myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Kurioses] London: Rätsel um „Katzenkiller“ gelöst

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 20.09.18, 18:48   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard London: Rätsel um „Katzenkiller“ gelöst

Zitat:
Eine mysteriöse Serie von Funden toter und verstümmelter Katzen hat seit 2015 in London für Aufruhr gesorgt.

Drei Jahre lang suchte Scotland Yard nach dem „UK Cat Killer“, der über 400 Katzen auf dem Gewissen haben – und möglicherweise auch eine Gefahr für Menschen sein könnte. Doch nun gab die Polizei Entwarnung: Bei dem „Katzenkiller“ handelt es sich wohl nicht um einen Menschen, sondern um Füchse und andere Wildtiere.

Obduktionen, forensische Ermittlungen, DNA-Tests und die Analyse von Überwachungsvideos hätten ergeben, dass es keinen Hinweis auf einen menschlichen Täter gebe. Die plausibelste Theorie sei, dass Füchse und andere Wildtiere, vor allem Aasfresser, bereits überfahrene Katzen weiter verstümmelt hätten. Beweise dafür liefere unter anderem ein Überwachungsvideo, in dem zu sehen sei, wie ein Fuchs den Kopf einer überfahrenen Katze fortträgt. Ähnlich sei es bei anderen Funden.

„Keine Zeugen, keine Muster, keine Hinweise“


Die hohe Zahl an gemeldeten Fällen – bald auch außerhalb Londons – habe sich durch die gesteigerte öffentliche Aufmerksamkeit ergeben. Es gebe „keine Zeugen, keine Muster und keine forensischen Hinweise“ dafür, dass ein Mensch für die zahlreichen verendeten Katzen verantwortlich sei. „Sämtliche Fälle von Katzenverstümmelungen werden unter der Überschrift ‚keine Straftat‘ archiviert“, schloss Scotland Yard seinen Abschlussbericht zu den Ermittlungen ab.


Ein Handzettel der Polizei von Dezember 2017, mit dem noch nach einem männlichen Verdächtigen gesucht wurde

Die Serie hatte in den vergangenen Jahren hohe Wellen geschlagen und für Angst unter Katzenfreunden gesorgt. Weil die Obduktion von sechs verendeten Tieren im Jahr 2016 Hinweise auf dumpfe Gewalt und den Einsatz scharfer Schneidinstrumenten ergeben hatte, wurden unter dem Namen „Operation Takahe“ Ermittlungen eingeleitet. Neben der Polizei verschrieben sich auch Tierschutzorganisationen und Privatpersonen der Jagd nach dem „UK Cat Killer“, der – benannt nach dem Londoner Bezirk mit den meisten Fällen – auch unter dem Namen „Croydon Cat Killer“ bekannt war.

Belohnung ausgesetzt


Zwischenzeitlich wurden sogar 10.000 Pfund (11.270 Euro) Belohnung auf den Täter oder die Täterin ausgesetzt. Die wachsende Zahl der Fälle verursachte einiges an Hysterie – in deren Zuge wurden auch Vermutungen laut, es handle sich um ein satanisches Ritual. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass das Quälen von Tieren in vielen Serienmordfällen die Vorstufe für Taten an Menschen gewesen sei.

Zitat:
We note some media reports state our investigation showed cats in #Croydon and elsewhere were killed by foxes. In fact, the cats were killed due to major blunt force trauma consistent with vehicle collisions. Scavenging foxes then mutilated body parts - especially heads and tails
— Metropolitan Police (@metpoliceuk) 20. September 2018
Doch bereits während der Ermittlungen wuchs die Skepsis an derlei Thesen: Kritik kam unter anderem von dem Umweltforscher Stephen Harris von der Universität Bristol. Im britischen Wissenschaftsmagazin „New Scientist“ zog Harris Parallelen zum Fall „Operation Obelisk“ von 1998, bei dem die Polizei nach Funden Dutzender toter Katzen einen Mörder mit gestörter Sexualität suchte. Der Fall wurde ein Jahr später eingestellt, nachdem Harris festgestellt hatte, dass Füchse für den Tod der Tiere verantwortlich waren.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
Hooling3 (23.01.20)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:25 Uhr.


Sitemap

().