Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.10.17, 11:13
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Oktober 2017
Wieder mal ein neuer Monat und ein neuer thread: 1. Oktober 2017
Moin zusammen 
Heute beginnt die neue Heizperiode. Vermieter müssen ab heute für warme Wohnungen sorgen! Spürt man eigentlich zur Zeit nicht so viel von, es war in den letzten Tagen zwar häufiger feucht, aber nicht kalt. Heute gab's zum Aufstehen sogar nochmal strahlend blauen Himmel. Die Marathonläufer in Köln wird's gefreut haben - gute Wetterverhältnisse für Spitzenzeiten auf einer Strecke von max. 15m Höhenunterschied.
Schönen Sonntag allerseits!
Das gibt's noch:
=> O.J. Simpson ist wieder frei: Ein Freund holte den 70-Jährigen ab: O.J. Simpson durfte das Gefängnis vorzeitig verlassen. Der Ex-Footballstar O.J. Simpson war wegen eines bewaffneten Raubüberfalls zu 33 Jahren Haft verurteilt worden.
=> Polizei geht gegen Wähler vor: Das Referendums über die Unabhängigkeit Kataloniens hatte friedlich angefangen - doch nun greift die Polizei durch. Vor einigen Wahllokalen kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.
=> Schlachtfeld Syrien: Neben den USA, Iran und Israel ist auch Russland seit zwei Jahren im Vielfrontenkrieg in Syrien vertreten - und hat damit das Assad-Regime vor dem Sturz gerettet. Der Kreml nutzt den Einsatz auch zum Test für Waffen und Soldaten.
Heute ist Erntedankfest
Im Christentum ist das Erntedankfest eine traditionelle Feier, die nach der Ernte im Herbst am ersten Sonntag im Oktober stattfindet. Dieses Fest zelebrieren Gläubige, um Gott für die durch die Ernte erhaltenen Gaben zu danken. Vermutlich entstammt die Idee des Erntedankfestes bereits aus vorchristlicher Zeit, da die mit ihm verbundenen Riten bereits im Römischen Reich und in Israel erwähnt wurden. Das in unseren Breiten bekannte Erntedankfest geht vermutlich auf das römische Brauchtum zurück und wird seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. zelebriert. Da die Ernte – bedingt durch unterschiedliche Klimazonen – zu verschiedenen Zeitpunkten vollzogen wird, gibt es keinen einheitlich festgelegten Termin.
Im Rahmen des Erntedankfestes finden Gottesdienste statt, bei denen Erntekronen und mit Früchten gefüllte Körbe den Altarraum schmücken. Die Erntekronen werden mit geflochtenen Ähren gebunden und mit Feldfrüchten dekoriert. Einige Gemeinden zelebrieren die Feierlichkeit zudem mit Tänzen und Festessen. In ländlichen Regionen ist es üblich, Strohpuppen auf Feldern zu verbrennen oder Jahrmärkte zu veranstalten. Zahlreiche Gemeinden Deutschlands initiieren außerdem von Mitte September bis Anfang Oktober Festzüge mit Fußgruppen und Motivwagen, die an historische Erntesituationen erinnern und einem Karnevalsumzug ähneln.
Der heutige Spaß-trotz-Sparsamkeit-Tag
eröffnet für das ein oder andere Unternehmen clevere Werbemöglichkeiten:
"Geiz ist geil, Sparsamkeit ist eine Tugend. Oder wie Samuel Smiles, schottischer Schriftsteller und Reformer (1812 - 1904), sagte: Sparsamkeit ist die Tochter der Weisheit, die Schwester der Mäßigkeit und die Mutter der Freiheit. Zum Spaß-trotz-Sparsamkeit-Tag am 1. Oktober 2017 stellt das Online-Portal [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] sechs Touren vor, bei denen der Spaß nicht teuer zu stehen kommt."
Ich denke, wir können auch ohne professionelle/kommerzielle Hilfe heute richtig Spaß kriegen. Es kommt dabei eh mehr auf die Leute an als auf irgendwelche pekuniären Aufwendungen.
Heute beginnt das 4. Quartal (Q4/2017)
Es umfasst damit die eher dunklere Jahreszeit auf der Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel hingegen beginnt im vierten Quartal der Frühling und es beginnen die ersten Sommertage. Wer ins Warme fliegen möchte, bereist im vierten Quartal also den Süden. Quartalseinteilungen spielen insbesondere im wirtschaftlichen Bereich eine große Rolle, da hier Daten oft quartalsweise zusammengefasst werden. Auch Steuerzahlungen können quartalsweise fällig sein. Ins vierte Quartal des Jahres fällen neben dem Tag der Deutschen Einheit, dem Herbstanfang und dem Winteranfang auch Weihnachten und Silvester, sowie in den USA das beliebte Fest Thanksgiving.
Heute ist Vegetariertag.
Ihr Magen solle kein Friedhof sein, hat Nina Hagen mal gesagt. Und Paul McCartney kann nichts essen, was ein Gesicht hat: Während in Ländern wie Indien und China, die es zu einem gewissen Wohlstand gebracht haben, der Fleischkonsum drastisch zunimmt, bekennen sich in den alten Industriestaaten immer mehr Menschen zu einer vegetarischen Lebensweise. Rund sieben Millionen sind es, die sich allein in Deutschland vegetarisch ernähren. Das sind etwa neun Prozent der Bevölkerung. Und es werden immer mehr.
Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die bestätigen, dass Vegetarier eher an Depressionen, Angst- und Essstörungen leiden als Fleischesser. Zuletzt kamen Wissenschaftler der Universität Hildesheim zu diesem Ergebnis, wiesen jedoch darauf hin, dass die meisten Betroffenen erst an psychischen Störungen erkrankten und sich dann für eine vegetarische Lebensweise entschieden. Tatsache bleibt, dass Vegetarier einen geringen Blutspiegel an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren haben, denen eine antidepressive Wirkung zugeschrieben wird und die hoch dosiert fast ausschließlich in Fisch vorkommen.
Diese und weitere 9 ultimative Wahrheiten über Vegetarier findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem ist Tag der älteren Menschen
Er wurde 1990 durch die UNO initiiert, um die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen, zu würdigen. Auch mit Blick auf die zunehmende demographische Entwicklung ist es notwendig in allen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Veränderung unserer gesellschaftlichen Altersstruktur im positiven Sinne neu zu organisieren. Anstatt Horrorszenarien über aussterbende Dörfer, zu wenig Arbeitskräfte und zunehmende Alterserkrankungen zu verbreiten, könnte die demographische Veränderung als große Chance für unser dicht besiedeltes Land diskutiert werden. Veränderungen geben Raum für neue Ideen, die mit den Erfahrungen der Senioren zu einem qualitativen Fortschritt, zum Beispiel in der Ausbildung von Fachkräften, entwickelt werden könnten. Die Menschen brauchen gute Qualifikationen und gesicherte Arbeitsplätze, unser Steuer-und Rentensystem muss komplett umgestellt werden, die Gleichstellung von Frauen und Müttern Themen wie Armut, Mobilität und Wohnformen, Betreuungsangebote sowie die sozialen Leistungen für Erwerbslose und Erwerbsgeminderte müssen Querschnittsthemen sein, denn sie betreffen gleichermaßen Jung und Alt. Unsere Gesellschaft braucht starke Senioren, die mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen dazu beitragen, unserer Gesellschaft ein sozial faires Gesicht zu geben, so verlangt es Die Linke. Recht hat sie
Dann ist heute noch Europäischer Depressionstag
Es erkranken schätzungsweise 16 bis 20 von 100 Menschen irgendwann in ihrem Leben mindestens einmal an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung (Dysthymie), so die Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Dabei sind Frauen häufiger betroffen als Männer und ältere Menschen öfter als junge. Laut der Deutschen Stiftung Depressionshilfe erkranken in Deutschland jedes Jahr 4,9 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression.
Eine Depression hat viele Gesichter und ist bei jedem Patienten unterschiedlich ausgeprägt. Der Nationalen Versorgungsleitlinie zur "Unipolaren Depression" zufolge weisen drei Hauptsymptome auf die Erkrankung hin:
- gedrückte, depressive Stimmung
- Interessenverlust und Freudlosigkeit
- Antriebsmangel und erhöhte Ermüdbarkeit.
Um über die Erkrankung aufzuklären und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, hat die European Depression Association (EDA) den 1. Oktober als European Depression Day (EDD) ausgerufen.
Zum Wechsel die Glühbirne-Tag
hier mal zwei Glühbirnen-Wechsel-Witze. Vor allem die Armerikaner haben diese „Lightbulb-jokes“ perfektioniert. Zu allen möglichen Personengruppen haben sie Antworten gefunden:
Wie viele Grüne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Sechs.
Einer wechselt die Glühbirne, während die anderen fünf über die sichere Endlagerung der verbrauchten Birne diskutieren.
„Wie viele Wirtschaftswissenschaftler braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?“
1. Wie viele brauchte man letztes Jahr?
2. Keinen. Es gibt keinen Grund, die Glühbirne auszuwechseln. Alle Bedingungen zum Leuchten sind erfüllt. Aktuelle Gutachten zeigen ein zunehmendes Vertrauen darin, dass die Glühbirne wieder anfangen wird, zu leuchten.
3. Keinen, denn schau! Sie wird heller! Sie wird definitiv heller!
4. Keinen. Wenn die Glühbirne wirklich hätte ausgewechselt werden müssen, dann hätten das die Kräfte des Marktes schon gemacht.
5. Keinen. Wenn nur die Regierung die Glühbirne in Ruhe ließe, würde sie sich von selbst einschrauben.
Schließlich ist noch Weltmusiktag,
1975 vom Internationalen Musikrat unter der Leitung des damaligen IMC-Präsidenten Yehudi Menuhin (USA) ins Leben gerufen, um Musik in allen Bevölkerungsgruppen zu fördern und entsprechend den Idealen der UNESCO (Friede und Freundschaft der Völker) eine gegenseitige Anerkennung der künstlerischen Werte sicher zu stellen sowie den internationalen Erfahrungsaustausch im Bereich der Musik zu fördern. Anlässlich des Weltmusiktages finden vielfältige Aktionen - insbesondere Konzerte - statt.
Ansonsten am 1. Oktober:
2015 - Beim Börsengang des Internetportalanbieters Scout24 werden nach eigenen Angaben 38,64 Millionen Aktien für 30 Euro je Stück platziert, Gesamterlös: gut 1,15 Milliarden Euro.
2014 - Der langjährige norwegische Regierungschef Jens Stoltenberg tritt in Brüssel sein Amt als neuer Nato-Generalsekretär an.
2012 - Peer Steinbrück wird vom Vorstand seiner Partei einstimmig zum SPD-Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2013 nominiert.
2012 - Der traditionsreiche Versandhändler Neckermann wird abgewickelt. Das Amtsgericht Frankfurt eröffnet die Insolvenzverfahren für die Neckermann Logistik GmbH und die Neckermann.de GmbH.
2008 - Der Oberste Gerichtshof Russlands rehabilitiert den letzten Zaren, Nikolaus II., mitsamt Familie 90 Jahre nach deren Ermordung durch die Bolschewiki.
1990 - Auf dem Vereinigungsparteitag in Hamburg schließen sich die CDU-Verbände aus dem noch geteilten Deutschland zur gesamtdeutschen CDU zusammen.
1989 - Das dänische Gesetz über die registrierte Partnerschaft, welches am 7. Juni desselben Jahres erlassen worden ist, tritt in Kraft. Damit ermöglicht Dänemark als erster Staat der Welt Homosexuellen eine eingetragene Partnerschaft einzugehen.
1988 - Die 19-jährige deutsche Tennisspielerin Steffi Graf erreicht mit ihrem Olympiasieg in Seoul als erster Sportler in der Geschichte des Tennissports den sogenannten "Golden Slam", den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere und der olympischen Goldmedaille innerhalb eines Kalenderjahres. Sie hält diesen Rekord bis heute
1988 - Die Abgeordneten des Obersten Sowjet der UdSSR wählen Parteichef Michail Gorbatschow in einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung zum neuen Staatsoberhaupt.
1982 - Der Deutsche Bundestag wählt den CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl (*1930) zum neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Am 17. Juni hatte die FDP eine Koalitionsaussage zugunsten der CDU abgegeben. Am 17. September treten die FDP-Minister Hans-Dietrich Genscher (Äußeres), Otto Graf Lambsdorf (Wirtschaft), Gerhart Baum (Inneres) und Josef Ertl (Landwirtschaft) zurück, um Helmut Schmidt zuvorzukommen, der die Minister in einer Regierungserklärung zum Rücktritt auffordern wollte. Schmidt kündigt die Koalition und ruft zu Neuwahlen auf, Helmut Kohl kündigt jedoch ein konstruktives Misstrauensvotum an, um sich selbst zum neuen Bundeskanzler wählen zu lassen. Ein Teil der FDP ist mit dem Koalitionswechsel nicht einverstanden, darunter Ingrid Matthäus-Meier, Helga Suchard und Hildegard Hamm-Brücher; die Kritik an den Umständen des Regierungswechsel wird jedoch scharf zurückgewiesen. Am 6. März 1983 erfolgen Neuwahlen, aus denen die CDU/CSU als Sieger hervorgeht.
1981 - In einer spektakulären Ost-West-Agententauschaktion wird der 1974 als Spion im Kanzleramt verurteilte Günter Guillaume in die DDR entlassen.
1980 - In Italien endet die Kronzucker-Entführung nach 68-tägiger Verschleppung der Kinder mit deren Freilassung nach Zahlung eines geforderten Lösegelds.
1968 - Der Horrorfilm Die Nacht der lebenden Toten (The Night of the Living Dead) von George A. Romero erscheint erstmals in den US-amerikanischen Kinos. Der Film avanciert zum Kultfilm und wird in der Folge in die Filmsammlung des Museum of Modern Art aufgenommen.
1968 - In Großbritannien erhalten Autofahrer die Möglichkeit, sich gegen Führerscheinentzug zu versichern.
1958 - Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock ’n’ Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.
1956 - Das »Deutsche Fernsehen« beginnt mit der werktäglichen (Montag-Samstag) Ausstrahlung der Nachrichtensendung » Tagesschau«. Seit dem 26. Dezember 1952 war die »Tagessschau« dreimal wöchentlich gesendet worden, ab dem 3. September 1961 erfolgt eine Ausstrahlung auch am Sonntag. Zu den bekanntesten Sprechern gehören Karl-Heinz Köpcke (1922-1991), Werner Veigel (1928-1995), Wilhelm Wieben (*1935), Jo Brauner (*1937), Dagmar Berghoff (*1943) und Jan Hofer (*1952).
1938 - Deutsche Truppen marschieren in das Sudetenland in der Tschechoslowakei ein.
1933 - Die Nationalsozialisten führen den Eintopfsonntag ein. Die angenommenen Haushaltsersparnisse werden als Solidarbeitrag für das Winterhilfswerk in Form einer Spende von 50 Pfennig pro Haushalt einkassiert.
1933 - Die vom deutschen Reichskanzler Heinrich Brüning initiierte umlaufende 4-Pfennig-Münze wird mangels Akzeptanz in der Bevölkerung für ungültig erklärt.
1926 - In Berlin werden die ersten Verkehrsampeln in Betrieb genommen. Alle Kreuzungen eines Straßennetzes der City werden mit an Drähten hängenden Signallampen bestückt, die Signalfolge wird von einem so genannten »Verkehrsturm« gesteuert. Dieser erste Versuch endet jedoch in einem Verkehrschaos...
1921 - Im Berliner Stadtteil Schöneberg wird das erste deutsche Müllkraftwerk in Betrieb genommen.
1907 - Einheitlich angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen werden im Deutschen Reich eingeführt.
1903 - Der Berliner Glasinstrumentenmacher Reinhold Burger meldet die Thermoskanne zum Patent an.
Geburtstage:
Klaus Wowereit – 64, deutscher Politiker der SPD und Ex-Regierender Bürgermeister von Berlin (seit 2001),
André Rieu – 68, niederländischer Orchesterleiter und Violinist, der seit Mitte der 1990er-Jahre international mit seinem „Johann-Strauß-Orchester“ auftritt,
Günter Wallraff – 75, deutscher Schriftsteller und Enthüllungsjournalist, der durch zahlreiche Undercover-Reportagen u. a. bei der BILD-Zeitung (u. a. „Der Aufmacher – Der Mann, der bei Bild Hans Esser war“ 1977) Aufmerksamkeit erregte,
Julie Andrews – 82, britische Schauspielerin (u. a. als „Mary Poppins“ in der gleichnamigen Verfilmung 1964), Sängerin, Schriftstellerin und Oscar-Preisträgerin.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
02.10.17, 07:34
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Montag, den 2. Oktober 2017
moin allerseits
Goldener Oktober 2/31 - das wäre so der Plan für den heutigen Tag gewesen. Leider hält er sich absolut nicht an die Vorgaben. Immerhin soll's über'n Tag ruhiger werden und auch die Sonne soll sich mal blicken lassen.
Das miese Wetter passt ganz gut zur Stimmung in Spanien; krass, was da gestern im Namen von Demokratie und Freiheit alles passiert ist! Ein Ausweg aus der verfahrenen Situation scheint weiter weg denn je!
Guten Wochenstart allerseits!
Hier die Neuigkeiten:
=> Juncker lehnt finanzielle Sanktionen gegen Polen und Ungarn ab: Polen und Ungarn provozieren Brüssel regelmäßig. Dennoch setzt EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker weiter auf Gespräche statt Sanktionen - zumindest vorerst.
=> Fraktionen wollen AfD-Kandidat nicht als Bundestagsvizepräsident: Die AfD will, dass Albrecht Glaser einer der Vizepräsidenten des Bundestags wird. Doch aus fast allen Fraktionen kommt Widerstand: Die Politiker verweisen auf die Äußerungen des 75-Jährigen zu Muslimen.
=> Zehntausende demonstrieren gegen Brexit: In Manchester halten die Tories ihren Parteitag ab, die Partei von Premierministerin Theresa May setzt ihre Anführerin gehörig unter Druck. Auch auf der Straße gab es Protest.
Dann ist heute Schutzengelfest.
