeiten (2002 im Alter von zwölf Jahren und sieben Monaten),
Maybrit Illner - 54, deutsche Moderatorin ("Berlin Mitte")
Jeff Bezos – 55, amerikanischer Unternehmer und Gründer sowie Präsident des weltweit größten Internet-Versandhauses „Amazon.com“ (1994),
Guy Chambers – 56, britischer Songwriter, Musiker und Produzent, der insbesondere für seine Zusammenarbeit mit Robbie Williams bekannt und kreativer Kopf hinter zahlreichen Erfolgsplatten wie „Let Me Entertain You“ (199  und „Feel“ (2002) ist,
Ralf Möller – 60, deutscher Schauspieler (u. a. TV-Serie „Conan“ 1997, „Gladiator“ 2000, „The Scorpion King“ 2002),
Kirstie Alley - 68, amerikanische Schauspielerin ("Kuck mal, wer da spricht")
Matthias Habich - 79, deutscher Schauspieler ("Der Fangschuss")
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
13.01.19, 08:13
|
#13
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Sonntag, den 13. Januar 2018
Guten Morgen zusammen 
Sonntag - lang schlafen und abhängen - viel mehr ist bei dem Sauwetter nicht drin. Spätestens ab Mittag fühlt man sich eh schon vom Montag belästigt.
Kommt gut durch den Tag!
Das gibt's sonst noch:
=> Ver.di will am Dienstag sechs deutsche Flughäfen bestreiken: Streikende Kontrolleure könnten am Dienstag für massive Flugausfälle sorgen. Nicht nur Frankfurt, Deutschlands größtes Drehkreuz, ist - wie bereits angekündigt - betroffen, sondern auch fünf weitere Flughäfen.
=> "Schluss mit den Spielchen" - Zwei Tage vor der entscheidenden Parlamentsabstimmung über ihren Brexit-Deal warnt Premierministerin Theresa May die Abgeordneten davor, den Willen des britischen Volkes zu missachten. Dies wäre "ein katastrophaler Vertrauensbruch".
=> Gas aus Russland - US-Botschafter Grenell schreibt Drohbriefe an deutsche Firmen: Der amerikanische Botschafter Richard Grenell hat laut einem Medienbericht mehreren deutschen Firmen gedroht, die am Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 beteiligt sind: Das könne "ein erhebliches Sanktionsrisiko nach sich ziehen".
Spruch des Tages:
Heute ist St.-Knut-Tag
In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen drei Könige (6. Januar). In Schweden und Norwegen dauert die Weihnachtszeit jedoch ganze zwanzig Tage und endet erst am 13. Januar.
Am St.-Knut-Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies findet meist in einem feierlichem Rahmen statt, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet. Insbesondere für die Kinder ist das noch einmal ein festlicher Höhepunkt. Anschließend werden dann die Bäume aus der Wohnung befördert.
Dann ist noch der No Pants Subway Ride
Unten ohne in der U-Bahn: In New York findet am Sonntag schon der 1(. NPSR statt, in der deutschen Hauptstadt Berlin der siebte. 2017 gab's in Berlin etwa 200 Teilnehmer, 2016 konnte man knapp 200 zählen. 2015 waren es circa 60 und 2014 ungefähr 140 Personen. 2010 wurde (unabhängig von den jetzigen Organisatoren) der erste Versuch gestartet, welcher jedoch auf Grund von zu viel Presse vor Ort abgesagt wurde. Dafür gab es eine Schneeballschlacht. Das Ganze ist als ein lustiges Schauspiel in der Öffentlichkeit angedacht, an dem jeder teilnehmen kann. Es soll andere Fahrgäste zum Schmunzeln bringen und daher zufällig – eventuell wie improvisiertes Straßentheater – wirken und nicht nach dem Motto „Wir sind cool, weil wir ohne Hosen in der U-Bahn sind“ oder als eine bloße Feierei eines selbst. Wir möchten niemanden provozieren, weshalb wir auf den Verzicht von zu knapper Unterwäsche aufrufen.”[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Viele Bilder und Infos zum Thema gibt's auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem soll heute Lass-Deine-Träume-wahr-werden-Tag sein,
klingt für mich wie ein Werbeslogan von Saturn - ansonsten fällt mir nicht viel dazu ein. Macht was draus
Ansonsten am 13. Januar:
2016 - Gutmensch ist das Unwort des Jahres; Eine Jury aus sechs Sprachexperten hat sich unter den eingesandten 669 Vorschlägen für Gutmensch als Unwort des Jahres entschieden. Mit dem Vorwurf Gutmensch, Gutbürger oder Gutmenschentum würden Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischer Imperialismus diffamiert, begründete die an der Universität Darmstadt angesiedelte Jury ihre Entscheidung.
2015 - Der von Pegida-Demonstranten benutzte Begriff «Lügenpresse» ist das «Unwort des Jahres 2014», teilt die Gesellschaft für deutsche Sprache in Darmstadt mit.
2014 - Die Stiftung Warentest verliert im Rechtsstreit um Aromen in einer Schokolade gegen den Hersteller. Die Warentester dürfen künftig nicht mehr behaupten, das Unternehmen verwende ein künstlich hergestelltes Aroma in seiner Nuss-Schokolade.
2013 - Ein Kassationsgericht in Kairo entscheidet, dass der Prozess gegen den ehemaligen ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak neu aufgerollt werden muss.
2012 - Das Kreuzfahrtschiff " Costa Concordia" kentert nahe der Insel Giglio vor der toskanischen Küste. 32 Menschen kommen bei der Havarie ums Leben, darunter 12 Deutsche.
2009 - Das EU-Parlament stimmt für ein umfassendes Verbot gefährlicher Pflanzenschutzmittel.
2004 - Die Gremien der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen fusionieren zum Gemeinsamen Bundesausschuss.
2004 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt einen Zusammenhang zwischen dem Tod von 3 Vietnamesen und der » Vogelgrippe«. In Vietnam und Thailand sterben 24 Menschen an der Viruskrankheit, die sich seit November 2003 über Südostasien ausgebreitet hat. Am 28. Januar 2004 findet eine internationale Konferenz in Bangkok statt, um Maßnahmen gegen die Vogelgrippe zu beschließen.
2001 - In Amerika beginnt der Vorverkauf für die „Elevation Tour“ von U2. Seit knapp 10 Jahren ist das die erste Tour der irischen Band, die nicht Open-Air in Stadien stattfindet, sondern in Konzerthallen. Die Tickets verkaufen sich für die Tour von U2 so gut, dass die Band zu ihren 33 Auftritten in Nordamerika sogar noch sechs weitere Konzerte einplant. Alle Shows sind am Ende komplett ausverkauft. Während der einwöchigen Tourpause im Mai 2001 nutzt Bono die Gelegenheit und fliegt kurzerhand nach Irland, um bei der Geburt seines vierten Kindes dabei zu sein. Seine Frau Alison bringt noch in dieser Tourpause ihren gemeinsamen Sohn John Abraham zur Welt.
2000 - Egon Krenz, letzter DDR-Staats- und Parteichef tritt im Berliner Gefängnis Hakenfelde seine Haftstrafe an.
1993 - Das Verfahren gegen Erich Honecker (1912-1994) - Erteilung des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze - wird wegen seines schlechten Gesundheitszustandes eingestellt. Erich Honecker stirbt am 29. Mai 1994 in Santiago de Chile.
1991 - Lothar Späth (CDU), seit 1978 Ministerpräsident Baden-Württembergs, gibt im Zuge der Traumschiff-Affäre seinen Rücktritt bekannt.
1986 - Skandal um den Text Jeanny Part 1 des österreichischen Sängers Falco. Viele Radiostationen boykottieren den Song.
1984 - BBC Radio setzt [ B]RELAX von Frankie Goes To Hollywood[/B] auf den Index
1980 - » Die Grünen« formieren sich als Bundespartei mit den Hauptthemen Umweltschutz und Friedenssicherung. Am 29. März 1983 ziehen »Die Grünen« erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Im Mai 1993 kommt es zu einem Zusammenschluss mit der ostdeutschen Partei »Bündnis 90«.
1977 - Ein Großunfall im Reaktorblock A des Kernkraftwerks Gundremmingen führt zum Totalschaden des Kernreaktors. Es ist in Deutschland der erste und bisher einzige Großunfall eines Kernkraftwerks mit Totalschaden. Im Jahr 1983 beginnt der Rückbau des Reaktorblocks.
1968 - Johnny Cash nimmt im Folsom State Prison in Kalifornien gemeinsam mit June Carter und den Tennessee Three sein erstes Live-Album in einem Gefängnis auf. At Folsom Prison wird eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten.
1953 - Sogenannte Ärzteverschwörung: In einem Artikel der Prawda werden einige der angesehensten und bekanntesten Ärzte der Sowjetunion (viele davon Juden) beschuldigt, an einer angeblichen Verschwörung zur Ermordung der obersten sowjetischen Politik- und Militärführung beteiligt zu sein.
1935 - Im Saarland stimmen rund 90,8 Prozent der Wähler für die Rückkehr zum Deutschen Reich.1920 war das Saargebiet für 15 Jahre dem Völkerbund unterstellt worden.
1920 - Eine Massendemonstration von Kommunisten und Linkssozialisten gegen das neue Betriebsrätegesetz vor dem Reichstag in Berlin wird gewaltsam aufgelöst. 42 Menschen sterben im Kugelhagel der preußischen Sicherheitspolizei.
Geburtstage:
Liam Hemsworth – 29, australischer Schauspieler (u. a. „Mit Dir an meiner Seite“ 2010, „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“ 2012), der in seinem Heimatland mit der TV-Serie „Neighbours“ (2007–200  bekannt wurde,
Orlando Bloom – 42, britischer Schauspieler, der vor allem in seinen Rollen als „Legolas“ in der „Herr der Ringe“-Trilogie (2001–2003) und als „Will Turner“ in den „Pirates of the Caribbean“-Filmen (2003/06/07) bekannt wurde,
Daniel Kehlmann – 44, deutsch-österreichischer Schriftsteller, dessen Roman „Die Vermessung der Welt“ (2005) über die Forscher Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß ein internationaler Millionen-Bestseller wurde,
Trevor Rabin – 65, südafrikanischer Rock-Musiker (u. a. als Gitarrist, Songwriter und Sänger der Band „Yes“ 1983–1994) und Komponist überwiegend von Filmmusik (u. a. Soundtrack zu „Armageddon“ 1998, „Remember The Titans“ 2000)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
14.01.19, 10:00
|
#14
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Montag, 14. Januar 2019
Guten Morgen zusammen 
Leider stehen wir wieder mal am Anfang einer neuen Arbeitswoche und der nächste Freitag ist noch so unglaublich weit weg.
Guten Wochenstart allerseits!
Hier noch ein paar Infos:
=> Trump droht Türkei mit "wirtschaftlicher Zerstörung": Seit Donald Trump den Abzug der US-Truppen aus Syrien verkündet hat, fürchten kurdische Truppen einen Angriff der Türkei. Der US-Präsident richtet deswegen nun eine scharfe Warnung an Ankara.
=> EU-Parlamentarier wollen Briten vom Brexit abbringen: In einem emotionalen Brief appellieren mehr als hundert EU-Abgeordnete an die Briten, den Ausstieg aus der Europäischen Union zu überdenken. Derweil warnt die deutsche Wirtschaft erneut vor einem Chaos-Brexit.
=> Brexit ohne Deal würde Deutschland Milliarden kosten: Der Bundestag beschäftigt sich am Montag mit den Folgen eines Brexit ohne Austrittsabkommen. Gutachter raten der EU für diesen Fall zu einer harten Gangart.
Spruch des Tages:
Eigene Feiertage können wir heute nicht vorweisen, also schauen wir uns mal in der weiten Welt um:
Heute ist Nationaler Zieh-dein-Haustier-an-Tag in den USA,
er wurde im Jahr 2002 von Hundemode-Herstellern eingeführt und die armen Viecher können sich ja nun nicht gegen den Konsumterror wehren. Der Aktionstag gibt allen Haustierbesitzern die Möglichkeit, ihre Lieblinge einzukleiden. Dazu kann man ihnen beispielsweise selbst etwas stricken oder in einem Zoogeschäft ein passendes Kleidungsstück kaufen. Zugegeben: das alles wird schwierig, falls man Fische hat.
Generell ist die Bekleidung von Haustieren nach menschlichem Vorbild ein gesellschaftlich umstrittenes Phänomen. Bei einigen Haustieren - insbesondere Hunde- oder Katzenrassen - kann eine Bekleidung, die vor Kälte oder Nässe schützt, durchaus notwendig sein, da den Tieren die natürlichen Schutzmechanismen im Namen einer falsch verstandenen Ästhetik oder Zuchtstandards gezielt weggezüchtet wurden. Vom Standpunkt des Tierschutzes ist aber nur die Anwendung als medizinisches Hilfsmittel unbedenklich.
Ebenfalls in USA gibt's den Schaff-Ordnung-in-Deiner-Wohnung-Tag
der scheinbar ideal in die Werbephilosophie von IKEA passt, denn man stößt bei den Schweden immer mal wieder auf Anregungen vor diesem Hintergrund (Schreibtischorganisation: Ordnung schaffen - IKEA; Im Schlafzimmer Ordnung schaffen - Tipps & Tricks - IKEA; Kreativ Ordnung schaffen - Ideen & Tipps - IKEA.AT; usw.) Wer's mit dem Vorsatz ernst meint und nicht auf kommerzielle Vorschläge aus ist, der findet im [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] brauchbare Tipps für sinnvolles und erfolgreiches Ordnungschaffen.
In Indien und Nerpal ist heute Makar Sankranti,
ein hinduistisches Fest, das am 14. Januar 2019 veranstaltet wird. Vor allem finden Feiern zu diesem Festtag auf dem indischen Subkontinent statt. Makar Sankranti findet am Tag nach Lohri statt, dem Fest das als eine Art Wintersonnenwende und Erntedankfest zugleich angesehen wird. Für Landwirte ist dieser Tag eine Art Neujahrsfest. Im indischen Bundesstaat Gujarat beginnt an diesem Tag außerdem die Saison für das Drachenfliegen mit zahlreichen Wettbewerben. Im Bundesstaat Westbengalen hingegen treffen sich Tausende Gläubige an der Gangesmündung, um zeitgleich betend in das heilige Wasser eintauchen.
Ansonsten am 14. Januar:
2016 - Zwei Jahre nach Ausbruch der schlimmsten Ebola-Epidemie erklärt die Weltgesundheitsorganisation Westafrika für ebolafrei. Insgesamt starben mehr als 11 300 Menschen.
2014 - In Ägypten findet ein Referendum für eine neue Verfassung statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 38,6 Prozent stimmen 98,1 Prozent dem Entwurf zu
2013 - Durch einen 45 Meter langen Tunnel steigen Bankräuber in die Volksbank im Stadtteil Steglitz (Berlin) ein, brechen 309 Schließfächer auf und verschwinden mit der Millionen-Beute.
2009 - Homosexuelle in eingetragener Lebenspartnerschaft haben nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts prinzipiell Anspruch auf eine betriebliche Hinterbliebenenrente.
2005 - Der Münchner Modemacher Rudolph Moshammer (1940-2005) wird tot in seiner Villa aufgefunden. Er ist mit einem Kabel erdrosselt worden. Moshammer, immer in Begleitung seines Hundes Daisy, galt als einer der schillerndsten Vertreter der Münchner Schickeria. Der Täter kann kurz darauf mittels DNA-Analyse überführt werden, was Diskussionen über den Einsatz dieser Technik auslöst. Am 2. November 2005 beginnt in München der Prozeß gegen den geständigen Iraker Herisch Ali Abdullah, die Urteilsverkündigung erfolgt am 21. November 2005 (lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes und Raubes mit Todesfolge).
2004 - Die französische Regierung ernennt erstmals einen Einwanderer zum Präfekten. Der in Algerien geborene Muslim Aïssa Dermouche wird Vertreter der Zentralregierung im Département Jura.
2002 - In Kabul, Afghanistan, dürfen nach dem Sieg über die Taliban Mädchen erstmals seit fünf Jahren wieder zur Schule gehen.
1994 - Die Präsidenten der USA, Russlands und der Ukraine unterzeichnen in Moskau einen Vertrag über die Abrüstung aller ehemals sowjetischen Atomwaffen in der Ukraine.
1989 - Vier Führungsmitglieder der französischen Terrororganisation « Action Directe» werden wegen Ermordung des Renault-Chefs George Besse im November 1986 zu lebenslanger Haft verurteilt.
1973 - Mit Elvis Presleys via Satellit übertragenem Konzert Aloha from Hawaii wird erstmals ein Ereignis dieser Art in verschiedenen Ländern live im Fernsehen ausgestrahlt.
1970 - Im Frontier Hotel in Las Vegas absolvieren Diana Ross & The Supremes ihren Abschiedsauftritt. Diana Ross startet im Anschluss ihre Solokarriere, während sie bei den Supremes durch Jean Terrell ersetzt wird.
1969 - Ein britisches Gericht verurteilt Bruce Reynolds als Chef der sogenannten Posträuber-Bande zu 25 Jahren Gefängnis.
1967 - Im Golden Gate Park in San Francisco findet das Human Be-In mit 20.000 bis 30.000 Mitgliedern der Hippiebewegung statt. Das gilt als der Beginn des Summer of Love.
1965 - Der James-Bond-Film "Goldfinger" mit Sean Connery und Gert Fröbe in den Hauptrollen startet in den deutschen Kinos.
1957 - Der US-amerikanische Schauspieler Humphrey Bogart (Humphrey de Forest Bogart, 1899-1957) stirbt in Hollywood. Als zynischer Einzelgänger spielte er die Hauptrolle in zahlreichen Filmklassikern, darunter »Der Malteser Falke« (1941), »Casablanca« (1942), »Tote schlafen fest«, »Der Schatz der Sierra Madre« (1947), »African Queen« (1951) und »Sabrina« (1954). Seit 1945 war Bogart mit der Schauspielerin Lauren Bacall (*1924) verheiratet. Zusammen drehten sie drei Filme.
1949 - Die Berliner Stadtverordnetenversammlung bestätigt Ernst Reuter (SPD) im Amt des Oberbürgermeisters.
1926 - Die exotische Künstlerin Josephine Baker zeigt im Nelson Theater am Kurfürstendamm in Berlin zum ersten Mal auf deutschen Boden ihren berühmten Bananentanz. Ihr einziges Kleidungsstück ist ein Rock, der aus 16 Bananen besteht.
Geburtstage:
Désirée Nosbusch - 54, luxemburgische Moderatorin und Filmschauspielerin
Steven Soderbergh – 56, amerikanischer Regisseur (u. a. „Out of Sight“ 1998, „Erin Brockovich“ 2000, „Ocean’s Eleven“ 2001), Produzent und Drehbuchautor,
Howard Carpendale – 73, überwiegend im deutschsprachigen Raum aktiver südafrikanischer Schlagersänger und Komponist (u. a. „Hello Again“ 1984),
Anselm Grün – 74, deutscher Benediktinermönch, der als Schriftsteller spiritueller Bücher mit einer Millionenauflage zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands zählt und in zahlreiche Sprachen übersetzt wird,
außerdem Uschi Nerke ("Beatclub", 75), Faye Dunaway (7 , Elmar Gunsch (8 , Ina Deter (72), Caterina Valente (8
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
15.01.19, 07:42
|
#15
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Dienstag, 15. Januar 2018
Guten Morgen zusammen 
Heute steht die Verkündigung des neuesten "Unwort des Jahres" an. Für das Jahr 2018 waren bei der sprachkritischen Jury etwa 900 Einsendungen mit mehr als 500 Vorschlägen eingegangen, wie die Jurysprecherin Prof. Nina Janich von der Technischen Universität Darmstadt mitteilte.
Zum "Unwort des Jahres" kürt die Jury seit 1991 jedes Jahr einen Begriff, der aus ihrer Sicht gegen das "Prinzip der Menschenwürde" oder gegen "Prinzipien der Demokratie" verstößt, weil er gesellschaftliche Gruppen diskriminiere oder euphemistisch, verschleiernd oder gar irreführend ist. Fürs Jahr 2016 fiel die Wahl auf "Volksverräter", 2017 lautete das Unwort "Alternative Fakten".
Heiße Kandidaten in diesem Jahr könnten "Asyltourismus" oder "Vogelschiss" sein ...
Angenehmen Dienstag!
Und dies:
=> 80 Cent pro Brief - Post plant Portoerhöhung im April: Das Briefeschreiben wird bald teurer. Obwohl die Bundesnetzagentur eine Preiserhöhung im Herbst vorerst gestoppt hatte, will die Post sie nun durchdrücken. Hauptgrund seien gestiegene Personalkosten.
=> Trump strebt jetzt mehr Geschäfte mit der Türkei an: Per Twitter hatte Donald Trump der Türkei mit "wirtschaftlicher Zerstörung" gedroht. Nach einem Telefonat mit Recep Tayyip Erdogan spricht der US-Präsident nun vom Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen beider Länder.
=> Warnstreiks an mehreren deutschen Flughäfen gestartet: An acht Flughäfen streikt am Dienstag das Sicherheitspersonal, rund 220.000 Passagiere sind betroffen. Allein in Frankfurt am Main sollen 570 der geplanten 1200 An- und gestrichen Abflüge gestrichen werden.
Spruch des Tages:
Heute ist Wikipedia-Tag
jederman kennt dieses freie Onlinelexikon, das in sehr vielen Sprachen sowohl on- wie offline verfügbar ist; am 15. Januar 2001 wurde das Wiki-basierte Wikipedia-Projekt erstmalig online gestellt.
