myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Horror-Profil „Momo“ bei WhatsApp ängstigt Schüler: Ministerium warnt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 30.11.18, 19:16   #1
Wornat1959
Profi
 
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
Wornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt Punkte
Standard Horror-Profil „Momo“ bei WhatsApp ängstigt Schüler: Ministerium warnt

Zitat:
Aktualisiert: 29.11.18 22:45
Internet-Phänomen
Horror-Profil „Momo“ bei WhatsApp ängstigt Schüler: Ministerium warnt

von Franz Rohleder

Was steckt hinter den Momo-Kettenbriefen und der Momo-Challenge bei WhatsApp? Das Phänomen ängstigt viele Schüler in Deutschland.

Ein Account namens „Momo“ mit einem Horror-Profilbild soll in den WhatsApp-Kontakten vieler Menschen auftauchen.
Im Netz berichten User, dass sie von dem Account einfach angeschrieben wurden.
Berichte und Videos im Netz behaupten: Wenn man „Momo“ bei WhatsApp schreibt, soll sie zurückschreiben, Bilder und Sprachnachrichten schicken. Videos sollen sogar Anrufe von „Momo“ zeigen.
Was steckt hinter der „Momo-Challenge“? In Medienberichten wird das WhatsApp-Spiel mit Selbstmorden von Jugendlichen in Argentiniern, Kolumbien, Frankreich und Belgien in Verbindung gebracht.
Der Vater eines 14-jährigen Jungen aus Frankreich, der sich erhängte, hat nun die sozialen Netzwerke, WhatsApp, Youtube und den französischen Staat verklagt. .
Die Polizei warnt vor der Kontaktaufnahme mit dem „Momo“-Profil bei WhatsApp.

WhatsApp: Schulen in Bayern und der Schweiz thematisieren „Momo“

Das WhatsApp-Phänomen „Momo“ ist nun auch ein Thema für das bayerische Kultusministerium. In einem Rundschreiben an die Eltern warnt der Koordinator Digitale Bildung beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-West, Benjamin Götzinger, nun vor dem Kettenbrief. Das berichtet der Münchner Merkur. „Sprechen Sie Ihre Kinder darauf an, ob sie verdächtige Nachrichten erhalten haben“, rät der Oberstudienrat. Keinesfalls solle der Absender unter den Kontakten gespeichert werden.

Grund für diese Warnung: Laut Medienberichten wird via WhatsApp eine Art Kettenbrief verbreitet, der Kindern Angst einjagen soll. Nutzern wird das Bild einer Fratze mit Namen „Momo“ zugestellt, verbunden mit drastischen Warnungen und der Aufforderung, das Bild an 15 Personen weiterzuleiten. Geschehe das nicht, wird mit schlimmen Folgen bis zum Tod gedroht.

Neben dem „Momo“-Kettenbrief gibt es laut Medienberichten auch eine „Momo“-Challenge: Dabei werden Jugendliche über WhatsApp von einem angeblichen „Momo“-Kontakt dazu aufgefordert, sich bestimmten Aufgaben zu stellen. Die letzte der Aufgaben soll der Selbstmord sein.

Laut internationalen Medienberichten trieb diese „Momo-Challenge“ einen 14-jährigen Franzosen in den Tod. Dessen Vater verklagte daraufhin WhatsApp, Youtube und den französischen Staat. Begründung: Diese würden Jugendliche nicht ausreichend vor Phänomenen wie „Momo“ schützen.

