Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
21.02.18, 17:53
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
"Bild"-Bericht über Jusos: "Titanic" reklamiert Fake für sich
Zitat:
Die "Bild" hatte über mögliche Russland-Kontakte der Jusos berichtet und ist damit offenbar einer Aktion des Satiremagazins "Titanic" aufgesessen. Ein Fehlverhalten erkennt sie aber nicht.
Der Streit um einen "Bild"-Bericht zur Juso-Kampagne gegen eine Neuauflage der Großen Koalition geht offenbar auf eine Satireaktion zurück: Das Magazin "Titanic" präsentierte sich heute als Urheber der von der "Bild" zitierten E-Mails. Der Schriftverkehr sei unter anderen von "Titanic"-Internetredakteur Moritz Hürtgen an die "Bild" lanciert worden. Es habe sich dabei um den Versuch gehandelt, "mit Copy+Paste die journalistische Qualität der "Bild" zu überprüfen".
Unter der Überschrift "Neue Schmutzkampagne bei der SPD" hatte die "Bild" über eine angebliche Verbindung von GroKo-Gegner Kevin Kühnert von den Jusos und einem vermeintlichen Geldgeber in Russland berichtet. Grundlage der Berichterstattung war ein Austausch von E-Mails, die der "Bild" zuvor zugespielt worden war.
Den Mails zufolge hatte ein Russe namens "Juri" aus St. Petersburg Kühnert Unterstützung bei der Kampagne gegen die Neuauflage der Großen Koalition angeboten. Kühnert habe diese Hilfe gerne angenommen, so der angebliche Informant. Konkret hatte "Juri" den Mails zufolge angeboten, die #NoGroKo-Kampagne der Jusos in den sozialen Netzwerken zu unterstützen - mit Social Bots und gefälschten Facebook-Accounts.
Jusos sprachen früh von Fälschung
Die SPD-Jugendorganisation Jusos hatte die Vorwürfe umgehend zurückgewiesen. Die von der "Bild" zitierten E-Mails von Kühnert seien gefälscht, sagte Juso-Sprecher Benjamin Köster. "Wir würden niemals auf solche Methoden zurückgreifen", wird Köster in der "Bild" zitiert. Und darüber hinaus sei es "technisch nicht möglich", über die im Mailverkehr genannte Adresse [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Mails zu versenden. Als Absender-Adresse tauche bei Kühnert stets die SPD-Adresse [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] auf. Der Parteivorstand der SPD stellte Strafanzeige gegen Unbekannt.
"Bild" veröffentlicht Screenshot der Server-Daten
Nach teils heftiger Kritik an der Berichterstattung veröffentlichte die "Bild" am Montag Details aus den zugespielten E-Mails, die deren Echtheit belegen sollten. In einem Screenshot wurden dabei Serverdaten veröffentlicht, die die Weiterleitung der zitierten E-Mails über Server der SPD nahelegt. Einige Informationen wurden von der "Bild" dabei unkenntlich gemacht.
Das Blatt schrieb: "Jede E-Mail verrät, von welchem Server sie verschickt wurde. Die kompromittierende E-Mail weist auf einen SPD-Server hin, von dem sie ursprünglich verschickt wurde." Dabei zitierte sie einen Experten, der den Kreis der Verfasser der E-Mails "mit hoher Wahrscheinlichkeit auf jemanden mit Zugang zu Systemen der SPD" verortete.
In ihrer heutigen Erklärung, der Urheber der E-Mails gewesen zu sein, veröffentlichte die "Titanic" nun ihrerseits die entsprechenden E-Mails - inklusive der bei der "Bild" unkenntlich gemachten Details.
"Titanic" veröffentlicht Austausch mit der "Bild"
Zudem veröffentliche die "Titanic"-Redaktion den Screenshot eines vermeintlichen E-Mail-Verkehrs mit einem Mitarbeiter der "Bild". Darin heißt es:
Zitat:
Wir finden die Geschichte sehr interessant. (...) Wäre es möglich, mit Ihnen zu telefonieren? Das würde helfen, die Glaubwürdigkeit der Geschichte zu überprüfen?
|
Dann fanden offenbar mehrere Gespräche statt, wie "Titanic"-Redakteur Hürtgen der FAZ schilderte. "Eine anonyme Mail, zwei, drei Anrufe - und 'Bild' druckt alles, was ihnen in die Agenda passt", heißt es dazu in der offiziellen Erklärung des Satiremagazins. Bei Twitter verbreitete Hürtgen derweil ein Foto und kündigte einen ausführlichen Bericht für die April-Ausgabe des Magazins an: "Getarnt mit einer falschen Brille" habe er sich als "anonymer Informant" den Fragen von drei "Bild"-Redakteuren gestellt.
