myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Proteine bei Zebrafischen: Fremdes Sperma muss draußen bleiben

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.09.18, 14:46   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Proteine bei Zebrafischen: Fremdes Sperma muss draußen bleiben

Zitat:
Eizellen von Zebrafischen schotten sich offenbar mit einem Eiweiß gegen Spermien fremder Arten ab. Ähnliche Stoffe könnten auch bei der Fortpflanzung von Menschen eine Rolle spielen.

Wenn ein Zebrafisch-Weibchen ihre Eier ablegt, muss sie hoffen, dass der richtige vorbeikommt. Denn wie bei den meisten Fischen werden die Eizellen außerhalb des Körpers im Wasser befruchtet - und da schwimmen allerhand Tiere rum. Dank eines speziellen Tricks können jedoch nur Zebrafisch-Spermien eine Zebrafisch-Eizelle befruchten, wie Forscher im Fachblatt "Science" schreiben.

Demnach sorgt ein "Türsteher"-Molekül dafür, dass nur Spermien derselben Art in die Eizelle vordringen können. Es handelt sich um ein Eiweiß, das auf der Oberfläche der Eizellen sitzt, berichten Forscher um Andrea Pauli vom Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien. "Das ist bei Fischen, die ihre Eier zur Befruchtung im Wasser ablegen, entscheidend", sagt Studienleiterin Pauli. Verwandte Proteine könnten auch beim Menschen den Befruchtungsprozess mit steuern.

Vielfältige Proteine

Die Wissenschaftler hatten das Genom des Zebrafischs - Aquarianern auch als Zebrabärbling bekannt - untersucht und das Protein identifiziert. Das mit 80 Aminosäuren äußerst kurze Eiweiß ermöglicht eine stabile Verbindung zwischen Ei und Spermium.

Wurde der genetische Bauplan für den Türsteher - im englischen "Bouncer" - experimentell aus einer anderen Fischart ins Genom des Zebrafischs eingeschleust, konnten zumindest einige Eizellen von Spermien dieser fremden Art befruchtet werden. "Bouncer" ist laut den Forschern das erste bekannte Protein, für das eine solche Schlüssel-Schloss-Funktion experimentell gezeigt wurde.

Die Studie kann nach Überzeugung von Pauli helfen, auch beim Menschen den Befruchtungsprozess auf molekularer Ebene besser zu verstehen. Menschliche Spermien bilden beispielsweise das Protein "Space4", das dem Türsteher-Eiweiß der Zebrafische ähnelt. "Eventuell spielt es eine verwandte Rolle", sagt Pauli.

Ohnehin stamme das "Bouncer"-Eiweiß aus einer Klasse von Proteinen, die sehr vielfältig sei. So ähnle das Protein dem oft tödlichen Nervengift von Schlangen.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei BLACKY74:
pauli8 (08.09.18)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.


Sitemap

().