In Korea und China ist heute Tag des koreanischen Alphabets
Das koreanische Alphabet ist eine Buchstabenschrift, die für die koreanische Sprache verwendet wird. Es handelt sich weder um eine logografische Schrift wie bei den chinesischen Zeichen noch um eine Silbenschrift wie die japanische Hiragana oder Katakana. Die einzelnen Buchstaben werden jeweils silbenweise zusammengefasst, so dass jede Silbe in ein imaginäres Quadrat passt.
Schließlich wird in den USA noch der Hut-Tag begangen.
Woher? Warum? Alles schleierhaft - wahrscheinlich von jemandem erfunden, der a) gerne Hüte trägt, b) viele besitzt und c) einen ganz bestimmten Tag haben wollte, um seine liebste Kopfbedeckung zu tragen.
Ansonsten am 15. Januar:
2017 - Die konservative CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach verlässt Partei und Fraktion. Damit protestiert sie insbesondere gegen die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
2015 - Überraschend hebt die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Koppelung des Franken an den Euro auf. Sie löst damit Turbulenzen an den Finanzmärkten aus.
2014 - Vertreter der EU-Kommission, des Europaparlaments und der Regierungen einigen sich auf eine neue Finanzmarktrichtlinie (MiFID II) die strengere Kontrollen von Preisspekulationen an Warenterminbörsen vorsieht.
2013 - Die Drei-Prozent-Sperrklausel bei Wahlen zu den Hamburger Bezirksversammlungen ist verfassungswidrig, entscheidet das Hamburgische Verfassungsgericht.
2012 - Bei der Parlamentswahl in Kasachstan bekommt die Partei des Präsidenten Nursultan Nasarbajew 80,74 Prozent der Stimmen.
2009 - US-Airways-Flug 1549 endet mit einer Notwasserung auf dem Hudson River in New York City. Flugkapitän Chesley B. Sullenberger muss wegen Vogelschlag kurz nach dem Start das Flugzeug notlanden. Alle 155 Menschen an Bord der Maschine werden gerettet.
2008 - Nokia gibt in Helsinki bekannt, das Nokia-Werk Bochum aus Kostengründen bis Jahresmitte definitiv zu schließen. Dies führt zu einer Welle heftiger Proteste in Deutschland.
2004 - Der Militärische Abschirmdienst darf zum Schutz deutscher Soldaten künftig auch im Ausland tätig werden, beschließt der Bundestag. Dabei muss sich der MAD jedoch auf die Aufklärung in Bundeswehr-Einrichtungen beschränken.
2001 - US-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosophie-Dozent Larry Sanger gründen die freie Enzyklopädie Wikipedia.
1999 - Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin entscheidet, dass ein Münchner Polizist künftig während des Dienstes einen Ohrring tragen darf.
1994 - Eine dem Bundesverband Bündnis 90/Grüne nahe stehende unabhängige Nachwuchsorganisation " Grün-Alternatives Jugendbündnis" wird in Hannover gegründet.
1990 - Tausende Demonstranten stürmen die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Berlin-Lichtenberg und halten sie für etwa eine Stunde besetzt.
1983 - Ende des Streichholzmonopols in Deutschland. 1930 hatte sich die schwedische Firma Svenska Tändsticks AB (Streichholzkönig Ivar Kreuger) durch eine Reichsanleihe in Höhe von 125 Millionen Dollar an Deutschland die Monopolstellung für Zündhölzer in Deutschland gesichert. Die Reichsanleihe und das Zündwarenmonopol lief über 53 Jahre.
1973 - Im dritten Programm des WDR startet die Serie "Ein Herz und eine Seele" um das "Ekel Alfred" von Wolfgang Menge.
1971 - In Ägypten wird der neue Assuan-Staudamm eingeweiht. In einer von der UNESCO unterstützten Aktion war zuvor die Tempelanlage Abu Simbel aus der Zeit der Pharaonen verlegt worden, um sie vor den Wassermassen des Stausees in Sicherheit zu bringen. An der Rettungsaktion beteiligte sich auch Spanien, dafür erhielt das Land den Templo de Debod als Geschenk. Er wurde in der spanischen Hauptstadt Madrid wieder aufgebaut.
1962 - Der Berliner Kabarettist Wolfgang Neuss verrät in einer Zeitungsannonce den Namen des Mörders im Francis Durbridge-Krimimehrteiler Das Halstuch, zwei Tage vor Ausstrahlung der sechsten und letzten Folge des Straßenfegers im Deutschen Fernsehen. Das Lüften des sorgsam gehüteten Geheimnisses sorgt für einen Skandal.
1958 - Mit dem Lüth-Urteil fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht einen wegweisenden Beschluss zur Meinungsfreiheit.Das „Lüth-Urteil“ vom 15. Januar 1958 ist ein in der deutschen Rechtswissenschaft vielzitiertes Grundsatzurteil zur Grundrechtsdogmatik. Es beschäftigt sich mit dem Umfang des Grundrechts der Meinungsfreiheit und hebt dessen Bedeutung als „Grundlage jeder Freiheit überhaupt“ hervor.
1920 - Der "Tiger Rag" in der Version von Nick LaRocca kommt als erste deutsche Jazz-Platte auf den Markt.
1919 - Die nach dem gescheiterten » Spartakusaufstand« untergetauchten KPD-Führer Rosa Luxemburg (1870-1919) und Karl Liebknecht (1871-1919) werden nach ihrer Verhaftung bei der Überführung in das Untersuchungsgefängnis Moabit von Angehörigen der Gardekavallerie-Schützendivison ermordet. Die Leiche von Rosa Luxemburg wird erst Ende Mai aus dem Landwehrkanal geborgen. Die Reichsregierung verdammt den feigen Mord. Das Urteil im nachfolgenden Prozess führt zu 6 Freisprüchen und 2 Haftstrafen. Der zu zwei Jahren Gefängnis verurteilte Oberleutnant Vogel, der Leiter der Wachmannschaft, flieht mit Hilfe anderer Offiziere am 19. Mai nach Holland.
Geburtstage:
René Adler – 34, deutscher Fußballtorwart bei Bayer 04 Leverkusen (2003–2012) und aktuell beim Hamburger SV (seit 2012) sowie in der deutschen Fußballnationalmannschaft (seit 200  ,
Ralph Herforth - 59, deutscher Schauspieler ("Der Felsen")
Andreas Gursky – 64, international renommierter deutscher Fotograf, der in seinen Werken häufig mit digital bearbeiteten Montagen arbeitet und dessen Fotografie „Rhein II“ (1999) mit einem Auktionspreis von über 3 Mio. Dollar (2011) die teuerste Fotografie der Geschichte ist,
Christian Anders - 74, österreichischer Schlagersänger ("Es fährt ein Zug nach Nirgendwo")
und Martin Luther King – 90 (�*39), Baptistenpfarrer, führender Sprecher der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gegen die Rassentrennung und Träger des Friedensnobelpreis 1964.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
16.01.19, 06:35
|
#16
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Mittwoch, 16. Januar 2019
Guten Morgen zusammen 
Wochenteilung - auch im neuen jahr haben wir heute Mittag mal wieder die halbe Arbeitswoche abgeschlossen. Auch wenn man nicht täglich auf das Wochenende schielen soll ist das schon ein ganz tröstlicher Gedanke.
Hier 3 Schlagzeilen des heutigen Morgens:
=> Cranberries veröffentlichen neuen Song: Vor einem Jahr starb Cranberries-Sängerin Dolores O'Riordan - nur 46-jährig. Nun hat die Band den ersten Song des neuen und letzten Albums herausgebracht - darauf ist auch ihre Stimme wieder zu hören.
=> Macron startet Charme-Tour: Präsident Emmanuel Macron will die Stimmung im Land mit "einer Bürgerdebatte" beruhigen und den Gelbwesten-Protesten entgegenwirken. In der Normandie sprach er zu etwa 600 Bürgermeistern.
=> Weltweite Schulden klettern auf 244 Billionen Dollar: Die Wirtschaft wächst weltweit - und die Schulden kräftig mit: Sie entsprechen 318 Prozent der Wirtschaftsleistung von Privathaushalten, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor.
Spruch des Tages:
Heute ist in den USA Würdige-einen-Drachen-Tag,
Imposante Drachen faszinieren die Menschen bereits seit mehreren Jahrhunderten. Früher wurden diese mächtigen Fabelwesen von einigen Kulturen sogar als Götter verehrt. Heute sollten alle Drachenfans die Gelegenheit nutzen, ihre Umwelt auf die Fabelwesen aufmerksam zu machen. Wie huldigt man seinem Idol am besten? Da ist in erster Linie eine gute Portion Kreativität gefragt - lasst euch was einfallen; wie wäre es, wenn Ihr Euch z.B. mit hartgesottenen Freunden trefft und selber so ein richtiges Drachenfeuer im Innern produziert? Sprich: Lecker Essen mit gaaanz viel Chilli kochen und ein Drachenmahl zelebrieren.
Dazu kann man sich "Dragonheart" anschauen, einen wunderschönen Fantasy-Film nit Sean Connery und Dennis Quaid mit einem ganz tollen soundtrack von Randy Edelmann.
Außerdem ist in USA Nationaler Nichts-Tag
Er wurde 1973 durch den Journalist Harold Pullman Coffin ausgerufen, um seinen Landsleuten "wenigstens einen Tag zu geben, an dem sie einfach nur herumsitzen können, ohne irgendetwas zu feiern oder zu ehren."
Da der nationale Nichts-Tag ein "Nicht-Event" ist, soll er folglich auch nicht begangen werden. Mit anderen Worten: man soll absolut nichts tun, insbesondere auch nichts, was den Nichts-Tag betrifft. Wer arbeiten muss, weil er sich z.B. in einem Angestelltenverhältnis befindet oder zur Schule geht, hat daher in gewisser Hinsicht Pech gehabt. Wenn man sich schon in so einem Dilemma befindet, kann man aber wenigstens über eins nachdenken: ob nichts tun überhaupt geht. Denn es stellt sich die Frage: ist nichts tun nicht auch eine Arbeit? Schließlich muss man auch etwas machen und das ist das Nichts.
Eine Ergänzung noch zum gestrigen Tag - da war Tag des Spickzettels,
ein Gedenktag, der daran erinnern soll, wie uns die kleinen Notiz-Zettel von der Grundschule an das ganze Leben begleitet haben und weiter begleiten werden. Er wird verwendet als Hilfe bei Schularbeiten und Prüfungen, als Unterstützung bei Vorträgen und vielleicht sogar beim erste Date. Am Aktionstag des Spickzettels wird sich der Ein oder Andere Fußballfreund zurückerinnern an das WM-Spiel 2006 gegen Argentinien. Vor dem Elfmeterschießen zog Jens Lehmann, Tormann der deutschen Fußballnationalmannschaft, plötzlich einen Spickzettel aus seinem Stutzen und informierte sich über das Schussverhalten der gegnerischen Elfmeterschützen. Den Erfolg hat jeder noch im Kopf, das Elfmeterschießen wurde 5:3 gewonnen. Dieser geschichts-trächtige Spickzettel wurde übrigens 2010 im Museum für Kommunikation in Frankfurt, im Rahmen der Ausstellung „Spickzettel. Bloß nicht erwischen lassen“, sogar ausgestellt.
Ansonsten am 16. Januar:
2016 - Die internationale Atomenergiebehörde IAEA hat bestätigt, dass der Iran seine Verpflichtungen aus dem 2015 geschlossenen Atomabkommen erfüllt hat. Sowohl die USA als auch die EU hoben daraufhin die Sanktionen gegen das Land auf.
2015 - Das Jahr 2014 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1880. Das haben Messungen der Weltraumbehörde Nasa und des US-Wetteramtes ergeben.
2014 - Die chinesischen Unternehmen in Deutschland haben künftig eine eigene Vertretung. In Berlin wird die erste chinesische Handelskammer in Europa eröffnet.
2013 - Der Spanier Josep Guardiola wird neuer Trainer des FC Bayern München, teilt der deutsche Fußball-Rekordmeister mit.
2009 - Nach einem Jahr mit Rekordverlusten spaltet sich der von der Finanzkrise schwer getroffene US-Finanzkonzern Citigroup auf. Mit künftig zwei großen Sparten schafft die Citigroup eine "gute" und eine sogenannte " Bad Bank".
1999 - Die CDU startet in Hessen und Berlin eine umstrittene Unterschriftenaktion gegen die von der Bonner Regierungskoalition geplante doppelte Staatsbürgerschaft.
1998 - Der Deutsche Bundestag verabschiedet die umstrittene Änderung von Artikel 13 des Deutschen Grundgesetzes, mit der die akustische Wohnraumüberwachung ( großer Lauschangriff) zu Zwecken der Strafverfolgung ermöglicht wird.
1980 - Paul McCartney wird in Tokio (Japan) wegen Besitzes von Marihuana für zehn Tage ins Gefängnis gesteckt.
1979 - Schah Mohammed Reza Pahlavi verlässt unter dem Druck der Opposition den Iran und geht ins Exil.
1969 - In Prag protestiert der Philosophiestudent Jan Palach durch seine Selbstverbrennung auf dem Wenzelsplatz gegen den Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in die CSSR. Er stirbt am 19. Januar.
1962 - In Jamaika beginnen die Dreharbeiten des ersten James Bond Films: James Bond – 007 jagt Dr. No.
1957 - Eröffnung des Cavern Club in Liverpool, der mit seiner Hausband The Beatles 1961/62 überregional bekannt wird.
1938 - Als erster Jazzmusiker tritt Benny Goodman mit seinem Orchester in der New Yorker Carnegie Hall auf.
1920 - Der Volstead Act tritt in den USA in Kraft, verabschiedet wurde er am 28. Oktober 1919 gegen das Veto von Präsident Woodrow Wilson. Er verbietet den Transport, die Erzeugung und den Verkauf von alkoholischen Getränken. Das Gesetz gilt bis 1933. Die Prohibition, darunter ist die Zeit des Alkoholverbotes in den USA besser bekannt, ist die Zeit der illegalen Geheimbars, die speakeasies genannt wurden, da nach dem Klopfen ein Kennwort geflüstert werden musste. Durch den Alkoholschmuggel gewinnt die amerikanische Mafia an Reichtum und Einfluss. Es gibt bis heute noch einzelne Städte und Landkreise in den Südstaaten, wo bis heute Alkohol verboten ist.
1909 - Unter Leitung des Geologen William Edgeworth David erreicht erstmals eine Forschergruppe den magnetischen Südpol. Sie gehört zur "Nimrod"-Expedition des Antarktisforschers Ernest Shackleton, der selbst vorher umkehren musste.
Geburtstage:
Kate Moss – 45, britisches Fotomodel, das Anfang der 1990er-Jahre bekannt und eines der bestbezahlten Models war,
Sade Adu – 60, nigerianisch-britische Sängerin, Komponistin und mehrfache Grammy-Preisträgerin, die in den 1980ern als Frontsängerin der nach ihr benannten Band „Sade“ bekannt wurde und mit ihr bisher mehr als 50 Mio. Platten verkaufte (u. a. „Smooth Operator“ 1984),
John Carpenter – 71, amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor, der u. a. den Klassiker des modernen Horrorfilms „Halloween – Die Nacht des Grauens“ (197  schuf,
Gregor Gysi – 71, deutscher Rechtsanwalt, führender Politiker und Fraktionsvorsitzender (seit 2005) der Partei „Die Linke“ (seit 1967 Mitglied bzw. Politiker der SED, SED-PDS und PDS) und ehemaliger Bürgermeister sowie Wirtschaftssenator des Landes Berlin (2002),
Thomas Fritsch - 75, deutscher Schauspieler ("Der Wixxer")
Franz Müntefering – 78, deutscher SPD-Politiker, u. a. ehemaliger Bundesvorsitzender (2004/2005, 2008/2009) und Bundesminister für Verkehr (1998/1999) sowie Arbeit und Soziales (2005–2007),
und [B]Udo Lattek – 84 (�*80), ehemaliger und einer der erfolgreichsten deutschen Fußballtrainer (u. a. beim FC Bayern München 1970–1975/1983–1987, Borussia Mönchengladbach 1975–1979), der mit seinen Mannschaften acht Meistertitel und alle drei Europapokale gewann.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
17.01.19, 07:30
|
#17
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Donnerstag, 17. Januar 2019
Hallo zusammen 
Wir sind Teil von etwas ganz Großem!!!
Jeder von uns hat sich dabei sicher mehr als einmal im letzten Jahr engagiert und oft auch länger mit eingebracht: Im-Stau-Stehen.
In 2018 wuchsen die Staulängen um rund fünf Prozent und summierten sich laut ADAC auf eine Gesamtlänge von etwa 1,5 Millionen Kilometer - eine Autoschlange, die etwa 38-mal um die Erde reichen würde. Insgesamt waren Fahrer 459.000 Stunden zum Stillstand gezwungen. Das ist vorzeigbar - weiter so!
Angenehmen Donnerstag allerseits!
Und hier die übrigen Infos:
=> Einsiedlerkrebse haben ungern Sex außer Haus: Für die Fortpflanzung müssen die meisten Einsiedlerkrebse ihre Muschel verlassen - weil ihre Penisse zu kurz sind. Die Forscher fragen sich, ob Krebspenisse umso größer ausfallen, je höher das Risiko für das Tier ist, nach dem Fortpflanzungsakt obdachlos zu sein - oder wie einer von ihnen schreibt: Wurden die Penisse größer, "um sicheren Sex zu erleichtern"?
=> "Upskirting"-Gesetz - Großbritannien verbietet Fotografieren unter Röcke: Wer in Großbritannien Frauen unter den Rock fotografiert, muss künftig mit bis zu zwei Jahren Haft rechnen. Ein entsprechendes Gesetz hat das Parlament auf den Weg gebracht - dank der Kampagne einer jungen Britin. - Na wenn die keine anderen Sorgen haben ....
=> Geldvermögen der Deutschen steigt erstmals auf mehr als sechs Billionen Euro: Die Deutschen bunkern ihr Erspartes weiterhin auf kaum verzinsten Bankkonten. Dennoch wächst das Geldvermögen der Privathaushalte. Wegen der Inflation haben sie aber nichts davon.
Spruch des Tages:
Heute ist Art's Birthday
Der Art's Birthday ist der im Jahr 1963 von dem französischen Fluxus-Künstler Robert Filliou (1926-1987) willkürlich auf den Tag seiner eigenen Geburt, den 17. Januar und auf 1.000.000 Jahre vor 1963 festgelegte Geburtstag der Kunst. Der als Hommage an die Kunst gegründete Aktionstag, der die Präsenz der Kunst im täglichen Leben würdigen soll, wird inzwischen jährlich zelebriert und findet weltweit Resonanz.
Prinzip der Aktion ist es, der Kunst im Sinn von Fillions "création permanente" (ständige Schöpfung) über ein "Eternal Network" (immerwährendes Netzwerk) mittels Post, Fax, E-Mail, Internet und Radio sowie auf jede andere erdenkliche Art Geschenke darzubringen. Einzige Regel ist, dass jeder Geschenke versenden und empfangen, beziehungsweise austauschen soll.

Außerdem ist Wirf-Deine-Jahresvorsätze-über-Bord-Tag,
der für die meisten von uns keine Bedeutung hat, da wir zum Jahresende keine besonderen Ziele aufgestellt haben. Was soll der Blödsinn auch? Alles ist ständig in Bewegung, im Flow, warum sollte man sich irgendeinen Zeitpunkt heraus greifen und sich zu diesem besondere Ziele vornehmen. Shice auf Vorsätze! Ein Blogger hat dazu geschrieben: Das Wort “Vorsatz” suggeriert schon eine unausgegorene, aufgeweichte Motivation. Eine Larifari-Mentalität. Eine Ich-würde-wäre-oder-hätte-zwar-gerne-aber-möchte-nichts-dafür-tun-Einstellung. Ein Wunschtraum: das gewünschte Erreichen eines Zustands ohne viel Einsatz. Eine Idee, die man vage im Auge behält. Das trifft's.
Schließlich ist noch Tag der Kinder-Erfinder
Das Eis am Stiel, Ohrenschützer und Schwimmflossen sind nur drei Beispiele für Gegenstände, die von Kindern erfunden wurden. Der Tag der Kinder-Erfinder feiert deshalb alle Kinder, die etwas erfunden haben und vielleicht sogar durch ihre Erfindung berühmt wurden. In manchen Ländern finden an diesem Tag Wettbewerbe statt, bei denen Kinder ihre Erfindungen präsentieren können und eventuell eine Auszeichnung dafür erhalten. Als Datum für diesen Tag wurde Benjamin Franklins Geburtstag gewählt. Franklin erfand im Alter von 12 Jahren die Schwimmflossen. Er war Gründerväter der USA und Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung des Landes.
Es sollen heute übrigens auch noch Tag der Straßenbahn, Custstomer Service Day, National Hot Buttered Rum Day und Weltschneetag - World Snow Day sein, aber dazu spar' ich mir jetzt mal die Recherchen
Ansonsten am 17. Januar:
2016 - Das niederschlesische Breslau startet mit einem bunten Programm als Kulturhauptstadt Europas.
2013 - Der frühere US-Radprofi Lance Armstrong gibt jahrelanges Doping mit EPO, Eigenblut, Kortison und Wachstumshormonen zu.
2012 - Der deutsche SPD-Abgeordnete Martin Schulz ist neuer Präsident des Europaparlaments.
2010 - "Das weiße Band" von Regisseur Michael Haneke wird in Hollywood als bester fremdsprachiger Film mit dem Golden Globe ausgezeichnet.