"Bild" sieht eigenes Vorgehen unkritisch
Auf Anfrage des ARD-faktenfinder sah die "Bild" keinen Fehler im eigenen Vorgehen. So teilte Sprecher Christian Senft unter Verweis auf die eigene Berichterstattung mit, die Echtheit der anonym zugestellten E-Mails habe man stets deutlich in Frage gestellt und journalistisch eingeordnet. Man sei nun gespannt, ob die SPD ihre bisher eingereichte Strafanzeige gegen Unbekannt nun gegen "Titanic" richten werde. Zudem seien nicht die zugespielten E-Mails ausschlaggebend für eine Berichterstattung gewesen, sondern die Absicht der SPD, Strafanzeige gegen Unbekannt zu stellen:
Zitat:
Dies war der Auslöser für die Berichterstattung, denn das zeigt ja, dass die SPD dies ernst genommen hat, und damit klar eine Geschichte, die wir journalistisch mit allen Aspekten eingeordnet haben.
|
Die Jusos wollten ihrerseits das Vorgehen von "Titanic" nicht abschließend bewerten. Sprecher Benjamin Köster teilte auf Anfrage dem ARD-faktenfinder mit:
Zitat:
Wir haben von Anfang an gesagt, dass es sich dabei nur um Fälschungen handeln kann. Jetzt scheint es so, dass das "Titanic"-Magazin die Mails lanciert hat. Das nehmen wir erstmal so zur Kenntnis.
|
Vorgelegte Details ein "starkes Indiz"
Der ARD-faktenfinder ließ die von "Bild" und "Titanic" veröffentlichten Details von einem Fachmann bewerten. Demzufolge seien die von der "Titanic" veröffentlichten Informationen ein starkes Indiz dafür, dass das Satiremagazin tatsächlich im Besitz der E-Mails ist, aus denen die "Bild" zitierte. Anhand der vorliegenden Informationen müsse man davon ausgehen, dass die "Bild" einer Aktion der "Titanic" aufgesessen sei.
Durch eine Überprüfung bei der SPD sei für Ermittler zudem leicht zu klären, ob über die Mailadresse [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nur Mails empfangen, aber nicht gesendet werden können. Wenn sich das bestätige, sei die Berichterstattung der "Bild" nicht zu halten.
Das Rechercheportal "BildBlog" hat diese Frage zumindest schon für Kühnerts Vorgängerin im Amt beantwortet: E-Mails von Ex-Juso-Chefin Johanne Uekermann kamen demnach stets von einer E-Mail-Adresse mit der Endung @spd.de.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
21.02.18, 23:12
|
#2
|
@@@@@@@@@@
Registriert seit: Oct 2010
Ort: ab 420
Beiträge: 967
Bedankt: 2.194
|
Zitat:
Die "Bild"-Zeitung ist einem Fake der TITANIC aufgesessen.
Am Freitag hatte "Bild" unter der Schlagzeile "Neue Schmutzkampagne bei der SPD" einen Mailverkehr veröffentlicht, der belegen soll, daß Juso-Chef Kevin Kühnert bei seiner NoGroKo-Initiative Hilfe eines russischen Internettrolls namens Juri in Erwägung gezogen hat. Dieser Schriftverkehr wurde aber u.a. von TITANIC-Internetredakteur Moritz Hürtgen an "Bild" lanciert: "Eine anonyme Mail, zwei, drei Anrufe – und 'Bild' druckt alles, was ihnen in die Agenda paßt."
Am Dienstag fragte "Bild" mit Verweis auf einen "Cyber-Security-Professor": "Versucht also jemand mit Zugang zum SPD-Netz, Kevin Kühnert zu schaden? ... Oder wurde ein SPD-Computer von Hackern missbraucht?" Antwort aus dem TITANIC-Internetbüro: "Nein, es versucht jemand, mit Copy+Paste die journalistische Qualität der 'Bild' zu überprüfen."

Die Berichte der "Bild" stießen in der SPD und in seriösen Medien sofort auf Skepsis, u.a. aufgrund der fälschlicherweise in der Mailadresse verwendeten Endung @jusos.de. "Wir möchten uns trotzdem gegen den Vorwurf der Jusos verwahren, es handle sich um eine 'plumpe Fälschung'. Das ist unverschämt. Da stecken mindestens drei Stunden Arbeit drin", so Hürtgen, der auch seine Kollegen von "Bild" in Schutz nahm: "Ich kann Volkschefredakteur Julian Reichelt und seine Leute verstehen: Wie soll man solche Fälschungen erkennen, wenn man unbedingt eine Kampagne fahren will?" Außerdem hätte es "dieser Bengel Kühnert auch einfach verdient": "Da sind wir uns mit Reichelt einig: Milchgesichter mit starken Meinungen sollten in Deutschland nichts zu sagen haben. Es sei denn, sie verleumden Ausländer, Obdachlose und leichte Opfer." Zudem sei es schlicht sauberer Profijournalismus, "exklusiv irgendwelche Mails zu veröffentlichen und dabei so zu tun, als berichte man über eine Kampagne anderer." Deswegen möchte TITANIC auch vorerst auf rechtliche Schritte gegen "Bild" verzichten.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Klickt bitte auf die Quelle, dort könnt ihr auch den e-mail Verkehr herunterladen.
Ich hebe nochmal eine sehr gute Analyse aus der obigen Quelle hervor:
Zitat:
"Ich kann Volkschefredakteur Julian Reichelt und seine Leute verstehen: Wie soll man solche Fälschungen erkennen, wenn man unbedingt eine Kampagne fahren will?"
Außerdem hätte es "dieser Bengel Kühnert auch einfach verdient": "Da sind wir uns mit Reichelt einig: Milchgesichter mit starken Meinungen sollten in Deutschland nichts zu sagen haben. Es sei denn, sie verleumden Ausländer, Obdachlose und leichte Opfer."
|
Einfach nur köstlich und 100% ins Schwarze.
__________________
Die Polizei muss beobachtet werden.
|
|
|
Die folgenden 7 Mitglieder haben sich bei nachtmasse bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr.
().
|