Das Fest entstand im 16. Jahrhundert in Spanien. Auch ist der Tag des Schutzengelfestes ein Festtag zur Verehrung des heiligen Leodegar (Leodegar von Autun), des Schutzpatrons von Luzern, der im 7. Jahrhundert als bedeutender Kirchenfürst und Staatsmann im Frankenreich wirkte. Er wurde im Jahr 678 enthauptet. Die beiden Feste werden am gleichen Tag gefeiert, weil die Kirche den Todestag eines Heiligen als den Festtag des betreffenden Heiligen nimmt.
Außerdem ist Gib-Deinem-Auto-einen-Namen-Tag
Sofern nicht schon längst geschehen, soll heute jeder Autobesitzer seinem fahrbaren Untersatz einen Namen geben. Dabei sind zum Beispiel Namen wie Heinz, Frieda, Gandalf, Flitzer, Jumbo oder auch Lucy denkbar. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Passt ganz gut in unser Land Des Deutschen liebstes Kind erhält einen Namen, wird damit personalisiert und zum vollwertigen Familienmitglied.
Es ist auch noch Tag der Gewaltlosigkeit
An diesem Tag soll der Gewaltlosigkeit gedacht werden. Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht. Gewaltlosigkeit wurde bereits von einigen Religionsstiftern des Altertums gefordert, beispielsweise von Siddhartha Gautama, Mahavira und Jesus von Nazaret.
In der Neuzeit gilt der Inder Mahatma Gandhi als "Apostel der Gewaltlosigkeit" und Pazifist schlechthin. Bei Gandhi hatte der Begriff der Gewaltlosigkeit aber eine andere Bedeutung, als man ihn heutzutage in Rückbezug auf Gandhi versteht. Ihm ging es um das Prinzip des Satyagraha, übersetzbar mit dem Begriff „Gütekraft“, d. h. Festhalten an der Kraft der Wahrheit und der Liebe. Diese Kraft könne jeder einzelne besitzen und benutzen.
Dann ist auch Welttag des Wohn- und Siedlungswesens (Habitat-Tag)
Abgeleitet aus dem Lateinischen Verb „habitare“ für „wohnen“ lenkt der Habitat Tag die Aufmerksamkeit auf den Wohnraum. Mit dem Ziel der globalen Verbesserung von Lebensqualität wirft der Tag die Frage nach der Behausung von Menschen auf. Initiiert durch die UN Generalversammlung wird der Welttag zum Wohn- und Siedlungswesen bereits seit dem Jahre 1986 jeweils am ersten Montag im Oktober begangen. Er macht neben dem universellen Grundrecht auf angemessenen Wohnraum gleichermaßen auf die ******* Armut in einigen Teilen der Welt aufmerksam. Der Tag soll im speziellen die öffentliche Wahrnehmung der „reichen“ Länder schärfen und einen erheblichen Denkanstoß für eine gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung von Lebensräumen und der Zukunft von Menschen geben.
Schließlich ist auch noch Nationaltag der Reinigungskräfte in den USA
Eigentlich keine schlechte Idee, mal die Menschen zu würdigen, die tagtäglich anderer Leute Dreck wegmachen und für einigermaßen ordentliche und saubere Arbeitsplätze sorgen. Leider entlädt sich auf ihnen häufig nur der Ärger über unvollkommene Reinigungsarbeiten, die allerdings einem immer enger gestrickten Zeitplan und kaum noch zu erfüllenden Vorgaben geschuldet sind.
Ansonsten am 2. Oktober:
2016 - Die Kolumbianer lehnen in einer Volksabstimmung vorerst das Friedensabkommen zwischen der Regierung und der linken Farc-Guerilla ab. Es muss nachgebessert werden.
2014 - Das Verfassungsgericht in Ankara kippt die Verschärfung des Internetgesetzes in der Türkei. Die Richter untersagen der Telekommunikationsbehörde TIB, Daten über das Surfverhalten von Internetnutzern uneingeschränkt zu sammeln.
2013 - In zwei Abstimmungen im Parlament erhält Italiens Ministerpräsident Enrico Letta das Vertrauen und kann weiter daran arbeiten, das Euro-Krisenland aus der tiefen Wirtschaftsflaute zu führen.
2012 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt zum Internetfernsehen in einem Grundsatzurteil, dass auch internetfähige Computer der Rundfunkgebührenpflicht unterliegen.
2012 - Der deutsche Fußballspieler Michael Ballack beendet seine Karriere.
2008 - Das US-Repräsentantenhaus billigt nach zweiwöchigen Verhandlungen das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für das Finanzsystem mit 263 zu 171 Stimmen. Den in den USA tätigen Banken sollen damit faule Kredite abgekauft werden um zu gewährleisten, dass sich Banken untereinander wieder Geld leihen und die Finanzkrise ab 2007 so entschärft wird.
2003 - Der Nobelpreis für Literatur geht an den südafrikanischen Schriftsteller John Maxwell Coetzee.
2000 - Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen entsteht die ProSiebenSat.1 Media AG, das größte deutsche Fernsehunternehmen.
2000 - Elf Jahre nach dem Unfall des Tankers Exxon Valdez bestätigt das höchste US-Gericht die Geldbuße von mehr als fünf Milliarden Mark gegen den Öl-Giganten Exxon Mobil Corp.
1998 - Das nur 2,50 Meter kurze Stadtauto "smart" kommt auf den Markt. Der Pkw ging aus einem Joint Venture zwischen der Daimler Benz AG und der Schweizer Gesellschaft für Mikroelektronik und Uhrenindustrie AG (SMH) hervor. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 1997 wurde das "smart"-Konzept der Öffentlichkeit erstmals präsentiert.
1997 - Der Vertrag von Amsterdam, mit dem die Schaffung eines „Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ zu einem der Ziele der Europäischen Union wird, wird unterzeichnet.
1993 - Die letzten georgischen Regierungstruppen verlassen nach mehr als einem Jahr Bürgerkrieg das abtrünnige Abchasien, womit die Abspaltung des Gebiets vorerst besiegelt ist.
1993 - Die deutschen Christdemokraten (CDU) nominieren den sächsischen Justizminister Steffen Heitmann zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. (Diese Entscheidung stößt auf so starken Widerstand, dass schließlich Verfassungsgerichts-Chef Roman Herzog für die Nachfolge von Bundespräsident Richard von Weizsäcker vorgeschlagen wird).
1985 - Der Tod des Schauspielers Rock Hudson (1925-1985) löst auch in Deutschland neue Diskussionen über die bis dahin als Lustseuche bezeichnete Krankheit Aids aus. Der homosexuelle Schauspieler, der sich am 25. Juli 1985 geoutet hatte, ist das erste prominente Opfer der Krankheit. Sein Tod trägt nicht unerheblich zur internationalen Beachtung der Immunschwächekrankheit bei.
1984 - Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.
1983 - Der katholische Theologe Karl Lehmann wird als Bischof im Bistum Mainz ins Amt eingeführt.
1983 - Die "Grameen Bank", ein Mikrofinanz-Kreditinstitut, welches ohne klassische Sicherheiten Mikrokredite an Menschen ohne Einkommenssicherheiten vergibt und damit versucht die Armut der Bevölkerung zu lindern, wird von dem Wirtschaftswissenschafter Muhammad Yunus in Dhaka gegründet. 2006 wird Yunus dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
1977 - Das Kontaktsperregesetz, das die seit Beginn der Schleyer-Entführung praktizierte Kontaktsperre für inhaftierte RAF-Mitglieder auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellt, tritt im „Deutschen Herbst“ in Kraft. Am selben Tag wird der per Haftbefehl gesuchte Volker Speitel gefasst.
1968 - Zehntausend Demonstranten - überwiegend Studenten - versammeln sich in Mexiko-City und protestieren gegen Korruption und für mehr Demokratie in Mexiko. Die Versammlung wird beendet, als bekannt wird, dass das Militär in die Umgebung des Platzes aufmarschiert. Wenig später fallen die ersten Schüsse, über 400 Demonstranten kommen ums Leben.
1965 - Im britischen Fernsehen wird mit Town of no return die Folge von The Avengers (deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone) ausgestrahlt, in der erstmals Diana Rigg als „Emma Peel“, der Partnerin des Geheimagenten „John Steed“ (Patrick Macnee), auftritt.
1958 - Guinea proklamiert seine Unabhängigkeit. Ahmed Sékou Touré wird erster Staatspräsident des Landes.
1957 - In den Kinos Großbritanniens läuft der Kriegsfilm The Bridge on the River Kwai ( Die Brücke am Kwai) an, dessen Filmmusik in der Folge mit dem March from the River Kwai und dem gepfiffenen Colonel Bogey March zum Ohrwurm wird.
1954 - Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.
1953 - Das Kabarett «Die Distel» am Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin wird eröffnet.
1952 - Der Deutsche Bundestag entscheidet sich gegen die Einführung der Todesstrafe.
1950 - Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.
1930 - In Berlin wird das neu erbaute Pergamonmuseum auf der Museumsinsel eröffnet.
1928 - José Maria Escrivá de Balaguer gründet in Madrid den Laien- und Priesterorden Opus Dei (Werk Gottes).
Geburtstage:
Xavier Naidoo – 46, deutscher Solo-Sänger (u. a. „Sie sieht mich nicht“ 1999, „Dieser Weg“ 2005) und Gründungsmitglied der Musikgruppe „Söhne Mannheims“ (seit 1995, u. a. „Und wenn ein Lied“ 2004, „Das hat die Welt noch nicht gesehen“ 200  ,
Thomas Muster – 50, ehemaliger österreichischer Tennisspieler, der mit 44 Turniersiegen in den 1980er- und 1990er-Jahren (u. a. Gewinner der French Open 1995) als erfolgreichster Tennsspieler Österreichs gilt,
Sting – 66, ein britischer Rock-Musiker u. a. in der Rock-Pop-Band „The Police“ (1977–1986, 2007–2008, u. a. „Every Breath You Take“ 1983),
Annie Leibovitz – 68, amerikanische Fotografin, die für ihre Portraits international bekannt ist (z.B. die von John Lennon und Yoko Ono, als sie “Chief Photographer” des Rolling Stone Magazines war),
Dieter Pfaff – 70 (�*65), deutscher Schauspieler und Regisseur, der als Gesicht von teils von ihm mitentwickelten Fernsehserien wie „Der Fahnder“ (1984–1996), „Sperling“ (1996–2007), „Bloch“ (2002–2013) und „Der Dicke“ (2005–20013) zu einem bekannten deutschen Charakterdarsteller wurde,
Oswalt Kolle – 89 (�*81), deutscher Journalist, Autor und Filmemacher, der mit zahlreichen bekannten Aufklärungswerken das Thema Sexualität ab den 1960er-Jahren in Deutschland mit popularisierte (u. a. „Das Wunder der Liebe“ 196  .
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
03.10.17, 08:12
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Dienstag, den 3. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Fein, so ein verlängertes Wochenende, auch wenn's hier neblig und feucht aussieht. Aber lange schlafen, abhängen, Freiheit genießen, so lässt sich's aushalten.
Ich wünsche allen einen gemütlichen Feiertag!
=> Tom Petty ist tot: Mit "Free Fallin" und "Learning to Fly" schuf Tom Petty riesige Hits, das "Rolling Stone"-Magazin listet ihn unter den 100 größten Musikern aller Zeiten. Nun ist er im Alter von 66 Jahren gestorben.
=> EU lässt Separatisten abblitzen: Kataloniens Separatisten bitten die Europäische Union um Hilfe. Doch die Kommission reagiert kühl: Das Referendum sei illegal gewesen, ein unabhängiges Katalonien wäre nicht EU-Mitglied.
=> E-Zigarette explodiert - Raucher schwer verletzt: Bei der Explosion des Akkus einer E-Zigarette ist ein Mann in Aschaffenburg schwer verletzt worden. US-Ärzte beklagen eine Zunahme solcher gefährlicher Verbrennungen.
Heute ist Tag der Deutschen Einheit
.... oder auch St. Kohl, wie er liebevoll umschmeichelt wird. Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls (9. November) als Nationalfeiertag im Gespräch. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht von 1938 erschien dieses Datum aber als ungeeignet. Deshalb wich man auf den 3. Oktober aus, den Tag, an dem die deutsche Einheit vollzogen werden sollte. Dies wurde in Artikel 2 des Einigungsvertrages festgelegt, wodurch der Tag der Deutschen Einheit (seit 1990 mit großem "D") der einzige gesetzliche Feiertag der Bundesrepublik Deutschland ist, der durch Bundesrecht festgelegt ist. Alle anderen Feiertage sind Ländersache. Für das Gebiet der alten Bundesrepublik löste er in dieser Funktion den 17. Juni ab, für das Gebiet der vormaligen DDR den am 7. Oktober begangenen Tag der Republik.
Dann ist heute noch Ehrentag des Virus
Katzenbabys, Kartoffelchips, Badelatschen - für alles gibt es mittlerweile einen eigenen Tag. Aber warum muss so ein fieses kleines Drecksstück wie das Virus einen Ehrentag haben? Zika-Virus, Grippe-Virus, Herpes-Virus, und wie die ganzen kleinen Unruhestifter sonst noch heißen sollen bleiben, wo der Pfeffer wächst - nen Ehrentag haben sie nicht verdient.
Techie-Tag ist ebenfalls heute
Der Tag ehrt alle Technik-Spezialisten. Dieser Tag der Wertschätzung wurde 1999 von Techies.com und CNET Networks ins Leben gerufen. Der Tag dient ebenfalls dazu Schüler und Studenten für diesen Berufszweig zu begeistern.
Schließlich ist heute Tag der offenen Moschee
Er wird seit 1997 jährlich am Tag der Deutschen Einheit begangen. Den Termin hat der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) bewusst gewählt. Er soll die Zugehörigkeit der Muslime zur Einheit Deutschlands zeigen. In ganz Deutschland öffnen etwa 1.000 Moscheen verschiedener Verbände ihre Tore für über 100.000 Besucher.
Ansonsten am 3. Oktober:
2016 - Estland wählt im sechsten Anlauf Kersti Kaljulaid zur neuen Staatspräsidentin. Sie wird am 10. Oktober als erste Frau an der Spitze des baltischen EU- und Nato-Landes vereidigt.
2015 - Die bis dahin längste Fußgängerhängeseilbrücke Deutschlands - 360 Meter lang und bis zu 90 Meter über dem Erdboden - wird im Hunsrück eröffnet.
2011 - Die Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt übernimmt als erste Frau in Dänemark das Amt der Regierungschefin.
2008 - Der US-Rettungsplan für den Finanzsektor wird vom Abgeordnetenhaus abgesegnet. Das Rettungspaket sieht im Kern vor, dass der Staat in Not geratenen Banken faule Kredite im Gesamtwert von bis zu 700 Milliarden Dollar abkauft.
2006 - In Berlin startet der Fußball-WM-Film Deutschland. Ein Sommermärchen von Sönke Wortmann. Fast vier Millionen Menschen strömen in die Kinos. Im Fernsehen wird der Film bereits am 6. Dezember gezeigt. Hier sehen in 10,46 Millionen Zuschauer.
2003 - Der Magier Roy Horn vom Duo "Siegfried & Roy" wird bei einer Show in Las Vegas auf der Bühne von einem seiner weißen Tiger angegriffen und lebensgefährlich verletzt.
1998 - Die Bevölkerung von Lettland befürwortet in einer Volksabstimmung eine erleichterte Einbürgerung von Angehörigen der russischen Minderheit.
1993 - In Moskau verlagert sich der Machtkampf auf die Straße: Tausende Jelzin-Gegner überwinden die Polizeisperren und stoßen zum Parlamentsgebäude, dem "Weißen Haus", vor. Vizepräsident Ruzkoj und Parlamentsvorsitzender Chasbulatow rufen sie zur Erstürmung der Fernsehzentrale "Ostankino" auf. Der Präsident verhängt den Ausnahmezustand über die Hauptstadt.
1990 - In Berlin nehmen hunderttausende Menschen an den Feiern der Einheit und Souveränität Deutschlands teil. Am 12. September 1990 hatten die USA, die UdSSR, Großbritannien und Frankreich sowie die Regierungen der Bundesrepublik und der DDR in den so genannten Zwei-plus-Vier-Gesprächen - dem »Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland« - dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990 zugestimmt und dem vereinten Deutschland volle Souveränität zugebilligt.
»Sich zu vereinen, heißt teilen zu lernen« sagt der deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker (*1920) bei einem Staatsakt in der Berliner Philharmonie anlässlich der Wiedervereinigung.
1988 - Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß (1915-198  stirbt in Regensburg an einen Herz-Kreislauf-Versagen. Nachfolger als Ministerpräsident wird Max Streibl (1932-199  , Parteivorsitzender wird Theo Waigel.
1981 - Der Hungerstreik im HM Prison Maze im nordirischen Belfast wird nach sieben Monaten für beendet erklärt. Zehn von den Briten gefangene Mitglieder der IRA und INLA sind im Streikverlauf wegen Essensverweigerung gestorben.
1976 - Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt ihre Stellung als stärkste Fraktion im Bundestag, kann jedoch zusammen mit der FDP ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die CDU/CSU unter Helmut Kohl bleibt in der Opposition. Am selben Tag tritt der hessische Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) wegen seiner Rolle im Helaba-Skandal zurück.
1973 - Als Nachfolger des verstorbenen Walter Ulbricht wird Willi Stoph Staatsratsvorsitzender und damit Staatsoberhaupt der DDR.
1969 - Der Berliner Fernsehturm wird eröffnet.
1968 - Der Berliner Senat beantragt bei den Stadtkommandanten ein Verbot des NPD-Landesverbandes. Bevor eine Entscheidung gefällt werden kann, löst sich die Partei am 16. Oktober selbst auf.
1957 - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
1951 - Im Werdauer Oberschülerprozess verhängt das Landgericht Zwickau langjährige Haftstrafen gegen neunzehn Schüler, die in der DDR in Flugblättern zum Widerstand gegen das SED-Regime aufgerufen haben.
