Ich werde wohl in meinem ganzen Leben niemals nachvollziehen können, wie für Lebensmittel teils absurde Summen bezahlt werden. Ich gehe davon aus, dass derlei Flaschen eigentlich nicht oder selten geöffnet werden und einer Wertanlage gleichkommen, ähnlich der Erklärung über die bereitwillig bezahlten Millionensummen auf Kunstauktionen im anderen Artikel.
Aber abgesehen von der Wertanlage gibt es ja auch Edelrestaurants, die dir Eierschalen-Schaum der molekularen Küche für 85,-€ und ein stilles Lifestyle Wasser für 7,99€ von Nestlé anbieten und erfolgreich ihren Umsatz damit machen.
Selbst wenn ich morgen 100 Million im Lotto gewinnen würde, so -zumindest maße ich mir das an- würde ich niemals die Relation zwischen Nahrung und deren Ursprung, die Funktion und den Genuss auf der einen Seite und dem (subjektiven) realistischen Geldwert auf der anderen Seite verlieren. Dann bleibt die Bratwurst mit Pommes weiß bei der Lieblingsbude um die Ecke (beides aus eigener Herstellung) vermutlich weiterhin die endgeile Ausnahme für zwischendurch

.
Das soll weder Neid, noch Geiz aussagen, es ist einfach für mich nicht nachzuvollziehen und vermutlich würde ich mich bei dem Verzehr irgendwie schlecht fühlen - auch wenn ich das moralisch gar nicht nieder machen möchte. Den Koch bzw. Lokalbetreiber freut es

!
(
Ich kann nicht glauben, dass ihr Schwachköpfe diesen Scheiß tatsächlich kauft)