myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Wegen Virus: Blutspende-Verbot für Italien-Urlauber

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 14.08.18, 19:03   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Wegen Virus: Blutspende-Verbot für Italien-Urlauber

Zitat:
Das von Mücken übertragene West-Nil-Virus rückt immer näher an die Alpen. In der Schweiz reagiert man jetzt auf die Bedrohung.

Im Schweizer Tessin wurden kürzlich 140 Personen von den Blutspendezentren wieder nach Hause geschickt. Der Grund: Sie hielten sich in den letzten Wochen in Nordostitalien auf – etwa in Venedig. Dort breitet sich das potenziell tödliche West-Nil-Virus immer weiter aus.

123 Menschen haben sich dieses Jahr alleine in Italien mit dem Krankheitserreger angesteckt, wie das Europäische Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) meldet. Auch in Österreich können vermutlich bald Tausende Italien-Urlauber nicht Blutspenden.

Das Risiko, sich in Österreich anzustecken und an West-Nil-Fieber zu erkranken, ist derzeit laut AGES Österreich allerdings noch sehr gering. In Österreich wurden bislang (Stand Juli 2018 ) insgesamt 23 im Inland erworbene West Nil Virus-Fälle dokumentiert. Die wahrscheinlichen Ansteckungsorte sind in Wien und in Niederösterreich zu finden. Es gab bislang keinen Todesfall beim Menschen. In Summe konnten seit 2009 in Österreich 27 West-Nil-Virus-Infektionen nachgewiesen werden. Vier davon waren importiert (3 aus Serbien, 1 aus Bosnien-Herzegowina).

Ansteckung über Stechmücken


Zum Risikogebiet für das West-Nil-Virus gehört seit dieser Woche auch Verona. Damit sind neu acht Provinzen um die beliebte Touristen- und Einkaufsregion Adria betroffen. Die durch Stechmücken übertragenen Erreger können in einzelnen Fällen das Nervensystem befallen und zu Hirn- und Hirnhautentzündungen führen. Bei Bluttransfusionen durch infizierte Personen besteht laut eines Leitfadens des Gesundheitsministeriums ein Ansteckungsrisiko.

Weitere Risikogebiete in Italien

Nicht nur im Tessin, auch im Rest der Schweiz mussten die Blutspendezentren wegen des Virus zahlreiche Touristen abweisen. Das bestätigt Rudolf Schwabe, Direktor von Blutspende SRK Schweiz, gegenüber "20 Minuten". "Die Zahl der Infizierten nimmt europaweit immer mehr zu", so Schwabe. Neben Italien sind auch beliebte Feriendestinationen wie Griechenland oder die Türkei betroffen.

Als Vorsichtsmaßnahme müsse man Touristen, die sich länger als 24 Stunden in den betroffenen Gebieten aufhielten, für vier Wochen von der Blutspende ausschließen. Ähnlich wird in Österreich verfahren: Wer sich in einem West-Nil-Virus-Risikogebiet aufgehalten hat, kann bis 30. November bei den Blutspendediensten in Wien, NÖ, Burgenland, Kärnten, Steiermark und Vorarlberg Blut spenden.

Wien ein Risikogebiet?


In Oberösterreich, sowie Salzburg und Tirol gilt, wie in der Schweiz, eine Rückstellung von 28 Tagen. Zusätzlich dürfen in den beiden letztgenannten Bundesländern Menschen, die mehr als zwei Nächte in Wien verbracht haben, ebenfalls erst nach der Rückstellungsfrist spenden.

Eine Entspannung der Gefahrenlage ist nicht in Sicht: "Aufgrund des Klimawandels erwarte ich, dass sich die Situation weiter zuspitzen wird", erklärt Schwabe weiter.

Schlecht informiert

Dass viele Spendewillige heimgeschickt werden müssen, deutet darauf hin, dass viele nicht über die Einschränkungen nach Reisen ins Ausland informiert sind. Außerdem ist etwa Italien nicht auf der offiziellen SRK-Liste der Länder mit erhöhtem viralem und parasitärem Infektionsrisiko zu finden – offenbar deshalb, weil nur in Teilen des Landes das West-Nil-Virus auftritt.

Laut Schwabe will man mit einem Warnhinweis keine Spender vergraulen: "Melden sich aufgrund offizieller Warnhinweise weniger, verlieren wir potentielle Blutspender." Er rät, sich im Vorfeld der Spende bei den lokalen Zentren zu informieren.

Es braucht 1.000 Blutspender am Tag

In der Urlaubszeit sind die Zentren denn auch auf jeden einzelnen Spender angewiesen: Die Schweiz brauche ungefähr 1.000 Blutspender, die jeden Tag ihr Blut abzugeben bereit sind: "Während der Sommermonate wird diese Zahl manchmal nur knapp erreicht", sagt Schwabe.

Die gefährlichsten Blutspender seien die Menschen, die infiziert sind – es aber nicht merken, so Schwabe. Oft zeigen sich nur grippeähnliche Symptome, eine Ansteckung könne auch symptomlos ablaufen und zwei bis drei Wochen nach der Rückkehr aus einem Risikogebiet im Blut unerkannt bleiben. Werde der Erreger bei einer Bluttransfusion übertragen, könne dies unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen für den Empfänger führen.

Was, wenn das Virus die Alpen überwindet?


Die Zahl der Infektionskrankheiten habe in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen, sagt Schwabe. "Da es überall wärmer wird, breiten sich die Mücken schneller aus". Die klimatischen Bedingungen in Südeuropa seien heute vergleichbar mit Westafrika früher. Er geht davon aus, dass künftig noch mehr Tests nötig werden. Man sei aber bereit: Blutspende Schweiz stelle sich darauf ein, Spenderblut auch auf das West-Nil- und das Chikungunya-Virus zu testen. Schwabe erklärt: "Diese zwei Viren sind bisher in den Sommermonaten im südlichen Teil Europas aufgetreten. Die Mücken können aber auch ohne weiteres in der Schweiz auftreten." Aufgrund der Kosten sehe man darum noch von flächendeckenden Tests ab.

Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit zählt das West-Nil-Virus zu den meldepflichtigen Krankheiten. Laboratorien und Krankenhäuser müssen einen Fall in eine Frist von sieben Tagen melden. "Sie sind meldepflichtig, damit die Behörden handeln könnten, falls eine dieser Krankheiten gehäuft auftreten würde. Zurzeit ist dies nicht der Fall", so BAG-Sprecher Daniel Dauwalder.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
talkie57 (16.08.18)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:40 Uhr.


Sitemap

().