1942 - Der von der deutschen Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf der Insel Usedom entwickelten Fernrakete »A4« (Aggregat 4) gelingt erstmals ein Flug bis in 90 km Höhe und damit über die Atmosphäre hinaus in den Weltraum. Ingenieur Wernher von Braun (1912-1977): »Der einzige Fehler dieses erfolgreichen Fluges besteht darin, dass die Rakete auf dem falschen Planeten gelandet ist.«. Die Nazis planen jedoch nicht die Eroberung des Weltraums, sondern wollen die Raketen, mit Sprengsätzen bestückt, als Waffe einsetzen. 1944 startet derselbe Raketentyp als »V2« (Vergeltungswaffe 2) zur Bombardierung von London. Der von Adolf Hitler erhoffte Erfolg bleibt allerdings aus.
1940 - Im Deutschen Reich beginnt die Kinderlandverschickung, bei der Kinder und Jugendliche aus vom Luftkrieg betroffenen Städten in ländliche Gebiete evakuiert werden.
1929 - Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann (1878-1929) stirbt nach einem Schlaganfall. Sein Tod löst im In- und Ausland große Bestürzung und Trauer aus. Durch seine unermüdliche politische Tätigkeit hatte er, wie kaum ein anderer Politiker seiner Zeit, das Deutsche Reich wieder zu einem akzeptierten und geachteten Partner im Ausland gemacht. Am 10. Dezember 1926 hatte er zusammen mit Aristide Briand (1862-1932) den Friedensnobelpreis für das »Wirken für Völkerverständigung nach dem Ersten Weltkrieg und die Ausarbeitung des Locarno-Sicherheitspakets für Europa« (16. Oktober 1925) erhalten.
1906 - Auf der ersten Internationalen Konferenz für drahtlosen Telegrafie in Berlin wird das SOS-Signal zum international gültigen Notrufsignal erklärt. Es ist die Abkürzung für Save our Souls. Das SOS-Signal löst das bisher verwendete CQD-Signal (Come Quick Danger) ab.
Geburtstage:
Zlatan Ibrahimovic – 36, schwedischer Fußballspieler der Nationalmannschaft und u. a. bei Inter Mailand (2006–2009) sowie Paris Saint-Germain (seit 2012), der als einer der weltweit besten Stürmer gilt und als einziger siebenmal zu Schwedens Fußballer des Jahres gewählt wurde (Guldbollen 2005, 2007–2012),
Gwen Stefani – 48, amerikanische Sängerin, Songschreiberin (u. a. „Hollaback Girl“ 2005, „The Sweet Escape“ 2007) und Grammy-Preisträgerin,
Roy Horn – 73, deutsch-US-amerikanischer Zauberkünstler, der als Teil des Duos „Siegfried & Roy“ (1990–2003) durch die Auftritte mit weißen Löwen und Tigern in der zur damaligen Zeit meistbesuchten Show Las Vegas berühmt wurde,
außerdem Gerald Asamoah - 39, deutscher Fußballer
und Neve Campbell - 44, kanadische Schauspielerin ("Scream").
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
04.10.17, 08:42
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Mittwoch, 4. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Heute ist für einige unter uns sowas wie Montag, weil sie vorgestern einen Brückentag hatten. Also besonders für die einen guten Arbeitswochenstart! Allen anderen wünsche ich heute Mittag eine erfolgreiche Teilung.
=> Finanzgiganten zweifeln an Trumps Steuerplänen: Zwei der mächtigsten Männer der Finanzwelt kritisieren die Steuerreformpläne von US-Präsident Trump. Waren Buffett und Blackrock-Chef Larry Fink halten die geplanten Entlastungen für Unternehmen für übertrieben.
=> "Kataloniens Führung gefährdet die Stabilität Spaniens": Nach dem Referendum in Katalonien hat sich der spanische König Felipe an die Nation gewandt - und die katalanische Regionalregierung scharf kritisiert. Die will binnen weniger Tage ihre Unabhängigkeit erklären.
=> USA weisen 15 kubanische Diplomaten aus: Die USA reagieren mit einem drastischen Schritt auf eine Reihe mysteriöser Erkrankungen von US-Diplomaten in Kuba: Sie weisen 15 Mitarbeiter der kubanischen Botschaft in Washington aus.
Heute ist Beginn der Internationalen Weltraumwoche
Die Vereinten Nationen (UN) haben sie im Jahr 1999 ins Leben gerufen. Während der Weltraumwoche werden gibt es Aktionen und pädagogische Veranstaltungen auf der ganzen Welt. Die Internationale Weltraumwoche erinnert an zwei historische Ereignisse in der Weltraumfahrt, den 4. Oktober 1957, die Erste bemannte Weltraumfahrt von Sputnik und den 10. Oktober 1967, das Wirksamwerden des Weltraumvertrags.
Dann ist heute Verschönere Dein Büro Tag
Papierberge, abgefallene, längst vergessene Post-It-Zettelchen hinter dem Bildschirm, dazwischen dreckiges Geschirr, Kaugummipapier und viele kleine (und große) Kaffeeflecken, Stifte etc. – kommt dir das bekannt vor? Auch wenn Forscher herausgefunden haben, dass ein unordentlicher Tisch die Kreativität fördert, nervt es trotzdem irgendwann. Ständig muss man nach Zetteln suchen und wirklich wohl fühl man sich auch nicht. Also nix wie ran - aber wie? Ist der Schreibtisch einmal aufgeräumt, wirkt dieser schnell leer und unpersönlich. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's 10 Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz wirksam verschönern kannst.
Heute ist auch Welttierschutztag.
An ihm gedenkt man des Heiligen Franz von Assisi, der am Abend des 3. Oktober 1226 gestorben ist (nach damaligem Verständnis zählte die Zeit nach Sonnenuntergang bereits zum darauf folgenden Tag; daher 4. Oktober) und als Gründer des Franziskanerordens unter anderem wegen seiner Tierpredigten berühmt und volkstümlich wurde. Seinen Namenstag feiert man am 4. Oktober.
Der Tierschutz zielt auf das einzelne Tier und seine Unversehrtheit. Im Unterschied zu den Vertretern sogenannter Tierrechte, die teilweise jegliche Nutzhaltung von Tieren durch den Menschen ablehnen, liegt im Tierschutz der Schwerpunkt auf der sach- und artgerechten Haltung und Nutzung von Tieren durch den Menschen bzw. auf dem sach- und artgerechten Umgang mit Tieren.
In den USA ist heute Nationaler Golf Tag
Das Grün ruft und es ist an der Zeit, ein paar Bälle zu schlagen und sich etwas Sub-Par Aktivität zu gönnen. Oder sollte es Over-Par heißen? Der Herbst ist da - die Sonne steht niedriger am Himmel und die Tage, die man auf dem Golf-Platz verbringt, werden von frühem Herbst-Sonnenschein beleuchtet, aber noch kann man bis in die späten Nachmittagsstunden spielen, wenn man das nötige Kleingeld und die Zeit dazu hat. Na denn mal los!
Ansonsten am 4. Oktober:
2016 - Die Staatsanwaltschaft Mainz teilt mit, dass die Ermittlungen gegen ZDF-Moderator Jan Böhmermann wegen dessen "Schmähgedicht" über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan eingestellt wurden.
2015 - Aus der Parlamentswahl in Portugal geht das konservative Regierungsbündnis «Portugal �* Frente» erneut als stärkste Kraft hervor, verliert aber die absolute Mehrheit.
2012 - Die EU-Kommission legt die Ergebnisse eines europaweiten Stresstests bei Atomkraftwerken vor. Danach müssen Europas Kernkraftwerke bei der Sicherheit nachlegen.
2011 - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wird die Gewalt des syrischen Regimes nicht verurteilen. Eine von den EU-Ländern vorgeschlagene Resolution des UN-Gremiums scheitert am Veto Russlands und Chinas.
2000 - In Birmingham endet die Produktion des Kleinwagens Rover Mini. Von BMW wird nach der Firmenübernahme eine Serie in geänderter Version aufgelegt.
1997 - Die Uraufführung des Musicals Tanz der Vampire von Jim Steinman und Michael Kunze, basierend auf Roman Polanskis gleichnamigen Film, findet unter Roman Polanskis Regie im Raimund Theater in Wien statt.
1997 - Die 32-jährige spanische Prinzessin Cristina heiratet in Barcelona den 29-jährigen baskischen Handballer Inaki Urdangarin. Die Tochter von König Juan Carlos und Königin Sofia war damit das erste Mitglied des spanischen Königshauses, das nicht einen Adligen heiratet.
1993 - Eliteeinheiten der russischen Armee stürmen das Moskauer Parlamentsgebäude, in dem sich Gegner von Präsident Boris Jelzin verschanzt haben, und schlagen den Putsch nieder.
1989 - Die deutsche Bundesregierung schließt die Botschaft in Prag, in die sich mehr als 150 ausreisewillige DDR-Bürger geflüchtet haben. Bei der Durchfahrt von DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft der Bundesrepublik in die BRD kommt es am Dresdner Hauptbahnhof zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Volkspolizei.
1988 - Saudi Arabien, das größte Förderland der OPEC, erhöht seine Förderquote. Daraufhin sinkt der Ölpreis auf den niedrigsten Stand seit 26 Jahren.
1983 - Die bis dahin größte Windkraftanlage der Welt, GROWIAN (Große Windkraftenergieanlage), wird in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen (n.a.A. 17.10). Da es bei der Gehäuseauslegung zu einem Fehler kommt, kann die Anlage nicht bei voller Leistung betrieben werden. Die Probleme mit Werkstoffen und Konstruktion ermöglichen keinen kontinuierlichen Testbetrieb. Die meiste Zeit zwischen dem ersten Probelauf bis zum Betriebsende im August 1987 steht die Anlage still. 1988 wird GROWIAN demontiert.
1978 - Die Bundesregierung beschließt einen Schuldenerlass für die 30 ärmsten Staaten der Erde. Damit verzichtet die Bundesrepublik auf rund 4,3 Milliarden DM (2,05 Milliarden Euro).
1970 - Die amerikanische Sängerin Janis Joplin (1943-1970) stirbt an einer Überdosis Heroin. Sie gilt als eine der besten Blues-Sängerinnen aller Zeit und war bekannt für ihre »emotionsgeladenen Auftritte und ihren ekstatischen Gesangsstil«
1968 - In Frankfurt am Main erfolgt die Inbetriebnahme der ersten U-Bahn-Teilstrecke.
1965 - Paul VI. ist der erste Papst, der vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Rede hält. Sein Friedensappell wird zu den bemerkenswerten Reden des 20. Jahrhunderts gezählt.
1963 - Vor den Vereinten Nationen hält der äthiopische Kaiser Haile Selassie eine Rede, in der er auch auf den ausstehenden Frieden in Afrika eingeht. Eine Textpassage daraus wird später vom jamaikanischen Sänger und Songschreiber Bob Marley für das Lied War verwendet.
1958 - In Frankreich beginnt die Fünfte Republik mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung, die die Stellung des Staatschefs stärkt, um die Zeit der kurzlebigen Regierungen zu beenden.
1958 - Die britische Fluggesellschaft BOAC beginnt mit der "Comet" den Linienverkehr über den Atlantik, am 26.10. folgt die US-Gesellschaft PanAm mit der Boeing-707.
1957 - Die UdSSR schickt mit »Sputnik 1« den ersten künstlichen Satelliten ins Weltall und läutet damit den Beginn der Weltraumforschung ein. Von den USA wird dies als schwere Niederlage empfunden. Mit Beobachtungs- und Messsatelliten lassen sich neuer Erkenntnisse über die Erde gewinnen, Übertragungssatelliten werden schon bald zur Funkübertragung eingesetzt. Die Möglichkeiten der militärischen Nutzung lösen im Westen eine wahre Hysterie aus, da die Sowjetunion über eine fortschrittliche Technik von Trägerraketen verfügt.
1955 - Der Citroën DS 19 erscheint, der sich durch seine stromlinienförmige Karosserie und einer Hydropneumatik in der Federung von Autos der Konkurrenten unterscheidet.
1914 - In Berlin wird das von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnete Manifest An die Kulturwelt! veröffentlicht, in dem jede Schuld Deutschlands am Kriegsausbruch und alliierte Anklagen wegen angeblicher deutscher Kriegsverbrechen zurückgewiesen werden.
1883 - Die offizielle Einweihungsfahrt des Orient-Express – nach dem ersten Zugstart am 5. Juni – beginnt im Pariser Bahnhof Gare de l’Est. Der initiierende belgische Reiseunternehmer Georges Nagelmackers hat auch Journalisten eingeladen. In der Folge profitiert sein Unternehmen Compagnie Internationale des Wagons-Lits, das Schlaf- und Speisewagen betreibt, von Berichten über die Reise.
Geburtstage:
Christoph Waltz – 61, österreichischer Schauspieler und mehrfacher Oscar- sowie Golden-Globe-Preisträger, der international durch seine Rolle als SS-Standartenführer „Hans Landa“ in „Inglourious Basterds“ (2009) bekannt wurde. Letzte überragende Rolle: Django Unchained.
Susan Sarandon – 71, amerikanische Schauspielerin (u. a. „The Rocky Horror Picture Show“ 1975, „Thelma & Louise“ 1991, „Dead Man Walking“ 1995) und Oscar-Preisträgerin,
Anne Rice – 76, amerikanische Schriftstellerin, die vor allem für ihre zehnbändige Romanreihe „The Vampire Chronicles“ bekannt ist (1976–2003 mit dem 1994 verfilmten ersten Roman „Interview with the Vampire“),
Franz Vranitzky – 80, ehemaliger österreichischer SPÖ-Politiker und langjähriger 24. Bundeskanzler der Republik Österreich (1986–1997),
außerdem Charlton Heston – 94 (�*84), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die zehn Gebote“ 1956, „Ben Hur“ 1959, „Planet der Affen“ 196  und Oscar-Preisträger
und Buster Keaton – 122 (�*70), amerikanischer Schauspieler und populärer Komiker der Stummfilmzeit und Regisseur (u. a. „Der General“ 1926).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
05.10.17, 06:31
|
#5
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Donnerstag, 5. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Durch den freien Wochenbeginn sind wir heute schon in der Mitte der Arbeitswoche angelangt und das nächste Wochenende rückt schon wieder in greif- und planbare Nähe.
Angenehmen Donnerstag allerseits!
=> Spanien lehnt Vermittlung im Katalonien-Konflikt ab: Kataloniens Regionalpräsident Puigdemont will die Unabhängigkeit von Spanien verkünden, zugleich will er mit der Regierung in Madrid verhandeln. Die lehnt das ab: Man werde keine Erpressung hinnehmen.
=> Heynckes kommt offenbar zum FC Bayern zurück: Es wäre eine Sensation: Laut der "Bild"-Zeitung soll Jupp Heynckes bis zum Saisonende erneut den Trainerposten beim FC Bayern München übernehmen. Für den 72-Jährigen wäre es das vierte Engagement beim Rekordmeister.
=> Gläubiger fordern angeblich 61 Millionen Euro von Boris Becker: Boris Becker ist laut Medienberichten höher verschuldet als bisher bekannt. Auch sein historischer Wimbledon-Pokal soll demnach versteigert werden. Der Anwalt des früheren Tennisprofis dementiert.
Heute ist Welt- -Tag
"Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!" (W. Busch)
Der Weltlehrertag wird seit 1994 jährlich am 5. Oktober begangen, im Gedenken an die "Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer", die 1964 von der UNESCO und der Internationalen Arbeitsorganisation angenommen wurde.
Die meisten denken bei dem Wort "Lehrer" sofort an die Schule und verlieren sich in mehr oder weniger guten Erinnerungen. Den ersten professionellen Lehrer, also einen, der dafür bezahlt wurde, dass er einem etwas beibrachte, traf man in der Grundschule. Am ersten Tag des neuen Lebensabschnittes trug man eine riesige Tüte (mit meist ungesundem Zeug darin) mit einigem Stolz vor sich her.Da es sich aber bei Lehrer/in um keinen geschützten Begriff handelt, kann sich grundsätzlich jeder so bezeichnen, der sich in einer Phase der Vermittlung von Wissen, Können, Lebensweisheit, Ausbildung oder Bildung befindet. Es ist ein vielschichtiger, schillernder Begriff, der in der Umgangssprache, als Berufsbezeichnung oder als Ehrentitel eine sehr unterschiedliche Bedeutung annehmen kann. „Lehrer“ ist der Oberbegriff für alle Arten von Lehrenden, die sich durch eine entsprechende Kompositabildung (Fluglehrer, Tanzlehrer, Gymnasiallehrer etc.) jeweils näher kennzeichnen lassen.
Außerdem ist für die Juden heute Sukkot
Sukkot oder Laubhüttenfest ist eines der drei jüdischen Wallfahrtsfeste, es dauert 2017 vom 05. Oktober bis 11. Oktober. Das Fest wird im Herbst, fünf Tage nach dem Versöhnungstag, im September oder Oktober gefeiert und dauert sieben Tage, vom 15. bis 21. Tischri, dem siebten Monat des jüdischen Kalenders.
Heute ist auch Mach-was-Nettes-Tag
"Du bist nett" - von vielen Menschen wird dieser Satz nicht als Kompliment aufgefasst: Nettsein hat ein Imageproblem. Trotzdem lässt sich die Welt mit Freundlichkeit erobern!
Freundliche Menschen werden in unserer Gesellschaft schnell als Weicheier abgestempelt. Viele meinen, dass man nur mit einer gehörigen Portion Ellenbogen Karriere machen kann oder dass zickige Frauen und Macho-Männer beim jeweils anderen Geschlecht besser ankommen. Zum Glück ist aber oft genau das Gegenteil der Fall. Warum sich Nettsein lohnt, könnt ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachlesen.
Dann ist noch Tag der Epilepsie
Er wurde in Deutschland 1996 zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit den Epilepsie-Organisationen für Fachleute und Betroffene durchgeführt. Die seinerzeitige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth übernahm die Schirmherrschaft. Seitdem wird von einer Arbeitsgruppe „Tag der Epilepsie“ zum 5. Oktober jedes Jahres vermehrte Öffentlichkeitsarbeit mit wechselnden thematischen Schwerpunkten durchgeführt. In 2015 steht der Tag der Epilepsie unter dem Motto: Epilepsie im Wandel der Zeit – Update 2015. Inhaltlich geht es darum, einen Blick zurück zu werfen auf das, was schon erreicht wurde um dann besser einen Blick in die Zukunft auf das zu werfen, was noch zu tun ist, um die Lebens- und Behandlungssituation von Menschen mit Epilepsie sich weiterhin nachhaltig zu verbessern.
