myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Digitale Welt - Heimvernetzung: Bei smarten Hausgeräten Datenschutz prüfen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 23.08.18, 01:34   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Digitale Welt - Heimvernetzung: Bei smarten Hausgeräten Datenschutz prüfen

Zitat:
(dpa/tmn) - Vernetzte Haushaltsgeräte stellen unter Umständen ein Sicherheitsproblem dar. Daher sollten Nutzer etwa vor dem Kauf einer smarten Küchenmaschine, die sich per App oder Tablet steuern lässt und mit anderen Geräten kommuniziert, in den Richtlinien der Hersteller nachlesen, wie diese mit Daten umgehen. Dazu rät der Tüv Rheinland. Das gilt auch vor dem Download einer Steuerungs-App.

So kann es sein, dass die Hersteller Informationen über die Besitzer der Geräte, ihre Nutzungsgewohnheiten und damit ihren Alltag sammeln.

Diese Daten sind wertvoll für gezielte Werbung, aber auch in der Produktentwicklung der Unternehmen gefragt.

Daher sollten Kunden in den Datenschutzrichtlinien überprüfen, ob die Hersteller die Informationen nur für interne Zwecke verwenden oder an eine externe Gesellschaft weitergeben. Ist die Formulierung unklar, sollten Kunden nachfragen, statt vorschnell Datenschutz- oder Nutzungsbedingungen zu akzeptieren, rät Uwe Wienand, Tüv-Experte für smarte Haushaltsgeräte. Viele Texte seien geschönt formuliert, um wichtige Informationen darin zu verstecken.

Unterscheiden muss man zwei Arten der vernetzten Hausgeräte: Systeme, die als geschlossen oder proprietär bezeichnet werden, funktionieren nur mit den Geräten eines Herstellers und werden über Funk und eigene Apps gesteuert. Sie gelten laut dem Tüv-Experten Wienand als «eher unkritisch».

Sind die Systeme offen, können Geräte verschiedener Hersteller darüber arbeiten und sich verbinden. Sie werden über einen Sprachsteuerungsassistenten oder eine Cloudlösung gesteuert. Hier besteht die Gefahr, dass Nutzerdaten gesammelt und weitergegeben werden.

Als ein Beispiel dafür nennt der Tüv Koch-Assistenten, wie man sie etwa in vernetzten Küchenmaschinen oder Herden findet: Köche rufen darüber Rezepte ab, bestellen vielleicht sogar die passenden Zutaten online und bewerten das Gerücht in einer Plattform. Daraus könnte der Hersteller etwa ablesen, wie viele Personen welchen Alters und Geschlechts im Haushalt leben und wo sich dieser befindet.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei BLACKY74:
betaalpha (23.08.18)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:30 Uhr.


Sitemap

().