myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Australien: Zehn Jahre Haft fürs Nicht-Entsperren des Handys

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 20.08.18, 09:51   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Australien: Zehn Jahre Haft fürs Nicht-Entsperren des Handys

Zitat:
Wer sich bei polizeilichen Ermittlungen in Australien weigert, sein Handy zu entsperren, könnte dafür künftig bis zu zehn Jahre Gefängnis ausfassen. Ein entsprechendes Gesetz, das in der Vorwoche in Begutachtung geschickt wurde, sieht eine Erhöhung des Strafrahmens für fehlende „Kooperation“ mit der Polizei vor.

Dem aktuellen Strafgesetz nach drohen mutmaßlichen Straftätern, die sich weigern, ihr Mobiltelefon im Zuge polizeilicher Ermittlungen zu entsperren und damit den Zugriff auf die darauf gespeicherten Informationen zu gewähren, bis zu zwei Jahre Haft. Der australischen Regierung ist das offenbar jedoch zu wenig. Ihr Gesetzesentwurf, der sogenannte „Assistance and Access Bill“ („Hilfe und Zugang“), sieht eine Erhöhung des Strafrahmens auf bis zu zehn Jahre vor und argumentiert, dass das bisherige Strafmaß zu gering sei.

In die Pflicht genommen werden sollen einem Bericht des Sicherheitsanbieters Sophos nach aber auch die „Anbieter von Kommunikationsdiensten“, also Provider, App-Anbieter und Geräteverkäufer. Sie sollen demnach Strafverfolgungsbehörden „technische Hilfe“ dabei leisten, auf Daten zuzugreifen - etwa durch Entschlüsselung gesperrter Informationen oder Bereitstellung detaillierter Spezifikationen, beispielsweise eines Geräts oder einer Software.

Sollten Unternehmen eine entsprechende Zusammenarbeit mit den Behörden verweigern, drohten ihnen „Regierungsstrafen oder Unterlassungsklagen“, so Sophos. Dem Gesetzentwurf nach sollen Unternehmen jedoch nicht dazu gezwungen werden können, bewusst Schwachstellen - sogenannte Backdoors - in ihre Produkte einzubauen oder diese Lücken für Behörden offenzuhalten.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Department of Homeaffairs: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.


Sitemap

().