Schließlich ist noch Internationaler Tag gegen Prostitution,
nicht zu verwechseln mit dem Welthurentag am 2. Juni oder dem Tag gegen Gewalt an SexarbeiterInnen am 17. Dezember. Er wird öffentlich begangen, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf das Elend zu lenken, welches aus Prostitution resultiert. Seit die Prostitution in Deutschland 2002 komplett legalisiert wurde, hat der Menschenhandel zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universitäten Göttingen und Heidelberg. „In Deutschland, wo Prostitution legal ist, ist der Markt 60-mal größer als in Schweden, wo Prostitution verboten ist. Gleichzeitig hat Deutschland rund 62-mal so viele Opfer von Menschenhandel wie Schweden, obwohl die Bevölkerung weniger als zehnmal so groß ist“, so einer der Autoren, Prof. Dr. Axel Dreher von der Universität Heidelberg. In Deutschland geht das Bundeskriminalamt von einigen zehntausend eingeschleusten Frauen pro Jahr aus. Die meisten sind jünger als 20 Jahre. Helmut Sporer, Kriminalhauptkommissar des Kommissariats Menschenhandel in Augsburg, nennt das Prostitutionsgesetz von 2002 ein "Zuhälterbegünstigungsgesetz“: „Es bringt die Prostituierten in eine Art moderne Sklaverei mit staatlicher Duldung.“
Zwölf Millionen Menschen weltweit, schätzen Vereinte Nationen und ILO, leben heute in dieser modernen Form der Sklaverei. Jede(r) Zweite davon ist ein Kind, von denen jährlich über zwei Millionen kommerziell sexuell ausgebeutet werden. Vor allem in Europa sind „Sexdienste“ der größte Zweig dieser Sklaverei.
Ansonsten am 5. Oktober:
2016 - Die internationale Gemeinschaft sagt Afghanistan für die kommenden vier Jahre Finanzhilfen in Höhe von 15,2 Milliarden US-Dollar zu. Im Gegenzug für die Unterstützung werden von Kabul stärkere Reformanstrengungen verlangt.
2015 - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt in Paris einen 15-Punkte-Plan gegen Steuertricks internationaler Konzerne vor.
2014 - Papst Franziskus eröffnet ein zweiwöchiges Bischofstreffen zur Lehre der katholischen Kirche zu Familie und Sexualität.
2013 - Der in Syrien festgehaltene deutsche Journalist Armin Wertz kommt frei. Er war Anfang Mai in der Stadt Aleppo, wo er über den Bürgerkrieg berichten wollte, in Polizeihaft genommen worden.
2012 - Grundschüler vor allem in den südlichen Bundesländern bringen die besten Leistungen. Das ist die Bilanz des ersten nationalen Bundesländer-Leistungsvergleichs der Kultusministerkonferenz.
2011 – Das geplante rot-grüne Regierungsbündnis in Berlin scheitert schon vor dem Start. Die SPD lässt die Koalitionsverhandlungen mit den Grünen in der ersten Runde platzen.
2011 - Die italienischsprachige Version von Wikipedia protestiert mit Selbstzensur gegen eine Gesetzesvorlage zur Telefonüberwachung. Diese sieht vor, dass Webseiten, innerhalb von 48 Stunden kommentarlos jegliche Korrektur am Inhalt vorzunehmen haben, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation fordert. Es ist das erste Mal, dass Wikipedia Selbstzensur anwendet.
2010 – Trotz der Sparzwänge gibt es im nächsten Jahr für die Kassenärzte bis zu eine Milliarde Euro mehr Honorar. Von der Vereinbarung profitieren besonders die Ärzte in Süddeutschland.
2009 – Die seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende antike Nabatäerstadt Avdat in Israel wird von Unbekannten verwüstet.
2008 - Finanzkrise in Deutschland - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) verkünden eine Staatsgarantie für alle Spareinlagen privater Anleger.
»Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind. Auch dafür steht die Bundesregierung ein.« (Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU)
»Ich möchte unterstreichen, dass wir dafür Sorge tragen wollen, dass die Sparerinnen und Sparer in Deutschland nicht befürchten müssen, einen Euro ihrer Einlagen zu verlieren.« (Finanzminister Peer Steinbrück, SPD).
Diese sogenannten "Garantie-Erklärungen" sind jedoch "keine rechtsverbindliche und damit selbständig einklagbare Garantie" der Sicherheit der Spareinlagen, wie die Regierung später einräumen musste.
2007 – Der bundesweite Zugverkehr läuft wegen eines Lokführerstreiks nur nach einem Notfahrplan.
2004 - In Deutschland wird mit 27,25 Grad Celsius der wärmste 5. Oktober seit 125 Jahren gemesessen.
2000 - In Belgrad, Hauptstadt der damaligen Bundesrepublik Jugoslawien, kommt es zu friedlichen Massenprotesten, die zum Sturz von Staatspräsident Slobodan Miloševic führen.
2000 - Der Klage der Bundesregierung gegen das vom EU-Ministerrat beschlossene Tabakwerbeverbot wird vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) stattgegeben.
1994 - An verschiedenen Orten in der Schweiz und in Kanada werden insgesamt 53 Mitglieder der Sekte der Sonnentempler tot aufgefunden, die teilweise durch Selbsttötung, teilweise durch Fremdeinwirkung gestorben sind.
1989 – In der Bundesrepublik findet der erste „Lange Donnerstag“ des Einzelhandels statt. Eine Reihe von Geschäften bleibt bis 20.30 Uhr geöffnet.
1983 - Lech Walesa, polnische Gewerkschaftsführer, erhält den Friedensnobelpreis. Walesa war Vorsitzender der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc und ein Kämpfer für die Einhaltung der Menschenrechte in Polen. Walesa wird nach der Auflösung des Warschauer Paktes Staatspräsident Polens.
1980 - Bei der Bundestagswahl wird die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (*1918, SPD) bestätigt und kann sich gegen die CDU/CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß (1915-198  , Ministerpräsident des Freistaates Bayern und CSU-Vorsitzender, durchsetzen. Die SPD erhält 42,9% der Stimmen, die FDP 10,6%. Die CDU/CSU kommt auf 44,5%. Die Grünen, die erstmals auf Bundesebene antreten, erreichen nur 1,5%. Der Wahlkampf war von gegenseitigen scharfen Angriffen der Kontrahenten Schmidt und Strauß geprägt. Im November 1980 wird Helmut Schmidt erneut zum Bundeskanzler gewählt.
1962 – Love Me Do, die erste Single der Beatles, komponiert von Paul McCartney und John Lennon erscheint in Großbritannien. Sie erreicht bald darauf Platz 17 in den britischen Charts und ist der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Produzent George Martin.
1962 - Dr. No, der erste Film der James Bond-Reihe nach den Romanen von Ian Fleming, hat in Großbritannien Premiere. Hauptdarsteller ist Sean Connery, erstes „Bond-Girl“ Ursula Andress. Regisseur Terence Young entwarf für den Film gemeinsam mit Ursula Andress den Dr.-No-Bikini. Das erstmals gespielte James Bond Theme von Monty Norman, interpretiert von John Barry, wird zum Leitmotiv des Filmhelden.
1956 - Cecil B. DeMilles Monumentalfilm The Ten Commandments (Die zehn Gebote) mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als Ramses II. sowie zahlreichen anderen Stars wird in den US-Kinos uraufgeführt. Der Spielfilm ist einer der teuersten Filme der Paramount Pictures und lange Zeit einer der erfolgreichsten Filme Hollywoods.
1953 - Das Südafrikanische Parlament verabschiedet den Bantu Education Act, der als eine Gesetzesgrundlage für die Einführung der qualitativ reduzierten Schulbildung für "nicht-europäische" (Nichtweiße) Bürger des Landes diente (Apartheid).
1937 – US-Präsident Franklin D. Roosevelt hält in Chicago die außenpolitische „ Quarantäne-Rede“, in der er seine Bedenken über die Verschlechterung der internationalen Lage ausdrückt.
1921 – In London wird der Internationale Verband für Schriftsteller und Dichter „ PEN“ (Poets, Essayists, Novelists) gegründet.
1914 - Dem französischen Piloten Joseph Frantz gelingt der Sieg im weltweit ersten Luftkampf. Er kann einen deutschen Aviatik-Doppeldecker bei Reims abschießen. Die beiden Deutschen sterben beim Absturz.
1892 - Beim Versuch der Dalton-Bande, zwei Banken in Coffeyville, Kansas, zu überfallen, werden vier der fünf Beteiligten, darunter die Dalton-Brüder Bob und Grat, erschossen.
Geburtstage:
Jesse Eisenberg – 34, amerikanischer Schauspieler, der im Film „The Social Network“ (2010) Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spielte. Stark auch sein Auftritt in "Zombieland" (2009)
Kate Winslet – 42, britische Schauspielerin (u. a. „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Titanic“ 1997, „Der Vorleser“ 200  , Sängerin und Oscar-Preisträgerin.
Charlotte Link – 54, deutsche Schriftstellerin (u. a. „Sturmzeit-Trilogie“ 1989–1994, „Die Rosenzüchterin“ 2000),
Bob Geldof – 66, irischer Musiker, der international insbesondere durch sein soziales Engagement u. a. als Mitorganisator der „Live Aid“-Konzerte (1985) bekannt ist,
außerdem Guy Pearce - 49, britischer Schauspieler („Memento“),
Harold Faltermeyer - 64, deutscher Musikproduzent und Komponist (Originalmusik zum Film „Top Gun“),
und Abi Ofarim - 79, israelischer Popsänger, Tänzer und Produzent („Cinderella-Rockefella“).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
06.10.17, 06:35
|
#6
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Freitag, 5. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Genau heute vor zwei Jahren ging der Wallander-Vater Mankell von uns.
Schade - 67 ist heutzutage eigentlich noch kein Alter zum Gehen.
Um die Jahreswende 2013/14 kam die Diagnose: Tumor in der Lunge! Metastase im Nackenwirbel! An der Stelle, „wo bei Gehängten das Genick bricht“, wie Mankell es selbst ausgedrückt hat.
Nach knapp 2 Jahren Kampf und einem Abschiedsbuch („Treibsand – Was es heißt, ein Mensch zu sein“) ging er viel zu früh.
Wir begeben uns in den Freitag, kühl, aber mit Ausblick auf ein freies Wochenende und zumindest am Samstagmorgen auch weitgehernd regenfrei.
Sanften Rutsch ins Wochenende!
=> Waffenlobby und Weißes Haus zu (kleinem) Zugeständnis bereit: Die mächtige Waffenlobby NRA, das Weiße Haus und US-Republikaner könnten einer Verschärfung des US-Waffenrechts zustimmen - ein historischer Schritt. Sie wollen ein Verkaufsverbot für "bump stocks" prüfen.
=> Spanische Großbank verlässt Katalonien: Die mögliche Unabhängigkeit Kataloniens verunsichert die Unternehmen. Die spanische Großbank Banco Sabadell verlegt nun ihren Firmensitz aus der Region. Weitere große Unternehmen könnten folgen.
=> Den Volksparteien laufen die bürgerlichen Wähler weg: Die AfD wirkt weit in die Gesellschaft hinein. Einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge erodiert nicht nur in der Unterschicht die Zustimmung zu den etablierten Parteien.
Heute ist Tag des verrückten Hutmachers,
Der verrückte Hutmacher ist eine fiktive Gestalt aus Lewis Carrolls Roman Alice im Wunderland. Der Charakter ist mittlerweile eine im kollektiven Gedächtnis fest verankerte Figur der Popkultur. Alice, die Protagonistin der Geschichten, trifft den "Hatter" während einer berühmt gewordenen Teeparty, die dieser im Garten des „Märzhasen“, einer anderen Figur des Buches, veranstaltet und in die Alice aus Versehen "hineinstolpert". Ein Wiedersehen mit der Figur gibt es zum Ende des Buches während des Prozesses am Hof der Herzkönigin.
Heute ist auch Komm'-und-hol's-dir-Tag
[/I]Da fällt mir als erstes der alte Badfinger-Hit (herausgegeben auf dem apple-label der Beatles) "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" ein - If you wannit, here it is, come and get it!
Mit „molon labe“ (altgriechisch für „Komm und hol' (sie dir)!“) soll König Leonidas I. von Sparta bei der Schlacht bei den Thermopylen auf die Aufforderung Xerxes I. von Persien, die Waffen niederzulegen, geantwortet haben. Dies geht aus dem Bericht Plutarchs hervor. Xerxes, dessen Armee der der Griechen zahlenmäßig weit überlegen war, bot Leonidas und seinen Truppen an, ihr Leben zu verschonen, wenn sie aufgeben und ihre Waffen niederlegten.
Die salopp formulierte Aufforderung soll im Grunde dabei helfen, nicht länger zu zögern und die Dinge anzugehen. Also - pack mer'sch![/I]
Außerdem ist Deutsch-amerikanischer Tag.
Der Feiertag soll an das deutsche Erbe erinnern und nimmt Bezug auf den 6. Oktober 1683, als 13 deutsche Familien, die aus Krefeld in die Nähe von Philadelphia übersiedelten, dort Germantown gründeten. Hierbei handelte es sich um die erste deutsche Siedlung in den Dreizehn Kolonien. Erstmals gefeiert wurde dieser Tag im 19. Jahrhundert, aber bedingt durch den Ersten Weltkrieg und die während dieser Zeit vorherrschende anti-deutsche Stimmung in den Vereinigten Staaten starb diese Tradition aus.
Erst 1983 wurde sie wiederbelebt, als der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Ronald Reagan, den 6. Oktober zum German-American Day ausrief, um den 300. Jahrestag der Immigration von Deutschen und ihrer Kultur in die Vereinigten Staaten zu feiern und zu ehren. Am 6. August 1987 bewilligte der Kongress der Vereinigten Staaten eine Resolution, die den 6. Oktober 1987 zum German-American Day erklärte.
Heute ist auch Tag des Lächelns,
der jedes Jahr am ersten Freitag im Oktober gefeiert wird. Die Idee zum Tag liegt Harvey Ball zugrunde der ein Werbegrafiker aus Worcester, Massachusetts ist und als Erfinder des "Smileys" gilt. Der weltweit erste Tag des Lächelns fand 1999 statt.
Im Dezember 1963 sollte Harvey Ball einen Ansteckbutton für eine Versicherungsgesellschaft entwerfen, um die Arbeiter zu motivieren. Also zeichnete er einen Kreis, malte ihn gelb aus, setzte er noch zwei Punkte hinein, darunter einen Halbkreis und das Smiley war geboren. Das Smiley wurde rasch so populär, dass es schon wenige Monate später weltweit bekannt war. Ball erhielt für den Entwurf 45 US-Dollar.
Schließlich ist noch Tag des Assistenzarztes
Ob J.D in „Scrubs“ oder Meredith Grey in „Grey’s Anatomy“ – sie alle sollen den Arbeitsalltag in dem Beruf als Assistenzarzt widerspiegeln. Und auch wenn es sich hier um Fernsehserien handelt, die natürlich kein Abbild der Realität sind, beinhalten sie doch oft einen Funken Wahrheit. Um den wahren Arbeitsalltag eines Arztes kennenzulernen, wirst du als Assistenzarzt direkt ins kalte Wasser geschmissen. Bereits vom ersten Tag an trägst du eine sehr hohe Verantwortung, musst Patienten über mögliche Risiken aufklären und sie nach bestem Wissen behandeln. Das erfordert trotz eines Vorgesetzten immer vollkommene Selbstständigkeit und Selbstdisziplin. Als angehender Arzt kann dir aber nichts Besseres passieren. So lernst du direkt die guten und auch die schlechten Seiten an deinem zukünftigen Berufsalltag kennen. (siehe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Ansonsten am 6. Oktober:
2016 - Für die [/B]Bombardierung von zwei Tanklastzügen nahe der afghanischen Stadt Kundus[B] im Jahr 2009 muss Deutschland den Hinterbliebenen keinen Schadenersatz leisten, entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH).
2015 - Die Übermittlung persönlicher Daten europäischer Internet-Nutzer in die USA wird schwieriger. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärt die 15 Jahre alte Vereinbarung zur unkomplizierten Datenübertragung ("Safe Harbor") für ungültig.
2014 - Lutz Seiler wird für seinen DDR-Aussteigerroman "Kruso" mit dem Deutschen Buchpreis 2014 ausgezeichnet.
2013 - Mit der Übergabe ihres Feldlagers an einheimische Sicherheitskräfte beendet die Bundeswehr nach zehn Jahren ihren Einsatz in der nordafghanischen Provinz Kundus.
2012 - Im Prozess um die "Vatileaks"-Enthüllungen wird ein Ex- Kammerdiener des Papstes wegen Diebstahls vom vatikanischen Gericht zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt, später allerdings vom Papst begnadigt.
2012 - Markus Lanz moderiert zum ersten Mal die ZDF-Show «Wetten, dass..?».
2011 - Der Nobelpreis für Literatur geht 2011 an den schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer.
2008 - Der SPD-Politiker Erwin Sellering ist neuer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern.
2007 - Der Brite Jason Lewis schließt in Greenwich als erster Mensch eine Weltumrundung nur mit Muskelkraft, einschließlich Überquerung des Äquators, ab. Er war über dreizehn Jahre auf der zurückgelegten Strecke von etwa 74.842 Kilometern unterwegs.
2005 - In Spanien ist das Rauchen an allen Arbeitsplätzen untersagt.
2003 - Der Nobelpreis für Medizin wird zu gleichen Teilen dem US-Amerikaner Paul C. Lauterbur und dem Briten Sir Peter Mansfield für die Anwendung der Kernspintomographie beim Menschen zuerkannt.
1998 - Nachdem der rechts******* französische Politiker Jean-Marie Le Pen die Gaskammern im Deutschen Reich 1933 bis 1945 als „Detail der Geschichte“ bezeichnet hatte, hebt das Europaparlament seine Immunität auf, damit die Münchner Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen Volksverhetzung ermitteln kann.
