Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
19.08.18, 22:41
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Zitat:
„Multibäume“ sind in Salzburg immer gefragter. Es sind dies Obstäume, denen vier oder mehr unterschiedliche Obstsorten aufgepfropft wurden und die den Ertrag vervielfachen. In etlichen heimischen Gärtnereien sind „Multibäume“ bereits ausverkauft.
Salzburgs Hobbygärtnern bescheren die vielen Sonnenstunden heuer eine ungewöhnlich gute Obsternte. Den ohnehin schon guten Ertrag steigert dabei immer öfter eine besondere Obstbaumart, nämlich „Multibäume“.
Prächtige Früchte den ganzen Sommer über bis in den Spätherbst - noch dazu auf kleinstem Platz - ernten zu können, ist der größte Vorteil von „Multibäumen“. Bis zu fünf verschiedene Birnen-, Zwetschken oder Apfelsorten nur von einem einzigen Stamm - das begeistere immer mehr Salzburger, sagt Franz Zachhalmel, der in St.Johann (Pongau) eine Gärtnerei betreibt.
„Waren in kürzester Zeit ausverkauft“
„Diese Bäume waren heuer der absolute Renner. Wir waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft und müssen jetzt leider bis zum kommenden Frühjahr warten, bis wir sie unseren Kunden wieder anbieten können“, berichtet Zachhalmel.

Sind in Salzburg ein Verkaufsschlager: „Multibäume“ mit mehreren Obstsorten
So ein „Multi-“ oder „Familienbaum“ wird später einmal vier verschiedene Birnensorten tragen. Die erste Sorte reift schon im Juli, die letzte Ende Oktober, schildert Gärtner Zachhalmel.
Vier Sorten Birnen gleichzeitig auf einer Pflanze
"Grundsätzlich gilt hier dasselbe wie für jeden anderen Obstbaum auch: Es gibt eine Unterlage - das ist meist ein Sämling einer Pflanze, die sehr resistent gegen Krankheiten und ähnliches ist. Und darauf kommt quasi eine Edelpflanze wie zum Beispiel ein Baum der Williams Christ-Birne.
Der verzweigt sich dann und auf diesen kann man dann wiederum jede beliebige Sorte weiter veredeln. Dann hat man zum Beispiel eine Mostbirne, eine Sommerbirne, eine Winterbirne und eine Herbstbirne - und das alles gleichzeitig auf einer Pflanze. Dadurch kann man den Reifezeitpunkt verzögern und hat immer etwas zum Naschen."
„Multibäume“ gedeihen auch auf Balkon oder Terrasse
Für diese Veredelung kommen immer öfter auch bewährte alte Obstsorten zum Einsatz. Sie sind zwar nicht die Schönsten, aber für Krankheiten weniger anfällig und schmecken besonders gut. Die „Multibäume“ gedeihen nicht nur im Garten, sondern garantieren auch auf einem sonnigen Balkon oder Terrassenplatz eigenes Obst über Monate hinweg.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
20.08.18, 11:50
|
#2
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
könnte man das nicht Gentechnik nennen? Und wenn schon nicht Gentechnik. Do die ganz reine Bio- Öko- Naturlehre ist das doch auch nicht. Wo bleibt der Aufschrei?
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
20.08.18, 12:14
|
#3
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Obstbäume propfen wird seit Jahrhunderten gemacht. Anders wären wir nicht zu unserem Edelobst gekommen, sondern würden noch immer winzige, und zum Teil schwer geniessbare Früchte ernten.
Wir haben einen uralten Apfelbaum der am Absterben war, durch Pfropfen das Überleben auf einem jungen Baum ermöglicht. Andernfalls wäre diese alte Sorte unwiederbringlich verloren gewesen.
|
|
|
20.08.18, 12:31
|
#4
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Zitat:
Was ist der Unterschied zwischen Biotechnologie und Gentechnologie?
Technologien, die sich natürliche Lebensprozesse zu Nutze machen, werden als Biotechnologie bezeichnet. Schon die alten Ägypter haben Biotechnologie betrieben, indem sie Brot gebacken oder Bier gebraut haben.
Als Teildisziplin der Biotechnologie ist die Gentechnologie zu verstehen. Sie beschäftigt sich ausschließlich mit dem Erbgut - mit den Genen - von Lebewesen. Es werden neue Kombinationen von Genen hergestellt. Das Erbgut von Pflanzen und Tieren sowie anderen lebenden Organismen wird verändert. In der Öffentlichkeit wird meist verharmlosend von biotechnologischen Verfahren gesprochen, obwohl häufig gentechnologische Methoden gemeint sind.
Das Klonen, die in-vitro-Fertilisation (künstliche Befruchtung) und die Herstellung von Mensch/Tier-Mischwesen sind eigentlich keine Methoden der Gentechnologie. Allerdings werden diese Techniken häufig mit Gentechnik kombiniert.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
20.08.18, 14:54
|
#5
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
soweit ist mir das klar. Durch propfen (geht auch mit Kakteen. Daher kenne ich das) entsteht ein "Mischwesen". Niemand fürchtet sich vor dieser Pflanze. Und auch sonst gibt es z.B. bei Hybriden (Maultiere u.a.) wenig Sorgen.
