Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
14.12.18, 11:36
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Zitat:
Der Sommer war lang und warm, mancher sprach von einer "Heißzeit" - nun ist es das Wort des Jahres. Der Begriff setzte sich gegen Kandidaten wie "die Mutter aller Probleme" und "Diesel-Fahrverbot" durch.

Ausgetrocknetes Flussbett des Rheins im Sommer 2018
DPA
Das Wort des Jahres 2018 ist Heißzeit. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Sie thematisiert damit nicht nur einen *******n Sommer, der gefühlt von April bis November dauerte.
Ebenfalls angedeutet werden soll eines der gravierendsten globalen Phänomene des frühen 21. Jahrhunderts, der Klimawandel. Nicht zuletzt sei Heißzeit eine interessante Wortbildung. Mit der lautlichen Analogie zu Eiszeit erhalte der Ausdruck über die bloße Bedeutung "Zeitraum, in dem es heiß ist" hinaus eine epochale Dimension und verweise möglicherweise auf eine sich ändernde Klimaperiode, so die Jury in ihrer Begründung.
Die Gefahr einer globalen "Heißzeit" hatten Klimaforscher im August im Fachmagazin "Proceedings of the National Academy of Sciences" heraufbeschworen - selbst wenn das Pariser Klimaabkommen eingehalten werde. Andere Experten hielten allerdings wiederum die "Heißzeit"-Debatte für "überhitzt". Ein Streit, derdurch die hohen Sommertemperaturen zusätzlich angeheizt wurde.
Auf den weiteren Plätzen landeten "Funklochrepublik" - spätestens seit dem letzten Bundestagswahlkampf sei die schlechte Mobilfunkabdeckung im ländlichen Raum ein politisches Thema -, sowie "Ankerzentren", in denen nach Plänen der Großen Koalition Flüchtlinge untergebracht werden sollen, bis sie in Kommunen verteilt oder aber - nach Ablehnung ihres Asylantrags - in ihr Herkunftsland abgeschoben werden.
Die komplette Top Ten
1. Heißzeit
2. Funklochrepublik
3. Ankerzentren
4. Wir sind mehr
5. strafbelobigt
6. Pflegeroboter
7. Diesel-Fahrverbot
8. Handelskrieg
9. Brexit-Chaos
10. die Mutter aller Probleme
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) kürt seit 1977 regelmäßig Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben. Die Jury setzt sich aus dem Hauptvorstand der Gesellschaft sowie den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
15.12.18, 10:00
|
#2
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.457
Bedankt: 22.987
|
Interessante S ichtweise dieser Wortwahl:
Zitat:
"Heißzeit" – das Märchen von der Hitze
"Das Wort des Jahres ist blödsinnig"
Eine Kolumne von Jörg Kachelmann
14.12.2018, 20:01 Uhr

Ein Dromedar in der Wüste: Bei so viel Fantasie wie die "Wort des Jahres"-Jury an den Tag legt, könnte es
in womöglich bald auch in Deutschland so aussehen. (Quelle: blickwinkel/AGAMI/R.Martin)
|
Zitat:
Dieser Sommer war nicht mega-warm, er war nur trocken. Trotzdem ist das Wort des Jahres "Heißzeit". Bei so viel Verblödung hilft nur ein Blick auf die Topwörter des Jahres 1977.
Um das Wort des Jahres 2018 einordnen zu können, hilft ein Blick zurück ins Jahr 2003, ein noch viel heißerer Rekordsommer. Damals war bei den Temperaturen zwar viel mehr Lametta, aber irgendwie kam nicht so recht Bewegung in den Laden der Wortakrobaten der Gesellschaft für deutsche Sprache, wenn man die Rangliste von damals betrachtet:
1. das alte Europa
2. Agenda 2010
3. Reformstreit
4. SARS/Sars
5. eingebettete Journalisten
6. Maut-Desaster
7. Steuerbegünstigungsabbaugesetz
8. Jahrhundertglut
9. googeln
10. Alcopops
11. "Deutschland sucht den Superstar (DSDS)"
Immerhin ein Achtungserfolg damals für die "Jahrhundertglut" mit Platz 8, noch vor "googlen". Früher war die Welt ohnehin mehr in Ordnung. Im Jahr 1984 belegte "Umweltauto" noch Platz 1. Der Sieg für Heißzeit in diesem Jahr zeigt, dass Dinge wahr werden können, wenn man sie nur lange genug behauptet.
Vom postfaktischen Zeitalter profitieren nicht nur US-Präsidenten, sondern letztendlich all die Medien, die gebetsmühlenartig behauptet haben, dass das Entscheidende an diesem Jahr die Hitze gewesen sei, die Wälder trocken, Flüsse leer und Äcker dürr gemacht habe.
Wie schon früher geschrieben, war das natürlich völliger Blödsinn. Weder war der Sommer besonders heiß (er war einfach sehr lange viel heißer als der Durchschnitt, aber die Hitze war gerade nicht das typische Merkmal), noch war es zur selben Zeit auf der ganzen Nordhemisphäre oder auf der ganzen Erde heiß, wie allenthalben phantasiert wurde. Das Wesentliche: Es war in weiten Teilen Mitteleuropas leider verdammt trocken, was zu all den Feld-, Wald- und Wiesen-Problemen geführt hat.
So ist dieses Wort des Jahres für solche Leute ein später Erfolg, aber auch ein gelungener und auch beunruhigender Test. Wer schreibt, was zwar nicht der Wahrheit entspricht - indem die Auswirkungen des beobachteten Zustandes (trockene Flüsse) absolut nichts mit der behauptet Ursache ("Heißzeit"/“Hitzewelle") zu tun hatten, aber in Zeiten des naturwissenschaftlichen Prekariats (Hurra, abgewählt!) für möglich gehalten werden könnte?
Wir stellen fest: Es läuft. Das Wort "Heißzeit " ist völliger Blödsinn. aber wenn man es nur oft genug schreibt, glauben die Leute – sowie Sprachforscher und Wort-des-Jahres-Erfinder – am Ende, dass Hitze die Flüsse austrocknet, schlechtere Getreide-Ernten verursacht und Wälder anzündet.
Deswegen mein letztes Ceterum censeo für dieses Jahr zum Thema: Es war immer die Trockenheit, die Dürre. Aber mit "Trockenzeit" ist sprachspielerisch kein Blumentopf zu gewinnen. Das wäre sowas von 60er.
Inspiration aus der näheren Vergangenheit hülfe uns leider nicht. Nach dem heißen Dürrejahr 1976 gab es leider kein Wort des Jahres, und 1977 lässt nur der Platz 5 noch ahnen, was 1976 beim Wetter passierte und ich distanziere mich schon mal höchstvorsorglich davon, dass ich das hier zitiere. Es war halt so, damals:
1. aufmüpfig
2. Junktim
3. Umweltschutz
4. Nostalgie
5. heiße Höschen
Und falls Sie ein junger Leser sind: Bitte Platz 2 selber googlen, danke!
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MotherFocker:
|
|
15.12.18, 10:19
|
#3
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
|
"Hitze" kann man auch messen. Und dann ergibt sich:
Zitat:
Temperatur-Rekord
2018 war wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
Das Jahr 2018 stellt in den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes neue Rekorde auf. Es war nicht nur das wärmste, sondern auch das niederschlagsärmste.
2. November 2018, 17:22 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, sk 445 Kommentare