1991 - Die amerikanische Filmschauspielerin Elizabeth Taylor heiratet zum achten Mal, diesmal den Bauarbeiter Larry Fortensky, von dem sie sich 1996 scheiden lässt. Es bleibt ihre letzte Ehe.
1981 - Am Flughafen Frankfurt am Main räumt die Polizei das Hüttenlager der Gegner der Startbahn West.
1981 - Der ägyptische Staatspräsident Anwar as-Sadat (1918-1981), Friedensnobelpreisträger 1978, fällt während der Parade zum 8. Jahrestag des Oktoberkrieges (Yom-Kippur-Krieg, 6. Oktober 1973) in Kairo einem Attentat islamischer Fundamentalisten zum Opfer. Sechs weitere Personen werden getötet, 28 werden verletzt. Die Attentäter sind Angehörige der islamistischen Gruppe »al-Jihad«. Ihr Anführer und 4 weitere Attentäter werden im März 1982 zum Tode verurteilt. Nachfolger Sadats wird der bisherige Vizepräsident Hosni Mubarak (*192  .
1978 - Die französische Regierung gewährt dem radikalen Schiitenführer Ayatollah Khomeini, der das Schah-Regime im Iran bekämpft, politisches Asyl.
1976 - Der chinesische Staatschef Hua Guofeng lässt die „Viererbande“ verhaften und läutet damit das Ende der Kulturrevolution in der Volksrepublik China ein.
1973 - Am höchsten jüdischen Feiertag »Jom Kippur« greifen Ägypten und Syrien überraschend Israel an. Hintergrund ist die Weigerung Israels, die während des »Sechstagekrieges« 1967 besetzten arabischen Gebiete aufzugeben. Ägypten und Syrien erhalten Unterstützung durch die UdSSR, Israel durch die USA. Am 25. Oktober 1973 wird nach Vermittlungsbemühungen der Großmächte, die durch den Krieg in eine Ölkrise geraten, ein von der UN überwachter Waffenstillstand vereinbart. Israels Ministerpräsidentin Golda Meir (1898-197  tritt als Folge des Krieges nach massiver innenpolitischer Kritik im April 1974 zurück.
1966 - In den USA werden die bisher frei erhältlichen Drogen LSD, Meskalin und Psilocybin verboten. LSD war die Modedroge der Hippie-Ära.
1948 - Bei der Eröffnung des Pariser Auto-Salons wird der Citroen 2 CV (später "Ente" genannt) der Öffentlichkeit präsentiert.
1683 - Ein Schiff mit 13 deutschen Familien aus dem Raum Krefeld erreicht Nordamerika. Die Emigranten gründen die erste offizielle deutsche Siedlung «Germantown» (heute ein Stadtteil von Philadelphia in Pennsylvania).
1889 - Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.
1871 - Der Tyler Davidson Fountain in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio wird vor rund 20.000 Menschen enthüllt. Der Stifter Henry Probasco möchte damit seinem Geschäftspartner Tyler Davidson ein Denkmal setzen und gleichzeitig den Alkoholismus in seiner Stadt eindämmen. Der Brunnen wird zum Wahrzeichen Cincinnatis und der meistbesuchte Brunnen der USA.
1790 - Johann Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere Getränk Schweppes, vor. Sein schon 1783 in Genf gefundenes Abfüllverfahren wendet er nun in der britischen Hauptstadt in einer mit Partnern gegründeten Fabrik an.
Geburtstage:
Bobby Farrell – 68 (�*61), niederländischer Sänger und Tänzer der Disco-Gruppe „Boney M.“, dessen Gesangspart bei Studioaufnahmen häufig von Frank Farian gesungen wurde,
und Thor Heyerdahl – 103 (�*87), norwegischer Ethnologe und Abenteurer, der durch seine Seereisen in selbstgebauten Seebooten bekannt wurde und u. a. durch seine Überquerung des Südpazifiks mit einem selbstgebauten Balsaholzfloß die Möglichkeit der Besiedlung Polynesiens von Südamerika aus nachwies.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
07.10.17, 07:55
|
#7
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Samstag, den 7. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Samstag, der erste Tag eines wettermäßig versauten Wochenendes. Bis Mittags bleibt's noch erträglich - nutzt die Zeit!
=> Katalonien droht der wirtschaftliche Exodus: Nicht nur einheimische Konzerne wollen weg aus Katalonien. Auch die Ableger deutscher Unternehmen diskutieren längst Notfallpläne. Kann der wirtschaftliche Druck die Separatisten stoppen?
=> Gericht lehnt Berufung von Kreml-Kritiker Nawalny ab: Bei den angekündigten Massenprotesten in Russland wird Kreml-Kritiker Alexej Nawalny nicht dabei sein können. Ein Gericht bestätigte das Urteil gegen ihn - demnach muss er 20 Tage ins Gefängnis.
=> Das wird knapp: Der Abstand entspricht nur gut dreimal dem Durchmesser der Erde: Ein hausgroßer Steinbrocken saust nächste Woche knapp vorbei - für Forscher ein Warnschuss.
Dann ist heute auch Glücklich-trotz-Glatze-Tag,
eigentlich ein ganz simpler Auftrag; macht's einfach wie diese 6 Burschen hier:

Kennt ihr sie alle?
Glatze? Warum nicht? Einige Männer kommen damit super bei den Frauen an. Denn Männer mit Glatzen finden viele total sexy. Dass das auch im echten Leben so ist, bestätigen auch amerikanische Studien. Wissenschaftler haben Versuchspersonen jeweils zwei verschiedene Bilder von ein- und demselben Mann gezeigt, einmal mit und einmal ohne Haare. Die haarlosen Männer wurden als dominanter und selbstbewusster wahrgenommen. Außerdem interessant: Man schätzte sie kräftiger und größer ein, als sie es in Wirklichkeit waren. Weniger attraktiv finden es die Frauen dagegen, wenn Männer die verbliebenen Haare mehr oder weniger kunstvoll um den Kopf drapieren. Ganz abgesehen davon, dass schon ein kleiner Windstoß die Illusion ruckzuck zunichte machen kann. Also - Mut zur Lücke!
Übrigens - es gibt sogar eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] zum Thema!
Heute ist auch Rosenkranzfest,
ein katholischer Gedenktag, der am 7. Oktober zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz gefeiert wird. Es wurde von Papst Gregor XIII. im Jahr 1572 gestiftet, der damit seinen Dank für den Sieg der christlichen Flotte in der Seeschlacht von Lepanto ausdrücken wollte. Es wurde am ersten Sonntag im Oktober begangen. Im Jahr 1716, nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen unter dem Kommando des Prinzen Eugen von Savoyen über das Osmanische Reich in der Schlacht von Peterwardein in Ungarn, nahm man das Fest in den Römischen Kalender auf. Im Jahr 1913 wurde es auf den 7. Oktober gelegt.
Außerdem ist heute Welttag für menschenwürdige Arbeit
Jährlich am 7. Oktober ruft ihn der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) aus. Alle Gewerkschaften rund um den Globus werden aufgerufen, sich für menschenwürdige Arbeitsplätze und die Achtung der Arbeitnehmerrechte einzusetzen. Dieses Jahr steht er unter dem Motto: «Stoppt die Habsucht der Unternehmen».
Lediglich 7% der Beschäftigten in der formellen und der informellen Wirtschaft sind Gewerkschaftsmitglieder, obwohl Hunderte Millionen mehr ebenfalls von der Sicherheit und dem Schutz profitieren wollen, den die Gewerkschaften bieten. Die Organisierung neuer Mitglieder ist die wichtigste Aufgabe, vor der die Gewerkschaftsbewegung weltweit steht, und der Welttag für menschenwürdige Arbeit bietet eine großartige Gelegenheit, um die Gewerkschaftsbotschaft in aller Welt zu verbreiten, anderen dabei zu helfen, einer Gewerkschaft beizutreten und globale Solidaritätsaktionen für erwerbstätige Menschen zu unterstützen.([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Schließlich ist heute Tag der Badewanne – der amerikanische Bathtub Day
(nicht zu verwechseln mit dem Badewannen-Party-Tag, der ist am 5. Dezember) Der Tag bezieht sich angeblich auf die Markteinführung der ersten Badewanne in England im Jahre 1828. Historisch gesehen lässt sich dies zwar nicht so ganz eindeutig belegen, Fakt aber ist, dass Badewannen aus verzinktem Eisenblech seit dem frühen 19. Jahrhundert Standard in Großbritannien zum Standard bürgerlicher Haushalte gehörten.
Zwar kannte man in der menschlichen Kulturgeschichte schon seit der Antike Badewannen und Schwimmbecken aus Stein bzw. Holz, aber erst mit der Erfindung der Variante aus Metall setze der eigentliche Siegeszug der Badewanne ein.
Zum Thema gibt's übrigens auch ein Buch: Badewannentag: Weiblich, 82, sucht die Liebe => erotische Abenteuer einer 79-jährigen, hört sich lustig an.
Ebenfalls in den USA gibt's mal wieder einen Fress- und Sauftag: Nationaler Frappé-Tag
ein Tribut an den griechischen Café Frappé. Das erfrischende Kaffeegetränk wird kalt getrunken und erhilet seinen Namen aufgrund der Art der Zubereitung: frappé ist abgeleitet von dem französischen Verb frapper, was Schütteln bedeutet. Geschüttelt werden sprühgetrockneter Instantkaffee oder Espresso mit Eis und je nach Geschmack Zucker und Wasser. Nicht selten wird das belebende Kaltgetränk mit Sahne, Schokoladensauce oder Karamellsauce serviert. Der erste Frappé wurde von den Nestlé Mitarbeitern Giannis Dristas und Dimitris Vakondios 1957 während der internationalen Handlungsmesse in Thessaloniki, Griechenland erfunden.
Ansonsten am 7. Oktober:
2015 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will trotz wachsender Kritik auch in den eigenen Reihen weiter an ihrer großzügigen Flüchtlingspolitik festhalten. In der ARD-Talkshow "Anne Will" erklärt Merkel erneut, dass Deutschland den Andrang bewältigen könne.
2014 - Für die Erfindung hocheffizienter Lichtquellen erhalten in diesem Jahr drei gebürtige Japaner den Nobelpreis für Physik: Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura.
2013 - Der aus Göttingen stammenden Thomas Südhof erhält den Medizin-Nobelpreiss. Er teilt sich die Auszeichnung mit James Rothman und Randy Schekman aus den USA.
2012 - Nach jahrzehntelangen Kämpfen verständigt sich die philippinische Regierung mit der größten Rebellengruppe des Landes, der "Moro Islamischen Befreiungsfront" auf ein vorläufiges Friedensabkommen.
2012 - In Venezuela wird Hugo Chávez für weitere sechs Jahre als Staatschef wiedergewählt.
2011 - Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an drei Frauen, Liberias Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf, die liberianische Menschenrechtlerin Leymah Gbowee und die Journalistin Tawakkul Karman aus dem Jemen. Sie werden für ihren Einsatz gegen Krieg, Gewaltherrschaft und Unterdrückung ausgezeichnet.
2008 - Die US-Immobilienkrise kostet die Finanzindustrie weltweit 1,4 Billionen Dollar, in etwa das Vierfache des deutschen Staatshaushalts, verkündet der Internationale Währungsfonds.
2008 - Ein 450 Kilo schwerer Mexikaner, der noch vor wenigen Tagen im Fernsehen um Hilfe beim Abnehmen gebeten hatte, stirbt an Herzversagen. Für Jose Luis Garza kommt auf dem Weg in ein Spital jede Hilfe zu spät. Die Rettungskräfte müssen die Wand zum Schlafzimmer des um sein Leben ringenden 47-Jährigen einreißen und diesen auf der Ladefläche eines Lastwagens ins Krankenhaus transportieren.
2006 - Die russische Journalistin, Autorin und Aktivistin für Menschenrechte Anna Politkowskaja (Anna Stepanowna Politkowskaja, 1958-2006) wird in Moskau von einem Auftragsmörder erschossen. Der Mord an der Regierungskritikerin löst weltweite Empörung und Proteste aus.
2004 - Die österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin Elfriede Jelinek erhält den Literatur-Nobelpreis.
2003 - Filmschauspieler Arnold Schwarzenegger gewinnt die Gouverneurswahlen in Kalifornien.
2001 - Die USA und ihre Verbündeten beginnen mit der Operation Enduring Freedom, dem Krieg gegen Afghanistan und die dort herrschenden Taliban, begründet als Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.
2000 - Beim letzten Länderspiel im abrissreifen Londoner Wembley-Stadion gewinnt die deutsche Elf gegen England 1:0.
1998 - Der norwegische König Harald V. weiht den neugebauten 50 Kilometer nördlich von Oslo gelegenen internationalen Flugplatz Gardermoen ein.
1993 - Der amerikanischen Schriftstellerin Toni Morrison wird als erster Schwarzen der Literatur-Nobelpreis zuerkannt.
1991 - Mit WDR 5 geht der Westdeutsche Rundfunk mit einem reinen Wortprogramm mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen auf Sendung. Zudem wird WDR 1 zum Jugendsender ausgebaut.
1989 - »Wenn wir zurückbleiben, bestraft uns das Leben sofort« sagt der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow (*1931) während der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR, und meint damit die notwendigen bzw. längst überfälligen Reformen. Auf der Berliner Karl-Marx-Allee findet anlässlich des 40. Jahrestages der DDR zum letzten Mal eine Ehrenparade der NVA und der Grenztruppen der DDR statt. Auf dem Alexanderplatz an der Weltzeituhr, vor dem Sitz der staatlichen Nachrichtenagentur ADN, vor dem Palast der Republik und vor der Gethsemanekirche kommt es zu Demonstrationen und Protesten von DDR-Bürgern mit ca 1200 Verhaftungen durch die Staatsorgane. Auch in anderen Städten der DDR wie z. B. in Plauen, finden Demonstrationen statt, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden.
1985 - Das italienische Kreuzfahrtschiff »Achille Lauro« wird auf der Fahrt von Alexandria nach Port Said von vier Terroristen entführt. Nach eigenen Angaben gehören sie der »Front zur Befreiung Palästinas« (»PLF«) an, einer Splittergruppe der PLO, was von PLO-Chef Jassir Arafat (1929-2004) jedoch bestritten wird. 545 Besatzungsmitglieder und Passagiere werden als Geiseln genommen. Die Entführer verlangen die Freilassung von 51 palästinensischen Häftlingen aus Israel. Bevor die Terroristen sich am 9. Oktober den ägyptischen Behörden stellen, erschießen sie einen der Passagiere, den 69jährigen, jüdischen US-Amerikaner Leon Klinghoffer. Die zur Flucht genutzte Boing 737 wird am 11. Oktober von vier US-Kampfjets abgefangen und zur Landung auf Sizilien gezwungen. Der mutmaßliche Drahtzieher, der Gründer der »PLF«, Mohammed Abu Abbas (Muhammad Zaidan, 1948-2004), kann jedoch entkommen. Er wird im Juni 1986 von einem italienischen Gericht in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt. Abu Abbas wird erst am 15. April 2003 in der Nähe von Bagdad festgenommen. Er stirbt während seiner Haft an einer Herzkrankheit.
Am 2. Dezember 1994 sinkt die »Achille Lauro« vor der somalischen Küste, nachdem 2 Tage zuvor ein Feuer ausgebrochen war. 2 Menschen sterben bei dem Unglück.
1974 - In der geänderten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik wird auf Beschluss der Volkskammer das Ziel der Vereinigung beider deutscher Staaten aufgegeben. Die Begriffe deutsche Nation und Deutschland werden daraus entfernt.
1973 - Der Schotte Jackie Stewart wird zum dritten Mal Formel 1-Weltmeister.
1949 - In Ost-Berlin setzt die Provisorische Volkskammer die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft und vollzieht damit die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bis 1989 wird dieser Tag unter dem Namen „Tag der Republik“ als Nationalfeiertag der DDR begangen.
1948 - Pierre-Jules Boulanger, Vorstandsvorsitzender des französischen Automobilherstellers Citroën, präsentiert auf dem Pariser Autosalon das von Designer Flaminio Bertoni und Konstrukteur André Lefèbvre geschaffene Modell Citroën 2CV. Die „Ente“ wird eines der erfolgreichsten Automodelle aller Zeiten, dessen Produktion erst 1990 endgültig eingestellt wird.
1938 - Im Anschluss an das traditionelle Rosenkranzfest im Wiener Stephansdom versammeln sich mehrere tausend Jugendliche zu einer spontanen Demonstration gegen den Anschluss Österreichs durch die Nationalsozialisten. Die Rosenkranz-Demonstration wird von Polizei und Gestapo aufgelöst, zahlreiche Beteiligte verhaftet.
1928 - Die Deutsche Reichsbahn schafft die 4. Klasse ab, die nur über Stehplätze verfügte.
Geburtstage:
Toni Braxton – 50, amerikanische Soul- und R&B-Sängerin (u. a. „Un-Break My Heart“ 1996) und Grammy-Gewinnerin,
Yo-Yo Ma – 62, einer der populärsten Cellisten der Gegenwart, der für seine Alben mit zahlreichen Auszeichnungen wie Grammys und dem Polar Music Prize ausgezeichnet wurde,
Wladimir Putin – 65, russischer Politiker, Präsident Russlands (2000–2008, seit 2012) und ehemaliger Ministerpräsident Russlands (1999–2000, 2008–2012)
und Desmond Tutu – 86, anglikanischer Geistlicher, Erzbischof und für sein Mitwirken bei der Beendigung der Apartheid in Südafrika Träger des Friedensnobelpreis 1984.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
08.10.17, 11:09
|
#8
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Sonntag, den 8. Oktober 2017
Hallo allerseits 
Leider schon wieder Sonntag und es stellt sich so langsam schon wieder eine Wochenendabschiedsstimmung ein. Aber ein paar Stunden Freiheit liegen ja noch vor uns ....
Schönen Sonntag!
Hier das Neueste:
=> KfW-Studie zum Bankenmarkt - Immer mehr Zweigstellen machen dicht: Das Onlinebanking schlägt zu: Laut einer Studie dünnen Banken ihr Zweigstellen-Netz immer weiter aus. Seit der Jahrtausendwende wurde etwa jede vierte Filiale geschlossen.