2006 - Bei Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) im Jemen wird ein rund 2.600 Jahre alter Stein geborgen. Der Stein trägt die größte je bei einer Grabung gefundene Inschrift der Arabischen Halbinsel, und berichtet über den bisher unbekannten sabäischen Herrscher Yitha'amar Watar bin Yakrubmalik und seine Kriegszüge. Der Fund aus der Tempelanlage Sirwah gilt als archäologische Sensation.
2000 - Friedensreich Hundertswasser, österreichischer Künstler, stirbt im Alter von 71 Jahren.
1998 - Die Webseite Drudge Report spekuliert über eine Affäre im Weißen Haus, in die US-Präsident Bill Clinton verwickelt sein soll. Als die Washington Post vier Tage später das Thema aufgreift, entwickelt sich die Lewinsky-Affäre.
1994 - Ein Erdbeben der Stärke 6,8 erschüttert den Süden Kaliforniens. Besonders stark wird die Stadt Los Angeles getroffen. 61 Menschen kommen ums Leben.
1991 - Der Deutsche Bundestag wählt Helmut Kohl nach seinem Wahlsieg in der Bundestagswahl 1990 zum dritten Mal zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, zum ersten Mal nach der Wiedervereinigung.
1991 - Nachdem der Irak den Rückzug aus Kuwait verweigert, beginnt die » Operation Wüstensturm« (»Operation Desert Storm«), der Angriff internationaler Truppen unter dem Kommando des US-Generals H. Norman Schwarzkopf (*1934), zur Beendigung des Zweiten Golfkrieges. Er endet am 28. Februar mit der Niederlage des Irak und der Befreiung Kuwaits. Der irakische Diktator Saddam Hussein (1937-2006), der zur »Mutter aller Schlachten« aufgerufen hatte, bleibt jedoch weiter an der Macht.
1989 - Der Bundestag beschließt eine Verlängerung des Grundwehrdienstes ab 1. Juni von 15 auf 18 Monate. Die Zivildienstzeit wird von 20 auf 24 Monate verlängert.
1989 - Der Bundesgerichtshof gibt in einem Urteil den deutschen Kreditinstituten bei Bareinzahlungen die taggleiche Wertstellung auf. Die bisher übliche Praxis, die Verzinsung erst am Folgetag beginnen zu lassen, benachteilige Kunden.
1979 - Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wird wegen zu hoher Luftverschmutzung ein großflächiger Smog-Alarm ausgelöst. Betroffen sind Regionen in Nordrhein-Westfalen.
1979 - Bei einer Volksabstimmung in Grönland entscheiden sich 70,1 Prozent der beteiligten Inselbewohner für die innere Autonomie von Dänemark.
1977 - Der Raubmörder Gary Gilmore wird von einem Erschießungskommando im Utah State Prison hingerichtet. Es handelt sich um die erste Hinrichtung in den USA nach einem etwa zehn Jahre geltenden Moratorium über die Vollzugsaussetzung der Todesstrafe.
1949 - Die drei Westalliierten bilden für die Westzonen Deutschlands ein militärisches Sicherheitssamt, das die Abrüstung und Entmilitarisierung gewährleisten soll.
1939 - Mit der achten Verordnung zum Reichsbürgergesetz, einem der Nürnberger Rassengesetze, mit dem Juden im nationalsozialistischen Deutschland nach und nach ihrer Bürgerrechte beraubt werden, wird ihnen verboten als Zahnärzte, Apotheker oder Tierärzte zu arbeiten.
1932 - Im Deutschen Reich beginnt das Nummerieren der wichtigsten Fernverkehrsstraßen, um die schnelle Orientierung zu erleichtern.
1929 - In Berlin wird der Stummfilm " Ich küsse Ihre Hand, Madame" von Robert Land uraufgeführt, in dem erstmals in Deutschland das Titellied als Tonfilmeinlage eingespielt wird. Es wird vom Tenor Richard Tauber gesungen.
Geburtstage:
Benno Fürmann – 47, deutscher Schauspieler (u. a. „Die Bubi Scholz Story“ 1998, „Anatomie“ 2000, „Sin Eater – Die Seele des Bösen“ 2003, „Nordwand“ 200  ,
Kid Rock – 48, amerikanischer Musiker und Songschreiber, der mit seinem Song „All Summer Long“ (200  einen weltweiten Hit landete,
Jim Carrey – 57, kanadischer Komiker und Schauspieler (u. a. „Ace Ventura – Ein tierischer Detektiv“ 1994, „Die Truman Show“ 1998, „Der Mondmann“ 1999),
Paul Young – 63, britischer Sänger und Songschreiber, der als Frontmann der Bands 'Kat Kool & The Kool Cats', Streetband, Q-Tips sowie als Solokünstler mit Songs wie „Love of the Common People“ und „Come Back and Stay“ erfolgreich und ein Teenie-Idol der 1980er war,
Mick Taylor – 70, britischer Musiker, der als Leadgitarrist der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (1969–1974) bekannt wurde,
Françoise Hardy – 75, französische Sängerin, die in den 1960er-Jahren mit Liedern wie „Tous les garcons et les filles“ (1962) und „Frag den Abendwind“ (1965) bekannt wurde,
Muhammad Ali – 77 (�*74), ehemaliger US-amerikanischer Boxer, der nach Kämpfen wie dem „Rumble in the Jungle“ (1974) weithin als größter Schwergewichtsboxer aller Zeiten erachtet wird (Kampfname „The Greatest“, „Sportler des Jahrhunderts“ des IOC 1999),
und James Earl Jones – 88, amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher, der u. a. als die Originalstimme der Figur „Darth Vader“ in den „Star Wars“-Filmen (1977–2005) bekannt ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von lilprof (20.01.19 um 11:08 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
18.01.19, 06:33
|
#18
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Freitag, 18. Januar 2019
Moin zusammen 
Wieder mal am Ziel der Arbeitnehmerträume - Wochenende in greifbarer Nähe, und ein schönes (wettermäßig) noch dazu!
Angenehmes Hineingleiten!
3 Schlagzeilen des heutigen Morgens
=> Bierbrauer wollen Kalorienangaben aufs Etikett drucken: Wie viele Kalorien hat mein Bier? Bisher waren entsprechende Angaben auf den Flaschenetiketten nicht zu finden. Das soll sich bald ändern. Etwa 200 kcal pro Flasche fallen an ...
=> Weltweit zahlen 139 Millionen Menschen für Netflix: Dank Filmhits wie "Bird Box" wächst Netflix weiter: Für die letzten drei Monate des vergangenen Jahres verbuchte der Streamingdienst 8,84 Millionen Neukunden. Bei Anlegern kamen die Zahlen allerdings zunächst nicht gut an.
=> "Fahrenheit 11/9" von Michael Moore - Wer Schuld hat an Trump? Gwen Stefani!
Wie konnte Trump US-Präsident werden - und was kann man jetzt tun? Doku-Aktivist Michael Moore misst in "Fahrenheit 11/9" erneut Amerikas Betriebstemperatur. Seine Diagnose ist so deprimierend wie aufwühlend.
Spruch des Tages:
Heute ist Welttag des Schneemanns
Das Datum geht zurück auf die Form des Schneemanns: die "8" steht symbolisch für den Schneemann und die "1" davor für seinen Stock oder Besen. Zudem ist es im Januar normalerweise kalt genug, um Schneemänner bauen zu können und damit den Tag des Schneemanns zu begehen. In unserer Ecke ist zwar gestern ein bisschen Schnee gefallen, aber die Welt sieht hier nur etwas puderzuckermäßig aus - äußerst schwierige Voraussetzungen, wenn man einen strammen Schneemann bauen will.
In den USA ist heute Thesaurus-Tag
zu Ehren des bedeutendsten britischen Lexikographen der englischen Sprache, Peter Mark Roget (1779 – 1869), der am 18. Januar geboren wurde. Er hat mit seinem Thesaurus of english words and phrases, der am 29. April 1852 publiziert wurde, eines der wichtigsten Werke seiner Art geschaffen hat. Während Originalausgabe 15.000 Wörter enthielt, die Roget in sechs Wortklassen aufgeteilt hatte, im Laufe der Zeit und weiteren Auflagen aber stetig erweitert wurden. Roget’s Thesaurus ist im britischen Königreich nach wie vor als Markenname rechtlich geschützt ist, während man in den Vereinigten Staaten den Terminus ganz allgemein zur Bezeichnung von Thesauri verwendet wird.
Außerdem ist heute noch Tag der Pekingente,
Ein chinesisches Sprichwort besagt: "Wer nicht die Grosse Chinesische Mauer bestiegen hat, darf sich nicht als Held rühmen. Ein bedauernswerter Mensch ist aber, wer noch nie Pekingente gegessen hat."
Die Peking-Ente war in China stets ein kaiserliches Gericht. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich ein altes, traditionelles Gericht unter dem Einfluss der jeweiligen Herrscher verändert hat.
Die Geschichte der Peking Ente lässt sich bis auf die Song Dynastie ( 960 bis 1279 ) zurückverfolgen. Zu dieser Zeit war die Peking Enteeine Delikatesse, die nur vom Kaiser und seiner Familie verzehrt wurden durfte. Die Zubereitung der Ente erfolgte in einer Lehmkruste. Im Laufe der Zeit wurde die Zubereitung der Peking Ente nach dem Geschmack des Herrschers variiert. So füllte man in der Yuan Dynastie ( 1271 bis 1368 ) - nach Wunsch des mongolischen Herrschers - die Peking Ente mit Hammelfleisch. Während der Ming Dynastie ( 1368 bis 1644 ) konzentrierte man sich auf bestimmte Entenrassen bis schließlich im 19. Jahrhundert ein chinesischer Kaiser die perfekte Entenrasse fürdas Gericht „Peking Ente“ fand . Diese weiße Entenrasse überzeugt bis heute durch ihre sehr dünne Haut und das zarte Fleisch.
Dann ist noch Winnie-Puuh-Tag
womit jedoch nicht der niedliche kleine Bär, sondern sein Erfinder, A. A. Milne gefeiert wird. Alan Alexander Milne wurde am 18. Januar 1882 in London geboren und verfasste in den 1920er-Jahren verschiedene Bücher rund um Pu den Bären (von Disney später Winnie Puuh genannt). Diese Geschichten schrieb er für seinen Sohn, Christopher Robin, der ebenfalls in den Geschichten vorkommt.
Schließlich ist heute Internationaler Fetisch-Tag
Jetzt gibt's also auch schon Schweinskrams-Tage 
Der internationale Fetisch-Tag wurde erstmals 2009 gefeiert, nachdem er 2008 in Großbritannien entstand. Seitdem findet er weltweit jährlich am dritten Freitag im Januar statt. Mit dem Tag soll das Bewusstsein für die Fetischszene erhöht werden. Gleichzeitig ist das Ziel die Akzeptanz der Szene und die Abgrenzung zu *******r Pornografie. Die Anhänger von BDSM-Praktiken sind dazu aufgerufen, offen zu ihrer Sexualität zu stehen. BDSM steht für "Bondage & Discipline, Dominance & Submission, Sadism & Masochism". Der Begriff beschreibt also sexuelle Verhaltensweisen und Vorlieben, die teils mit Schmerzen, Dominanz, Bestrafung und Unterwerfung zu tun haben.
Ansonsten am 18. Januar:
2016 - Stuttgart ruft als [ B]erste Stadt bundesweit Feinstaubalarm[/B] aus. Einwohner und Pendler werden aufgefordert, freiwillig auf das Auto zu verzichten. Stuttgart muss die Luftbelastung reduzieren, sonst drohen Millionenstrafen von der EU.
2015 - Die Polizei in Dresden verbietet für den 19. Januar wegen einer Terrordrohung von Islamisten gegen die Pegida-Bewegung alle Versammlungen unter freiem Himmel.
2014 - Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) wird wiedergewählt. Er führt die [B]erste schwarz-grüne Koalition in einem Flächenland.
2013 - Ein Streik der Sicherheitskräfte legt den Hamburger Flughafen weitgehend lahm. Betroffen sind rund 19 000 Reisende, für geschätzte 12 000 fällt die geplante Reise aus.
2012 - Das Bundeskabinett beschließt die Einrichtung einer zentralen Neonazi-Datei. Sie soll Informationen der Polizei- und Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern zu «gewaltbezogenen Rechtsextremisten» erfassen.
2009 - Bei der vorgezogenen Landtagswahl in Hessen verschafft ein Erfolg der Liberalen dem schwarz-gelben Bündnis eine klare Mehrheit. Roland Koch bleibt Ministerpräsident, die gescheiterte SPD-Landeschefin Andrea Ypsilanti tritt zurück.
2007 - Der Orkan Kyrill führt mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 225 km/h zu erheblichen Sachschäden in weiten Teilen Mitteleuropas. Mindestens 34 Menschen sterben, 13 davon in Deutschland. Zahlreiche Flüge werden gestrichen, Bahnverbindungen werden teilweise vollständig eingestellt. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft geht von einem Sachschaden von mindestens einer Milliarde Euro aus und bezeichnet den Orkan als einen der schwersten Stürme, die es je in Deutschland gegeben hat.
2007 - Über 300 Jahre nach Auflösung der ersten Fruchtbringenden Gesellschaft wird in Köthen die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. - Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache gegründet.
2007 - Der Deutsch-Türke Murat Kurnaz (*1982) berichtet im BND-Untersuchungsauschuss des Bundestages von seiner Misshandlung im US-Lager Guantanamo auf Kuba.
2005 - Der » Airbus A380« wird in Blagnac bei Toulouse vor 5.000 geladenen Gästen, darunter Jacques Chirac, Tony Blair, José-Luis Zapatero und Gerhard Schröder, feierlich enthüllt. Es ist die größte Passagiermaschine aller Zeiten, hat 555 Sitze in der Standardversion und bis zu 853 Sitze in der Charterklasse. Der Airbus gilt als Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte. Der erfolgreiche Jungfernflug findet am 27. April 2005 statt. Am 25. Oktober 2007 findet der erste reguläre Linienflug im Dienst von Singapore Airlines statt (zwischen Singapur und Sydney).
2005 - Unwort des Jahres 2004 ist » Humankapital«, der laut Jury »nicht nur Arbeitskräfte degradiert, sondern Menschen überhaupt zu nur noch ökonomisch interessanten Größen macht«. Unwörter sind sachlich falsche und unangemessene Wörter und Formulierungen, die möglicherweise auch die Menschenwürde verletzen.
2004 - Ein Selbstmordattentäter tötet im Irak beim schwersten Anschlag seit Jahresbeginn vor dem Sitz der US-Verwaltung in Bagdad 31 Menschen, darunter zwei US-Zivilangestellte.
2000 - Auf Aufforderung der Partei tritt der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl wegen der CDU-Spendenaffäre als Ehrenvorsitzender der CDU zurück.
1994 - In Buenos Aires wird die 19. Generalversammlung der Weltunion für die Erhaltung der Natur (UICN) eröffnet.
1993 - Die erste Ausgabe des deutschen Nachrichtenmagazins Focus erscheint im Burda-Verlag München unter der Leitung von Herausgeber Hubert Burda und Helmut Markwort als Chefredakteur.
1974 - Der Bundestag verabschiedet mit den Stimmen aller Parteien das Bundesimmissionsschutzgesetz, um die steigende Luftverschmutzung zu bekämpfen.
1969 - Die von Dieter Thomas Heck moderierte « ZDF-Hitparade» wird zum ersten Mal ausgestrahlt.
1956 - Die Volkskammer der DDR beschließt die Aufstellung der Nationalen Volksarmee (NVA).
1951 - Der Film Die Sünderin mit Hildegard Knef in der Hauptrolle wird zum ersten Mal aufgeführt und löst wegen angeblicher Glorifizierung von Prostitution, Sterbehilfe und Suizid einen Skandal aus. Aufführungsverbote und kirchliche Ablehnung von den Kanzeln wecken Interesse und sorgen für einen filmischen Publikumserfolg.
1945 - Zwei Tage nach der Ankunft Adolf Hitlers in Berlin wird auf dem Wilhelmplatz in Berlins Mitte das letzte Aufgebot des Volkssturms filmisch festgehalten. Bei dieser Parade kurz vor der Agonie hielt der NS-Propagandaminister Joseph Goebbels noch eine Aufputschrede zur Verteidigung Berlins durch den Volkssturm, in der er sagte: „...unsere Mauern mögen brechen, aber unsere Herzen nie...“
1934 - Ein Generalstreik gegen die faschistische Diktatur in Portugal wird blutig niedergeschlagen.
1919 - Im Spiegelsaal des Schlosses zu Versailles beginnt die Friedenskonferenz der 27 Siegermächte des Ersten Weltkriegs.
Geburtstage:
Jason Segel – 39, amerikanischer Schauspieler, der in der Rolle als „Marshall Eriksen“ in der US-Sitcom „How I Met Your Mother“ (seit 2005) bekannt wurde,
Volker Pispers – 61, deutscher Kabarettist, der seit Beginn der 1980er-Jahre mit eigenen meist politischen Programmen (u. a. „Kabarette sich, wer kann“ 1983, „…bis neulich“ 2002) und in zahlreichen TV-Kabarettsendungen (u. a. „Mitternachtsspitzen“) auftritt,
und Kevin Costner – 64, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der mit dem Wolf tanzt“ 1990, „Robin Hood – König der Diebe“ 1991, „Bodyguard“ 1992) und Filmschaffender.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von lilprof (20.01.19 um 11:07 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
19.01.19, 08:21
|
#19
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Samstag, den 19. Januar 2019
moin zusammen 
Genau heute vor einem Jahr gab's in den USA auch einen "Shutdown", der die US-Regierung lahm legte: Ab Mitternacht galt in den USA eine Haushaltssperre. Der Senat konnte sich nicht auf einen Übergangshaushalt einigen. Tausende Beamte wurden in den Zwangsurlaub geschickt und Behörden geschlossen. Das war wohl nur ne Übung gewesen - jetzt folgt der Ernstfall!
Bei uns ist Wochenende - Wetterberuhigung, lange Schlafen, ausgiebig Frühstücken, Seele baumeln lassen, das kann ruhig noch ein paar Tage anhalten.
Erholsamen Samstag allerseits!
3 Schlagzeilen:
=> Sony beendet Zusammenarbeit mit R. Kelly: Vorwürfe der Kindesvergewaltigung und eine Netflix-Doku zu Misshandlungsvorwürfen belasten den Musiker R. Kelly massiv. Nach Protesten vor der Zentrale von Sony Music hat das Label jetzt reagiert.
=> Behörden ermitteln gegen zwölf Verdächtige: In Hessen werden mehrere Beamte verdächtigt, eine rechtsradikale Gesinnung oder Szenekontakte zu haben. Ein erster Überblick zeigt die Fälle und gibt einen Hinweis auf eine mögliche Verbindung.
=> Regierungskommission schlägt Tempolimit auf Autobahnen vor: Autofahrer sollen nach dem Willen einflussreicher Regierungsexperten mehr für den Klimaschutz tun. Die Berater wollen eine Geschwindigkeitsbegrenzung - und höhere Steuern auf Benzin und Diesel.
Spruch des Tages:
Auf dem Gedenktag-Sektor sieht's heute mau aus - 2 Nennungen, beide in den USA:
Dort ist heute Poe-Toaster-Tag
Am 19. Januar erscheint in der Regel der Poe Toaster, um dem verstorbenen amerikanischen Autor Edgar Allan Poe Tribut zu zollen. Beim Poe Toaster handelt es sich um eine mysteriöse Gestalt, die jährlich am Geburtstag von Edgar Allen Poe dessen Grab besucht. Er trägt dabei einen schwarzen Mantel und einen schwarzen Hut; sein Gesicht ist verschleiert.
Die rätselhafte Tradition des Poe Toasters wurde zum ersten Mal 1949 beobachtet. Seitdem beobachten dies jedes Jahr etliche Besucher von Poes Grab. In den frühen Morgenstunden des Geburtstags von Poe erscheint ein in Schwarz gehüllter Mensch, betritt die Westminster Hall in Baltimore, Maryland, und geht dann auf den Friedhof und weiter zum Grab. Dort lässt der Poe Toaster drei Rosen und eine kleine Flasche mit Cognac nieder.
Erwähnen kann man noch den Nationaler Popcorn-Tag - natürlich auch auf die USA beschränkt.
Ansonsten am 19. Januar:
2017 - Der Bundestag beschließt einstimmig die Freigabe von Cannabis auf Rezept. Damit sollen etwa Schmerzen von schwerkranken Krebspatienten gelindert werden.
2016 - Das niederschlesische Breslau startet mit einem bunten Programm als Kulturhauptstadt Europas.
2014 - Der ADAC räumt Manipulationen beim Autopreis "Gelber Engel" ein. Die Zahl der abgegebenen Stimmen bei der Wahl zum Lieblingsauto der Deutschen seien nach oben geschönt worden.
2013 - Das algerische Militär stürmt das Gasfeld von Amenas, auf dem islamistische Terroristen seit dem 16. Januar Geiseln festhalten. Nach unterschiedlichen Angaben kommen 55 bis 80 Menschen ums Leben, darunter auch dutzende Geiseln.
2012 - Der amerikanische Foto-Pionier Kodak stellt einen Insolvenzantrag.
2009 - Eine seit Februar 1997 vermisste Frau aus Brandenburg wird in einem Wald in der Schweiz entdeckt. Sie lebte dort seit fast einem Jahr in einer Hütte aus Planen.
2004 - Der norwegische Frachter "Rocknes" kentert vor Bergen mit 29 Seeleuten an Bord. 19 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
2005 - Der europäische Flugzeugbauer Airbus präsentiert in Toulouse sein neues Flaggschiff A380, das bis dahin größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug.
1999 - Das Kasseler Bundesarbeitsgericht bestätigt in einem Grundsatzurteil die Zulässigkeit von generellen Rauchverboten am Arbeitsplatz.