Ministeriums-Mitarbeiter Götzinger weist in seinem Schreiben auf den wenig bekannten Umstand hin, dass die Nutzung von WhatsApp und anderer sozialer Netzwerke seit April dieses Jahres für unter 16-Jährige ohne Einwilligung der Eltern EU-weit verboten sei. Kindern unter 13 Jahren ist es generell verboten. Er ist sich aber ziemlich sicher, dass sich viele Jugendliche über das Verbot hinwegsetzen. Die Beliebtheit sei „ungebrochen“. Daher der Rat des Lehrers: „Sprechen Sie mit Ihren Kindern über deren Nutzung und Erfahrungen in den sozialen Netzwerken.“

Auch Schweizer Schulen thematisieren “Momo“ im Unterricht, weil Kinder verängstigt sind. Wie das Portal 20 Minuten schreibt, hätten mehrere Schüler der Zürcher Primarschule nicht mehr alleine schlafen wollen und sich sehr vor Momo gefürchtet. Daraufhin habe eine Lehrerin mit ihren Schülern über „Momo“ gesprochen und die Eltern informiert.

Franziska Peterhans, Zentralsekretärin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, erklärt gegenüber 20 Minuten, dass die Kettenbriefe und Videos, die unter Momos Namen auftauchen, eine weitere Form von Cybermobbing darstellen würden. „Die Ängste der Kinder müssen unbedingt ernst genommen und besprochen werden. Die Schüler müssen verstehen, dass sie immer mit Erwachsenen sprechen sollen, wenn sie online auf etwas stossen, was Unbehagen auslöst.“ Es sei wichtig, den angemessenen Umgang mit digitalen Geräten sowie deren Inhalten früh zu thematisieren, privat wie auch in der Schule. Dass eine Thematik wie Momo in der Schule angesprochen wird, findet Peterhans richtig.

Tot wegen der "Momo-Challenge": 14-Jähriger stirbt
WhatsApp: jugendschutz.net warnt vor „Momo-Challenge“

Die „Momo-Challenge“ ist nun auch ein Thema für das Portal jugendschutz.net. Dieses konnte bislang nicht verifizieren, ob es wirklich ein Selbstmord-Spiel auf WhatsApp gibt, rät aber zur Vorsicht.

Laut jugendschutz.net besteht die Gefahr, dass sich das Phänomen durch die hohe mediale Aufmerksamkeit weiter verbreitet. Die Gruselfratze "Momo" (es handelt sich um ein japanisches Kunstwerk) war zunächst durch einen WhatsApp-Kettenbrief bekannt geworden, der Kinder und Jugendliche ängstigte und mit einer Todesdrohung zum Weiterleiten zwang.

jugendschutz.net rät: Kinder und Jugendliche sollten darüber aufgeklärt werden, dass es sich bei "Momo" um eine frei erfundene Figur handelt. Kommt es zu einer Kontaktaufnahme, sollten sie nicht antworten, den WhatsApp-Kontakt umgehend sperren und sich an eine Vertrauensperson wenden. Bei konkreten Drohungen sollte die Polizei informiert werden.

WhatsApp: 14-Jähriger stirbt angeblich wegen „Momo“-Challenge

In Frankreich ist ein 14-Jähriger offenbar wegen der „Momo“-Challenge gestorben. Kendal Gattino erhängte sich laut Medienberichten mit seinem Taekwondo-Gürtel. Wie das Nachrichtenportal actu.fr berichtet, fanden die Eltern ihren leblosen Sohn am Montag, 15. Oktober, in seinem Zimmer auf.

Sein Vater René Gattino (47) geht davon aus, dass Kendal ein Opfer der "Momo-Challenge" (Ist die Momo-Challenge nur fake? Extratipp.com* findet Anzeichen dafür) ist. Er fand im Smartphone seines Sohnes Fotos und Nachrichten, die darauf hindeuten, dass Kendal Kontakt zu einem Horror-Profil hatte. „Wir haben unglaubliche Dinge in der Such-Historie entdeckt. Fragen zur „Momo-Challenge“, zum Selbstmord und sogar zum Terroristen Mohammed Merah.“ Außerdem soll Kendal ein E-Mail-Konto auf den Namen "Flavien Moreau" angelegt haben, einem radikalisierten Franzosen und Dschihadisten.