=> Erdogan-Partei fürchtet möglichen Außenminister Özdemir: Wird Cem Özdemir in einer Jamaikakoalition neuer Außenminister? Ein Vertreter der AKP warnt bereits: Der Grünen-Chef müsse seine Haltung ändern - oder er werde in der Türkei nicht willkommen sein.
=> Rajoy bleibt hart: In Spanien demonstrieren Zehntausende Bürger für einen Dialog zwischen der Zentralregierung und Katalonien. Doch Premier Rajoy lehnt eine Vermittlung kategorisch ab und droht der Region mit dem Entzug ihres autonomen Status.
Heute ist in Amerika Tag des Fangspiels
Es ist eines der ältesten Spiele der Welt und bedarf keiner weiteren Hilfsmittel als der eigenen Beine. Vielleicht ist Fangen ja auch deshalb bis heute eines der beliebtesten Spiele rund um den Globus – und längst nicht nur für Kinder empfehlenswert.
Die Vorzüge solcher Bewegungsspiele liegen auf der Hand: sie fördern die Kondition, trainieren strategisches Denken, Reaktionsschnelligkeit und den entspannteren Umgang mit Niederlagen. Denn "hab Dich!", das hat jeder schon mal in seinem Leben gehört – eine gute Vorbereitung auf spätere Situationen im Leben , in denen man von jemand Schnellerem abgefangen wird und zwar jenseits von Kinderspielen. Vor allem aber ist es der Reiz des kurzzeitigen Kitzels, jemand anderem davonzulaufen, der Fangenspiele so aufregend macht, um dann entspannt und erlöst zu verschnaufen.
Dann ist heute noch Wettergesprächs- und Smalltalk-Tag
Laut einer sozialpsychologischen Studie der Universität Arizona aus dem Jahr 2010 führen unglückliche Menschen mehr Smalltalk als tiefgründigere Gespräche. Bei glücklichen Menschen, so fanden die Wissenschaftler heraus, verhält es sich genau umgekehrt. Und trotzdem gilt der Smalltalk als das geheime Schmiermittel bzw.Treibstoff gesellschaftlicher Kommunikation. Und genau um diesen und seine deutsche Verwandte, das Gespräch über das Wetter, kurz auch Wettergespräch genannt, geht es am heutigen 8. Oktober. Denn seit 2006 wird dieses Datum als der sogenannte Wettergesprächs- und Smalltalk-Tag gefeiert.
Zwei kurze,aber prägnante Beispiele, bei der morgendlichen Bahnfahrt zur Arbeit in dieser oder sehr ähnlicher Form erlauschbar:
Hey, alles klar?
Klar, schlechten Leuten geht´s immer gut.
Haha, stimmt, erst recht bei dem Wetter.
Ja, super, oder?
Oder die kurze, auf das Wesentliche reduzierte, rheinische Variante:
Morgen.
MOrgen.
Und?
Muss.
Gut.
Alles klar? - Dann los!
Schließlich ist heute Stell-dich-deinen-Ängsten-Tag
Der Stell-dich-deinen-Ängsten-Tag soll auf die Vielzahl der unterschiedlichsten Phobien und Ängste aufmerksam machen und den Betroffenen gleichzeitig Mut machen, über ihre Angst zu sprechen und sich ihnen entgegen zu stellen. Denn wenn erst einmal die erste Hürde des Schweigens durchbrochen wurde, fällt es vielen direkt leichter, sich mit den eigenen Ängsten auseinander zu setzen. Ängste haben einen großen Einfluss auf das Leben eines jeden Menschen. Manche Ängste sind weit verbreitet, andere eher ungewöhnlich. An übertrieben starken Ängsten, also Phobien leiden Schätzungen zufolge bis zu 10 Prozent der deutschen Bevölkerung. Phobien können so massiv ausgeprägt sein, dass sich die Betroffenen sozial immer weiter abgrenzen und je nach Art der Phobie nicht mehr aus dem Haus gehen. Auch wenn manche Phobien, wie die Angst vor Luftballons, vor Clowns oder vor bestimmten Farben auf den ersten Blick lustig erscheinen, sind sie es für die Menschen, die unter ihnen leiden ganz und gar nicht.
Ansonsten am 8. Oktober:
2015 - Jürgen Klopp wird neuer Trainer des FC Liverpool. Er unterschreibt einen Vertrag bei dem englischen Fußballclub.
2014 - Für einen exakten Blick in lebende Zellen erhalten der deutsche Forscher Stefan Hell sowie die beiden US-Forscher Eric Betzig und William Moerner den Chemie-Nobelpreis.
2013 - Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) wird im Amt bestätigt.
2012 – Die Euro-Finanzminister beschließen in Luxemburg die Satzung für den dauerhaften Rettungsfonds ESM. Der Fonds kann Hilfen von bis zu 500 Milliarden Euro geben. Schrittweise wird er mit 700 Milliarden Euro ausgestattet.
2011 – Der Chaos Computer Club (CCC) kritisiert die Überwachung durch eine „staatliche Spionagesoftware“. Mehrere Bundesländer bestätigen später, dass sie Trojaner für die Computerüberwachung verwendet haben.
2008 – Die CSU-Landtagsfraktion nominiert Bundesagrarminister Horst Seehofer für das Amt des bayerischen Ministerpräsidenten. Er soll damit die Nachfolge von Günther Beckstein antreten.
1998 – Der portugiesische Schriftsteller Jose Saramago („Das Memorial“, „Die Stadt der Blinden“), erhält den Nobelpreis für Literatur.
1998 - Der US-Senat verabschiedet den Digital Millennium Copyright Act, der die Rechte von Copyright-Inhabern erweitert.
1993 – Die UN-Vollversammlung hebt die meisten Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika auf.
1992 - In Unkel bei Bonn stirbt der deutsche SPD-Politiker Willy Brandt (eig. Herbert Ernst Karl Frahm, 1913-1992). Brandt, seit 1930 Mitglied der SPD, war von 1957-1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, ab 1964 Vorsitzender der SPD, von 1966-1969 Außenminister der Großen Koalition und von 1969-1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. 1971 erhielt er den Friedensnobelpreis für seine »Versöhnungspolitik gegenüber der UdSSR und den sozialistischen Staaten Osteuropas als Bundeskanzler im Namen des deutschen Volkes«. 1976 wurde er zum Präsidenten der »Sozialistischen Internationale« gewählt (bis 1992), von 1977-1989 war er Präsident der »Unabhängigen Kommission für Internationale Entwicklungsfragen«.
1991 - Dem katholischen Theologen und Psychologen Eugen Drewermann wird wegen seiner kirchenkritischen Auffassungen die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen.
1989 - Während einer Demonstration mehrerer Tausend Menschen auf der Prager Straße in Dresden werden 20 Demonstranten ausgewählt, die am Folgetag mit Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer Gespräche führen sollen, die Gruppe der 20.
1984 - Im Atommüll-Zwischenlager Gorleben in Niedersachsen trifft der erste Transport mit Atommüll aus dem Atomkraftwerk Stade ein.
1982 – Das polnische Parlament verabschiedet ein Gesetz, das die Auflösung der „Solidarnosc“ und aller anderen bestehenden Gewerkschaften vorsieht. Zu diesem Zeitpunkt steht Lech Walesa bereits zehn Monate unter Hausarrest.
1967 - Ernesto Che Guevara wird nach einer Schießerei bei La Higuera von der bolivianischen Armee festgenommen. Am nächsten Tag wird er ohne Gerichtsverhandlung erschossen.
1962 - Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" veröffentlicht einen Enthüllungsartikel über die Bundeswehr mit dem Titel "Bedingt abwehrbereit" und löst damit eine Krise ("Spiegel-Affäre") in der Regierung von Konrad Adenauer (CDU) aus.
1958 – Der schwedische Herzchirurg Åke Senning (1915-2000) implantiert im Karolinska Sjukhuset (Stockholm) dem Elektroingenieur Arne Larsson (1915-2001) einen Herzschrittmacher, eine Entwicklung des Stockholmer Ingenieurs Rune Elmquist (1906-1996). Der Patient leidet an einer Reizleiterstörung des Herzens und erhält als erster Mensch einen vollständig implantierbaren Herzschrittmacher. Zur Aufladung der Akkumulatoren ist eine Verbindung nach außen erforderlich, die Laufzeit dieser Aggregate beträgt nur 15 bis 20 Minuten. Noch sind die Funktionen des Schrittmachers beschränkt, er wird als »festfrequent« oder »asynchron« bezeichnet. Verbesserungen ermöglichen 1962 die Implantation des ersten vorhofsynchronen Schrittmachers durch D.A. Nathan und S. Center.
1949 - Die britische Besatzungsmacht überträgt das Volkswagenwerk auf die Bundesrepublik. Damit ist die Deutsche Volkswagen AG gegründet.
1923 – In Berlin wird der neue Flughafen auf dem Tempelhofer Feld eröffnet.
1906 - In London stellt der deutsche Friseur Karl Nessler eine von ihm erbaute Dauerwellen-Apparatur vor.
Geburtstage:
Angus T. Jones – 24, amerikanischer Schauspieler, der durch seine Rolle als „Half Man“ „Jake Harper“ in der populären US-TV-Sitcom „Two and a Half Men“ (seit 2003) bekannt wurde,
Bruno Mars – 32, amerikanischer Sänger, Songwriter und Produzent (u. a. „Just the Way You Are“ 2010, „Grenade“ 2010 und Co-Autor u. a. von „Right Round“ und „Wavin' Flag“),
Matt Damon – 47, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Good Will Hunting“ 1997, „Der Soldat James Ryan“ 1998, „Die Bourne Identität“ 2002), Drehbuchautor und Oscar-Preisträger,
Sigourney Weaver – 68, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Alien“ 1979, „Ghostbusters“ 1984, „Die Waffen der Frauen“ 1988, „Avatar“ 2009),
Paul Hogan – 78, australischer Schauspieler, der international insbesondere als „Crocodile Dundee“ in drei Filmen bekannt wurde (1986, 1988, 2001),
außerdem Ursula von der Leyen - 59, deutsche Politikerin (CDU)
Gottfried Helnwein _ 69, österreichischer Maler, Konzeptkünstler und Fotograf
Chevy Chase - 74, amerikanischer Schauspieler („Fletch“)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
09.10.17, 11:51
|
#9
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Montag, 9. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Das war's mit Wochenende, mit Freiheit, Frohsinn und Müßiggang. Die Arbeitswoche hat uns wieder fest im Griff.
Einen guten Start in die neue Woche!
Und dies:
=> Weißes Haus legt Eckpunkte für Einwanderungsreform vor: US-Regierung und Kongress wollen über eine neue Einwanderungspolitik verhandeln. Nun hat das Weiße Haus eine Liste mit Forderungen veröffentlicht. Die Demokraten wiesen sie umgehend zurück.
=> The Weinstein Company entlässt Harvey Weinstein: Nach den Vorwürfen sexueller Belästigung hatte sich Hollywoodproduzent Harvey Weinstein eine berufliche Auszeit genommen. Nun entschied der Vorstand seines Filmstudios: Der 65-Jährige muss gehen.
=> Streit um inhaftierten US-Mitarbeiter - USA und Türkei frieren gegenseitige Visavergabe ein: Die US-Botschaft in Ankara stellt keine Visa mehr für türkische Bürger aus. Nun reagiert die Türkei: Sie stoppt ihrerseits die Visavergabe für US-Bürger.
Heute ist Tag der Kuriositäten
... und davon gibt es ja sicher genug auf dieser Welt. Allein die Sammlung der Feier- und Gedenktage bietet davon jede Menge Beispiele (z.B. Spring-in-eine-Pfütze-und-bespritze-deine-Freunde-Tag (11.1.), Wirf-deine-Jahresvorsätze-über-Bord-Tag (17.1.) oder Der Tag der fliegenden Milchkuh (18.2.). Wer's ein bisschden erdverbundener mag: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt es Beispiele für Kuriositäten an Reisezielen auf der ganzen Welt.
Außerdem ist in Nordamerika Leif-Eriksson-Tag
Der Wikinger und Entdecker Leif Eriksson erreichte mit 35 Mann und einem Drachenboot vor 1.000 Jahren die nordamerikanische Küste und damit bereits 500 Jahre vor Christoph Kolumbus. Er gilt damit für viele als erster Europäer, der den amerikanischen Kontinent betrat. Das Datum des 9. Oktobers geht zurück auf die Ankunft der ersten norwegischen Immigranten in New York. Diese landeten am 9. Oktober 1825.
Am zweiten Montag im Oktober wird in den USA der Columbus Day gefeiert.
Am Kolumbus-Tag wird die zufällige Entdeckung des amerikanischen Kontinents durch Christoph Columbus im Jahre 1492 gefeiert. Arbeitsfrei haben die US-Amerikaner am Columbus Day zwar nicht, gefeiert wird der Beginn der Geschichte ihres Heimatlandes aber trotzdem. In New York City wird hierzu jedes Jahr eine festliche Parade organisiert, um den Beginn der Neuzeit angemessen zu feiern.
Nachdem Christoph Columbus in Amerika angekommen war, begann die europäische Besiedlung des fruchtbaren Kontinents. Das Land bot fruchtbaren Boden, Bodenschätze und vor allem Platz und somit Freiheit. Der amerikanische Traum begann mit diesem neuen Zeitalter und wird am Kolumbus-Tag gefeiert. Laut diesem "American Dream " bekommt jeder, der bereit ist für sein Glück zu arbeiten und sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, eine Chance in den USA. Die italienische Bevölkerung in New York initiierte die Feierlichkeiten zu Ehren ihres bedeutenden Landsmanns im Jahr 1866. Am 3. August 1492 war Columbus unter spanischer Flagge mit der Santa Maria in See gestochen, um einen kürzeren Seeweg nach Indien beziehungsweise China zu finden.
Dann ist lt. Kleinem Kalender noch Brandschutz-Tag - Herumschnüffeln im Netz ergibt allerdings, dass es derer viele verschiedene zu unterschiedlichen Terminen gibt. Der Welt-Brandschutztag findet sich selten, bestenfalls als Werbung z.B. für After-Shave Balsam (99,6 % der Männer wecken lieber das Feuer in sich, als das auf ihrer Haut!)
Schimmelkäse-Tag ist ebenfalls heute
Auf den ersten Blick mag die Vorstellung Schimmel zu essen etwas seltsam erscheinen, tatsächlich ist Schimmel aber ein Bestandteil vieler beliebter Käsesorten, wie Gorgonzola, Stilton, Roquefort und auch Brie und Camembert. Dabei sind verschiedene Art von Schimmel zu unterscheiden, wobei der Blauschimmel und der Grünschimmel die edelsten Käseschimmelsorten darstellen.
Schließlich gibt's heute noch den Weltposttag, auch „Tag des Weltpostvereins“,
den seit 1969 zahlreiche Länder weltweit am 9. Oktober feiern. Der Gedenktag geht auf den Gründungstag des Weltpostvereins (UPU) 1874 in der Schweizerischen Hauptstadt Bern zurück. Die Postverwaltungen in vielen Ländern nutzen diesen Tag, um neue Postprodukte einzuführen oder laden zu einem „Tag der offenen Tür“ in die Postämter ein.
Warum nicht den Weltposttag begehen, in dem wir zum Beispiel zu Briefpapier und Tinte greifen...
Zehn Gründe, mal wieder einen echten Brief zu schreiben.
1. Um sich zu versichern, dass man mit einem Stift in der Hand überhaupt noch umgehen kann.
2. Weil man sich wieder wie 14 fühlt, als man Brieffreunde in aller Welt hatte.
3. Ein duftender Liebesbrief bedeutet einfach mehr als eine SMS mit dem Inhalt „HDGDL“...
4. Weil man Briefe noch jahrzehntelang aufheben kann (gesammelt, mit 'ner Schleife drum).
5. Einen Brief kann man nicht einfach per „cc“ (Blindkopie) an jemand anderen schicken oder ihn einfach löschen.
6. Weil es tatsächlich noch Menschen gibt, die Briefmarken sammeln.
7. Telefonanbieter, Versicherungen etc. können nach einem Brief per Einschreiben nicht behaupten, nichts bekommen zu haben.
8. Was eine Handschrift ausdrücken kann, wird eine Computerschrift NIE können!
9. Weil Oma keine Mails empfangen kann und sich über ein Lebenszeichen vom Enkel riesig freuen würde.
10. Und endlich mal was anderes im Briefkasten landet, als Rechnungen oder Strafzettel…
Ansonsten am 9. Oktober:
2015 - Der Friedensnobelpreis 2015 geht an das tunesische Quartett für den nationalen Dialog. Es besteht aus dem tunesischen Gewerkschaftsverband (UGTT), dem Arbeitgeberverband (UTICA), der Menschenrechtsliga (LTDH) und der Anwaltskammer.
2013 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die jahrelange Beobachtung des Thüringer Linke-Abgeordneten Bodo Ramelow durch den Verfassungsschutz für rechtswidrig.
2012 - Die Bundeswehr verlässt eines ihrer drei großen Camps in Afghanistan. Nach acht Jahren Präsenz in der Region übergibt sie den Truppenstandort Feisabad an die Afghanen.
2011 - Sebastian Vettel gewinnt vorzeitig seinen zweiten Weltmeistertitel in der Formel 1. Sein Punktevorsprung kann nicht mehr eingeholt werden.
2010 - Nach einer Explosion bricht auf der dänischen Ostseefähre "Lisco Gloria" vor Fehmarn ein Feuer aus. Die mehr als 200 Menschen an Bord werden gerettet.
2009 - Der Friedensnobelpreis 2009 geht an Barack Obama. Der US-Präsident bekommt die Auszeichnung für seinen Einsatz zur "Stärkung der internationalen Diplomatie".
2007 - Der Dow-Jones-Index erreicht seinen bisherigen Schlusskurs-Höchststand mit 14.164,53 Punkten.
2006 - Nordkorea zündet erfolgreich seine erste Atombombe.