1994 - In den USA sterben 130 Menschen bei einer Kältewelle mit arktischen Eiswinden, Schneestürmen und Temperaturen von bis zu minus 40 Grad.
1983 - Klaus Barbie, früherer Gestapo-Chef in Lyon und gesuchter NS-Kriegsverbrecher („Schlächter von Lyon“), wird in Bolivien festgenommen, wo er als Klaus Altmann lebte.
1978 - Der letzte VW Käfer aus europäischer Fertigung läuft in Emden vom Band.
1955 - In den Dingolfinger Hans-Glas-Werken läuft das erste Goggomobil vom Band.
1954 - Die Kunstbibliothek der ehemals staatlichen Museen Berlins wird nach Rückgabe durch die westlichen Alliierten in West-Berlin wiedereröffnet.
1919 - Bei den Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung der Weimarer Republik haben Frauen erstmals in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht.
1915 - Deutsche Zeppeline bombardieren London - es sind die ersten Luftangriffe der Geschichte.
Geburtstage:
Jenson Button – 39, britischer Rennfahrer und Weltmeister in der Formel 1 (2009),
Stefan Edberg – 53, ehemaliger schwedischer und einer der erfolgreichsten Tennisspieler der 1990er-Jahre, der u. a. 72 Wochen Platz 1 der Weltrangliste belegte und sechs Grand-Slam-Titel gewann,
Simon Rattle – 64, international renommierter britischer Dirigent, der seit 2002 Chefdirigent der „Berliner Philharmoniker“ ist und u. a. bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2013 das „London Symphony Orchestra“ dirigierte,
Katharina Thalbach – 65, deutsche Schauspielerin (u. a. „Die Leiden des jungen Werthers“ 1976, „Die Blechtrommel“ 1979, „Sonnenallee“ 1999, „Die Vermessung der Welt“ 2012) und Theater-Regisseurin,
Dolly Parton – 73, eine der erfolgreichsten US-amerikanischen Country-Sängerinnen, Songschreiberin (u. a. das von Whitney Houston gecoverte „I Will Always Love You“ stammt von ihr), Schauspielerin und achtfache Grammy-Preisträgerin.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von lilprof (20.01.19 um 11:07 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
20.01.19, 07:57
|
#20
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Sonntag, den 20. Januar 2019
Guten Morgen zusammen

... es ist so schön mit dir - bleib doch noch ein bisschen!
Genießt den Sonntag!
Das liegt an:
=> Neuer Spenden-Ärger für die AfD: "Der Flügel" der AfD könnte erneut für Wirbel sorgen. Nach einem Medienbericht arbeite die Gruppe um Björn Höcke an den Gremien der Mutterpartei vorbei, indem sie Spenden von einem externen Verein beziehe.
=> Demonstranten lehnen Macrons Bürgerdialog ab: Erneute Rücktrittsforderungen an Emmanuel Macron und zehntausende Demonstranten auf den Straßen. Die Proteste in Frankreich reißen nicht ab. Wieder setzte die Polizei Wasserwerfer und Tränengas ein.
=> Meteorologen erwarten sibirische Kältewelle: Es drohen Temperaturen von bis zu minus 20 Grad: In Deutschland müssen sich die Menschen ab nächster Woche auf eine Kältewelle einstellen. Sie könnte sogar vier Wochen andauern.
Spruch des Tages:
Ein Sack voll Gedenktage:
Heute ist in Amerika Ehrentag der Pinguine
Es handelt sich dabei um einen Tag, an dem das Wissen über Pinguine erweitert werden soll. Hier ein kleiner Beitrag dazu:
Pinguine sind Seevögel, die allerdings im Gegensatz zu anderen Vögeln nicht fliegen können. Sie sind an das Leben im Meer sehr gut angepasst und können auch in extrem kalten Gebieten leben. Allgemein leben sie nur auf der Südhalbkugel der Erde, vor allem in der Antarktis, in Neuseeland, in Teilen Australiens sowie in Teilen Afrikas. Die Tiere können rund 25 Jahre alt werden. Angeblich sind Pinguine monogam; sie sind für ihre außergewöhnliche Aufgabenteilung bekannt: Papa und Mama wechseln sich beim Ausbrüten des Nachwuchses ganz fair ab. Solange die Brutzeit abläuft, sind Pinguineltern aufeinander angewiesen und in dieser Zeit auch treu. Die Monogamie hält jedoch nur etwa ein Jahr: In der nächsten Saison paaren die Kaiserpinguine sich neu. Wissenschaftler sprechen in diesem Fall von einer „seriellen Monogamie“. Die Pinguine gehen zwar nicht fremd, bleiben aber auch nicht, wie lange vermutet, einem Partner ihr Leben lang treu. Denn so können die Tiere die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ihre Gene auf folgende Generationen übertragen werden. Wenn ein Weibchen etwa eine Fehlgeburt erleidet oder ein Männchen sich als zeugungsunfähig erweist, gibt es im darauffolgenden Jahr eine neue Chance auf gesunden Nachwuchs.
Passend zum Thema: ein [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] von Eckhard Hirschhausen
Heute ist auch Welttag der Migranten und Flüchtlinge
Dieser Gedenktag wurde von Papst Benedikt XV im Jahr 1914 im Gedenken an die Eindrücke des Ersten Weltkrieges ins Leben gerufen und findet jährlich am dritten Sonntag im Januar statt. In unserer Zeit steigen die Migrationsströme in allen Regionen der Erde stetig an: Vertriebene und Menschen auf der Flucht aus ihren Heimatländern fragen Einzelne und Gesellschaften an, werden dabei zur Herausforderung für die traditionelle Lebensweise und bringen zuweilen den kulturellen und sozialen Horizont, den sie vorfinden, durcheinander. Immer häufiger erleiden die Opfer der Gewalt und der Armut beim Verlassen ihrer Herkunftsregionen das menschenverachtende Treiben der Schleuser auf ihrer Reise dem Traum einer besseren Zukunft entgegen. Sofern sie dann den Missbrauch und die Widerwärtigkeiten überleben, sehen sie sich mit Umgebungen konfrontiert, die von Verdächtigungen und Ängsten geprägt sind. Schließlich stoßen sie nicht selten auf einen Mangel an klaren und praktikablen Regelungen, welche die Aufnahme steuern und – unter Beachtung der Rechte und Pflichten aller Beteiligten – kurz- wie langfristige Integrationsmöglichkeiten vorsehen sollen.
Dann ist noch Weltreligionstag,
Der Aktionstag wurde im Jahr 1950 von der Nationalen Geistlichen Versammlung der Bahai in den Vereinigten Staaten ins Leben gerufen, um die Gemeinsamkeiten aller Weltreligionen zu betonen. Der Fokus liegt auf den Übereinstimmungen zwischen den Religionen. Dabei betrachtet die Bahai-Religion Judentum, Buddhismus, Hinduismus, Christentum, Islam und Bahaitum als unterschiedliche Entwicklungsstadien derselben Überzeugung. Dieser Ansatz ist umstritten. Kritiker halten ihn für eine unrechtmäßige Vereinnahmung der anderen Religionen. Die Gemeinsamkeiten der Weltreligionen als Ausgangspunkt zu verwenden, ist eine hervorragende Idee. Jeder kann diesen Aktionstag nutzten, um über den eigenen Tellerrand hinaus zusehen. Denn ohne Wissen über andere Religionen bleiben Verständnis und Toleranz auf der Strecke. Daher stehen neben den Zentren der Bahai auch Moscheen, Kirchen, Synagogen und Tempel interessierten Besuchern am Weltreligionstag offen.
Ebenfalls in Amerika ist heute Tag der Käseliebhaber
Zwei interessante Infos in diesem Zusammenhang: Wisconsin gilt aufgrund der dort intensiv betriebenen Milchwirtschaft auch als „Amerikas Molkereiland“ (America’s Dairyland) bzw. Käseproduzent der USA. Aufgrund dessen werden die Bewohner Wisconsins auch scherzhaft als Käseköpfe (engl. Cheeseheads) bezeichnet.
Das zweite: Die Amis können ihrer Käseliebhaberei nicht uneingeschränkt frönen; obwohl auch hier strengen Hygienevorschriften und Kontrollen unterworfen – besteht im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ein gesetzliches Verbot von Rohmilchkäse. Begründet wird dieses Verbot seitens der amerikanischen Regierung damit, dass der Rohmilchkäse – also aus frisch gemolkener Milch von Kühen, Ziegen oder Schafen hergestellter Käse – aufgrund seines hohen Bakteriengehalts als gefährliche Substanz und potenzielle Seuchenquelle einzuschätzen ist. Deshalb hat der Gesetzgeber hier den Riegel vorgeschoben und – darf man Insidern glauben – einen wahren Schwarzmarkt unter Käseliebhabern hervorgebracht. Aber mit Prohibition kennen sich die Amis halt auch gut aus.
In Amerika gibt's auch den Nationaltag der Unantastbarkeit des menschlichen Lebens
Der Tag wird jedes Jahr am dritten Sonntag im Januar begangen.Am 13. Januar 1984 rief US-Präsident Ronald Reagan den 22. Januar zum ersten Nationaltag der Unantastbarkeit des menschlichen Lebens aus. Dieses Datum wählte er, um an das Verfahren einer Sammelklage schwangerer Frauen in Texas gegen das Abtreibungsverbot zu erinnern, das an diesem Tag 1973 entschieden wurde. Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschied im Rahmen dieser Grundsatzentscheidung, dass Schwangere ihre Schwangerschaft abbrechen dürfen, bis der Fötus lebensfähig wird. Erst danach darf der Staat das Verfahren der Abtreibung regulieren - allerdings nur soweit das zum Schutz der Gesundheit der Schwangeren nötig ist.
Schließlich gibt's ebenfalls in USA noch den Tag der Kaffeepause,
der auf uns natürlich längst bekannten Tatsachen fußt: Effektiv arbeiten kann nur, wer auch Pausen macht. Dabei ist eine längere Auszeit nicht unbedingt effizienter. Im Gegenteil: Eine britische Studie fand heraus, dass viele kurze Pausen besser sind als wenige lange. Statt 30 Minuten am Stück sollten sich Berufstätige also am besten sechsmal eine fünfminütige Auszeit gönnen, dann werden sie weniger schnell müde und können produktiver arbeiten. Doch nicht nur die Ruhe an sich ist gesund, das typische Pausengetränk Kaffee erhöht den Effekt der Auszeit noch. Grund dafür ist unter anderem der Inhaltsstoff Koffein, der das Zentralnervensystem stimuliert und den Puls beschleunigt.
Ansonsten am 20. Januar:
2017 - Donald Trump wird als 45. Präsident der USA vereidigt.
2016 - Den Handballern vom HSV Hamburg wird die Bundesliga-Lizenz entzogen. Die Spielberechtigung sei «nicht auf der Grundlage vollständig und wahrheitsgemäß vorgelegter Unterlagen erfolgt», heißt es in der Begründung des Liga-Verbands HBL.
2015 - Der Kunstberater Helge Achenbach muss den Aldi-Erben 19,4 Millionen Euro Schadenersatz wegen überzogener Provisionen zahlen, urteilt ein Düsseldorfer Gericht.
2014 - Der Iran erfüllt Auflagen der IAEA beim Atomprogramm und stoppt die Urananreicherung auf mehr als fünf Prozent. Die USA und die EU lockern daraufhin Sanktionen gegen das Land.
2013 - US-Präsident Barack Obama tritt offiziell seine zweite Amtszeit an.
2013 - Volksbefragung zur Wehrpflicht in Österreich
2012 - Bei einer Massenkarambolage auf der Autobahn A1 bei Cloppenburg werden 13 Menschen verletzt, etwa 30 Fahrzeuge sind in die Unfallserie verwickelt.
2010 - Dopingsünder im Reitsport werden in Deutschland vom 28. April an härter bestraft. Das Regel-Strafmaß wird von sechs Monaten Sperre auf zwei Jahre erhöht.
2009 - Angesichts der dramatischen Absatzkrise in der Autoindustrie beschließt Volkswagen in seinen deutschen Werken Kurzarbeit. Die Regelung betrifft rund 61 000 Menschen.
2009 - Der angeschlagene US-Autohersteller Chrysler und der italienische Konkurrent Fiat gehen eine Allianz ein. In einem ersten Schritt soll der italienische Autoproduzent mit 35 Prozent bei Chrysler einsteigen. Fiat bezahlt den Anteil den Angaben zufolge nicht mit Bargeld. Stattdessen bekommt Chrysler Zugang zu Fiat-Technologie, vor allem für den Bau von Kleinwagen.
2004 - Die erste Staffel der umstrittenen RTL-Dschungelshow "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" endet mit dem Sieg von Sänger Costa Cordalis.
2000 - Der CDU-Vorsitzende Wolfgang Schäuble entschuldigt sich wegen der Parteispendenaffäre vor dem Bundestag.
1995 - Zwischen Le Havre und Honfleur wird nahe der Seinemündung die Schrägseilbrücke Pont de Normandie eingeweiht, die Brücke mit der größten Spannweite in Europa.
1994 - Ein erster gesamtdeutscher Armutsbericht wird vom DGB und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband vorgelegt. Die Zahl der in Deutschland lebenden Armen wird mit 7,25 Millionen angegeben.
1989 - Der Republikaner George Bush wird als 41. Präsident der USA vereidigt.
1984 - Sechs Bürger der DDR bitten in der amerikanischen Botschaft in Ost-Berlin um politisches Asyl. Zwei Tage später können sie nach West-Berlin ausreisen.
1981 - Mit der Freilassung der in der US-amerikanischen Botschaft festgehaltenen Geiseln endet die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran.
1969 - Ellinor von Puttkamer wird als erste Frau Botschafterin der Bundesrepublik. Sie übernimmt die Leitung der deutschen Vertretung beim Europarat in Straßburg.
1956 - Bundeskanzler Konrad Adenauer inspiziert im rheinischen Andernach die ersten freiwilligen Rekruten der neu aufgestellten Bundeswehr. Sechs Monate später wurde dann eine allgemeine Wehrpflicht eingeführt.
1945 - Franklin D. Roosevelt, der 32. US-Präsident, wird als einziger Präsident zum vierten Mal vereidigt.
1934 - Mit dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit wird nachträglich die im Vorjahr erfolgte Gründung der nationalsozialistischen Deutschen Arbeitsfront formal legitimiert. In den Wirtschaftsunternehmen wird damit das Führerprinzip eingeführt. Ihrem Vorgesetzten gegenüber werden Mitarbeiter zu absolutem Gehorsam verpflichtet.
1930 - Die Schlussakte der Zweiten Haager Konferenz regelt finanzielle Fragen, die sich für das Deutsche Reich aus dem verlorenen Ersten Weltkrieg ergeben.
Geburtstage:
Felicitas Woll - 38, eine deutsche Schauspielerin, die als „Lolle“ in der erfolgreichen und vielfach ausgezeichneten ARD-Vorabendserie „Berlin, Berlin“ (2001–2004) bekannt wurde,
Gary Barlow - 47, britischer Sänger, Musiker und Songschreiber, der als Teil der Boygroup „Take That“ in den 1990ern zum Star wurde und mit zahlreichen Nummer-1- und Top-10-Hits zu den erfolgreichsten Songschreibern der britischen Insel zählt,
Wigald Boning – 52, deutscher Komiker (u. a. „RTL Samstag Nacht“ 1993–199  , Musiker (u. a. als Duo „Die Doofen“ zusammen mit Olli Dittrich) und Moderator (u. a. „Clever!“ 2004–2008, „Nicht nachmachen!“ seit 2012),
David Lynch – 73, amerikanischer Filmemacher (u. a. „Der Elefantenmensch“ 1980, „Blue Velvet“ 1986, TV-Serie „Twin Peaks“) und Animationskünstler,
Edwin (Buzz) Aldrin - 89, amerikanischer Astronaut, betrat als zweiter Mensch nach Neil Armstrong am 21. Juli 1969 den Mond und erlangte dadurch trotz gleicher Leistung lange nicht die Bedeutung wie sein Kommandant Neill Armstrong
und Ernesto Cardenal – 94, einer der bedeutendsten nicaraguanischen Dichter, sozialistischer Politiker (Kulturminister 1979–1987) und ehemaliger Priester sowie berühmter Befreiungstheologe.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von lilprof (20.01.19 um 11:07 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
21.01.19, 06:32
|
#21
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Montag, 21. Januar 2019
Guten Morgen zusammen 
Wenn ihr euch heute Morgen die Augen reibt und der Wochenstart noch nicht so leicht von der Hand gehen will, liegt das wahrscheinlich daran, dass ihr von 5.41 Uhr an eine Stunde lang den Mond komplett im Kernschatten der Erde liegen sehen habt. Dabei war er gerade auf einem besonders erdnahen Abschnitt seiner in etwa elliptischen Bahn, und da wohl in der Mitte Deutschlands besten Wetterverhältnisse herrschten, erschien er hier besonders groß und eindrucksvoll. Na, das hat sich doch gelohnt, oder?
Trotzdem noch einen guten Wochenstart!
Neuigkeiten:
=> Neue [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]: Die Kluft zwischen Arm und Reich in der Welt hat der Organisation Oxfam zufolge im vergangenen Jahr gefährlich zugenommen. Das Vermögen der Milliardäre sei um durchschnittlich 2,5 Milliarden US-Dollar (2,19 Mrd Euro) pro Tag gestiegen — ein Plus von 12 Prozent zum Vorjahr.
Indes habe die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung 11 Prozent — 500 Millionen Dollar je Tag — verloren. Zu diesem Ergebnis kommt die Organisation in ihrem Ungleichheitsbericht, den sie kurz vor Beginn der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos vorstellte.
=> Abschiebungen in andere EU-Staaten auf Höchststand: Deutsche Behörden haben 2018 mehr Flüchtlinge in andere EU-Staaten abgeschoben als jemals zuvor. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf Angaben des Innenministeriums.
=> Chinas Wachstum fällt auf niedrigsten Stand seit fast drei Jahrzehnten: Schuld ist unter anderem der Handelsstreit mit den USA: 2018 ist Chinas Wirtschaft nur noch um 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Die Konjunkturschwäche beeinflusst auch die exportabhängige deutsche Wirtschaft.
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der Jogginghose
Am Jogginghosentag wird dazu aufgerufen, der einstigen Modesünde namens "Jogginghose" zu gedenken, indem sie einen Tag lang getragen wird, auch in der Öffentlichkeit.
Durch ihre Bequemlichkeit wird die Jogginghose häufig als ideale Freizeitbekleidung angesehen. Viele schätzen auch die legere, sportliche Optik, was sie allerdings gleichzeitig als Berufskleidung disqualifiziert. In weiten Bevölkerungskreisen, besonders in Kreisen der Hochkultur-Milieus, gilt es als tabu, Sporthosen und -anzüge jenseits des Sports in der Öffentlichkeit zu tragen. Dies gilt als proletarisch, niveau- und kulturlos. In Schulen oder am Arbeitsplatz gilt das Tragen von Sportanzügen daher im Allgemeinen als unstatthaft. Um dem Trend entgegenzuwirken, mussten Schulen teilweise Kleidervorschriften erlassen.
Jogginghose signalisiert gerne falsche Werte, wenn sie das Kleidungsstück ist, mit dem man dden ganzen Sonntag auf der Couch liegt.
Heute ist auch Martin Luther King Day,
Der Martin Luther King Day wird am dritten Montag im Januar begangen und fällt mit dem Civil Rights Day (Tag der Bürgerrechte) in New Hampshire und Arizona sowie mit dem Human Rights Day (Tag der Menschenrechte) in Idaho zusammen. Viele öffentliche Einrichtungen sind an diesem Feiertag geschlossen, ausgenommen einiger Schulen und Colleges. Kleinere Lebensmittelläden und Restaurants sind in der Mehrzahl geöffnet. An diesem Tag werden das Leben und die Errungenschaften des führenden amerikanischen Bürgerrechtlers gefeiert, der im Jahre 1968 ermordet wurde. King wird vor allem wegen seines Kampfes gegen die Rassentrennung in öffentlichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln verehrt. Er setzte sich für gewaltfreie Proteste ein und wurde 1964 als jüngster Mensch mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Von ihm stammt die berühmte Rede "I have a dream", die er am 28. August 1963 in Washington D.C. zur Demonstration für Arbeit und Freiheit hielt. Der Feiertag wird vor allem dazu genutzt, sich für die Gleichheit aller Amerikaner, unabhängig ihrer Herkunft, einzusetzen. Vor allem in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen wird an diesem Tag über das Leben und das Werk des Bürgerechtlers gesprochen. In manchen Regionen der USA werden die Bürger gezielt ermuntert, einen Teil ihrer Zeit an diesem Tag für das Gemeinwohl als freiwilliges Engagement zur Verfügung zu stellen.
Außerdem ist heute Weltknuddeltag
Mit dem Weltknuddeltag soll daran erinnern werden, wie schön eine herzliche und liebevolle Umarmung sein kann. Freunde und Familienmitglieder sollen ermutigt werden, sich zu umarmen. Initiiert wurde der Tag durch den Amerikaner Kevin Zaborney. Er wählte das Datum, da es genau zwischen Weihnachten und Valentinstag liegt. Zudem ist es während dieser Zeit oft kalt und viele Menschen deprimiert - ein idealer Zeitpunkt also, um sich mit einer Umarmung gegenseitig zu zeigen, dass man sich mag und nicht alleine ist.