Als Argument gegen die Gentechnik hört man ja oft, das die Folgen nicht kalkulierbar sind. Hat das bei diesen Mischpflanzen mal jemand geprüft? Nicht, das ich wüsste.
Und da frage ich mich doch, wie kommt es das das eine als gute Sache und das andere als Werk des Teufels angesehen werden?
Die möglichen Auswüchse und Fehlentwicklungen können es nicht sein. Geh mal auf eine Rassehundeausstellung. Da kann man sich ansehen, was Menschen mit "natürlichen" Methoden anrichten können. Da kann man sich fast fragen ob im Labor "hergestellte" Hunde nicht das leichtere Los hätten.
P.S. Nur so als Anmerkung. Dieser Beitrag sagt nicht darüber aus, wie ich zu dem stehe, was als Gentechnik bekannt ist.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
20.08.18, 15:31
|
#6
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Ich könnte mir nicht vorstellen, was von diesen Mischpflanzen an Gefahr ausgehen könnte. Es sind z.B. Birnen, die zu unterschiedlichen Zeiten an einem Stamm reifen. Es muss sich erstmal zeigen, ob diese Bäume dauerhaft überlebensfähig sind, und ob wirklich alle aufgepfropften Sorten zum Tragen kommen. Zumindest gäbe es durch die unterschiedliche Blütezeit bei Multibäumen länger Bienen- und Insektenfutter. Immer vorausgesetzt der Baum verkraftet die ausgedehnte Blüh- und Tragezeit.
|
|
|
20.08.18, 15:43
|
#7
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.461
Bedankt: 23.006
|
Ja warum eigentlich nicht....?!!
Wenn die baumtypischen Früchte wie Äpfel, Birnen, Quitten, Kirschen, etc gemeinsam daran wachsen können, wäre das sicher erstmal interessant für den heimischen Garten.
Dem Baum als solchen ist es vermutlich egal, was er da gerade austrägt. Könnte natürlich mit den verschiedenen Reife- und Erntezeiten etwas kollidieren.
etwas OT:
Weil ich gerade in dem anderen Thread erfahren habe, dass Schwip-Schwap das neue Ambien ist, möchte ich hier meine Baumwunschliste äussern: - BaKi (Banane-Kirsch) ^^
- Kirschwasser (da entfiele das Brennen)
- wenn wir schon aufs Brennen verzichten können, dann bitte einen gscheiden Obstler
- Apfelschorle
|
|
|
20.08.18, 15:51
|
#8
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
"Obstsalatbäume" die Pfirsich, Nektarine und Aprikose tragen, kannst du schon um 40 Euro kaufen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wenn du mehr willst, musst du nach Amerika. Dort gibt es Bäume die 40 Sorten tragen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Mit dem Kirschwasser müsste sich allerdings erst die Forschung befassen. Wobei die Verbindung Kirschbaum und Bananenstaude eine echte Herausforderung wäre.
|
|
|
20.08.18, 15:56
|
#9
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
Zitat:
Zitat von TinyTimm
Ich könnte mir nicht vorstellen, was von diesen Mischpflanzen an Gefahr ausgehen könnte.
|
Ich auch nicht. Aber was heisst das schon. Das ist für mich genau so viel wert wie "steht im Verdacht" und co. Und die reichen meist aus um ein Produkt gehörig in Misskredit zu bringen. Warum hier nicht?
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
20.08.18, 16:17
|
#10
|
Profi
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 1.419
Bedankt: 1.860
|
Zitat:
Bei der klassischen Züchtung können nur Arten miteinander gekreuzt werden, die mehr oder weniger miteinander verwandt sind. Die Artengrenze setzt dem Züchter eine natürliche Barriere. Die Gentechnologie hebt die Artengrenzen auf. Durch sie ist es möglich, Gene vom Menschen auf den Fisch oder von Bakterien auf die Pflanze etc. zu übertragen. Dabei wird auch im Gegensatz zur klassischen Züchtung die Reihenfolge der Gene verändert. Das fremde Stück Erbgut wird irgendwo in das neue Erbgut eingefügt. Der Gentechniker kann noch nicht steuern, an welchem Ort und in welcher Anzahl das neue Stück integriert wird.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
20.08.18, 16:43
|
#11
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Als Gefahr könnte ich mir Schädlinge vorstellen, die durch die lange Tragezeit bessere Lebens- und Vermehrungsbedingungen vorfinden würden.
|
|
|
20.08.18, 17:26
|
#12
|
Silent Running
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
|
Zitat:
Zitat von MotherFocker
Ja warum eigentlich nicht....?!!
[...]
etwas OT:
Weil ich gerade in dem anderen Thread erfahren habe, dass Schwip-Schwap das neue Ambien ist, möchte ich hier meine Baumwunschliste äussern: - BaKi (Banane-Kirsch) ^^
- Kirschwasser (da entfiele das Brennen)
- wenn wir schon aufs Brennen verzichten können, dann bitte einen gscheiden Obstler
[..]
|
Probiert mal die Früchte des Mahoola Baumes...da brauchste nicht erst "brennen" 
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:24 Uhr.
().
|