myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] 26 Experten beraten die Regierung in digitalen Fragen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 22.08.18, 16:04   #1
kendiman
Download-Master
 
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Österreich
Beiträge: 371
Bedankt: 471
kendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punkte
Standard 26 Experten beraten die Regierung in digitalen Fragen

Zitat:
26 Experten beraten die Regierung in digitalen Fragen

Jahrzehnte nach Beginn der Digitalisierung will sich die Bundesregierung nun externen Rat einholen. Während die Datenethikkommission bekannte Namen versammelt, dürften die Mitglieder des Digitalrats nur den wenigsten bekannt sein.



Gut ein halbes Jahr nach der Regierungsbildung stehen die Mitglieder der von Union und SPD angekündigten digitalen Beratungsgremien fest. Nachdem die Regierung bereits Mitte Juli die Mitglieder der Datenethikkommission berufen hatte, wurde die Besetzung des Digitalrats erst in dieser Woche bekannt. Der Rat solle ein schlagkräftiges Gremium mit zehn Experten werden, "die uns antreiben, die uns unbequeme Fragen stellen", hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Wochenende in ihrer wöchentlichen Videobotschaft angekündigt.

Der Regierung zufolge gehören dem Rat die folgenden vier Frauen und sechs Männer an.

Chris Boos: Gründer des auf künstliche Intelligenz (KI) spezialisierten Unternehmens Arago
Prof. Dr. Urs Gasser: Direktor des Berkman Klein Center for Internet & Society an der Harvard University und Professor an der Harvard Law School
Stephanie Kaiser: Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens Heartbeat Labs GmbH
Ijad Madisch: Gründer des Onlinenetzwerk ResearchGate für Wissenschaftler
Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger: Professor für Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute
Prof. Dr. Beth Simone Noveck: Rechtsprofessorin an der New York University und Leiterin des dortigen Governance Labs
Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek: Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS Institut
Prof. Dr. Ada Pellert: Rektorin der Fern-Universität in Hagen
Dr. Katrin Suder: frühre Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung und unter anderem für die Abteilungen Ausrüstung und Cyber/Informationstechnik verantwortlich, zuvor Direktorin bei McKinsey
Dr. Andreas Weigend: ehemaliger Chief Scientist von Amazon, promovierter Physiker und Dozent an der Stanford University und an der University of California in Berkeley

Vier zentrale Themen

Der Digitalrat soll von der früheren Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium, Katrin Suder, geleitet werden. Dem Tagesspiegel zufolge war sie im Frühjahr dieses Jahres überraschend aus dem Ministerium ausgeschieden, um mehr Zeit für ihre Familie haben zu können.

Dem Bericht zufolge soll sich das Gremium mit vier zentralen Themen beschäftigen: der Zukunft der Arbeitswelt, dem Umgang mit Daten, der Gründerszene sowie neuen Partizipationsmöglichkeiten. Hinzu komme als Querschnittsthema die Frage, wie sich die Digitalisierung auf Kultur und Gesellschaft auswirkt. Merkel erhofft sich von dem Gremium einen "Wissenstransfer von den Experten hin in die Politik, damit wir dann richtig handeln können".

Bundeskanzlerin Merkel hatte in ihrer Videobotschaft (Text als PDF) hingegen andere Schwerpunkte der Digitalpolitik genannt: Breitbandbausbau, digitale Bildung, digitale Behördengänge und eine Strategie für künstliche Intelligenz. Angesichts der Besetzung des Digitalrats ist jedoch schwer vorstellbar, wie dieser Vorschläge für einen schnelleren Breitbandausbau oder den Aufbau des Mobilfunkstandards 5G machen sollte. Zudem könnte das Gremium der Regierung den Tipp geben, auf ihrer Internetseite keinen Flash-Player mehr einzusetzen.

Kritik von Opposition

Der IT-Branchenverband Eco begrüßte prinzipiell die Einberufung des Gremiums, mahnte jedoch mehr Tempo bei digitalen Themen an. "Die Zeit des Redens ist vorbei. Der Digitalisierungszug fährt. Die Bundesregierung muss jetzt längst überfällige Antworten auf drängende Fragen zur Zukunft des Digitalstandorts Deutschland geben", sagte der Eco-Vorstandsvorsitzende Oliver Süme.

Kritischer äußerte sich hingegen die Opposition. "Eine Regierung, die im Jahr 2018 immer noch Nachhilfe bei der Digitalisierung benötigt, ist nicht nur ein Trauerspiel. Sie disqualifiziert sich vielmehr selbst durch ihre Ahnungslosigkeit", sagte Manuel Höferlin, digitalpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, dem Tagesspiegel. Die netzpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Anna Christmann, sagte dem Blatt: "Die Einrichtung immer neuer Beratungsgremien erhöht nicht gerade meine Zuversicht in die Handlungsfähigkeit dieser Bundesregierung". In der Digitalpolitik gebe es "in vielen Bereichen kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem".

Bekannte Gesichter in Datenethikkommission

Mit 16 Mitgliedern ist die im Juli berufene Datenethikkommission deutlich größer. Zudem gehören ihr Mitglieder an, die in der öffentlichen Debatte wesentlich bekannter sind:

Johanna Haberer: Professorin für Christliche Publizistik an der Friedrich -Alexander -Universität Nürnberg-Erlangen
Marit Hansen: Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein
Dirk Heckmann: Professor für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht an der Universität Passau
Dieter Kempf: Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Mario Martini: Leiter des Programmbereichs "Transformation des Staates durch Digitalisierung" am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer
Klaus Müller: Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)
Paul Nemitz: Hauptberater in der EU-Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucherschutz
Sabine Sachweh: Professorin für Angewandte Softwaretechnik an der Fachhochschule Dortmund
Christin Schäfer: Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens acs plus, einer Boutique für Data Science
Rolf Schwartmann: Leiter der Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln
Judith Simon: Professorin für Ethik in der Informationstechnik an der Universität Hamburg
Andrea Voßhoff: Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Wolfgang Wahlster: Professor für Informatik an der Universität des Saarlandes
Christiane Wendehorst: (Co-Sprecherin), Professorin für Zivilrecht an der Universität Wien
Thomas Wischmeyer: Juniorprofessor (Tenure Track) für Öffentliches Recht und Recht der Digitalisierung an der Universität Bielefeld
Christiane Woopen: (Co-Sprecherin), Professorin für Ethik und Theorie der Medizin an der Uni Köln, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates

Die Datenethikkommission soll der Regierung Antworten auf rechtliche und ethische Fragen um den Einsatz von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen liefern. Sie soll "auf der Basis wissenschaftlicher und technischer Expertise ethische Leitlinien für den Schutz des Einzelnen, die Wahrung des gesellschaftlichen Zusammenlebens und die Sicherung des Wohlstands im Informationszeitalter entwickeln". Bereits in der vergangenen Legislaturperiode hatte das Bundesverkehrsministerium eine Ethikkommission zum autonomen Fahren berufen, die im Juni 2017 ihre Ergebnisse vorgestellt hatte.

Während der Digitalrat sich am 22. August 2018 erstmals nach seiner Einsetzung durch das Bundeskabinett trifft, soll sich die Datenethikkommission zum ersten Mal am 5. September 2018 beraten. Laut Tagesspiegel soll sich der ehrenamtliche und sehr international zusammengesetzte Digitalrat zwei Mal im Jahr treffen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
kendiman ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei kendiman:
betaalpha (22.08.18)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:17 Uhr.


Sitemap

().