2006 - Google übernimmt für 1,65 Mrd. US-Dollar die Firma YouTube. Der Betrieb soll mit den Gründern Chad Hurley und Steve Chen die Geschäfte jedoch vorerst unabhängig weiterführen.
2003 - In Togliatti wird der Chefredakteur Alexei Sidorow der unabhängigen russischen Wochenzeitung Toljattinskoje Obosrenije überfallen und ermordet. Das Blatt hat zuvor mehrmals über kriminelle Machenschaften in der Stadt berichtet.
2002 - Der Potsdamer Landtag beschließt den Staatsvertrag zur Zusammenlegung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) und des Senders Freies Berlin (SFB) zum Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).
1997 - Der Hurrikan «Pauline» richtet an der südmexikanischen Pazifikküste mit Böen von bis zu 260 Stundenkilometern schwerste Verwüstungen an. 400 Menschen sterben.
1994 - Bei der Nationalratswahl in Österreich bleibt die SPÖ unter Bundeskanzler Franz Vranitzky zwar stimmenstärkste Partei, sinkt jedoch erstmals seit der Nationalratswahl 1949 unter die 40-Prozent-Marke. Die ÖVP unter Erhard Busek erleidet ebenfalls Verluste und sinkt unter 30 Prozent der Stimmen. Die FPÖ unter Jörg Haider setzt ihren Höhenflug fort und überspringt erstmals die 20-Prozent-Marke. Mit den Grünen und dem Liberalen Forum (LIF) werden erstmals in der Geschichte Österreichs fünf Parteien in den Nationalrat gewählt.
1989 - In Leipzig findet die erste große Montagsdemonstration mit ca. 70.000 Teilnehmern und damit die erste von Massen getragene Protestveranstaltung in der DDR seit 1953 statt. Es kommt nicht zu den befürchteten bewaffneten Gegenmaßnahmen, damit ist die Wende eingeleitet.
1977 - Der deutsche Schriftsteller und Journalist Günter Wallraff (*1941) veröffentlicht in Bonn sein Buch »Der Aufmacher«, in dem er die - nach seinen Angaben - menschenverachtenden Praktiken und die Sensationsgier der »BILD«-Zeitung schildert. Als Redakteur »Hans Esser« hatte er vier Monate bei der BILD-Redaktion in Hannover gearbeitet und seine Erfahrungen aufgezeichnet.
1964 - Im ZDF läuft die erste Folge der Quizshow Vergißmeinnicht mit dem Conférencier Peter Frankenfeld. Die Rateshow um Postleitzahlen ist mit einer Benefizveranstaltung zu Gunsten der neu geschaffenen Aktion Sorgenkind verbunden.
1963 - Durch einen Erdrutsch in Longarone (Oberitalien) stürzen etwa 260 Millionen Kubikmeter Dolomiten-Gestein des Berges Toc mit einer Geschwindigkeit von bis zu 110 Stundenkilometern in den 265 Meter hohen Vaiont-Stausee. Dabei werden Bäume, Häuser, Tiere und Menschen mit in die Tiefe gerissen. Die Wassermassen überfluten zwei Dörfer, die Staumauer und die Stadt Longarone. Alleine in Longarone sterben 1.910 Menschen, jeder zehnte Einwohner. Insgesamt kommen bei dem Unglück zwischen 2.000 und 4.000 Menschen ums Leben.
1962 - Das britische Protektorat Uganda wird unabhängig.
1955 - In Hamburg findet die erste öffentliche gemeinsame Ziehung von Lottozahlen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Um 16 Uhr beginnt die Ziehung 6 aus 49. Gezogen werden die Zahlen 13, 41, 3, 23, 12 und die 16. Gezogen werden die Zahlen von zwei Waisenmädchen. Die Zusatzzahl gibt es noch nicht. Es nehmen allerdings nur knapp 258.000 Scheine teil. Keiner der Spieler tippt die sechs richtigen Zahlen.
1950 - Aus Protest gegen die Politik Bundeskanzler Konrad Adenauers tritt Bundesinnenminister Gustav Heinemann zurück. Zuvor hatte Konrad Adenauer ohne Rücksprache mit seinen Ministern den Westalliierten die deutsche Beteiligung an einer westeuropäischen Armee angeboten. Heinemann verlässt nicht nur das Kabinett sondern auch später die CDU. 1969 wird er als Kandidat der SPD Bundespräsident (bis 1974).
1934 - König Alexander I. von Jugoslawien und der französische Außenminister Louis Barthou fallen in Marseille einem Attentat zum Opfer.
1922 - In Berlin dirigiert Wilhelm Furtwängler erstmals als Leiter der Berliner Philharmoniker das Orchester.
1807 - Im Zuge der vom Reichsfreiherrn vom und zum Stein durchgeführten preußischen Reformen werden Leibeigenschaft und Erbuntertänigkeit der Bauern aufgehoben.
Geburtstage:
David Cameron – 51, britischer Politiker der Konservativen, Vorsitzender seiner Partei (seit 2005) und Premierminister des Vereinigten Königreichs (seit 2010),
Tony Shalhoub – 64, amerikanischer Schauspieler, der vor allem in seiner populären und u. a. mit dem Golden Globe sowie mehreren Emmys ausgezeichneten Rolle als Privatdetektiv „Adrian Monk“ in der TV-Krimiserie „Monk“ (2002–2009) bekannt ist,
France Gall – 70, französische Sängerin, die sowohl in ihrem Heimatland als zwischen 1966 und 1972 auch auf Deutsch in Deutschland erfolgreich war (u. a. „Poupée de cire, Poupée de son“ 1965, „Ella elle l'a“ 1987),
und auch John Lennon – 77 (�*40), britischer Musiker, Mitgründer, Sänger und Gitarrist der „Beatles“ sowie zusammen mit Paul McCartney einer der erfolgreichsten Pop-Komponisten der Musikgeschichte.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
10.10.17, 06:34
|
#10
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Dienstag, 10. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
2. Tag der Arbeitswoche - das Wetter erleichtertden Aufenthalt in Büros und Hallen, aber die Zeichen stehen auf Veränderung. Am WE soll die 20 °-Marke nochmal geknackt werden.
Erfolgreichen Dienstag!
Neuigkeiten:
=> Barcelonas Bürgermeisterin spricht sich gegen Unabhängigkeit aus: Am Dienstag könnte Katalonien seine Abspaltung von Spanien verkünden. Barcelonas Bürgermeisterin sagte nun, das Referendum könne dafür keine Grundlage sein, und warnte vor einer Gefahr für den "sozialen Zusammenhalt".
=> Air Berlin stellt Flugbetrieb ab Ende Oktober ein: Bald müssen die Maschinen am Boden bleiben. Voraussichtlich zum Monatsende stoppt Air Berlin den eigenen Flugbetrieb. Dies geht aus einem Brief des Unternehmens an seine Mitarbeiter hervor.
=> Macron will 10.000 Flüchtlingen legale Einreise ermöglichen: Hoffnung für Flüchtlinge aus Nahost und Afrika: Die Pariser Regierung hat angekündigt, Tausende Migranten nach Frankreich umzusiedeln. Dabei sollen erstmals schon in den Transitländern Asylchancen beurteilt werden.
Heute ist World Porridge Day
Der Tag wurde in Schottland ins Leben gerufen, um mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen die Wohltätigkeitsorganisation Mary's Meals zu unterstützen.
Ziel von Mary's Meals ist, dass kein Kind auf der Welt mehr Hunger leidet. Mit ihren Projekten will Mary's Meals den 300 Mio. chronisch unterernährten Kindern durch tägliche Mahlzeiten einen Ausweg aus Armut und Kinderarbeit ermöglichen.
Dann ist Welt hundetag
Hunde spüren Verschüttete auf, begleiten Blinde, erschnuppern Verschwundene, gehören zu den liebsten Spielkameraden von Kindern und sind vielen Menschen die besten Freunde. Aus diesem Grund wird ihnen zu Ehren der Welthundetag begangen.
2008 lebten in Deutschland etwa 5 Millionen Hunde, in der Schweiz etwa 440.000 und in Österreich etwa 550.000. Nach der Hauskatze ist der Hund damit das meistgehaltene Haustier. Aufgrund seiner sozialen Anpassungsfähigkeit ist der Haushund das mit dem Menschen am vielfältigsten verbundene Tier. So verbringen viele Menschen heute mit ihrem Hund ihre Freizeit und betreiben dabei auch Hundesport. Nicht selten fungieren die Tiere sogar als einzige soziale Beziehung ihres Besitzers.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's ne Menge Anregungen, wie man diesen Tag zusammen mit seinem Vierbeiner begehen kann!
Außerdem ist noch Tag der seelischen Gesundheit
Psychische Störungen sind weit verbreitet. Nach einer Studie der WHO leidet weltweit jeder vierte Arztbesucher daran. Deutsche Studien sprechen von ca. 8 Millionen Deutschen mit behandlungsbedürftigen psychischen Störungen. Die meisten würden jedoch nach einiger Zeit abklingen. Psychische Störungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in allgemeinmedizinischen Praxen.
Psychische Störungen sind derzeit die vierthäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Seit 1991 stieg die Zahl der Krankheitstage durch psychische Störungen um etwa 33 Prozent.
Dann gibt's heute (bzw. um den heutigen Tag herum) bundesweit den Tag der Naturheilkunde
In diesem Jahr lautet das Motto: „Stell' Dir vor – Du bist gesund!“ Etwa 70 medizinische Aktions- und Gesundheitstage lenken unsere Aufmerksamkeit auf die Probleme von Menschen mit den unterschied-lichsten Erkrankungen, zum Beispiel der ‚Tag der Rückengesundheit', der ‚Welt-Herztag', der ‚Welt-Lepra-‚ oder der ‚Welt-Tuberkulosetag', Diabetes-, Aids- und Rheumatag u.v.a.
Das Potential der Naturheilkunde, ihre Therapien und ihre Wirksamkeit gewinnt eine herausragende Bedeutung unter den medizinischen Gesundheitstagen. Was einst als preiswerte, verlässliche "Volksmedizin" gelehrt, geübt und erfolgreich praktiziert wurde, geriet in Vergessenheit.
An ihre Stelle traten Hightec-Medizin, die Genforschung, die Labor-diagnostik und die Pharmakologie mit täglichen Meldungen über Hoffnung weckende Studienergebnisse. Damit wurden weltweit große Erfolge gegen Seuchen und ansteckende Infektionen erzielt, die Zunahme der Volkskrankheiten konnte die moderne Medizin nicht verhindern.
Vor diesem Hintergrund soll der Tag der Naturheilkunde nochmal den Blick für das Potential der Naturheilkunde, ihre Therapien und ihre Wirksamkeit schärfen.
Die Amis feiern den Nationalen Angel-Food-Cake-Tag
Ein Engelskuchen ist in erster Linie ein Biskuitkuchen, wobei der Teig ein bisschen aussieht wie ein gelber Schwamm. Er wird angefertigt aus Mehl, Zucker und Eiern, wobei seine besondere Eigenschaft ist, dass er so fluffig, locker und leicht ist. Daher kommt auch der Name „Engelskuchen“, womit zum Ausdruck gebracht werden soll, dass dieser Kuchen so leicht ist, dass er sich sogar als Speise für zarte himmlische Engelswesen eignen würde.
Schließlich gibt's noch den Welttag gegen die Todesstrafe
Mit dem Aktionstag wird dazu aufgerufen, weltweit die Todesstrafe abzuschaffen. Weltweit halten 99 Länder an der Todesstrafe im Gesetz fest, aber nur 22 Länder richteten im vergangenen Jahr Gefangene hin. Nach Angaben von Amnesty International gab es 2014 weltweit mindestens 607 Exekutionen (2013: 77 . Darunter seien nicht die vermutlich mehreren tausend geheim gehaltenen Todesurteile in China, dem Staat mit den meisten Hinrichtungen. Im Iran kommen laut Amnesty zu 289 offiziell eingeräumten Fällen weitere mindestens 454 nicht bestätigte Exekutionen. In der Liste der Länder mit den meisten Hinrichtungen folgen Saudi-Arabien (mindestens 90), der Irak (mindestens 61), die USA (35) und der Sudan (mindestens 23).
In den USA, wo es die Todesstrafe ja in einigen Staaten noch gibt, werfen Menschenrechtsorganisationen dem US-Justizsystem erschreckend hohe Fehlerquoten vor, die von Juristen auch bestätigt werden.
Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist in diesem Zusammenhang auch das Land der unbegrenzten Justizirrtümer. Seit den 70er Jahren saßen knapp 150 Menschen in der Todeszelle, deren Unschuld noch bewiesen werden konnte, so dass sie wieder frei gelassen werden mussten.
Einer neue Studie der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Boston nach sitzen mehr als vier Prozent aller zum Tod Verurteilten zu Unrecht in der Todeszelle – also jeder 25. Häftling.
Ansonsten am 10. Oktober:
2016 - Zwei Monate nach ihrer Aussöhnung besiegeln der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und Kremlchef Wladimir Putin den Bau der strategisch wichtigen Gaspipeline Turkish Stream.
2015 - In Berlin demonstrieren mindestens 150 000 Menschen gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP mit den USA. Sie befürchten niedrigere ökologische und soziale Standards.
2014 - Ein in Pakistan entführter deutscher Entwicklungshelfer der Welthungerhilfe ist nach mehr als zweieinhalb Jahren Geiselhaft freigekommen.
2013 - In einem der größten Fälle von öffentlicher Korruption in den USA verurteilt ein US-Gericht den früheren Bürgermeister von Detroit Kwame Kilpatrick zu 28 Jahren Gefängnis.
2012 - Ein russisches Gericht lässt überraschend Jekaterina Samuzewitsch, Mitglied der Polit-Punkband Pussy Riot, auf Bewährung frei, verurteilt dagegen Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa zu zwei Jahren Lagerhaft.
2012 – Das Bundeskabinett beschließt einen Gesetzentwurf zur Beschneidung von jüdischen und muslimischen Jungen. Danach soll der Eingriff auch künftig erlaubt sein, wenn er nach den Regeln der ärztlichen Kunst vorgenommen wird.
2011 – Eugen Ruge erhält für seine DDR-Familiensaga „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ den Deutschen Buchpreis 2011. Das teilt die Jury in Frankfurt mit.
2008 – Gas- und Stromkunden in Europa können auf mehr Wettbewerb und damit sinkende Preise hoffen. Die 27 EU-Staaten beschließen letzte Einzelheiten zur Neuordnung der Energiemärkte.
2004 - Der Bundestorwarttrainer Sepp Maier wird vom Teamchef der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Jürgen Klinsmann, entlassen.
2003 – Europas bis dahin größtes Wasserstraßenkreuz wird bei Magdeburg für den Schiffsverkehr freigegeben. Eine fast einen Kilometer lange Kanalbrücke verbindet nun die Elbe mit dem Mittelland- und dem Elbe-Havel-Kanal.
1999 - Das „London Eye“, derzeit das größte Riesenrad in Europa, wird aufgerichtet.
1988 – In Kairo wird die neue Oper feierlich eröffnet.
1986 - Der Diplomat Gerold von Braunmühl (1935-1986) wird vor seinem Bonner Haus von zwei RAF-Terroristen erschossen. Für die RAF (Rote Armee Fraktion) war von Braunmühl als enger Mitarbeiter von Hans Dietrich Genscher und Leiter einer großen politischen Abteilung eine »der zentralen Figuren im imperialistischen System«. Die Attentäter können unerkannt entkommen, zur Tat bekennt sich das »Kommando Ingrid Schubert«.
1983 - Dem nach der Kriegsrechtsverhängung internierten polnischen Arbeiterführer Lech Walesa wird der Friedensnobelpreis zuerkannt.
1981 - Zu einer Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten finden sich mehr als 300.000 Menschen ein, um ihren Widerwillen gegen Atomwaffen zu bekunden.
1974 - Mikis Theodorakis gibt sein erstes Volkskonzert nach dem Sturz der griechischen Militärjunta vor mehreren zehntausend begeisterten Menschen im Karaiskakis-Stadion in Athen.
1971 - In Lake Havasu City im US-Bundesstaat Arizona wird die in die Vereinigten Staaten verkaufte London Bridge von 1831 wieder eröffnet, deren Teile in eine Stahlbetonkonstruktion eingebaut sind.
1962 - Die Veröffentlichung des kritischen Artikels »Bedingt abwehrbereit« des Hamburger Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« über das NATO-Manöver »Fallex 62« löst die so genannte »Spiegel-Affäre« aus. Angeblich macht der »Spiegel« damit wichtige Geheimnisse publik. Die Bundesanwaltschaft leitet Ermittlungen wegen Landesverrats ein. In der Nacht zum 27. Oktober werden die Redaktionsräume des »Spiegel« durchsucht, Herausgeber Rudolf Augstein (1923-2002) und mehrere Redakteure werden verhaftet. Die (rechtswidrigen) Umstände der Verhaftung des stellvertretenden Chefredakteurs und Militärexperten Conrad Ahlers (1922-1980) in Spanien führt zur Erschütterung des Vertrauens in die Regierung. Der darin verwickelte Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (1915-198  tritt im Dezember von seinem Ministeramt zurück.
1957 - Im älteren der beiden Atomkraftwerke im englischen Windscale (heute: Sellafield) ereignet sich ein erster schwerer nuklearer Unfall. Bei dem Reaktor-Brand gelangt radioaktives Material in die Umwelt. Von den britischen Behörden wird der Vorfall zunächst geheim gehalten, vorübergehend wird ein Verzehrverbot für Milch erteilt. Nach offiziellen Angaben gibt es zwischen 30 und 40 Todesopfer, nicht berücksichtigt sind die (etwa 1000?) Menschen, die an den Spätfolgen (Blut-, Knochenmarks- und Schilddrüsenkrebs) sterben. Festzustellen ist eine zehnfach erhöhte Leukämie-Erkrankung der Kinder und eine dreifach erhöhte Krebserkrankung der Erwachsenen, die in der Umgebung leben.
1935 – Im New Yorker Alvin Theatre findet die Broadway-Premiere von George Gershwins Oper „ Porgy and Bess“ statt, die ausschließlich von schwarzen Darstellern aufgeführt wird. Am 30. September war das Stück in Boston uraufgeführt worden.