Dann ist noch Ehrentag der Hörnchen
womit nicht die leckeren Croissants vom Bäcker nebenan gemeint sind, sondern das gleichnamige Getier. Gefeiert werden also die kleinen Nagetiere, die fast auf der ganzen Welt verbreitet sind und in Amerika schon eher als eine Plage - wie bei uns Ratten - angesehen werden. Allgemein gelten Hörnchen als eine Ordnung der Nagetiere, zu der auch das Eichhörnchen und das Streifenhörnchen gehören. Der Ehrentag der Hörnchen wurde 2001 von Christy Hargrove eingeführt und erstmals offiziell begangen. Sie stammt aus Asheville im US-amerikanischen Bundesstaat North Carolina, arbeitet in einem Wildtier-Rehabilitationszentrum und engagiert sich ebenfalls im "Western North Carolina Nature Center"
Schließlich ist heute noch Befreie-die-Welt-von-Modediäten-und-Werbetricks-Tag
An diesem Tag werden jährlich Preise für die schlechtesten Produkte zur Gewichtsabnahme verliehen. Allgemein soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie gefährlich Werbetricks und bearbeitete Model-Bilder vor allem für junge Mädchen und Frauen sind, die dem Druck unterliegen einem bestimmten Schönheitsideal entsprechen zu müssen.
Ansonsten am 21. Januar:
2018 - Türkische Truppen marschieren in die nordsyrische Region Afrin ein. Die zweimonatige «Operation Olivenzweig» zielt auf die Zerschlagung kurdischer Milizen. Mindestens 100 000 Menschen flüchten.
2017 - Mit einer Lichtershow startet die dänische Stadt Aarhus in ihr Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Als zweite Kulturhauptstadt präsentiert sich das südzyprische Paphos eine Woche später.
2014 - Nach wochenlangen Straßenprotesten mit wachsender Gewalt verhängt Thailands Regierung für die Hauptstadt Bangkok und Umgebung den Ausnahmezustand.
2013 - Die Euro-Finanzminister ernennen Jeroen Dijsselbloem (Niederlande) zum neuen Vorsitzenden der Eurogruppe. Er folgt Jean-Claude Juncker an der Spitze der 17 Kassenhüter.
2012 - Die 16-jährige holländische Weltumseglerin Laura Dekker erreicht nach einjähriger Reise wieder die Karibikinsel Sint Maarten. Sie ist damit der bisher jüngste Mensch der jemals allein die Welt umsegelt hat.
2010 - Die verstaatlichte Immobilienbank Hypo Real Estate will sich durch die Einrichtung einer "Bad Bank" von Altlasten befreien, auf die Vermögenswerte von bis zu 210 Milliarden Euro übertragen werden sollen.
2009 - Die Eiskunstläufer Aljona Savchenko und Robin Szolkowy werden zum dritten Mal Europameister im Paarlauf.
2008 - Der DAX verliert auch aufgrund der zunehmenden Angst vor einer Rezession in den USA im Tagesverlauf 523,98 Punkte oder 7,2 Prozent, was den prozentuell größten Verlust seit den Terroranschlägen am 11. September 2001 (damals mit einem Minus von 8,5 Prozent) darstellt.
2006 - In den USA wirft der Basketballer Kobe Bryant (Los Angeles Lakers) 81 Punkte in einem Spiel. Es ist die zweithöchste Punktezahl die jemals in der NBA erreicht wurde. Vor ihm liegt mit 100 Punkten Wilt Chamberlain, der Rekord stammte aus dem Jahr 1962.
2005 - Der Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer legt sein Amt nieder, nachdem Vorwürfe bekannt werden, er habe den Ausgang von ihm geleiteter Fußballspiele beeinflusst, um bei Fußballwetten Gewinne zu erreichen.
1990 - Egon Krenz wird aus der SED-PDS ausgeschlossen.
1990 - Der Tennisspieler John McEnroe wird als erster Spieler in der Geschichte der Australien Open wegen ungebührlichen Verhaltens aus dem Turnier ausgeschlossen.
1989 - Das im Nachlass von Stefan Zweig entdeckte Stück "Adam Lux" wird am Theater der Landeshauptstadt Mainz uraufgeführt.
1976 - Die ersten beiden auf Linienflügen eingesetzten Überschallflugzeuge vom Typ Concorde starten gleichzeitig von Paris und London aus. Die British Airways hat als Ziel Bahrain am Persischen Golf und die Concorde der Air France Rio de Janeiro.
1974 - In den USA läuft der Film " Der Exorzist" an, der zum internationalen Kassenschlager wird.
1965 - Die Bundesanwaltschaft leitet ein Ermittlungsverfahren wegen angeblichen Landesverrats gegen "Spiegel"-Herausgeber Rudolf Augstein ein.
1957 - Der deutsche Bundestag verabschiedet das Gesetz über die Rentenreform und führt damit die »Dynamische Rente« ein (Koppelung der Rente an die Entwicklung der Löhne und Gehälter). »Vater der dynamischen Rente« ist Wilfrid Schreiber (1904-1975), der wissenschaftliche Berater des Bundes Katholischer Unternehmer.
1957 - Zum ersten Mal wird in Deutschland ein Foto-Radargerät zur Feststellung von Geschwindigkeitsübertretungen eingesetzt. Die Radarfalle wird von der nordrhein-westfälischen Polizei getestet.
1954 - Das erste atomar betriebene U-Boot "USS Nautilus" läuft in den USA vom Stapel.
1953 - Die » Augsburger Puppenkiste« hat mit »Peter und der Wolf« ihren ersten Fernsehauftritt - live! - beim Hamburger Sender NWDR. Danach wechselt die Puppenkiste zum neu gegründeten Hessischen Rundfunk (HR). Als dieser sein Kinderprogramm einstellt, folgt 1956 der Wechsel zum Bayerischen Rundfunk (BR). 1959 erfolgt die Rückkehr zum HR, wo man den Mehrteiler »Die Geschichte der Muminfamilie« produziert. Gegründet wurde das Marionetten-Theater von Walter Oehmichen (1901-1977) in der Augsburger Spitalgasse, die erste Vorstellung findet am 26. Februar 1948 statt. Zu den bekanntesten Produktionen gehören (in Klammern die TV-Premiere):
»Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer« (15. Oktober 1961), »Kater Mikesch« (22. November 1964), »Der Löwe ist los« (21. November 1965), und viele mehr.
1925 - In Albanien proklamiert die Nationalversammlung die Republik.
1924 - Der Tod von Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924) löst Machtkämpfe zwischen Josef Wissarionowitsch Stalin (1879-1953) und seinem Gegenspieler Leo Dawidowitsch Trotzki (1879-1940) aus. Lenin hatte im März 1923 einen dritten Schlaganfall erlitten und war seitdem halbseitig gelähmt und in in der Sprechfähigkeit behindert. Die in seinem Testament verfügte Absetzung Stalins wurde nicht umgesetzt. Stalin steuert einen Personenkult um Lenin, der seine eigene Machtposition stärkt. Er setzt die Absetzung Trotzki durch.
Geburtstage:
Simon Rolfes – 37, deutscher Fußballspieler u. a. bei Bayer 04 Leverkusen (seit 2005) und in der deutschen Nationalmannschaft (seit 2007),
Michel Teló – 38, brasilianischer Sänger und Songwriter, dem es 2012 mit seiner Single „Ai Se Eu Te Pego“ gelang, die Spitze der Charts in Lateinamerika und vielen europäischen Ländern zu erobern,
Thomas de Maizière – 65, deutscher CDU-Politiker und Bundesinnenminister (2009–2011, seit 2013), der zuvor in verschiedenen Positionen u. a. Staatssekretär und Minister in Sachsen (1990–2005), Chef des Bundeskanzleramtes (2005–2009) sowie Bundesverteidigungsminister (2011–2013) war,
Billy Ocean – 69, britischer Sänger, der in den 1970ern und 1980ern mit Hits wie „When the Going Gets Tough, the Tough Get Going“ (1985) weltweit erfolgreich war,
Plácido Domingo – 78, spanischer Opernsänger und bis in die frühen 2000er-Jahre neben José Carreras und Luciano Pavarotti einer der „Die drei Tenöre“.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
22.01.19, 06:39
|
#22
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Dienstag, 22. Januar 2019
moin zusammen 
Erste Runde der Woche liegt hinter uns, jetzt geht's erst mal mit Volldampf auf die Wochenmitte zu.
Angenehmen Dienstag allerseits!
Schlagzeilen:
=> Nach Dyson-Klage - Staubsauger brauchen in der EU vorerst kein Energielabel mehr: Um Energie zu sparen, hatte die EU ein strenges Prüfverfahren für Staubsauger angeordnet. Doch die Regel ist nicht praxisgerecht, entschied das EU-Gericht - jetzt darf wieder alles verkauft werden, was saugt.
=> Ökonomen warnen vor drei Risiken für die Weltwirtschaft: Handel, Brexit, China: Die Aussichten für die globale Ökonomie sind so schlecht wie lange nicht. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos zeigen sich Manager skeptischer als in den Jahren zuvor.
=> IG Metall - Mehr Geld? 260.000 Arbeitnehmer wollen lieber kürzer arbeiten: Schichtarbeiter, Eltern kleiner Kinder und Pflegende - wer von ihnen in der Metallindustrie arbeitet, hat nun die Wahl zwischen mehr Geld oder mehr Freizeit.
Spruch des Tages:
Heute ist in Europa Deutsch-Französischer Tag
Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet.
Dieses Abkommen über die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die beiden Nachbarn in Europa nach langer "Erbfeindschaft" und verlustreichen Kriegen seitdem immer mehr zusammengeführt. Der Vertrag verpflichtet beide Regierungen zu Konsultationen in allen wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik.
56 Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags wollen Deutschland und Frankreich ihre Beziehung ein wenig auffrischen. Heute unterzeichnen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron im Krönungssaal des Aachener Rathauses den sogenannten "Vertrag von Aachen". Noch am selben Tag soll das 16-seitige Papier von beiden Parlamenten ratifiziert werden.Was der Vertrag an Neuerungen bringt, könnt ihr z.B. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] lesen.
Dann ist noch Nationaler Beantworte-die-Fragen-Deiner-Katze-Tag
Dabei geht es darum die Fragen der eigenen Katze zu beantworten, Fragen wie etwa: " Können wir uns nicht Mäuse halten?"
"Warum bekomme ich keinen Kumpel zum spielen?" "Wo ist mein Essen?" "Wer hat die Katzenklappe zugesperrt?" "Wieso sitzt Du auf meinem Sofa?" "Und warum sind schon wieder Leute zu Besuch, ohne dass Du mich gefragt hast?"
Denkt euch schon mal kluge Antworten aus!
Außerdem ist Feiere-das-Leben-Tag
"Je mehr Du das Leben schätzt und feierst, desto mehr gibt es im Leben zu feiern.", sagt Oprah Winfrey; recht hat sie! Feiern kannst du das Leben, in dem du Dinge tust, die dir Spaß machen. Wenn Du nicht mindestens eine Liste von zwanzig Dingen hast, die du gerne tust, dann hast du kein Auswahlmenü, um das Leben zu genießen. Du musst dir eine Liste von Dingen erstellen, die dir gut tun und du must dir selbst versprechen, mindestens eines davon jeden Tag zu tun. Indem du bewusst Dinge tust, die du genießt – auch wenn es etwas Kleines ist, wie eine Tasse frisch gerösteten Kaffee trinken, während du die Witzeseite der Sonntagszeitung liest, oder eine liebe Freundin anrufen um ein Treffen zu vereinbaren – tatsächlich vermehren sich dadurch deine Energiereserven augenblicklich.
Dies und 114 andere Wege, das Leben zu feiern, findet man in einem [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Ansonsten am 22. Januar:
2017 - Die US-Präsidentenberaterin Kellyanne Conway verteidigt falsche Angaben von Pressesprecher Sean Spicer über die Anzahl der Zuschauer bei Donald Trumps Vereidigung als «alternative Fakten».
2016 - Die UEFA entscheidet, dass bei der Fußball-EM 2016 in Frankreich die Schiedsrichter durch Torlinientechnik unterstützt werden.
2015 - Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe können organisierte Hooligan-Gruppen als kriminelle Vereinigungen angesehen werden.
2014 - Die EU verlängert die Übergangsfrist für das Zahlungssystem Sepa um sechs Monate bis zum 1. August 2014.
2013 - Zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags kommen der Bundestag und die französische Nationalversammlung zu einer gemeinsamen Sitzung im Berliner Reichstagsgebäude zusammen.
2009 - Mindestlöhne soll es künftig in sechs weiteren Branchen geben. Für knapp die Hälfte der etwa 6,6 Millionen Beschäftigen im Niedriglohnsektor macht der Bundestag dafür den Weg frei.
2005 - Der Fußball-Schiedsrichter Robert Hoyzer tritt zurück. Am 27. Januar gibt der damals 25-jährige Berliner zu, von ihm geleitete Pokal- und Zweitliga-Spiele manipuliert zu haben.
2005 - Michael Hutchence wäre heute 45 Jahre alt geworden. Der Frontmann der australischen Gruppe INXS wird im November 1997 in einem Hotel in Sydney tot aufgefunden – Michael Hutchence ist erstickt. Ob es Mord, Selbstmord oder ein Unfall war, ist bis heute ungeklärt.
2004 - Auf der Welt hat es noch nie so viel Arbeitslose gegeben: 185,9 Millionen Menschen haben laut dem Weltarbeitsbericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) keine Arbeit.
2003 - Anlässlich des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages erklären Bundeskanzler Gerhard Schröder und der französische Staatspräsident Jaques Chirac öffentlich ihren Widerstand gegen einen Militäreinsatz der USA gegen den Irak. US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld nennt beide Länder deshalb »ein Problem« und bezeichnet sie als das » alte Europa«. Diese Bezeichnung wird zum »Wort des Jahres 2003«.
2002 - Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erlässt die Telekommunikations-Überwachungsverordnung, mit der die Abhörung von Telekommunikationsanlagen in Deutschland geregelt wird. Sie löst die Fernmeldeverkehr-Überwachungs-Verordnung von 1994 ab.
1999 - Nach sechsjähriger Bauzeit wird das Berliner Jüdische Museum des amerikanischen Architekten Daniel Libeskind an seinen Direktor Michael Blumenthal übergeben.
1994 - Als Nachfolgeorganisation der durch Korruptionsskandale diskreditierten Regierungspartei Democrazia Cristiana (DC) wird in Rom die Italienische Volkspartei (PPI) gegründet.
1991 - Irakische Bomber beginnen im Golfkrieg damit, 727 kuwaitische Ölquellen in Brand zu setzen und zu zerstören. Erst im November wird der letzte Brand gelöscht.
1980 - Nach Protesten gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan wird der sowjetische Dissident und Nobelpreisträger Andrei Dmitrijewitsch Sacharow verhaftet und in der Folge nach Gorki verbannt.
1979 - Mit der Erstausstrahlung der vierteiligen amerikanischen Fernsehserie "Holocaust" beginnt in Deutschland eine öffentliche Diskussion über den Völkermord an den Juden.
1973 - Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten legalisiert im Fall Roe v. Wade das Recht auf Schwangerschaftsabbruch auf Grundlage des Rechts auf Privatsphäre und fällt damit eins der kontroversesten und politisch schwerwiegendsten Urteile seiner Geschichte.
1955 - Fast 800 000 Arbeiter der deutschen Montanindustrie treten in einen Streik, um ihr Mitbestimmungsrecht zu verteidigen.
1954 - Die Schaumburger Märchensänger stoßen unerwartet mit ihrer Interpretation des Liedes The Happy Wanderer ( Mein Vater war ein Wandersmann) auf Platz zwei der britischen Single-Charts vor und behalten ihn 23 Wochen lang.
1932 - Ein Volksaufstand der hauptsächlich aus dem indigenen Volk der Pipil stammenden Bauern in El Salvador unter der Führung von Farabundo Mart�* wird von Staatschef Maximiliano Hernández Mart�*nez blutig niedergeschlagen. Rund 30.000 Menschen werden vom Militär getötet.
1905 - Am "Blutsonntag" von St. Petersburg töten zaristische Soldaten mehr als 1000 demonstrierende Arbeiter, die auf die Beantwortung einer Bittschrift an den Zaren warten.
Geburtstage:
Tim Mälzer - 47, deutscher TV-Koch
Peter Lohmeyer – 57, deutscher Schauspieler, der seine bekannteste Rolle 2003 in Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“ (2003) spielte,
und John Hurt – 79, britischer Theater- und Filmschauspieler (u. a. „12 Uhr nachts – Midnight Express“ 1978, „Der Elefantenmensch“ 1980, „1984“ 1984, „Harry Potter und der Stein der Weisen“ 2001, „V wie Vendetta“ 2006).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
23.01.19, 07:14
|
#23
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Mittwoch, 23. Januar 2019
Guten Morgen zusammen 
Auf geht's - der feierlichen Wochenteilung entgegen. Nur noch wenige Stunden Arbeit, dann geht's Richtung Wochenende bergab.
Kommt gut durch den Mittwoch!
Infos:
=> Beim Matchball umgeknickt - Serena Williams ist raus: Sie führte 5:1 im entscheidenden Satz, schlug zum Matchgewinn gegen Karolina Pliskova auf - und knickte um. Danach lief bei Serena Williams nichts mehr zusammen.
=> Shutdown wird zum nationalen Sicherheitsrisiko: Die längste Haushaltssperre der US-Geschichte bedroht inzwischen die ganze Nation, Sicherheitsbehörden wie dem FBI geht das Geld aus. Sie warnen nun: Vom Shutdown profitieren Kriminelle und Terroristen.
=> Deutschland zieht sich aus EU-Mittelmeermission zurück: Die EU streitet seit Monaten über einen Operationsplan für die Militärmission "Sophia", die deutsche Fregatte "Augsburg" fährt ohne Aufgabe im Mittelmeer. Aus Protest zieht die Bundesregierung nun Konsequenzen.
Spruch des Tages:
Heute ist Miss-Deine-Füße-Tag
Wofür soll das gut sein? Ok, man kann in einen Wettkampf mit Arbeitskollegen eintreten: Wer hat den längsten? Aber es gibt auch ernste Hintergründe, z.B. beim Sportschuhe bestellen. Die verschiedenen Hersteller sind sich nicht einig über die Größenbezeichnungen. Was beim Adidas eine 42 ist, kann bei Reebok eine 41 sein. Da hilft am besten dieOrientierung an der eigentlichen Fußlänge. Es gibt Tabellen, in die fügst du die in Zentimeter gemessene Fußgröße ein und du erhältst eine Übersicht alle Marken und der individuell passenden Schuhgrößen. z.B. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Heute soll Welttag der Handballer sein,
passend zum heutigen letzten Hauptrunden-Spiel der deutschen Handballer gegen Spanien. Hartnäckig weisen einige Medien in diesen Tagen auf den "Welttag der Handballer" hin, der laut Wikipedia seit 1981 jeweils am 23. Januar stattfinden soll. Als Zusatz erwähnt das Internetlexikon, dass es sich um einen Ehrentag für den Handballer Marco C. handelt. Vieles weist allerdings darauf hin, dass es sich dabei um einen Scherzeintrag gehandelt hat, denn Marco C. ist ein eher unbedeutender Spieler aus dem Württembergischen und nebenbei Trainer einer Jugendmannschaft. Außerdem löschte Armin Kübelbeck, Bezirkspressewart der Handballer und Wikipedia-Administrator den Eintrag wieder.
In den USA gibt's mal wieder einen Fresstag - Nationaltag des Obstkuchens
... und ebenfalls dort gibt's den Nationaltag der Handschrift,
den ich persönlich für sehr sinnvoll halte, besonders im Hinblick darauf, dass immer wieder über die Sinnhaftigkeit der Vermittlung einer (verbundenen) Handschrift diskutiert wird, weil heutzutage doch eh alles mit Tasten geschrieben wird. Die Handschrift ist m.E. ein Stück Kultur, droht aber langsam eine verlorene Kunst zu werden. Gefördert wird der Nationaltag der Handschrift jährlich von der Writing Instrument Manufacturers Association (WIMA). Die Wahl des Datums fiel aufgrund des Geburtstags von John Hancock auf den 23. Januar. Hancock war der dritte US-amerikanische Präsident und Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung. Auf dieser nahm seine Unterschrift ganze 13 Zentimeter ein, weshalb sein Name fortan in den USA zum Synonym für Unterschrift wurde. Um jemanden um seine Unterschrift zu bitten, kann dort also gesagt werden: "Please, put your John Hancock here!".
Ansonsten am 23. Januar:
2018Trump besiegelt Ende der Haushaltssperre: In den USA können Behörden und Ämter ihre Arbeit wieder aufnehmen. Präsident Trump hat ein Gesetz zum Ende des "Shutdowns" unterzeichnet. Aber: Eine langfristige Lösung gibt es noch nicht. - Da stehen die Amis heute auch wieder, aber der shutdown geht weiter ...
2017 - Die USA machen den angekündigten Rückzug aus dem transpazifischen Handelsabkommen TPP wahr. US-Präsident Donald Trump unterzeichnet einen entsprechenden Erlass.
2015 - Prozess-Beginn gegen den ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy wegen des Besitzes von Kinderpornografie
2015 - Youtube veröffentlicht heute die App „ Youtube Kids“, die Inhalte speziell für Kinder anbietet
2014 - Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verurteilt vier ehemalige serbische Politiker und Offiziere für Kriegsverbrechen im Kosovo 1999 endgültig zu Gefängnisstrafen von 14 bis 22 Jahren.
2013 - Nordrhein-Westfalen verabschiedet als erstes Bundesland ein Gesetz zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen.
2013 - Die Briten sollen nach dem Willen ihres Premierministers David Cameron nach 2015 über ihren Verbleib in der EU abstimmen. Das sagt Cameron in einer europapolitischen Rede in London.
2012 - Die Drogeriekette Schlecker reicht beim Amtsgericht Ulm einen Insolvenzantrag ein.