( Der Silbersee in Haltern (August 2018 ) © Wolfgang Rattay/Reuters )
Deutschland erlebt [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] vor mehr als 130 Jahren. Von Januar bis Oktober lag die Durchschnittstemperatur bei 11,6 Grad, teilte der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in Offenbach mit. Der langjährige Schnitt liegt demnach bei 9,4 Grad. Diese Jahr wurde der Wert bisher also um 2,2 Grad übertroffen.
Wie die Statistik weiter zeigt, lagen bisher fast alle Monate über den langjährigen Mittelwerten. Die höchsten Abweichungen gab es im Januar, April und Mai. Kälter war es im Februar und im März.
Weiter zeigt die Statistik des Wetterdienstes, dass der Abstand zu den anderen aufgezeichneten Jahren zwischen April und Ende Oktober besonders ausgeprägt ist: Hier beträgt die Abweichung zum langjährigen Mittel sogar mehr als drei Grad.
Auch der November ist bisher sehr mild – und trocken. Dringend nötiger ausgiebiger Regen ist in den kommenden Tagen zudem nicht in Sicht. "Im weiteren Verlauf der kommenden Woche stehen die Zeichen weiterhin eher auf Hochdruckeinfluss, sodass sich das ruhige, aber unspektakuläre Wetter vermutlich fortsetzt und die Trockenheit wieder verschärft", sagte DWD-Meteorologe Simon Trippler.
Die flächendeckenden Messungen in Deutschland begannen 1881. Bereits 2007 und dann 2014 hatte die Durchschnittstemperatur in den ersten zehn Monaten jeweils einen Rekordwert erreicht, der nun nochmals übertroffen wurde.
Zitat:
Der Zeitraum April bis Oktober war deutschlandweit nicht nur der wärmste (siehe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]), sondern auch der niederschlagsärmste seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen 1881: -40% im Vergleich zu Mittelwert 1961-1990 @WMO pic.twitter.com/6rQukLAmRk
— DWD Klima und Umwelt (@DWD_klima) 2. November 2018
|
Zudem ist 2018 das vierttrockenste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. Allein der Oktober erreichte laut DWD "nur etwa die Hälfte seine Niederschlagssolls". Die Expertinnen und Experten des Wetterdienstes sprachen deshalb von einer Verschärfung der seit April anhaltenden *******n Dürreperiode.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Das hier jemand verblödet werden soll kann ich nun wirklich nicht erkennen.
Dazu schreibt Karsten Schwanke schon im August:
Zitat:
[...]
Zunächst die puren Fakten – und beschränken wir uns zuerst auf den statistisch relevanten Sommerzeitraum vom 1. Juni bis zum 31. August: 2018 liegt nach dem Hitzesommer 2003 an zweiter Stelle und war damit wärmer als jeder Sommer des letzten Jahrhunderts.
[...]
|
Ganzer Artikel: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Nachtrag:
Wenn das Bild mit den Dromedaren in der Wüste erst Wirklichkeit werden muss, damit man sich nicht weiter meint lustig machen zu müssen, dann ist es lange zu spät noch irgendetwas daran zu ändern ...
Das Thema ist viel zu Ernst in meinen Augen ...
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
Geändert von Wornat1959 (15.12.18 um 11:03 Uhr)
Grund: Edit: Nachtrag ergänzt
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.
().
|