myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Technik] Japan hat 2019 ein "Y2K-Problem"

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 26.07.18, 12:24   #1
Wornat1959
Profi
 
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.857
Bedankt: 6.242
Wornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt Punkte
Standard Japan hat 2019 ein "Y2K-Problem"

Zitat:
Japan hat 2019 ein "Y2K-Problem"

26.07.2018 13:04 Uhr Daniel Berger



Wenn nächstes Jahr der japanische Kaiser abdankt, führt das in der IT-Welt zu Problemen. Experten sprechen sogar von "Japans Y2K".

Am 30. April 2019 soll Akihito als Kaiser von Japan abdanken. Das Datum steht bereits seit Dezember 2017 fest, damit der Machtwechsel möglichst reibungslos verläuft und Akihitos Sohn Naruhito ordnungsgemäß den Thron besteigen kann. Doch seine Krönung könnte ausgerechnet in der IT-Welt zu Problemen führen, berichtet The Guardian.

Japan nutzt zwar auch den Gregorianischen Kalender, hat aber noch einen eignen. Dieser japanische Kalender hat so seine Eigenheiten: Er zählt die Jahre nach der Krönung des Kaisers und mit jedem neuen Kaiser beginnt auch eine neue Ära. Die Krönung von Akihito im Jahr 1989 läutete die jetzige Heisei-Ära ein, welche die vorherige Shōwa-Ära ablöste. Das Jahr 2018 ist nach japanischer Zeitrechnung also Heisei 30.

Das Ende einer Ära
Die kommende Krönung von Naruhito wird ebenfalls eine weitere Ära einleiten – und genau hier beginnen die Probleme: Erstens saß Akihito fast das gesamte Informationszeitalter auf dem Thron. Soll heißen, dass die IT-Systeme bisher nicht mit dem Wechsel einer Ära umgehen mussten. Das zweite Probleme: Der Name der kommenden Ära muss noch verkündet werden – eine Herausforderung für Hersteller von Kalendern und für Konsortien, die internationale Standards festlegen. Einige sprechen deshalb schon von "Japans Y2K-Problem".

Zum Beispiel Shawn Steele von Microsoft. Er meint, dass die Probleme für Computersysteme, die den japanischen Kalender verwenden, vergleichbar seien mit dem Y2K-Problem zur Jahrtausendwende. Steele warnt Entwickler, dass ihre Algorithmen fehlerhaft sein könnten, wenn sie ignorieren, dass es zwei japanische Ären in einem gregorianischen Jahr geben kann. Außerdem könnte Software abstürzen, wenn sie ein Datum parst, dass es nie geben wird – etwa Heisei 40, das eigentlich das Jahr 10 in der noch unbenannten Ära sein wird. "Gut, dass das ein seltener Vorfall ist. Das heißt aber auch, dass die meisten Programme nicht getestet wurden", erklärt Steele.

Stress bei Unicode
Vor größeren Schwierigkeiten steht das Unicode-Konsortium, das internationale Standards festlegt (und auch entscheidet, welche Emojis es gibt). Japanische Computer verwenden nur ein Zeichen für die Ära anstelle von zwei: ㍻ für Heisei, statt der beiden Kanji-Zeichen 平成. Unicode muss für die neue Ära auch ein neues Zeichen festlegen. Das geht aber nicht, weil deren Name ja noch nicht bekannt wurde.

Der Name wird wohl nicht vor dem späten Februar bekannt gegeben. Unicode 12 soll aber schon im frühen März erscheinen und muss noch viel früher fertig sein. Eine spätere Veröffentlichung ist nicht möglich, zudem kann sich Unicode keine Fehler erlauben. Es laufe deshalb wohl auf ein Unicode 12.1 hinaus, schreibt Ken Whistler, technischer Direktor bei Unicode. Das erhöhe auch den Druck auf Softwarehersteller.

Das Jahr, das es nicht gibt
Und zuletzt gibt es noch die alten Kisten, die in Japan hier und da herum stehen: Computer mit Software, die vor 1989 hergestellt wurden. Sie rechnen weiterhin stur in der Shōwa-Ära, derzeit ist das Jahr Shōwa 93, das es eigentlich gar nicht gibt. 2025 – im Jahr Shōwa 100 – wird es knifflig: Ein dreistelliges Jahr ist bei den alten Rechnern nicht vorgesehen. Spätestens jetzt werden Erinnerungen wach an Y2K beim Jahreswechsel von 1999 auf 2000.

Es ist also kompliziert mit dem japanischen Kalender, das findet auch die japanische Steuerbehörde. Laut Guardian überlegt sie, einfach in der Heisei-Ära zu bleiben, um Verwirrungen zu vermeiden. Neuer Kaiser hin oder her. (dbe)
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wornat1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
betaalpha (26.07.18), Escobaria (04.08.18)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:20 Uhr.


Sitemap

().