Die weltweit leistungsstärksten Supercomputer stehen bisher vor allem in China und den USA - jetzt will die EU-Kommission auch in der Europäischen Union den Bau eines Hochleistungsrechners von Weltrang auf den Weg bringen.
Bis zum Jahr 2020 sollen dafür eine Milliarde Euro investiert werden, wie die Kommission heute in Brüssel mitteilte. Der Schritt sei „entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der EU und ihre Unabhängigkeit in der Datenwirtschaft“.
„Supercomputer sind der Motor der digitalen Wirtschaft“, erklärte der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident der Kommission, Andrus Ansip. „Die EU muss in diesem harten Rennen aufholen, denn wir haben noch keine Supercomputer in der weltweiten Top-Ten-Liste.“
Supercomputer werden benötigt, um die immer größer werdenden Datenmengen zu verarbeiten. Der Kommission zufolge können die Hochleistungsrechner in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen - von der Gesundheitsversorgung über erneuerbare Energien bis hin zur Cybersicherheit.