2010 - Der an Krebs erkrankte Linke-Parteichef Oskar Lafontaine Verkündet seinen Rückzug aus der Bundespolitik. Er werde nicht mehr für den Parteivorsitz kandidieren und auch sein Bundestagsmandat abgeben.
2010 - Nach einem Sabotageakt in einer Raffinerie bei Monza (Italien) laufen nach unterschiedlichen Angaben mehrere hunderttausend bis mehrere Millionen Liter Heiz- und Dieselöl aus und fließen in den Po-Zufluss Lambro.
2009 - Der krisengeschüttelte Speicherchiphersteller Qimonda stellt einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht München.
2006 - In Deutschland entscheidet das Bundeskartellamt, dass der Axel-Springer-Verlag die Fernsehgruppe Pro-Sieben-Sat-1-Media AG nicht kaufen darf. Es wird eine zu große Medien- und Werbemacht befürchtet.
2004 - Die am 2. Juni 2003 gestartete europäische Sonde " Mars-Express" weist zum ersten Mal die exakte Lage und das Volumen von gefrorenem Wasser am Südpol des Mars sowie Wasserdampf nach.
2000 - Die EU einigt sich mit deutschen und österreichischen Verlegern über das Ende der grenzüberschreitenden Buchpreisbindung zwischen Deutschland und Österreich.
1999 - Prinzessin Caroline von Monaco heiratet den Welfenprinzen Ernst August von Hannover.
1997 - Madeleine Albright wird die erste Außenministerin der USA im Kabinett des demokratischen US-Präsidenten Bill Clinton.
1994 - Bei der Verleihung der " Golden Globes" der amerikanischen Auslandspresse gehen drei der Auszeichnungen an "Schindlers Liste" von Steven Spielberg.
1990 - Nach einem Computerversagen laufen in einem Reaktor in der kanadischen Provinz Ontario 12 000 Liter Schweres Wasser aus. Der Zwischenfall wird in die Kategorie "potenziell lebensbedrohend" eingestuft.
1986 - Mit einer feierlichen Zeremonie werden Chuck Berry, James Brown, Ray Charles, Sam Cooke, Fats Domino, The Everly Brothers, Buddy Holly, Jerry Lee Lewis, Elvis Presley und Little Richard als erste Mitglieder in die auf Anregung von Ahmet Ertegün ins Leben gerufene Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
1981 - Das Abgeordnetenhaus von Berlin wählt Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel für den zurückgetretenen Dietrich Stobbe zum Regierenden Bürgermeister. Vogel kündigt baldige Neuwahlen an.
1977 - In den USA beginnt die Ausstrahlung der Fernsehserie Roots über einen schwarzen Sklaven und seine Nachfahren, die von 130 Millionen Zuschauern gesehen werden wird.
1972 - Die Maus taucht zum ersten Mal in den Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger auf und gibt der Sendung in der Folge ihren Namen.
1960 - Der Schweizer Jacques Piccard taucht im Marianengraben zum tiefsten Punkt der Weltmeere. Er taucht 10.916 Meter tief. Die Wände des Tiefseetauchgeräts mit Namens Trieste sind zwölf Zentimeter dick, um dem enormen Wasserdruck in dieser Tiefe standzuhalten.
1943 - Britische Truppen erobern die von Einheiten des deutschen "Afrikakorps" besetzte libysche Stadt Tripolis.
1922 - Zum ersten Mal injizieren amerikanische Ärzte einem Diabetiker den Wirkstoff Insulin.
1874 - In Preußen wird das Gesetz über die Einführung der Zivilehe erlassen, das auch Scheidungen zulässt.
Geburtstage:
Arjen Robben – 35, niederländischer Fußballspieler der niederländischen Nationalmannschaft (seit 2003), der aktuell beim FC Bayern München (seit 2009) unter Vertrag steht und zu Deutschlands Fußballer des Jahres (2010) gewählt wurde
Jan Delay - 43, deutscher Musiker ("Hammer & Michel")
Chesley Sullenberger – 68, amerikanischer Pilot, der durch die erfolgreiche Notlandung seiner Passagiermaschine auf dem Hudson River in New York international bekannt und in den Medien zu einem Helden des Jahres 2009 wurde,
Richard Dean Anderson – 69, amerikanischer Schauspieler (u. a. in den Hauptrollen als Angus MacGyver in der TV-Serie „MacGyver“ 1985–1992 und als Jack O'Neill in „Stargate SG-1“ 1997–2005) und Produzent,
Rutger Hauer – 75, niederländischer Schauspieler (u. a. „Nachtfalken“ 1981, „Sin City“ 2005, „Batman Begins“ 2005), der 1982 in der Rolle als „Replikant“ im Kultfilm „Blade Runner“ international bekannt wurde,
[ B]Armin Eckhard Maiwald - 79[/B], deutscher Autor, Regisseur und Fernsehproduzent, Erfinder der "Maus" und ihrer Sach- und Lachgeschichten,
und Jeanne Moreau – 91 (†89), französische Schauspielerin, die seit Ende der 1940er-Jahre in über 100 Filmen mitspielte und in den 1950ern und 1960ern mit Filmen wie „Fahrstuhl zum Schafott“ (195  und „Jules und Jim“ (1962) zu einem der populärsten Filmstars des Landes wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
25.01.19, 06:52
|
#24
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Freitag, 25. Januar 2019
Guten Morgen zusammen

Gestern hat mich die Männergrippe ans Bett genagelt - nix ging mehr. Heute schon etwas besser, für die Infos reicht's wohl.
Angenehmen Freitag!
3 Schlagzeilen:
=> Steuerhinterziehung kostet die EU-Staaten 825 Milliarden Euro pro Jahr: 825 Milliarden Euro pro Jahr: Steuerhinterziehung verursacht in der EU einer Studie zufolge gigantische Verluste. Die Sozialdemokraten wollen nun mit einem Fünfpunkteplan kontern.
=> US-Senat kann Patt im Shutdown-Streit nicht überwinden: Zwei Vorschläge, den Haushaltsstreit zu beenden - zwei Niederlagen: Republikaner und Demokraten konnten im US-Senat keine Mehrheiten für ihren Weg aus dem Shutdown holen.
=> Bundesregierung rechnet mit deutlicher Wachstumsdelle: Jetzt reiht sich auch Wirtschaftsminister Altmaier bei den Pessimisten ein: Wie sämtliche Forschungsinstitute korrigiert auch die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose nach unten - und zwar deutlich.
Spruch des Tages:
Heute ist Gegenteiltag
- oder doch nicht? Kritische Stimmen sagen, dass er im Gegenteil an einem anderen Tag stattfindet, was absolut OK ist und zur Grundeinstellung des Tages passt. Eingeführt wurde der Gegenteiltag laut diverser Quellen im Jahr 1872 durch den amerikanischen Kongressabgeordneten Alexander Kerr Craig. Fest steht, dass der Gegenteil jede Menge Spaß machen, aber zugleich sehr verwirrend sein kann.
Die satirische Enzyklopädie "Stupidedia" definiert den Gegenteiltag so: "Der Gegenteiltag ist das Gegenteil eines normalen Tages. Er wird oft als sinnlos bezeichnet, deshalb ist er sehr sinnvoll, weil das Gegenteil von sinnlos sinnvoll ist. Diese Behauptung wird meist nur am Gegenteiltag gemacht. Das Gegenteil einer richtigen Aussage ist gegenteilig dem Gegenteil gegenüber. Setzt man diesen Satz ins Gegenteil, wird man gegenteilige Erkenntnisse haben."
Außerdem ist heute in Schottland Burns Supper
ein jährlich in Schottland zelebriertes Fest zu Ehren des Dichters Robert Burns. Gehalten wird er an dessen Geburtstag, dem 25. Januar vor der sogenannten Burns Night. Burns Suppers (= Burns Abendessen, die nach bestimmten Ritualen und Regeln ablaufen) werden zu diesem Termin nicht nur in Schottland gehalten, sondern überall dort, wo die sehr erhebliche Anzahl von schottischen Migranten und ihren Kindern sich in der Welt niedergelassen haben.
Ebenfalls heute ist der Tag des eigenen Zimmers,
ein weiterer Gedenktag aus der Feiertagsschmiede von Thomas und Ruth Roy, ein amerikanisches Ehepaar, das sich zum Ziel gesetzt hat, seine Mitmenschen mit mehr Gründen zum Feiern auszustatten. Dafür haben sie auf einer eigenen Internetseit ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]) mehr als 80 "holidays" zusammengetragen und zum Teil auch selbst ins Leben gerufen, wozu eben auch der Tag des eigenen Zimmers gehört.
Ein weiterer Fressfeiertag, der Nationaltag der schokoladenüberzogenen Nüsse, wird in den USA begangen - diese Fresstage, die alle naslang statt finden, entstammen allerdings nicht der Roy'schen Erfindungsgabe.
In Hamburg beginnt heute die Du und deine Welt
eine Verbraucherausstellung; die seit 1955 jährlich von der Hamburg Messe und Congress GmbH ausgerichtet und auf dem Hamburger Messegelände durchgeführt wird. Die Verkaufs- und Informationsausstellung mit insgesamt etwa 600 Ausstellern aus 25 Nationen wird von durchschnittlich 100.000 Personen besucht.
Die Ausstellung ist in verschiedene Themenwelten gegliedert, u. a.: Bauen & Renovieren, Haushalt & Küche, Wohnideen & Design, Haus & Garten, Beratung & Information, Essen & Trinken, Freizeit & Kreativität, Gesundheit & Wellness, Mode & Schönheit, Internationales & Spezialitäten sowie Geschenkideen. Das Ganze geht bis einschließlich Sonntag.
Ansonsten am 25. Januar:
2017 - Der wichtigste US-Börsenindex Dow Jones Industrial klettert erstmals in seiner mehr als 130-jährigen Geschichte über die Marke von 20.000 Punkten.
2016 - Das neue Anti-Terrorismus-Zentrum der europäischen Polizeibehörde Europol in Den Haag nimmt offiziell seine Arbeit auf.
2015 - Bei der Parlamentswahl in Griechenland wird das Linksbündnis Syriza stärkste Kraft. Sie kommt auf 36,3 Prozent der Stimmen und damit 149 Sitze, zwei weniger als die absolute Mehrheit.
2014 - Die größte muslimische Separatistengruppe der Philippinen, die Moro-Islamische Befreiungsfront (MILF), stimmt nach jahrzehntelangem Konflikt ihrer Entwaffnung zu.
2013 - Bei einer Gefängnismeuterei kommen in Venezuela mindestens 58 Menschen ums Leben. Die Haftanstalt sollte durchsucht werden um eingeschmuggelte Waffen zu beschlagnahmen.
2012 - Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Videoüberwachung öffentlicher Plätze grundsätzlich für rechtens.
2011 - In Ägypten beginnen im Arabischen Frühling Massenproteste gegen Präsident Husni Mubarak.
2004 - Nach einer sieben Monate langen Reise landet der Marsrover "Opportunity" auf dem Roten Planeten. Der Roboter soll nach Wasser und Lebensspuren suchen.
1999 - Als bisher einziger Konzern in der Automobilindustrie, installiert VW einen Weltbetriebsrat für seine weltweit 300.000 Mitarbeiter.
1999 - In Kolumbien kommen bei einem Erdbeben über 1000 Menschen ums Leben. Die Stadt Armenia westlich von Bogotá mit 350 000 Einwohnern wird zu einem großen Teil zerstört.
1998 - Das US-Ehepaar Tom und Eileen Lonergan wird bei einem Tauchgang am Great Barrier Reef vor Queensland, Australien von ihrem Tauchboot vergessen und nie mehr gefunden. Die Handlung des US-amerikanischen Spielfilms Open Water basiert grob auf diesem Schicksal.
1983 - Klaus Barbie, der ehemalige Gestapochef von Lyon wird in La Paz (Bolivien) festgenommen und am 5. Februar an Frankreich ausgeliefert.
1982 - Robert Havemann und Pfarrer Rainer Eppelmann veröffentlichen in der Deutschen Demokratischen Republik den Berliner Appell – Frieden schaffen ohne Waffen, mit dem sie eine gesamtdeutsche Friedensbewegung fordern und zur Abrüstung in Ost und West auffordern.
1981 - In China werden die Urteile im Prozess gegen die so genannte Viererbande gesprochen: Maos Witwe Jiang Qing und Zhang Chunqiao werden zum Tod verurteilt, Yao Wenyuan und Wang Hongwen zu je 20 Jahren Freiheitsstrafe. Die Todesurteile werden später in lebenslange Haft umgewandelt.
1979 - Der Spielfilm " Superman" läuft in den deutschen Kinos an.
1977 - Das erste kommerzielle Sonnenkraftwerk der Welt wird in Odeillo in den französischen Pyrenäen in Betrieb genommen.
1971 - Nach einem blutigen Militärputsch übernimmt Idi Amin (1925-2003) die Macht in Uganda. Seiner diktatorischen Herrschaften (1971-1979) fielen vermutlich 400.000 Ugander zum Opfer. Die Enteignung von ausländischen Firmen hatte den Zusammenbruch der Wirtschaft zur Folge. Konflikte mit dem Nachbarstaat Tansania führten 1979 zum Sturz Amins, der daraufhin ins Exil nach Saudi-Arabien ging.
1964 - Hans-Joachim Kulenkampff startet mit "Einer wird gewinnen" (EWG) eine der erfolgreichsten Quizshows des deutschen Fernsehens.
1949 - In Moskau gründen die sechs Ostblockstaaten UdSSR, Polen, CSSR, Ungarn, Rumänien und Bulgarien den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW, englisch COMECON – Council for Mutual Economic Assistance). Die DDR tritt dem Rat ein Jahr später bei, die Mongolische Volksrepublik 1962, Kuba 1972. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe wurde nach den revolutionären Veränderungen seit 1989 im Jahr 1991 offiziell aufgelöst.
1931 - Der indische Freiheitskämpfer "Mahatma" Gandhi (1869-194  wird aus dem Gefängnis entlassen.
1924 - In Chamonix-Mont-Blanc (Frankreich) beginnt die vom Internationalen Olympischen Komitee veranstaltete „Internationale Wintersportwoche”, der erst im Nachhinein der Titel I. Olympische Winterspiele zugesprochen wird. Die Wettkämpfe dauern bis zum 5. Februar.
Geburtstage:
Alicia Keys – 38, amerikanische Sängerin und Songwriterin (u. a. „Fallin“ 2001, „No One“ 2007, „Another Way to Die“ 2008, „Empire State of Mind“ 2009 mit Jay-Z) sowie bereits zwölffache Grammy-Preisträgerin,
Dagmar Berghoff – 76, deutsche Hörfunk- und TV-Moderatorin, die als erste Frau von 1976 bis 1999 Sprecherin der Nachrichtensendung „Tagesschau“ war,
aber auch Roy Black – 76 (�*4 aka Gerhard Höllerich, ein insbesondere ab Mitte der 1960er- bis in die 1970er-Jahre populärer deutscher Schlagersänger (u. a. „Ganz in Weiß“ 1966),
und Eusébio – 77 (�*71), als „Pantera Negra“ bekannter portugiesischer Fußballspieler, der in den 1960ern und 1970ern der größte Fußballstar Portugals war (u. a. bei „Benfica Lissabon“ 1960–1975).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
26.01.19, 08:26
|
#25
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Samstag, den 26. Januar 2019
moin zusammen

Jup - du kannst bleiben, wenn du magst, je länger, je lieber!
=> Facebook plant angeblich Verzahnung von WhatsApp, Instagram und Facebook Messenger: Nach Recherchen der "New York Times" will Facebook seine drei großen Chat-Apps miteinander vernetzen. Das Unternehmen bestätigt das nicht - wie ein Dementi klingt eine Stellungnahme aber auch nicht.
=> Griechisches Parlament stimmt Abkommen im Namensstreit zu: Nach fast 30 Jahren Streit hat das griechische Parlament sein Okay gegeben: Der nördliche Nachbar soll nicht mehr "Republik Mazedonien", sondern "Nordmazedonien" heißen.
=> Android-Nutzer werden von Fake-Navis in die Irre geführt: Mit gefälschten Navi-Apps machen Betrüger im Google Play Store offenbar fette Gewinne. Zig Millionen Mal sollen die kostenpflichtigen Programme heruntergeladen worden sein. Ihr Nutzen ist fraglich.
Spruch des Tages:
Heute ist Ehegatten-Tag
lt. Kleiner Kalender, der als einzige Webseite diesen Gedenktag erwähnt, kann er auch als Vorbereitung für den Valentinstag im Februar gesehen werden. Verheiratete nutzen den Tag, um sich gegenseitig Wertschätzung entgegenzubringen und sich zu zeigen, dass sie sich lieben. Hört sich für mich ziemlich überflüssig an - nicht die Wertschätzung, aber ein Extra-Valentinstag.
Außerdem wird heute der Internationaler Tag der Zöllner und der Zollunion angesiedelt,
An diesem Datum steht die Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner im Mittelpunkt. Neben der Erhebung von Steuern gewährleisten sie einen reibungslosen internationalen Warenverkehr, sorgen für fairen Wettbewerb am Arbeitsmarkt, schützen Bürgerinnen und Bürger vor illegalen Waren und Kriminalität und setzen sich für den Schutz unserer Umwelt ein. Kokain in Brustimplantaten, Schimpansenpfoten - Zöllner finden die erstaunlichsten Sachen. Heute ist der Zoll eine Allzweckwaffe des Bundes - und eine unverzichtbare Einnahmequelle: Jahr für Jahr spült seine Arbeit mehr als 100 Milliarden Euro in die deutschen Kassen.
Der Zoll bekämpft Schwarzarbeit ebenso wie illegalen Waffenhandel. Seine Mitarbeiter spüren gefälschte Markenartikel und verunreinigte Lebensmittel auf, kontrollieren den Mindestlohn, ziehen die Energiesteuer, die Einfuhrumsatzsteuer, die Biersteuer und seit jüngstem auch die KfZ-Steuer ein.
Als 1993 die EU-Binnengrenzen fielen, wurden die Zollämter an den Grenzen aufgelöst. Die ehemaligen Grenzbeamten übernahmen andere Tätigkeiten. Seither hat der Zoll mehr und mehr Aufgaben aufgebürdet bekommen. Aber taugt er wirklich als "Mädchen für alles" – oder stößt er langsam an seine Kapazitäts-Grenzen? Sicher ist: die Arbeit des Zolls ist ebenso vielfältig wie verantwortungsvoll.
In Australien findet der Australia Day,
der australische Nationalfeiertag statt. Der gesetzliche Feiertag erinnert an die Ankunft der First Fleet in Sydney Cove am 26. Januar 1788. Unter der First Fleet ist eine Flotte von Schiffen zu verstehen, die 1787 England verließ, um Australien zu besiedeln. In Sydney Cove wurde schließlich eine erste Siedlung aufgebaut; nachfolgend auch in Norfolk Island. Fällt der Feiertag auf ein Wochenende, ist der darauffolgende Montag ein arbeitsfreier Tag.
In Indien ist heute Tag der Republik
Zwar wurde Indien bereits am 15. August 1947 unabhänig, allerdings trat die Verfassung erst am 26. Januar 1950 in Kraft. Der Tag der Republik ist einer von drei Nationalfeiertagen in Indien. In Neu-Delhi findet jährlich am Tag der Republik eine große Militärparade statt.
Ansonsten am 26. Januar:
2018 - Neuer Imageschaden für VW im «Dieselgate»-Skandal: Es wird bekannt, dass der Autokonzern in den USA Affen stundenlang Abgase einatmen ließ. Die Tests sollten beweisen, dass moderne Diesel weniger Schadstoffe produzieren.
2016 - Knapp elf Jahre nach dem Mord an der jungen Deutsch-Türkin Hatun Sürücü 2005 in Berlin beginnt in Istanbul der Prozess gegen zwei ihrer Brüder. Sie sollen den jüngsten Bruder mit dem Mord beauftragt haben.
2015 - Nach monatelangen Gefechten mit der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) haben kurdische Kämpfer die nordsyrische Stadt Kobane befreit.
2014 - Ein Gericht in Peking verurteilt den führenden chinesischen Bürgerrechtler Xu Zhiyong zu vier Jahren Haft. Der Dissident hatte sich mehrfach für eine Offenlegung der Vermögen von Chinas Spitzenfunktionären eingesetzt.
2013 - Wegen ihrer Beteiligung an Fußballkrawallen werden in Kairo 21 Menschen zum Tode verurteilt. Die Urteile lösen blutige Krawalle in Ägypten aus.
2013 - Der frühere Ministerpräsident Milos Zeman gewinnt die erste Direktwahl des Präsidenten in Tschechien.
2012 - Der Bundestag beschließt einstimmig die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu der 2011 aufgedeckten Neonazi-Mordserie.
2011 - Schleswig-Holstein führt als erstes Bundesland wieder das Abitur nach neun Jahren als Möglichkeit für die Gymnasien ein.
2009 - Eine Frau im südkalifornischen Bellflower bringt acht Babys zur Welt. Die sechs Jungen und zwei Mädchen werden innerhalb von fünf Minuten per Kaiserschnitt entbunden.
2005 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass das bundesweite Gebührenverbot das Gesetzgebungsrecht der Länder verletzt und somit nichtig ist. Damit ist der Weg für Studiengebühren an deutschen Hochschulen frei.
2004 - Mit einem Festakt wird in Berlin das Touro College eröffnet, die erste jüdisch-amerikanische Universität Deutschlands.
1999 - Der Vatikan überarbeitet nach 385 Jahren das Ritual zur Teufelsaustreibung und macht den Exorzisten strenge Auflagen. Im Zweifelsfall sollten sich Geistliche Rat bei Psychiatern holen.
