Die Sprachforschung und Politikwissenschaftler definieren Macht von Politikern zunächst so:
Das Wort Macht...der Wortstamm...leitet sich ab von dem Verb 
machen.
Deshalb wurde Helmut Schmidt auch als "Der Macher" bezeichnet.
Hat er etwa Machtmissbrauch betrieben. Nein hat er nicht.
Dieses Wort  werfen sich nur unterschiedliche Parteien mit unterschiedlichen Ideologien gegenseitig vor...genauso wie den Begriff Wendehalspolitik in Social Media.
Laien haben  nicht viel Ahnung davon, was es bedeutet, wenn Parteien als Kompromisslösung Koalitionen eingehen, weil man es für nötig hält/empfindet...auch nur  einen Teil seiner Ziele erreichen zu können.
Nur noch kurz...
Friedrich Merz sieht in Grünen mögliche Partner
Der Bewerber auf den CDU-Vorsitz zeigt sich offen für ein Bündnis mit den Grünen. Die Partei sei inzwischen sehr bürgerlich und sehr liberal.
...
Merz hat sich lobend über die Grünen geäußert. Die Grünen von heute seien "sehr bürgerlich, sehr offen, sehr liberal und sicherlich auch partnerfähig"....(Früher sei er den Grünen sehr kritisch gegenübergestanden, inzwischen ist er mit Özdemir befreundet...)
...
Er signalisierte indirekt seine Offenheit gegenüber wichtigen programmatischen Zielen der Grünen. Merz benannte Umweltschutz, sichere Lebensmittel, Tierschutz und Klimawandel als wichtige Themen, um auch junge Familien in den Städten zu erreichen....
Und was sagt AKK:
Wenn es nötig ist, und es die Situation erfordert...und die Grünen ihre Umfragewerte halten oder sich gar noch steigern, schließt auch sie ein Bündnis mit den Grünen nicht aus.
Beide, Merz und AKK, lehnen die AfD als Partner strikt ab.
So ein wenig müssen sich die wohl noch gedulden bis zur "Machtübernahme".