Ein Bild auf dem Smartphone soll eine Fotomontage mit Kendals Kopf und der Momo-Fratze zeigen, schreibt René Gattino auf seinem Facebook-Profil: „Hier ist eines der Elemente, die wir gefunden haben und die uns glauben lassen, dass Kendal bei diesem verdammten Spiel mitgemacht hat.“

Wie René Gattino weiter mitteilt, wird das Telefon seines Sohnes derzeit bei der Kriminalpolizei in Pontoise untersucht. Damit nicht genug: Der Vater des verstorbenen Jungen hat auch eine Klage gegen Youtube, Whatsapp und gegen den französischen Staat eingereicht. Er meint: Die sozialen Netzwerke und der Staat schützen Jugendliche nicht gut genug. “Ich denke, dass der Staat die Gefahren, die vom Internet ausgehen, nicht ausreichend berücksichtigt.“ Diese Klage bestätigt auch der Staatsanwalt von Rennes, Nicolas Jacquet.

Kendal Gattino ist offenbar nicht das erste Opfer der „Momo“-Challenge. Wie das belgische Nachrichtenportal RTL Info berichtet, ist ein 13-Jähriger aus der belgischen Provinz Luxemburg wegen des morbiden Spiels ums Leben gekommen. Zwei Wochen lag er im Koma, nachdem er versucht hatte, sich zu erhängen.

Im Sommer wurde in einer argentinischen Stadt ein Todesfall mit dem Horror-Profil „Momo“ in Verbindung gebracht. Inwieweit der Tod des 14-Jährigen mit dem WhatsApp-Spiel zusammenhängt, wird laut Staatsanwalt derzeit ermittelt.

Seit Monaten verbreitet die sogenannte „Momo-Challenge“ bei WhatsApp Angst. Ein WhatsApp-Kontakt mit einem gruseligen Profilbild schreibt Jugendliche in der ganzen Welt an. Das Profilbild zeigt eine vogelartige Fratze: Ein Mädchen mit schwarzen Haaren, verzerrtem Mund und gespenstischen Augen. Der angebliche Kontakt (Momo) erzählt Nutzern, dass sie ein Rachegeist sei, der vor Jahren gestorben ist. 50 Tage lang soll Momo der Person über WhatsApp verschiedene Aufgaben stellen. „Momo“ soll die User bedrohen, falls sie bestimmte Anweisungen nicht befolgen. Die letzte der von „Momo“ gestellten Aufgaben soll immer der Selbstmord sein.

Auf Youtube berichten viele User von ihren angeblichen Horror-Begegnungen mit Momo - wobei nicht klar ist, wie viele dieser Berichte schlichtweg erfunden sind.

Hinweis der Redaktion:

Generell berichten wir nicht über den Verdacht auf Suizid-Absichten, damit solche Fälle mögliche Nachahmer nicht ermutigen. Eine Berichterstattung findet nur dann statt, wenn die Umstände eine besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Wenn Sie oder eine Ihnen bekannte Person unter einer existentiellen Lebenskrise oder Depressionen leidet, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge unter der Nummer: 0800-1110111. Hilfe bietet auch der Krisendienst Psychiatrie für München und Oberbayern unter 0180-6553000. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


[...]
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Der Artikel ist brandaktuell von gestern zum einen, und zum anderen scheint es sogar hier schon jemand zu geben der davon "betroffen" ist und mich dazu gebracht hat das Thema zu googeln.

Der Artikel ist sehr lang und geht auch noch auf Zusammenhänge in anderen Ländern und Spielen ein. Es lohnt sich den ganz zu lesen in der Quelle. Das Bild - eine Fratze - hab ich auch mit Absicht weggelassen.
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)

Geändert von Wornat1959 (30.11.18 um 19:30 Uhr)
Wornat1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
BLACKY74 (30.11.18), nachtmasse (01.12.18), Origami (01.12.18)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr.


Sitemap

().