1993 - Václav Havel wird zum ersten Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt.
1990 - "Wir in Leipzig", die erste deutsch-deutsche Zeitung nach der Wende, kommt auf den Markt.
1988 - Der erste Anti-Aids-Weltkongress findet in London statt.
1977 - Die erste Ausgabe der feministischen Zeitschrift EMMA von Alice Schwarzer erscheint.
1950 - In Indien tritt drei Jahre nach der Unabhängigkeit von Großbritannien die erste Verfassung in Kraft. An dieses Ereignis erinnert der indische Nationalfeiertag.
1936 - Wegen einer Kältewelle frieren die Niagarafälle zu.
1925 - Mit der Absetzung Leo Trotzkis als Verteidigungskommissar entscheidet Josef Stalin den Machtkampf im Kreml für sich.
1908 - Der erste Pfandfinderbund entsteht in Glasgow unter der Führung von Robert Baron Baden-Powell.
Geburtstage:
Rick Kavanian - 48, deutscher Komödiant ("Der Schuh des Manitu")
Col Needham – 52, britische Gründer der populären Film- und Schauspielerdatenbank „The Internet Movie Database“ (IMDb, 1990),
Edward Van Halen – 64, niederländisch-US-amerikanischer Musiker, der als einer der besten Rock-Gitarristen gilt und mit der nach ihm benannten und von ihm mitgegründeten Hard-Rock-Band „Van Halen“ (seit 1974) auftritt,
und Angela Davis – 75, amerikanische Bürgerrechtlerin, Schriftstellerin und kommunistische Politikerin, die eine der führenden Köpfe der Bürgerrechtsbewegung in den 1970er-Jahren war und sich u. a. für politische Gefangene einsetzte.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
27.01.19, 11:22
|
#26
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Sonntag, den 27. Januar 2019
Moin zusammen 
Da siecht es dahin, das Wochenende, lässt sich nicht festhalten sondern siberstreifig am Horizont schon den herannahenden Montag erahnen. Immerhin hat der Nachmittag noch zwei (hoffentlich) Spitzen-Handballspiele für uns im Angebot. Auch wenn wir beim Endspiel nun nicht mehr dabei sind dürfte das skandinavische Finale spannendes Sportfernsehen präsentieren.
Hier was sonst so anliegt:
=> Offenbar fast die Hälfte der Schulabgänger nicht für Bundeswehr geeignet: Der Personalmangel ist bei der Bundeswehr offenbar größer als bisher bekannt. Interne Papiere des Verteidigungsministeriums zeigen: Viele Schulabgänger taugen nicht für den Militärdienst, mehr Bewerber müssen her.
=> Tausende britische Firmen bereiten sich auf No-Deal-Brexit vor: Die britische Handelskammer schlägt Alarm: Der Großteil ihrer 75.000 Mitglieder würde sich mit Notfallplänen auf einen ungeregelten Brexit vorbereiten. Dazu gehöre die Verlagerung von Geschäften ins Ausland.
=> Proteste gegen Gelbwesten angekündigt: Den elften Samstag in Folge haben in Frankreich Zehntausende Gelbwesten demonstriert, erneut kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Gegen die gewaltsamen Ausschreitungen regt sich nun Widerstand.
Spruch des Tages:
Heute ist Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Der Tag, der seit 1996 am 27. Januar begangen wird, erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus: Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Männer und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden. In der Bundesrepublik werden an diesem Tag öffentliche Gebäude beflaggt und die Flaggen auf Halbmast gesetzt. In vielen Veranstaltungen wie Lesungen, Theateraufführungen oder Gottesdiensten wird bundesweit die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wachgehalten.
Eng damit verbunden ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Er wurde 2005 von den Vereinten Nationen eingeführt, um dem Holocaust sowie dem 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zu gedenken. Bei dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau handelte es sich um das größte deutsche Vernichtungslager während des Nationalsozialismus. Es befindet sich im südlichen Teil Polens, unweit der Grenzen zur Tschechische Republik und der Slowakei. Etwa 1,1 Millionen Menschen wurden in diesem Vernichtungslager ermordet. Insgesamt fielen über 5,6 Millionen Menschen dem Holocaust zum Opfer. In Auschwitz wurden rund 900.000 der Deportierten unmittelbar nach ihrer Ankunft in den Gaskammern ermordet. Weitere 200.000 Menschen starben unter anderem an Krankheiten, Misshandlungen oder Unterernährung.
Heute ist auch Mozart-Tag
An diesem Tag wird der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart, mit vollständigem Taufnamen: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, gefeiert. Er war ein Komponist der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik. Er selbst nannte sich meist Wolfgang Amadé Mozart.
Der Mozart-Tag vor allem in Würzburg von sich reden macht. Seit 1921 findet dort Deutschlands ältestes Mozartfest statt. Sinfonie- und Kammerkonzerte mit hochkarätigen Orchestern und Stars der internationalen Klassikszene und interessante Cross-over-Projekte an ungewöhnlichen spielorten locken Musikfans aus aller Welt nach Würzburg. Mit zirka 50 Einzelkonzerten zählt der Mozart-Tag neben den Salzburger Festspielen zu den renommiertesten Festivals für klassische Musik im deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr kommen bis zu 30.000 Besucher zu den Veranstaltungen, die in dem historischen Gebäude der Residenz, im Hofgarten und in benachbarten Orten stattfinden.
Dem Tag lässt sich sicher auch trefflich huldigen, wenn man sich heute beim Handballschauen ein paar Mozart-Kugeln zwischen die Zähne schiebt.
Schlag die Uhr Tag soll ebenfalls heute sein,
was allerdings völlig unsinnig erscheint, da ich meine UIhr grundsätzlich nur unter der Woche schlage, nämlich um 6:00 Uhr morgens. Am Wochenende haben wir ein Abkommen, dass wir uns gegenseitig nicht ärgern - also, was soll das bitteschön?
In manchen Ländern wird heute e-day, der Tag der eulerschen Zahl gefeiert.
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feiertagen auch, spielen hier die ersten Ziffern eine entscheidende Rolle. Im Falle der eulerschen Zahl - also 2,71. Daraus ergeben sich folgende Alternativen:
27. Januar: In Ländern, in denen der Tag vor dem Monat geschrieben wird.
7. Februar: In denjenigen Ländern, in denen der Monat an erster Stelle steht.
Die eulersche Zahl ist in Mathematiker-Kreisen auch als e = 2,71828 18284 59045 23536 02874 71352 66249 77572 47093 69995 … bekannt). Sie gilt in der Mathematik als Grundlage des natürlichen Logarithmus und der (natürlichen) Exponentialfunktion.
Benannt ist diese irrationale und transzendente reelle Zahl nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler (1707 – 1783) benannt. Irrational und transzendent meinen in diesem Kontext, dass sie sich weder als Bruch zweier natürlicher Zahlen noch als Lösung einer algebraischen Gleichung darstellen lässt und dementsprechend eine unendliche nichtperiodische Dezimalbruchentwicklung besitzt. Damit weist sie ähnliche mathematische Eigenschaften wie die berühmt-berüchtigte Kreiszahl (siehe dazu auch den Tag der Zahl Pi (engl. Pi Day) am 14. März und den Pi-Annäherungstag (engl. Pi Approximation Day) am 22. Juli).
Schließlich ist heute noch der Tag des Schokoladenkuchens angesetzt
Nachdem wir am 22. Januar ja bereits den Tag des hellen Brownie (engl. National Blonde Brownie Day) gefeiert haben, gibt es am heutigen 27. Januar direkt einen Nachschlag in Sachen Kuchen. Darf man einem Bericht der US-amerikanischen Zeitung Dover Post glauben, so geht die Erfindung des Schokoladenkuchens angeblich auf die Kooperation des irischen Einwanderes John Hannon mit den amerikanischen Mühlenbesitzern James Boies, Edward Wentworth und Henry Stone aus dem Jahr 1765 zurück. Die Männer sollen in der Nähe von Boston mit den Mühlsteinen einer alten Mühle Kakaobohnen gemahlen und den so gewonnen Schokoladensirup in kuchenartigen Gussformen zur späteren Verarbeitung gesammelt haben. Na denn, zur Feier des Tages sollte wohl jeder ein Stück Schokokuchen verdrücken - guten Appetit!
Ansonsten am 27. Januar:
2018 - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck und die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock werden in Hannover zu Vorsitzenden der Grünen gewählt. Beide gehören zum Realo-Flügel der Partei.
2017 - US-Präsident Donald Trump erlässt einen Einreisestopp für Menschen aus sieben muslimischen Ländern. Bundesrichter stoppen das Dekret im Februar. Auch spätere Erlasse sind umstritten.
2014 - Die Seegrenze zwischen Peru und Chile vor der Pazifikküste Südamerikas muss neu gezogen werden. Das entscheidet der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag.
2014 - Das tunesische Übergangsparlament stimmt für eine neue Verfassung, in der unter anderem Gewissensfreiheit, Religionsfreiheit sowie die Gleichstellung von Mann und Frau festgeschrieben sind.
2012 – Der Betonpumpenhersteller Putzmeister wird vom chinesischen Konzern Sany Heavy Industry übernommen. Dadurch entstehe der weltweite Marktführer für Betonpumpen, gibt die Firma bekannt.
2010 – Apple will mit seinem neuen iPad das Internet ins Wohnzimmer holen und damit den bislang erfolglosen Tablet-Computern zum Durchbruch verhelfen.
2010 - US-Präsident Barack Obama hält vor dem Kongress seine erste Rede zur Lage der Nation.
2008 - Landtagswahlen in Niedersachsen und Hessen. Einen Kommentar zu dem unfairen Umgang der Medien mit der SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti findet man auf den Nachdenkseiten: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
2008 – Fast vier Jahre nach den islamistischen Terroranschlägen von Madrid wird einer der mutmaßlichen Bombenleger in Marokko gefasst. Es handelt sich um den Marokkaner Abdelilah Hriz.
2006 - In Berlin stirbt der deutsche Politiker Johannes Rau (1931-2006), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1978-199  und achter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1999-2004).
2005 - Der Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer (*1979) legt ihm Zusammenhang mit dem »Fußball-Wettskandal« ein Geständnis ab und gibt zu, Spiele der 2. Fußball-Bundesliga, des DFB-Pokals und der Fußball-Regionalliga manipuliert zu haben. Am 28. Januar 2005 werden vier Objekte in Berlin, u.a. auch das Café King in Berlin-Charlottenburg, durchsucht und drei Verdächtige vorläufig festgenommen. Der Fußball-Wettskandal gilt als die größte Affäre im deutschen Fußball seit dem Bundesliga-Skandal in der Saison 1970/71 (siehe 6. Juni 1971). Am 18. Oktober 2005 beginnt der Prozess vor dem Berliner Landgericht. Am 15. Dezember 2006 wird Hoyzer wegen Beihilfe zum Betrug zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren und fünf Monaten verurteilt. Der Bundesgerichtshof bestätigt damit das Urteil des Berliner Landgerichts vom November 2005.
2003 – Die EU-Außenminister beschließen den ersten Einsatz einer EU-Friedenstruppe. Sie löst Ende März 2003 die NATO-Soldaten in Mazedonien ab.
2003 - In Berlin findet die Unterzeichnung des Staatsvertrags zwischen dem Zentralrat der Juden und der Bundesrepublik Deutschland statt. Der Bundesregierung zufolge soll der Vertrag »die Arbeit des Zentralrats auf kulturellem, sozialem und integrationspolitischem Gebiet unterstützen«.
1998 – Die Deutsche Bischofskonferenz beschließt, ab dem 1. Januar 1999 in den kirchlichen Schwangerenberatungsstellen keine Beratungsscheine mehr auszugeben.
1991 - Durch seinen Sieg bei den Australian Open wird Boris Becker als erster Deutscher Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste der Herren.
1984 – In Übereinstimmung mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) wird die Einheit für den Luftdruck geändert: Statt wie bisher in Millibar, erfolgt die Angabe künftig in Hektopascal.
1978 - In West-Berlin beginnt mit 15–20.000 Teilnehmern aus dem linken politischen Spektrum der Tunix-Kongress, auf dem zahlreiche Projekte der Alternativbewegung initiiert werden, unter anderem die Tageszeitung taz. Der Kongress bildet einen späten Höhepunkt der Sponti-Bewegung.
1973 – Südvietnam und die USA unterzeichnen in Paris ein Waffenstillstandsabkommen mit Nordvietnam.
1973 - Als erste Mannschaft im bundesdeutschen Profifußball läuft Eintracht Braunschweig im Bundesliga-Spiel gegen Kickers Offenbach mit Werbung auf den Spieler-Trikots auf. Am 28. Februar genehmigt der DFB das Trikot-Sponsoring.
1967 - Die USA, Großbritannien und die Sowjetunion schließen den Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper, kurz Weltraumvertrag, zur Regelung ihrer Aktivitäten im Weltraum.
1967 - Während eines Bodentest verbrennen die US-amerikanischen Astronauten Grissom, White II. und Chaffey in ihrer Apollo-Kapsel. Das Weltraumprogramm wird trotz des Rückschlages weiter geführt, mit der Apollo-11 erreichen die ersten Menschen am 20./21. Juli 1969 den Mond.
1945 – Die Rote Armee befreit im Zweiten Weltkrieg die verbliebenen ca. 7.500 Gefangenen des weitgehend geräumten Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Das Datum dieses Ereignisses wird 1996 in mahnender Erinnerung als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zum nationalen Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland erklärt und 2005 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust proklamiert.
1944 - Mit der Vertreibung der letzten deutschen Soldaten aus dem Südteil von Leningrad endet die 900 Tage andauernde Belagerung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die Einschließung durch die deutsche Wehrmacht während des Russlandfeldzugs hat rund eine Million Menschenleben gefordert.
1943 - Mit einem von 55 Bombern geflogenen Luftangriff auf Wilhelmshaven beginnen die Bombardements der amerikanischen Luftwaffe am Tag. Deutschland wird ab sofort bis zum Kriegsende nahezu täglich von Flugzeugen attackiert.
1885 – Die Brüder Reinhard und Max Mannesmann melden ein Patent auf das nahtlose Walzen von Stahlrohren an.
Geburtstage:
Eva Padberg - 39, deutsches Model
Bridget Fonda – 55, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Pate – Teil 3“ 1990, „Jackie Brown“ 1997, „Little Buddha“ 1993),
und Nick Mason – 75, britischer Musiker und Gründungsmitglied sowie Schlagzeuger der Rockgruppe „Pink Floyd“ (seit 1964).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
28.01.19, 08:09
|
#27
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Montag, den 28. Januar 2019
moin zusammen 
Montag könnte so schön sein, wenn nicht eine neue Runde im Hamsterrad anstünde. Einen guten Start in die neue Woche!
Schlagzeilen:
=> Bolton warnt vor Gewalt gegen Opposition und US-Diplomaten: US-Sicherheitsberater John Bolton droht mit einer "signifikanten Antwort", sollten Oppositionelle oder US-Diplomaten in Venezuela angegangen werden. Derweil umwerben Machthaber Maduro und Gegenspieler Guaidó das Militär.
=> Internationale Lungenärzte befürworten Schadstoff-Grenzwerte: Eine Gruppe deutscher Lungenärzte hat die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid in Zweifel gezogen und damit eine Debatte ausgelöst. Nun beziehen internationale Fachkollegen Stellung.
=> Verband entzieht Malaysia die Schwimm-WM - wegen Antisemitismus: Malaysia wollte keine Garantien für die Sicherheit israelischer Sportler abgeben - daraufhin hat das Internationale Paralympische Komitee durchgegriffen: Der Verband hat dem Land die Schwimm-WM entzogen.
Spruch des Tages:
Was gibt's sonst heute?
Heute ist Europäischer Datenschutztag
Ziel des Europäischen Datenschutztages ist es, die Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren. Dies soll durch Aktionen aller mit dem Datenschutz betrauten Organisationen erfolgen. 2008 schlossen sich die Vereinigten Staaten (welch ein Hohn - das ist genauso sinnvoll wie der Beitritt eines Einbeinigen in einen Club von Arschtretern) und Kanada der Initiative an. Seitdem wird in diesen Staaten zeitgleich mit dem Europäischen Datenschutztag der Data Privacy Day begangen.
Datenschutz bezeichnet den Schutz des Einzelnen vor dem Missbrauch personenbezogener Daten. Datenschutz steht für die Idee, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst entscheiden kann, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen. Der Datenschutz will den so genannten gläsernen Menschen verhindern.
Außerdem ist der internationale Fun at Work Day - eine gute Wahl, für solche einen Tag den Montag zu wählen, denn das ist ein echter Ka**-Tag und da tut Spaß besonders Not, damit er schnell rumgeht!
Darf man diversen Statistiken glauben, so verbinden die meisten Arbeitnehmer negative Attribute wie langweilig, monoton, stressig oder nervenaufreibend mit ihrem Job. Das soll heute mal anders sein, denn heute ist die Gelegenheit für ein bisschen Spaß am Arbeitsplatz.
Hier eine kleine Liste mit Vorschlägen:
- Mit einem lustigen Outfit die Kollegen erheitern.
- Heimlich die Arbeitsplätze mit einem Kollegen oder Kollegin tauschen.
- Die Mouse eines Kollegen am Schreibtisch festkleben.
- Ein gemeinsames Mittagessen im Büro, zu dem jeder etwas mitbringt. - Kann man übrigens auch nebem den Fun at Work Day öfters mal organisieren.
- Schrottwichteln außerhalb der Weihnachtszeit.
- Ein paar Folgen von Stromberg oder The Office zur Inspiration schauen.
- Nach der Arbeit gemeinsam mit dem Team ausgehen.
- Und für die ganz Wagemutigen: Den Chef fragen, was er denn so beruflich macht.
Weitere ernste Tipps für den Spaß am Arbeitsplatzgibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
In Amerika ist noch Nationaler Kazoo-Tag,
Als Kazoo wird ein kleines Instrument, genauer ein Membranofon, bezeichnet. Wird eine Membran des Instruments durch Ansprechen oder Ansingen in Schwingung versetzt, verändert diese den Ton der Stimme des Nutzers. Es gehört zu den wenigen Instrumenten, die auch ohne langes Üben trefflich beherrscht werden können, allerdings ist es immer wieder witzig zu beobachten, wie lange Kids manchmal brauchen, um herauszufinden, dass sie ihre Stimmen einsetzen müssen, um Töne zu produzieren.
Ein Nachtrag zu gestern: Welt-Lepra-Tag
ein Aktions- und Gedenktag, der 1954 eingeführt wurde auf Initiative durch Raoul Follereau in Erinnerung an den Todestag von Mahatma Gandhi. Er findet immer am letzten Sonntag im Januar statt. In vielen Entwicklungsländern hingegen stellt die Krankheit noch ein ernstzunehmendes Problem dar. Ein Großteil der Erkrankten lebt in Indien. Auch in Afrika gibt es viele Kranke, und auch in Brasilien ist Lepra noch ein ernstes Problem. Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. schätzt die Zahl der jährlich weltweit vorkommenden Neuinfektionen auf etwa 230.000 bis 270.000.
Ansonsten am 28. Januar:
2018 - Der Schweizer Roger Federer gewinnt die Australian Open. Damit ist er der erste Tennisspieler, der 20 Grand-Slam- Turniere gewonnen hat.
2017 - US-Präsident Donald Trump telefoniert erstmals mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
2016 - Die ersten Asylbewerber in Deutschland erhalten Flüchtlingsausweise. Mit dem Dokument wollen die Behörden Probleme bei der Erfassung lösen und Missbrauch durch Mehrfachregistrierungen verhindern.
2015 - Per Samenspende gezeugte Kinder haben grundsätzlich ein Recht darauf, den Namen ihres biologischen Vaters zu erfahren, entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.
2014 - Die Filmförderung ist verfassungsgemäß, entscheidet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die Richter weisen Verfassungsbeschwerden von Betreibern großer Kinoketten gegen die Filmabgabe zurück.
2013 - Die niederländische Königin Beatrix kündigt ihre Abdankung zum 30. April 2012 an.
2012 - Die Arabische Liga bricht den Einsatz ihrer Beobachter in Syrien wegen der Eskalation der Gewalt vorläufig ab.
2010 - Das Berliner Abgeordnetenhaus nimmt einen Passus in das Immissionsschutzgesetz auf, wonach Kinderlärm "Ausdruck selbstverständlicher kindlicher Entfaltung" und damit zumutbar ist.
2009 - Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für 2009 den größten Konjunktureinbruch seit dem Zweiten Weltkrieg. In seiner Konjunkturprognose sagt der IWF für 2009 ein globales Wachstum von nur noch 0,5 Prozent voraus. Was wie eine übertrieben schlechte Prognose aussieht, stellt sich ein paar Monate später als immer noch zu optimistisch heraus. Die Weltwirtschaft schrumpfte 2009.
2004 - Nach einem vom Parlament verabschiedeten Gesetz werden am 1. Januar 2005 sechs Nullen von der türkischen Lira gestrichen. Statt einer Million Lira (etwa 0,60 Euro) soll es dann eine neue Lira geben.
1999 - Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin erklärt die bayerische Biergartenverordnung für nichtig, die eine Sonderregelung für längere Öffnungszeiten enthielt.
1986 - Kurz nach dem Start explodiert der US-amerikanische Spaceshuttle Challenger, die siebenköpfige Besatzung, darunter auch eine Lehrerin, kommt ums Leben. Ursache des Unglücks ist letztlich Schlamperei: Brüchige Dichtungsringe, deren Fehlerhaftigkeit bekannt war und die dennoch weiter verwendet wurden.
