Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
11.06.18, 23:02
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
Die SPD als "Sanierungsfall"
Zitat:
Diffuser Kurs, tiefe Entfremdung und eine zu lange offengelassene Kandidatenfrage: Eine Untersuchung des SPD-Wahlkampfs hat der Partei gravierende Fehler bescheinigt. Parteichefin Nahles kündigte Konsequenzen an.
Nach dem Debakel bei der Bundestagswahl hat eine umfangreiche Analyse der SPD verheerende Fehler und fehlenden Zusammenhalt bescheinigt. "In der öffentlichen Wahrnehmung ist die Sozialdemokratie zu einem Sanierungsfall geworden", heißt es in der Untersuchung, die auf der Befragung von Ministern, Funktionären, Oberbürgermeistern, Wahlkämpfern und Beschäftigten im Willy-Brandt-Haus basiert und dem Parteivorstand nun vorgelegt wurde.
Der Partei werden darin unter anderem Unklarheiten beim Profil und "Angst vor Klartext" bescheinigt. Häufige Positionswechsel hätten zu einem Vertrauensverlust beigetragen. "Die SPD muss sich wieder eine Haltung zulegen und daraus Politik ableiten", lautet eine der Schlussfolgerungen. Dabei müsse sie auch bereit sein, "den pragmatischen Mittelweg zu verlassen".
Die Analyse attestiert der Partei auch "eine tiefe Entfremdung zwischen sozialdemokratischer Basis und ihrer Führung". Am Ende habe die SPD selbst "Wahlberechtigte mit emotionaler Bindung zur Partei nicht ausreichend mobilisieren" können.
Kardinalfehler Kanzlerkandidat
Trotz Ausgaben von rund 25 Millionen Euro fuhr die SPD 2017 ihr schlechtestes Wahlergebnis ein. Mit Kanzlerkandidat Martin Schulz holte die Partei nur 20,5 Prozent. Der damalige SPD-Chef gab die Analyse bei einer externen kleinen Beratergruppe nach der Wahl in Auftrag; frühere Pleiten sind dagegen nie systematisch aufgearbeitet worden. Schulz war nach internem Widerstand im Februar als SPD-Chef zurückgetreten.
Seine Nachfolgerin Andrea Nahles kündigte an, dass alles auf den Prüfstand komme. Als eine Lehre aus den Wahldebakeln seit 2009 will die Partei etwa ihren Kanzlerkandidaten künftig früher nominieren, um sich besser für den Wahlkampf aufzustellen. Die lange offen gelassene Kandidatenfrage sei "ein Kardinalfehler" gewesen, sagte der frühere Spiegel-Journalist Horand Knaup, der die Studie unter anderem mit dem Wahlkampfexperten Frank Stauss erstellt hat. Erst Anfang 2017 hatte der damalige SPD-Chef Sigmar Gabriel zugunsten von Martin Schulz verzichtet. "Wir wollen die Spitzenkandidatur früher und geordneter erklären, als das bisher der Fall gewesen ist", sagte Nahles.
"Visionärer Überschuss, weniger Taktik"
Mit Blick auf die Untersuchung sagte Nahles auch, der Partei fehle ein klarer Kurs. Die SPD brauche "visionären Überschuss, also weniger Taktik". In der 108-seitigen Analyse wurden fehlendes Teamplay, ein diffuser Kurs, schlechte Absprachen und eine nicht verfangende Gerechtigkeitskampagne bemängelt.
"Die Partei hat sich zu oft in eine Selbstfesselung begeben, die sie profillos machte", so Knaup. Wahlforscher kommen zu dem Schluss, dass die SPD eine "Volkspartei ohne Volk" sei, auch wird eine ziellose Kampagne mit immer neuen Themen kritisiert. Ein "riesiges Kommunikationsloch" habe dazu geführt, dass Botschaften nicht ankamen. Besonders unprofessionell sei der Umgang mit Regionalzeitungen gewesen. So wollte eine große ostdeutsche Zeitung ein kurzes Interview mit Schulz und sollte dafür Reporter nach Frankfurt schicken, weil Schulz da vielleicht Zeit habe.
Auch bei der Kommunikation nach innen haperte es. Mit Blick auf die Ergebnisse der Studie verwies Nahles auf einen Mangel an klaren Führungsstrukturen und zu wenig Teamarbeit in der Berliner Parteizentrale. "Die rechte Hand wusste oft nicht, was die linke will", räumte sie ein. Zugleich stellte sie klar: "Es war nicht eine einzelne Person an der Spitze verantwortlich für die Misere."
Zwar soll die Analyse ausdrücklich keine Schuldzuweisung und kein Zeugnis für frühere Parteichefs sein. Indirekt gibt es aber Hinweise, dass etwa auch der Führungsstil Gabriels für das Wahldebakel mitverantwortlich gewesen sei.
