myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Weltrisikobericht: Hier ist es auf der Welt am gefährlichsten

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 19.11.18, 12:02   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Weltrisikobericht: Hier ist es auf der Welt am gefährlichsten

Zitat:

Eine sehr geringe Chance auf Naturkatastrophen und eine stabile Gesellschaft: In Saudi-Arabien lebt es sich laut Riskobericht sehr sicher
Quelle: REUTERS


Eine gefährliche Mischung aus Katastrophengefahr und fragiler Gesellschaft macht Vanatu, Tonga und die Philippinen seit Jahren zu den unsichersten Ländern der Welt. Gut geschützt sind dagegen Saudi-Arabien und Katar. Deutschland verbessert sich.

Unter *******n Naturereignissen wie Erdbeben oder Wirbelstürmen leiden Kinder besonders – oft mit langfristigen Folgen. Zu diesem Schluss kommt der neue Weltrisikobericht, den das Bündnis Entwicklung Hilft und das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum am Montag in Berlin vorstellten.

Laut dem Weltrisikoindex, der jährlich das Katastrophenrisiko von mehr als 170 Ländern durch eine kombinierte Analyse von Naturgefahren und Verwundbarkeit der Gesellschaft analysiert, befinden sich die Regionen mit dem höchsten Katastrophenrisiko in Ozeanien, Südostasien, Mittelamerika sowie in West- und Zentralafrika.

Das höchste Risiko hat wie schon in den Vorjahren Vanuatu, gefolgt von Tonga und den Phillippinen – allesamt Inselstaaten im Pazifischen Ozean. Dabei sei nicht nur die Gefährdung gegenüber *******n Naturereignissen sehr hoch, heißt es in dem Bericht. Diese Länder wiesen auch eine hohe gesellschaftliche Verwundbarkeit auf.

Unter den 15 Ländern mit dem höchsten Katastrophenrisiko sind neun Inselstaaten, da sie Naturgefahren wie Überschwemmungen, Wirbelstürmen und dem Anstieg des Meeresspiegels besonders ausgesetzt sind. Von den 15 Ländern mit der höchsten gesellschaftlichen Verwundbarkeit liegen 13 in Afrika.

Ab in die Wüste - oder nach Deutschland

Die Länder mit dem niedrigsten Katastrophenrisiko sind dem Index zufolge Saudi-Arabien, Malta und Katar, sie liegen auf Rang 170 bis 172. Deutschland belegt Platz 155 - von 2012 bis 2016 lag die Bundesrepublik im Schnitt auf dem 146. Rang, bemängelt wurde vor allem mangelnder Hochwasserschutz an Flüssen.

Der Bericht verweist darauf, dass laut dem UN-Kinderhilfswerk Unicef fast jedes vierte Kind weltweit in Gebieten lebt, die von Katastrophen betroffen sind. Diese beeinflussten die Entwicklung von Kindern massiv. Dabei erhielten die Bedürfnisse von Kindern in vielen Ländern nicht genügend Aufmerksamkeit.

Die Autoren des Weltrisikoberichts fordern, dass Kinder nach einer Katastrophe „so schnell wie möglich in ein funktionsfähiges, staatliches Schulsystem zurückgeführt“ werden müssten. Auch schon vor *******n Naturereignissen müsse mehr getan werden, um Kinder zu schützen. In die Katastrophenvorsorge sollten sie aktiv einbezogen werden, damit sie auch zum Umweltschutz motiviert würden.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
pauli8 (19.11.18), sydneyfan (19.11.18), talkie57 (19.11.18)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:49 Uhr.


Sitemap

().