1986 - In der Münchner Frauenklinik ist eine künstliche Befruchtungsmethode entwickelt worden, bei der die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle nicht im Reagenzglas, sondern im Eileiter der Patientin stattfindet.
1985 - Mehr als 40 Künstler nehmen im Studio eine Platte auf mit dem Titel "We are the World" unter dem gemeinsamen Namen "USA for Africa". Der Erlös soll die Hungersnöte in Afrika stoppen.
1964 - Die baden-württembergische Landesregierung beschließt die Errichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums als Stiftung des Öffentlichen Rechts.
1958 - Das dänische Unternehmen Lego meldet den Legostein in seiner heutigen Form zum Patent an.
1944 - Im Zweiten Weltkrieg befreit die sowjetische Armee die von deutschen Truppen eingekesselte Stadt Leningrad (heute St. Petersburg). Die 900 Tage dauernde Belagerung forderte 900 000 Menschenleben.
1935 - In Island wird das Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft beschlossen, mit dem weltweit erstmals ein Schwangerschaftsabbruch unter bestimmten Umständen erlaubt wird.
1933 - Nach einem Gespräch mit Reichspräsident Paul von Hindenburg tritt der deutsche Reichskanzler Kurt von Schleicher zurück und empfiehlt die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Mit der zwei Tage später erfolgenden „Machtergreifung“ endet die Weimarer Republik.
1918 - Der Spartakusbund um Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ruft zum Spartakusstreik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, das Ende des Ersten Weltkriegs und Demokratisierung auf.
1900 - In Leipzig gründen 86 Vereine den Deutschen Fußball-Bund (DFB).
1077 - Nach dreitägigen Bußleistungen vor der italienischen Burg Canossa erreicht König Heinrich IV. von Papst Gregor VII. die Aufhebung des Kirchenbanns.
Geburtstage:
Elijah Wood – 38, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der Herr der Ringe“-Trilogie 2001–2003),
Andrea Berg – 53, deutsche Schlagersängerin, die mit ihren Plattenverkäufen und Konzerttourneen zu den erfolgreichsten Musikerinnen Deutschlands zählt (u. a. „Du hast mich tausendmal belogen“ 2001),
Nicolas Sarkozy – 64, französischer Politiker und Staatspräsident der Französischen Republik (2007-2012),
Dick Taylor – 76, britischer Musiker, der im Gründungsjahr Bassist der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (1962) war und seit 1963 bei den „The Pretty Things“ spielt,
und Hans-Jürgen Bäumler – 77, ehemaliger deutscher Eiskunstläufer im Einzellauf und im Paarlauf mit Marika Kilius und u. a. zweifacher Weltmeister (1963, 1964).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
29.01.19, 11:34
|
#28
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Dienstag, 29. Januar 2019
Moin zusammen 
2. Runde in der Arbeitswoche, 3 1/2 lange Arbeitstage liegen vor uns. Das trübe, unbeständige Wetter wird möglicherweise die Beschäftigung mit freizeitfremden Dingen erleichtern.
Angenehmen Diernstag allerseits!
Das gibt's zu melden:
=> Oberstes Gericht bestätigt Freispruch von Asia Bibi: Sie war wegen angeblicher Gotteslästerung zum Tode verurteilt worden. Jetzt wollten Islamisten gegen die Entlassung der Christin vorgehen - und sind vor dem Obersten Gericht gescheitert.
=> Gendersternchen ist Anglizismus des Jahres: Sprachwissenschaftler haben für 2018 ein Wort und Schriftzeichen zum Anglizismus des Jahres erklärt: Das * oder Gendersternchen. Die Jury will damit Bemühungen um eine gendergerechte Sprache würdigen.
=> Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche soll gelockert werden: Wie dürfen Ärzte über Abtreibungen informieren? Monatelang hat die große Koalition über Paragraf 219a des Strafgesetzbuches gestritten - jetzt hat sie sich offenbar auf einen Kompromiss geeinigt.
Spruch des Tages:
Hier weitere infos:
Heute ist Internationaler Puzzletag
Eingeführt wurde er 1995 von Spieleverlagen in den USA. Ein Puzzle ist ein Legespiel, bei dem versucht wird, die einzelnen Puzzleteile wieder zu einem Ganzen zusammenzusetzen. Das englische Wort heißt "jigsaw puzzle" ("Stichsägenrätsel"), weil die ersten Spiele mit der Laubsäge hergestellt wurden.
Das erste Puzzle wurde bereits 1766 in England von einem Kupferstecher namens John Spilsbury erfunden. Dazu klebte er eine Landkarte von Großbritannien auf ein Holzbrettchen und zersägte es entlang der Grenzlinien der verschiedenen Grafschaften. Der Spieler musste versuchen, die Karte wieder zu vervollständigen. So verkaufte er sein Legespiel als "Lehrmittel zur Erleichterung des Erdkundeunterrichts". Dabei waren die Teile noch nicht verzahnt, wie wir es heute kennen. Diese so genannten Interlocking-Puzzle entstanden erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Dann ist noch Tag des Blindenhundes
An diesem Tag wurde 1929 in Morristown im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey die Hundeschule „The Seeing Eye, Inc.“ gegründet. Sie ist somit die älteste Hundeschule für Blindenhunde. Heute haben in Deutschland lebende blinde Menschen unter Umständen sogar einen Anspruch auf einen speziell ausgebildeten Assistenzhund, der ihnen eine gefahrlose Orientierung sowohl in vertrauter als auch in fremder Umgebung gewährleisten soll. Es gibt einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um einen Blindenführhund zu bekommen: Die Sehschärfe muss unter fünf Prozent betragen und der Blinde sollte körperlich fit sein. Zudem muss genügend Wohnraum zur Verfügung stehen und der Vermieter der Tierhaltung grundsätzlich zustimmen.
Außerdem ist Griesgram-Tag
Der Tag wird am Geburtstag von W. C. Fields gefeiert. Fields war US-amerikanischer Entertainer, Schauspieler und Komiker. In seinen Rollen trat er meist als den Menschen nicht positiv gesinnter Mensch auf, der dennoch als liebenswert galt. Fields gilt als einer der beliebtesten Miesepeter der USA. Allgemein bezeichnet der Begriff Miesepeter einen stets schlecht gelaunten Menschen, der oft nörgelt und an allem etwas auszusetzen hat. Diese Menschen werden mit dem Miesepeter-Tag geehrt und gefeiert. Vielleicht, um ihre Laune zumindest 24 Stunden lang anzuheben.
Ehrentag der Luftpolsterfolie hab ich gestern mal wieder vergessen
Es gibt nichts, was nicht mit einem Feiertag geehrt werden kann. So auch die gute, alte Luftpolsterfolie, passender Blasenfolie genannt.
Im Jahr 2001 ergriff der im US-Bundesstaat Indiana ansässige Radiosender Spirit 95 Radio die entscheidende Initiative, den „Bubble Wrap Appreciation Day“ ins Leben zu rufen. Sein Datum ist immer der letzte Montag im Januar. Und für die Erfinder der Luftpolsterfolie, die amerikanischen Ingenieure Marc Chavannes und Alfred Fielding, wäre dies wahrhaftig ein Tag zum Feiern gewesen. Schließlich wurden sie dank ihrer Erfindung im Jahr 1957 Millionäre.
Doch so kurios dieser Aktionstag auch anmutet, die Folie mit den Blasen hat tatsächlich das Leben, speziell in manchen Berufsgruppen, leichter gemacht. Die Erfindung der Luftpolsterfolie war ein Zufall. Die Genialität ihrer Entdeckung erkannten die beiden Daniel Düsentriebe schnell und der Siegeszug der Folie um die Welt war nicht mehr aufzuhalten. Tatsächlich kann man sich die Abläufe in manchen Gewerken und Institutionen heute kaum mehr ohne die Folie vorstellen. Es gibt kein leichteres und gleichzeitig stabileres Verpackungsmaterial als eben die Luftpolsterfolie.
Trauriger Nachtrag: Angeblich hat die Firma Air Corp ein neues Design entwickelt. „Und diesmal wird die Folie eine Blase haben, die ihre Luft nur noch in benachbarte Blasen verschiebt statt zu platzen. Das neue Design soll weniger sperrig sein und daher weniger Platz benötigen.“ (Zitat Spiegel Online vom Juli 2015).
Schließlich ist heute noch Tag der Freidenker
Der Tag der Freidenker geht zurück auf den Geburtstag des politischen Aktivisten, Philosophen und Revolutionär Thomas Peine. Sein Leben und seine Arbeit inspirierten den sozialen und politischen Fortschritt auf der ganzen Welt.
Ansonsten am 29. Januar:
2018 - Die russische Mannschaft wird von den Winter-Paralympics in Pyeongchang (Südkorea) ausgeschlossen, einzelne Behindertensportler des Landes dürfen aber unter neutraler Flagge starten. Hintergrund ist der Dopingskandal bei den Winterspielen 2014.
2015 - Der Bundestag stimmt dem Einsatz von deutschen Soldaten im Nordirak zu, die sich an der Ausbildung kurdischer Soldaten für den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat beteiligen sollen.
2014 - Das Bundeskabinett beschließt einen Gesetzentwurf zu Leistungsverbesserungen bei der Rente. Vorgesehen ist z.B. eine abschlagfreie Rente ab 63 für langjährig Versicherte.
2013 - Der Chemiekonzern BASF hat seine Anträge auf Zulassung von genveränderten Kartoffelsorten in Europa gestoppt. Grund seien unter anderem der Widerstand von Umweltschützern.
2010 - Zehn Milliarden Dollar (gut 7,1 Milliarden Euro) wollen Bill und Melinda Gates für Impfstoffe gegen Kinderkrankheiten zur Verfügung stellen, teilt das Ehepaar auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit.
2009 - Mehr als eine Million Franzosen gehen aus Protest gegen die Wirtschaftspolitik ihres Präsidenten Nicolas Sarkozy auf die Straße.
2004 - Der größte Gefangenenaustausch im Nahostkonflikt seit zwei Jahrzehnten wird unter deutscher Vermittlung abgeschlossen: Israel und libanesische Hisbollah-Milizen tauschen Gefangene und Tote aus.
2002 - In seiner Rede zur Lage der Nation, der ersten nach den Anschlägen des 11. September, rechnet US-Präsident George W. Bush Nordkorea, Iran und Irak zu einer „ Achse des Bösen“.
1999 - Ein neues, bundesweit einheitliches Öko-Siegel wird in Deutschland eingeführt.
1994 - Die Kammeroper " Draußen vor der Tür" von Xaver Thoma nach dem Stück von Wolfgang Borchert erlebt im Ballhof des Staatstheaters in Hannover ihre Uraufführung.
1989 - Bei den letzten Wahlen zum Abgeordnetenhaus im eigenständigen West-Berlin scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde, wodurch SPD und die Alternative Liste überraschend die Mehrheit erreichen und Walter Momper (SPD) in der Folge Eberhard Diepgen (CDU) als Regierender Bürgermeister von Berlin ablöst. Die rechtsgerichteten Republikaner schaffen den Einzug ins Stadtparlament.
1979 - Die sechzehnjährige Brenda Ann Spencer tötet bei einem Amoklauf in ihrer Schule in San Diego zwei Personen und verletzt neun weitere. Ihre Begründung für die Tat, “ I Don’t Like Mondays”, inspiriert die Boomtown Rats zu ihrem berühmten Hit.
1964 - Die IX. Olympischen Winterspiele werden in Innsbruck eröffnet.
1955 - Mehrere deutsche Politiker, darunter Gustav Heinemann und Erich Ollenhauer sowie der Theologe Helmut Gollwitzer, verabschieden anlässlich des westdeutschen NATO-Beitritts in der Frankfurter Paulskirche das » Deutsche Manifest« »aus ernster Sorge um die Wiedervereinigung Deutschlands«. Sie wollen das »Volk und die Regierung in feierlicher Form zu entschlossenem Widerstand gegen die immer stärker abzeichnenden Tendenzen einer endgültigen Zerreißung (unseres Volkes)« aufrufen.
1954 - Der britische Außenminister Robert Anthony Eden legt auf der Berliner Viermächtekonferenz seinen Plan zur Wiedervereinigung Deutschlands vor.
1938 - Der deutsche Chemiker Paul Schlack entdeckt Polyamid 6 und entwickelt daraus die reiß- und scheuerfeste Textilfaser Perlon.
1930 - Der Reichstag verabschiedet das Zündwarenmonopolgesetz, mit dem das Deutsche Reich das Zündwarenmonopol auf 53 Jahre an den schwedischen Industriellen Ivar Kreuger vergibt.
1929 - Beim Reichspatentamt in Berlin beantragen die Vereinigten Papierwerke Nürnberg den Schutz des Warenzeichens Tempo für das von ihnen produzierte Taschentuch.
Geburtstage:
Oprah Winfrey – 65, populäre und einflussreiche US-amerikanische Moderatorin der Erfolgs-US-Talkshow „The Oprah Winfrey Show“ und als Unternehmerin die weltweit erste afroamerikanische Milliardärin,
und Tom Selleck – 74, amerikanischer Schauspieler, der in den 1980er-Jahren durch seine Paraderolle als Privatdetektiv „Thomas Magnum“ in der TV-Serie „Magnum“ (1980–198  bekannt wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
31.01.19, 06:32
|
#29
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.019
Bedankt: 5.664
|
Tagesinfos für Donnerstag, 24. Januar 2019
Guten Morgen zusammen 
Das war's mit dem Januar, heute tröpfelt er so allmählich aus. Er verabschiedet sich mit einem kleinen Wintereinbruch - aber im Vergleich zum mittleren Westen der USA bleibt der reichlich blass.
Schau'n wir mal, was der Februar uns bringt.
Angenehme Wochenteilung!
Außerdem gibt's das noch:
=> Facebook-Krisen schlagen nicht auf Quartalszahlen durch: Facebook schlittert von einer Krise zur nächsten - doch dem Geschäft schadet es offensichtlich nicht: Umsatz und Nutzerzahlen sind zuletzt gestiegen. Auch Tesla, Microsoft und Paypal präsentierten ihre jüngsten Quartalszahlen.
=> Studentinnen wegen Containerns verurteilt: Zwei Studentinnen brachen im bayerischen Olching den Müllcontainer eines Supermarkts auf und nahmen mit, was sie für essbar hielten. Laut Gericht ist das gemeinsam begangener Diebstahl.
=> Familienmitglieder dürfen sich auf WhatsApp beleidigen: Eine Frau schickte negative Nachrichten über ihren Schwiegersohn an ihre Schwester, der Betroffene klagte auf Unterlassung. Ein Gericht hat nun entschieden: Innerhalb der Familie gelten andere Regeln als außerhalb.
Spruch des Tages:
Hier ein paar weitere Infos:
Heute ist das Rückwärts-Tag
Heute ist der Tag an dem die Kreativität gefragt ist, denn heute läuft alles rückwärts. Versucht doch mal rückwärts zu schreiben, lesen, gehen oder vielleicht zieht ihr euch auch einfach die Kleidung falsch herum an? Alles ist möglich. Es gab wohl auch schon nen gatsträwkcüR ieb giB rehtorB. Wem's Spaß macht ...
Außerdem ist Inspire Your Heart With Art Day,
der in den USA immer am 31. Januar gefeiert wird, betont die Wirkung von Kunst auf das Herz. Daneben ruft er dazu auf, sich gerade am heutigen Tag sowohl von Kunst zu kreativen Ideen anregen zu lassen als auch romantische Gefühle beim Betrachten von eben solcher zu empfinden.
Ein Gedenktag unserer österreichischen Nachbarn: Tag der Straßenkinder
und gleichzeitig Gedenktag des Sozialpioniers Johannes Bosco (er starb am 31. Januar 188 , der im 19. Jahrhundert obdachlose Kinder von der Straße holte. Auf allen Kontinenten gibt es Straßenkinder, die von den Erwachsenen, die sie eigentlich beschützen sollten, beschimpft und verjagt, herumgestoßen und missbraucht, manchmal sogar getötet werden. Egal ob sie in Manila, Rio de Janeiro, Nairobi oder Bukarest leben – der Alltag dieser Kinder ist von Hunger, Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägt. Sie schlafen in Parks oder Hauseingängen, auf Mülldeponien, in notdürftig zusammengezimmerten Verschlägen oder U-Bahn-Schächten. Um irgendwie zu überleben, betteln und stehlen sie bzw. nehmen jeden Job an, der sich ihnen bietet.
Heute ist auch Tag des Flaschendrehverschlusses
eine prima Sache für den schnellen Durst. In Spanien gibt's das San Miguel mit Drehverschluss - die Literflasche schon immer mit nem ganz normalen Drehverschluss, ne zeitlang gab's außerdem die kleinen Quintos mit schraubbarem Kronkorken - sehr praktisch!
Schließlich ist heute noch Nationalfeiertag in Nauru
Nauru ist ein Inselstaat mit etwa 10.000 Einwohnern. Er ist nach Fläche der drittkleinste und nach Einwohnerzahl neben Tuvalu der zweit- oder drittkleinste anerkannte Staat, sowie die kleinste Republik der Erde. Nauru liegt im Pazifischen Ozean, gehört zur Inselwelt Mikronesiens und wurde 1968 unabhängig von der Treuhandverwaltung durch die UN.
Ansonsten am 31. Januar:
2018 - Kanada bekommt eine geschlechtsneutrale Nationalhymne. In einem Passus soll es statt "True patriot love in all thy sons command" (Erwecke Vaterlandsliebe in all deinen Söhnen) künftig "in all of us command" (in uns allen) heißen.
2016 - Deutschlands Handballer sind zum zweiten Mal nach 2004 Europameister. Die Mannschaft um Torwart Andreas Wolff gewinnt im polnischen Krakau gegen Spanien mit 24:17.
2015 - Der Verfassungsrichter Sergio Mattarella wird im vierten Wahlgang zum neuen Staatspräsidenten Italiens gewählt. Er folgt auf Giorgio Napolitano.
2014 - Die EU lockert die Vorschriften zu Flüssigkeiten im Handgepäck. Reisende dürfen nun auch Flüssigkeiten die sie an Flughäfen in Drittländern gekauft haben mit in die Kabine nehmen.
2013 - Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz zur Umsetzung des europäischen Fiskalpakts. Damit werden die auf EU-Ebene beschlossenen Maßnahmen zur Haushaltsdisziplin formal in deutsches Recht übertragen
2012 - Der fünfte Integrationsgipfel bei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verabschiedet einen Aktionsplan, der konkrete Projekte und Zielvorgaben für die Eingliederung von Zuwanderern festlegt.
2009 - Bei der Explosion eines Tankwagens in Kenia sterben 133 Menschen. Die meisten Todesopfer sind Frauen und Kinder die versucht haben aus dem verunglückten Tankwagen Benzin abzupumpen.
2006 - Alan Greenspan beendet nach über 18 Jahren an der Spitze der US-Notenbank Federal Reserve System seine Tätigkeit. Nachfolger wird Ben Bernanke.
2004 - Die ostdeutschen CDU-Ministerpräsidenten sprechen sich in ihrer " Schkopauer Erklärung" für eine weitere Förderung der neuen Bundesländer aus.
1994 - Im spanischen Barcelona wird das " Gran Teatro del Liceo", das historische Opernhaus der Stadt, durch ein Feuer zerstört.
1990 - In Moskau wird das erste russische McDonald’s-Restaurant eröffnet.
1972 - Rosa von Praunheims Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt wird vom Westdeutschen Rundfunk erstmals im deutschen Fernsehen gezeigt.
1961 - Der Schimpanse Ham startet mit der Mercury-Redstone 2-Mission der NASA von Cape Canaveral aus ins All. Er verbringt etwa sechs Minuten in der Schwerelosigkeit und geht wenig später mit seiner Kapsel unversehrt im Atlantik nieder.
1958 - Die USA schießen ihren ersten Satelliten, "Explorer I", in den Weltraum.
1950 - Elly Heuss-Knapp gründet das Müttergenesungswerk.
1951 - Der US-amerikanische Hochkommissar amnestiert alle, die in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen weniger als 15 Jahre Freiheitsstrafe bekommen hatten. Unter diese Amnestie fiel auch Alfred Krupp. Er war wegen der Versklavung von 5000 KZ-Häftlingen, 18.000 Kriegsgefangenen und 55.000 Fremdarbeitern zu zwölf Jahren haft verurteilt worden.
1943 - Die im südlichen Kessel von Stalingrad (heute Wolgograd) eingeschlossene 6. Armee unter Generalfeldmarschall Friedrich Paulus kapituliert gegen den ausdrücklichen Befehl Hitlers vor der Roten Armee.
1929 - Erich Maria Remarques Antikriegsroman " Im Westen nichts Neues" erscheint in Berlin.
1606 - Der Anführer der "Pulververschwörer", Guy Fawkes, wird in London hingerichtet. Die katholische Gruppe hatte am 5. November 1605 versucht, den englischen König Jakob I. im Parlament in die Luft zu sprengen ("Gunpowder Plot").
Geburtstage:
Cro – 26, deutscher Rapper, der Ende 2011 mit seiner „Raop“-Musikmischung aus Rap und Pop (u. a. „Easy“ 2012) im deutschsprachigen Raum bekannt wurde und in der Öffentlichkeit mit einer Panda-Maske auftritt,
Justin Timberlake – 37, amerikanischer Popmusiker, der Ende der 1990er-Jahre als Sänger der Boygroup „N Sync“ bekannt wurde und anschließend eine Solo-Karriere startete, mehrfacher Grammy-Preisträger und Schauspieler (u. a. „The Social Network“ 2010),
Beatrix – 80, ehemalige Königin der Niederlande (1980–2013), Prinzessin von Oranien-Nassau und Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:44 Uhr.
().
|