Wegkommen von kurzfristigen Strategiewechseln
Bis zum Sommer werden laut Nahles die Strukturen in der Parteizentrale von einem externen Dienstleister durchleuchtet. Sie kündigte auch eine Klärung der unterschiedlichen Positionen an, zum Beispiel in der Flüchtlingspolitik. Hier sind Teile der Partei für offene Grenzen und andere für eine Begrenzung, damit die AfD nicht noch mehr an Zulauf gewinnt.
Generalsekretär Lars Klingbeil sprach von einer "ehrlichen, schonungslosen Analyse". Sie sei ein "Novum in der deutschen Parteiengeschichte". Er ziehe daraus den Schluss, dass man mehr langfristige Planung brauche und klare Positionen. "Wir wollen wegkommen von kurzfristigen Strategiewechseln." Zudem gehe es um eine neue Führungskultur und mehr Offenheit. Im Wahlkampf habe es kaum ein Miteinander in der Parteispitze gegeben und zu viele eigene Machtzentren. Klingbeil will die Partei vor allem für junge Wähler attraktiver machen und setzt dabei auch auf Juso-Chef Kevin Kühnert. "Die Erneuerung der SPD ist in vollem Gange", sagte er.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
11.06.18, 23:59
|
#2
|
working behind bars
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.181
Bedankt: 13.602
|
Viel BlaBlaBlubb um Dinge, die ganz einfach zu benennen sind.
Wer in jedem Wahlkampf links blinkt und dann rechts abbiegt, bekommt irgendwann die Quittung. Da braucht es keinen "externen Dienstleister" zur Analyse. Ich habe mein SPD Parteibuch schon unter Scharping weggeschmissen, aber die Agenda 2010 mit HartzIV war die Krönung. Die wären ein klein wenig glaubhafter, wenn sie sich mal dazu aufraffen könnten, den "Seeheimer Kreis" auf den Mond zu schiessen. Der jetzige Finanzminister hat in seiner Zeit als Arbeitsminister die Bezüge für HartzIV Empfänger gekürzt, die ins Krankenhaus mussten. Ein fabelhafter "Genosse". Ich kann mich nicht erinnern, wann die das letzte Mal Politik für normale Bürger gemacht haben. Jetzt wird wieder die sagenhafte "Mietpreisbremse" ein wenig frisiert, während Frau Justizministerin bemüht ist, dieses unsägliche "Leistungschutzrecht" europaweit zu etablieren. Ja, auch bei den "Spezialdemokraten" geben sich die Lobbyisten die Klinke in die Hand.
Anlässlich der Mitgliederbefragung die Basis wieder mal grossartig verarscht, nur um jetzt weiterzumachen wie vorher auch.
Ich denke, die Leute können dieses Geschwätz einfach nicht mehr hören.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
|
|
12.06.18, 07:11
|
#3
|
Echter Freak
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 2.209
Bedankt: 3.944
|
Zitat:
Andrea Nahles kündigte an, dass alles auf den Prüfstand komme.
|
Hört,hört.
Dann stell dich schon mal drauf auf den Prüfstand, Andrea.
__________________
"Wir müssen friedenstüchtig werden"
(Boris Pistolius, dt. Philosoph)
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei nolte bedankt:
|
|
12.06.18, 08:33
|
#4
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.293
Bedankt: 3.390
|
Zitat:
Bis zum Sommer werden laut Nahles die Strukturen in der Parteizentrale von einem externen Dienstleister durchleuchtet.
Sollte aber mind. ein Rohr und Kanalreiniger sein, bei den Verstopfungen, die in diesem Laden herrschen. Dann wuerde sich die Ausgabe eventuell auch lohnen.
Man wird sicher auch den ein oder anderen Kopf aus dem finstersten Loch wieder herausziehen muessen
Geändert von Caplan (12.06.18 um 11:09 Uhr)
|
|
|
12.06.18, 14:50
|
#5
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
Eigentlich ist es ernüchternd zu lesen, das eine Partei "externe Dienstleister" braucht, um wieder zu ihren Wurzeln zurück zu kehren.
|
|
|
12.06.18, 17:41
|
#6
|
Echter Freak
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 2.209
Bedankt: 3.944
|
Nein. Zu ihren Wurzeln kehrt sie sicher nicht zurück.
Die Aktion ist Augenwischerei. Sie (die SPD) wird ihre Politik nicht ändern.
__________________
"Wir müssen friedenstüchtig werden"
(Boris Pistolius, dt. Philosoph)
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei nolte bedankt:
|
|
13.06.18, 08:48
|
#7
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.293
Bedankt: 3.390
|
Da es ihnen an Charakterkoepfen mangelt, und die Gruppenkompetenz eine vielfach beachtete Dynamik entwickelt hat, plant man auch offenslicht nicht weiterfuehrendes.
Charakterkoepfe bitte nicht verwechseln mit vorlauten Spinnern.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr.
().
|