myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Klimaschutz: Autolobby empört über verschärfte CO2-Grenzwerte

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 18.12.18, 10:30   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Klimaschutz: Autolobby empört über verschärfte CO2-Grenzwerte

Zitat:
Die EU verschärft die Grenzwerte für CO2 stärker als von Deutschland angestrebt. Deutsche Autobauer reagieren mit harscher Kritik - und lassen durchblicken, dass sie staatliche Fördergelder wünschen.

Symbolbild
AP

Die Europäische Union stellt die Weichen, um bis 2030 deutlich klimafreundlichere Autos auf die Straße zu bringen. Neuwagen sollen dann im Schnitt 37,5 Prozent weniger Kohlendioxid in die Luft blasen als 2021. Auf die neuen CO2-Grenzwerte einigten sich die EU-Staaten, das Europaparlament und die EU-Kommission am Montagabend.

Die deutsche Autoindustrie ist empört - die Bundesregierung hatte nämlich zunächst deutlich laschere Grenzwerte aushandeln wollen. Besonders verschnupft: Der Verband der Automobilindustrie.

Die Lobbyorganisation lässt sogar durchblicken, dass die Autobauer Fördergelder vom Staat wollen, um die Grenzwerte einzuhalten. "Diese Regulierung fordert zu viel und fördert zu wenig", teilte der VDA mit. Niemand wisse, "wie die beschlossenen Grenzwerte in der vorgegebenen Zeit erreicht werden können." Nirgends sonst in der Welt gebe es ähnlich scharfe CO2-Ziele. Somit werde die europäische Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb stark belastet. Nun seien Arbeitsplätze in Gefahr.

Viele halten selbst die heutigen Grenzwerte nicht ein

Auch der europäische Herstellerverband Acea stieß ins gleiche Horn. "Eine CO2-Minderung um 37,5 Prozent zu liefern, mag sich plausibel anhören, aber gemessen am heutigen Stand ist es völlig unrealistisch."

Bisher ist in der EU festgelegt, dass Neuwagen im Flottendurchschnitt 2021 nicht mehr als 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen sollen. Von dieser Basis aus soll die Senkung folgen. Doch selbst die aktuelle Vorgabe ist für viele Hersteller noch nicht in Reichweite: Der europäische Durchschnitt lag zuletzt bei 118,5 Gramm.

Die neuen Vorgaben sollen helfen, die EU-Klimaschutzziele zu erreichen. Insgesamt stammt rund ein Viertel aller Klimagase der EU aus dem Verkehr, Autos und Lastwagen haben daran den größten Anteil.

Niederlage für die Bundesregierung

Die Vorgaben sind schärfer, als die Autoindustrie und die Bundesregierung dies ursprünglich wollten. Zu schaffen sind sie nur, wenn neben Benzin- und Diesel-Autos auch immer mehr Fahrzeuge ohne Emissionen verkauft werden, also etwa reine Elektroautos. Die Hersteller müssen sich also schnell umstellen und warnen vor Jobverlusten. Der europäische Verbraucherverband BEUC unterstreicht aber, dass niedrige CO2-Werte auch weniger Verbrauch bedeuten und Fahrer bei neuen sparsamen Modellen Sprit und Geld sparen können.

Die EU-Staaten hatten Anfang Oktober für eine Senkung des CO2-Werts bei neuen Autos und leichten Nutzfahrzeugen um durchschnittlich 35 Prozent bis 2030 plädiert. Deutschland wollte ursprünglich nur 30 Prozent Minderung, trug den Beschluss aber mit. Das Europaparlament ging mit einer Forderung nach minus 40 Prozent in die Verhandlungen.

Diese zogen sich dann über fünf Runden hin, bis die österreichische Ratsvorsitzende Elisabeth Köstinger am Montagabend die Einigung verkündete. Für leichte Nutzfahrzeuge - also zum Beispiel Lieferwagen - sieht der Kompromiss eine CO2-Reduzierung um 31 Prozent vor. Für diese und für Autos soll bis 2025 jeweils eine Minderung um 15 Prozent als Zwischenetappe erreicht sein.

"Es waren harte und sehr zähe Verhandlungen", erklärte Köstinger. "Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weltklimakonferenz in Katowitz ist dies nun ein nächster wichtiger Schritt, damit wir unsere Klimaziele erreichen." EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete nannte die Vereinbarung ehrgeizig und ausgewogen.

Der CDU-Europaabgeordnete Jens Gieseke zeigte sich zufrieden, dass weitergehende Forderungen der Grünen nicht zum Tragen kamen: "Wir brauchen Grenzwerte, die nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Realität zu erreichen sind." Die Grünen-Umweltexpertin Rebecca Harms sprach von einem Armutszeugnis, meinte aber auch: "Dieser Kompromiss ist das Beste, was mit den Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten zu erreichen war."
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
talkie57 (18.12.18), Wornat1959 (18.12.18)
Ungelesen 18.12.18, 16:08   #2
parlheinz
Süchtiger
 
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 821
Bedankt: 949
parlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkteparlheinz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 156681027 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Die Vorgaben sind schärfer, als die Autoindustrie und die Bundesregierung dies ursprünglich wollten. Zu schaffen sind sie nur, wenn neben Benzin- und Diesel-Autos auch immer mehr Fahrzeuge ohne Emissionen verkauft werden, also etwa reine Elektroautos.
Falls man noch nicht geschnallt hat was hier abläuft, dann kann man doch diesen beiden Sätzen alles entnehmen, was gesunde Logik hergibt:
Wenn Grenzwerte angestrebt wurden, die auch ohne emissionsfreie Fahrzeuge zu schaffen sind, dann war offensichtlich geplant, mit Verbrennungsmotoren weiter zu machen. Von einer profitgetriebenen Denkweise der Industrie kann man nicht viel anderes erwarten, aber dass die Bundesregierung hier mitmacht, ist beeindruckend.


Zitat:
Die Hersteller müssen sich also schnell umstellen und warnen vor Jobverlusten.
Dieser Satz würde sich besser lesen, wenn die Hersteller sich schnell umstellen wollen. Die Warnung vor den Jobverlusten - immer die selben Drohungen ...


Zitat:
.... dass die Autobauer Fördergelder vom Staat wollen, um die Grenzwerte einzuhalten.
Erstmal sollte man die bisherigen Förderungen transparent machen, so, dass es jeder in der Zeitung lesen kann und es auch versteht. Dann bitte mal abgleichen, warum die ganzen Zuwendungen des Staates nicht ausgereicht haben, dem Verbraucher gegenüber ehrlich zu agieren. Und dann wäre es doch eine gute Sache, über weitere Förderungen abstimmen zu lassen, Demokratie pur (begeistert mich).
parlheinz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:59 Uhr.


Sitemap

().