1913 – Mit der Sprengung des Gamboa-Dammes beim Bau des Panamakanals werden Atlantik und Pazifik miteinander verbunden.
1903 – Die britische Frauenrechtlerin Emmeline Pankhurst und ihre Tochter gründen in Manchester die „Woman´s Social and Political Union“ (WSPU), einen militanten Flügel der Suffragetten.
Geburtstage:
Xherdan Shaqiri – 26, Schweizer Fußballspieler u. a. beim FC Basel (2009–2012) und FC Bayern München (seit 2012) sowie in der Schweizer Nationalmannschaft (seit 2010), der zweimal zum besten Schweizer Nationalspieler des Jahres gewählt wurde (2011, 2012)
Gabriella Cilmi - 26, australische Sängerin ("Sweet About Me")
David Lee Roth - 62, amerikanischer Rockmusiker, Leadsänger der Band Van Halen
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
11.10.17, 09:38
|
#11
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Mittwoch, 11. Oktober 2017
moin zusammen 
Wir steuern auf die Wochenmitte zu - mittags ist Bergfest und die Woche wird geteilt.
Angenehmen Mittwoch!
Hier die Infos:
=> Rund 70.000 Syrer und Iraker wollen gegenwärtig Angehörigen folgen: Viele Angehörige von Flüchtlingen wollen ebenfalls in Deutschland Asyl bekommen. Rund 100.000 Visa wurden bereits erteilt. Das Auswärtige Amt rechnet bis Ende 2018 mit bis zu 200.000 weiteren Anträgen.
=> 124 Millionen Kinder sind extrem dick: Immer mehr Kinder auf der Welt sind fettleibig, die Zahl der Betroffenen hat sich seit 1975 mehr als verzehnfacht. Grund ist vor allem ein falscher Lebenswandel.
=> Robben beendet Karriere in der Nationalmannschaft: "Ich will mich auf Bayern konzentrieren": Arjen Robben hat seinen Rücktritt aus dem niederländischen Nationalteam erklärt. Zum Ausstand wurde er von den Fans gefeiert - trotz der verpatzten WM-Qualifikation.
Heute ist Coming Out Day
Die Tradition des Coming Out Day geht auf den zweiten nationalen March on Washington for Lesbian and Gay Rights zurück, auf dem am 11. Oktober 1987 ca. 500.000 Menschen in der US-amerikanischen Hauptstadt für die Gleichberechtigung von Homosexuellen demonstrierten.
Mittlerweile wird dieser Prozess in zwei Phasen beschrieben: Im ersten Schritt steht das "Sich-bewusst-Werden" oder "Sich-Selbst-Eingestehen" im Vordergrund, also die Erkenntnis oder aber auch die Entscheidung, dass man für die gleichgeschlechtliche Liebe offen ist. Sie wird auch als inneres Coming-out bezeichnet. Die zweite Phase bezeichnet das "Sich-Erklären", also den Schritt nach außen, das Coming-out bei Familie, Freunden und/oder Kollegen.
Nimm-deinen-Teddybär-mit-zur-Arbeit-Tag ist ebenfalls heute
Es gibt eine Menge inoffizielle Feiertage über das Jahr verteilt, die etwas mit Teddybären zu tun haben, wie etwa der Teddybär-Picknick-Tag oder der Feier-eine-Party-mit-Deinem Bären-Tag aber der Nimm-deinen-Teddybär-mit-zur-Arbeit-Tag ist einer, den man sehr gut mit anderen teilen und verbringen kann. An diesem Tag soll jeder der einen Teddy besitzt diesen mit in die Schule, das Büro, die Uni oder zu welchem Arbeitsplatz auch immer mitbringen. Ob am Computer, im Hörsaal oder beim kopieren, der Teddy begleitet seinen Besitzer einen ganzen Tag lang bei der Arbeit. Na denn ....
Auch der It's My Party Day ist heute
und die Message geht ja schon klar aus dem Namen hervor: Party machen - entweder eine Party crashen oder selbst eine schmeißen. Der Anlass könnte z. B. die heute Mittag anstehende Wochenteilung sein.
Dann ist heute noch Internationaler Mädchentag
Er gibt Anlass dazu, Anlass geben, um auf die weltweit vorhandenen Benachteiligungen von Mädchen hinzuweisen. Schon immer setzen sich zahlreiche Organisationen für die Rechte von Mädchen und jungen Frauen weltweit ein. Ihre Ziele waren und sind die Gleichberechtigung von weiblichen und männlichen Kindern, jedem Kind eine ausreichende Schulbildung zuteil werden zu lassen und die Gewalt gegen weibliche Kinder zu beenden. Vor allem die Zwangsverheiratungen junger Frauen, kaum dem Kindesalter entwachsen, müssen gestoppt werden. Auch in Ländern, in denen Gewalt gegen Frauen und Mädchen aus vermeintlich traditionellen Gründen erfolgt, muss ein Umdenken statt finden. Die Gleichberechtigung von Kindern egal welchen Geschlechts ist ein Ziel, das durch Aufklärungskampagnen und Aktionstage erreicht werden soll. Doch besonders in Entwicklungsländern und in durch Armut geprägten Landstrichen wird die Erreichung dieses Ziels ein langer und steiniger Weg. Rund 45 Millionen weibliche Kinder sind derzeit noch von Bildung ausgeschlossen und knapp 14 Millionen junge Frauen werden verheiratet, bevor sie 17 Jahre alt sind. Der Welttag des Mädchens hat den Zweck, die Bevölkerung über die Lebenssituation von jungen Frauen und weiblichen Kindern aufzuklären und zu versuchen, ihre Chancen auf ein glückliches und erfolgreiches Leben zu erhöhen.
Außerdem ist heute noch Europäischer Tag der Organspende
(die Angaben zum Zeitpunkt sind widersprüchlich)
Nieren, Leber, Herz, Lunge ... während sich die Transplantationsmedizin kontinuierlich weiterentwickelt, stehen allein in der Europäischen Union 70 000 Menschen auf Wartelisten für ein Transplantat. Damit stellt der Mangel an verfügbaren Transplantaten das größte Hindernis der Transplantationsmedizin dar. 2014 starben jeden Tag 12 Menschen, weil nicht ausreichend Organe zur Verfügung standen.
Der vom Europarat ins Leben gerufene Tag soll jedes Jahr einem anderen Mitgliedsstaat helfen, eine Debatte anzustoßen und über Organspenden und - transplantationen sowie rechtliche und medizinische Maßnahmen zu informieren, damit jeder eine Entscheidung treffen und seine Familie darüber in Kenntnis setzen kann. Ziel ist es, die Mitgliedsstaaten bei der Förderung von Organspenden und -transplantationen zu unterstützen und Krankenhäuser sowie die in diesem Bereich tätigen Berufsgruppen für die Identifizierung möglicher Spender zu mobilisieren. Der Tag ist auch eine Gelegenheit, alle Organspender und ihre Familien zu ehren und den Transplantationsspezialisten in ganz Europa zu danken, deren harte Arbeit Menschenleben rettet und die Lebensqualität vieler Menschen verbessert.
Ansonsten am 11. Oktober:
2016 - Samsung nimmt sein Pannen-Smartphone Galaxy Note 7 vom Markt, nachdem eine erste Rückrufaktion die Gefahr plötzlicher Brände nicht ausräumen konnte.
2015 - Weißrusslands autoritärer Staatschef Alexander Lukaschenko wird bei der Präsidentenwahl mit 83,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Internationale Wahlbeobachter kritisieren "ernste Probleme" bei der Stimmenauszählung.
2012 - Der Literaturnobelpreis geht an den chinesischen Schriftsteller Mo Yan und damit erstmals an einen in China lebenden Autoren.
2011 – Trotz massiver internationaler Proteste verurteilt ein ukrainisches Gericht die Ex-Regierungschefin Julia Timoschenko wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Haft.
2010 – In Southampton tauft die britische Königin das Kreuzfahrtschiff „ Queen Elizabeth“ auf ihren Namen.
2007 – Den Nobelpreis für Literatur erkennt die Schwedische Akademie in Stockholm der britischen Autorin Doris Lessing zu.
2004 - Der US-Kongress schafft die von der EU für illegal erklärten Exporthilfen für US-Unternehmen ab.
2002 – Große Teile des deutschen, niederländischen und dänischen Wattenmeeres werden als internationales Schutzgebiet anerkannt.
1987 – Uwe Barschel, der frühere Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, wird in einem Hotelzimmer in Genf von zwei Journalisten tot aufgefunden. Die Todesumstände harren einer endgültigen Aufklärung. Zuvor hatte die Barschel-Affäre Schlagzeilen gemacht.
1987 - Die Existenz des » Ungeheuers von Loch Ness« kann auch durch die groß angelegte wissenschaftliche Untersuchung »Operation Deepscan« nicht bewiesen werden. Eine Woche lang wird der See »Loch Ness« in der Nähe der schottischen Stadt Inverness mit Sonargeräten untersucht.
1972 – Nach 30-jähriger Unterbrechung nehmen China und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf.
1963 - Im Fall Fritz Hanke wird das erste und für etwa zehn Jahre einzige bundesdeutsche Urteil in einem Prozess gegen einen Schützen der Nationalen Volksarmee (NVA) an der innerdeutschen Grenze gesprochen. Hanke wird wegen versuchten Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von 15 Monaten verurteilt.
1962 – Das Zweite Vatikanische Konzil mit mehr als 2000 Bischöfen wird von Papst Johannes XXIII. eröffnet.
1956 - Der Deutsche Bundestag beschließt die Einführung einer » Verkehrssünderkartei« beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Bei Verkehrsdelikten werden »Strafpunkte« registriert. Bei mehr als fünf Punkten erhält die zuständige Führerscheinstelle eine Mitteilung, die eine Verwarnung aussprechen oder zum Verkehrsunterricht einladen kann. Beim Erreichen von zwölf Punkten wird die Fahrerlaubnis entzogen. Die »Kartei für Verkehrssünder« (Verkehrszentralregister) wird am 2. Januar 1958 wird in Betrieb genommen.
1952 – Das Betriebsverfassungsgesetz wird verkündet.
1935 - Angesichts der angespannten Wirtschaftslage und des Schiffsalters beginnt im nordostenglischen Jarrow mit dem Ausbau der Inneneinrichtung das Abwracken der RMS Olympic. Das Schwesterschiff der Titanic ist das einzige Schiff der nach ihr benannten Olympic-Klasse, das nicht einem Unglück zum Opfer gefallen ist.
1822 – Die katholische Kirche erkennt das heliozentrische Weltsystem an, wonach sich die Erde um die Sonne bewegt.
Geburtstage:
Joan Cusack – 55, amerikanische Schauspielerin, die u. a. in zahlreichen Komödien wie „Die Waffen der Frauen“ (198  , „In & Out“ (1997) und „Die Braut, die sich nicht traut“ (1999) auftrat,
Bobby Charlton – 80, ehemaliger englischer Fußballspieler (u. a. bei Manchester United 1954-1973) und Europas Fußballer des Jahres 1966, der Rekordnationalspieler und der Spielmacher der englischen Nationalmannschaft (1958–1970) war und mit dieser 1966 in Wembley gegen Deutschland Weltmeister wurde,
Liselotte Pulver – 88, in den 1950er- und 1960er-Jahren populäre schweizerische Schauspielerin (u. a. „Ich denke oft an Piroschka“ 1955, „Das Wirtshaus im Spessart“ 1958, „Eins, zwei, drei“ 1961).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
12.10.17, 06:28
|
#12
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Donnerstag, 12. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Fast ist dei Woche schon wieder geschafft. Gleichzeitig steigen die Temperaturen und man spricht jetzt sogar schon von bis zu 25° am Wochenende.
So geht goldener Oktober!
Das liegt an:
=> Trump stellt Lizenzen für TV-Sender infrage: Der US-Präsident und sein Verteidigungsminister haben einen Bericht des TV-Senders NBC über Atomwaffen dementiert. Trump ging noch einen Schritt weiter: Er erwähnte einen Entzug der Sendelizenz.
=> Madrid stellt Puigdemont Ultimatum: Hat er die Unabhängigkeit ausgerufen oder nicht? Die spanische Regierung gibt Kataloniens Präsidenten Puigdemont bis zum 16. Oktober Zeit sich zu erklären - und droht andernfalls mit Entmachtung.
=> EU lehnt Neuverhandlung des Iran-Atomdeals ab: Donald Trump droht, das Atomabkommen mit Iran aufzukündigen. Die deutsche Topdiplomatin Helga Schmid war an den Verhandlungen über den Deal beteiligt. Nun warnt sie vor einer "zweiten Nuklearkrise im Nahen Osten".
Heute ist Kolumbus-Tag
Er erinnert an die Landung des italienischen Seefahrers Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492 in der Neuen Welt. Im Bestreben, auf dem westlichen Seeweg von Europa nach Ostasien zu gelangen, erreichte Kolumbus am 12. Oktober 1492 die dem amerikanischen Kontinent vorgelagerten Karibischen Inseln. Er selbst war bis zu seinem Lebensende der Ansicht, eine Route auf dem Seeweg nach "Hinterindien" entdeckt zu haben. Anders als oft behauptet, glaubte er nie, Indien selbst erreicht zu haben.
Außerdem ist Welt-Rheumatag
Mit Rheuma werden Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit fließenden, reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen. Die medizinisch korrekte Bezeichnung für Rheuma ist "Krankheiten des rheumatischen Formenkreises". Die "Internationale Klassifikation der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes" unterscheidet mittlerweile etwa 200 bis 400 einzelne Erkrankungen, welche sich im Beschwerdebild, dem Verlauf und der Prognose sehr unterscheiden. Daher sind die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kaum zu überblicken und schwierig zu diagnostizieren - "Was man nicht erklären kann, sieht man gern als Rheuma an..."
Welttag des Sehens ist ebenfalls heute
und macht am zweiten Donnerstag im Oktober auf das weltweite Aktionsprogramm "VISION 2020 – das Recht auf Augenlicht" aufmerksam.
Ziel dieser Kampagne ist es, die heilbare und vermeidbare Blindheit zu überwinden. Insgesamt gibt es derzeit rund 39 Millionen blinde Menschen weltweit. Der Initiator des Aktionstages ist die Weltgesundheitsorganisation.
Die Kurzsichtigkeit der jungen Generation nimmt weltweit drastisch zu. Grund ist die moderne Lebensweise. Statt im Freien verbringen Kinder und Jugendliche heute viel mehr Zeit vor Fernseher, Computer und am Smartphon. Die Nähe zum Gerät und das fehlende natürliche Licht sind wesentliche Faktoren für die Ausprägung der Kurzsichtigkeit. Der Anteil kurzsichtiger Kinder unter den 8-jährigen stieg zwischen 1990 und 2000 auf das Doppelte an.
Weniger als 1 % der Menschen kommen fehlsichtig zur Welt. Das kindliche Gehirn lernt bis zum 7. Lebensjahr das Sehen. Das können Eltern und Erzieher/innen mit ganzheitlichem Sehtraining unterstützen.
Ein Ziel für 2020 wäre das Sehtraining in die Schulen und Kitas zu integrieren, statt einfach eine Sehhilfe zu verschreiben. Eine Brille verändert nicht die Ursache die zur Anspannung der Augenmuskeln geführt hat und verbesser auch kein "natürlich und geundes, besseres Sehen".
Kinderaugen dürfen nicht kommerziellen Zwecken geopfert werden.
Durch Sehtraining und Sehspiele enspannen die Augenmuskeln, es ensteht eine gute Gehirn- Augenkoordination und bessere Sehfähigkeit. Die natürliche Ernährung und Reinigung der Augen und deren Gesundheit wird unterstützt.
Heute ist auch Internationaler Tag der spanischen Sprache
Eingeführt durch die UNESCO soll durch das Feiern der sechs Arbeitssprachen der Vereinten Nationen der Multikulturalität innerhalb der Organisation gedacht werden. Als Datum für den Internationalen Tag der spanischen Sprache wurde der zeitgleich stattfindende Tag der Hispanität, also der spanischsprachigen Welt, gewählt. Mit über 400 Millionen Sprechern liegt Spanisch auf Rang vier und zählt damit zu einer der meistgesprochenen Sprachen weltweit. Spanisch ist zudem die Amtssprache vieler internationaler Organisationen und gilt daher als Weltsprache.
Neuer Gedenktag seit dem letzten Jahr: Momente-der-Frustration-Tag gerne auch als BRÜLL-DEINEN-ÄRGER-RAUS-TAG bezeichnet
Der Mann meckert über das Essen, beim Waschen geht der Lieblingspulli ein, die Liste der potenziellen Frustrationen ließe sich beliebig und individuell fortsezzen. Dass die nun mal zum Leben gehören, scheint heute mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten. Bekommt jemand nicht, was er gern hätte, gehts immer häufiger gleich rund. Wohl denen, die eine hohe Frustrationstoleranz haben, die man sich möglicherweise nur durch harts Training erarbeiten kann. Ich würde mich freuen, wenn alles glatt geht und wünsche mir und euch einen Tag mit möglichst wenig Trainingsmöglichkeiten.
Außerdem am 12. Oktober:
2016 - Der terrorverdächtige Syrer Dschaber al-Bakr wird erhängt in seiner Zelle in der JVA Leipzig aufgefunden. Mangelnde Überwachung des 22-Jährigen wird kritisiert. Al-Bakr soll einen Anschlag auf einen Berliner Flughafen geplant haben.
2015 - Frank Witzel erhält für seinen Roman "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" den Deutschen Buchpreis.
2012 - Mitten in der Finanzkrise wird die EU für ihre Verdienste um Versöhnung und Integration in Europa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
2012 – Als erster Grünen-Politiker steht Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann an der Spitze des Bundesrats.
2011 – Deutschlands Tischtennis-Herren werden zum fünften Mal in Folge Europameister.
2008 – Der Reisekonzern TUI verkauft die Mehrheit an der Reederei Hapag-Lloyd an eine Hamburger Bietergruppe.
2003 – Die deutschen Fußball-Frauen werden zum ersten Mal Weltmeister. Das Team gewinnt im kalifornischen Carson das WM-Finale gegen Schweden.
2002 - Bei der Explosion von Sprengsätzen in zwei Diskotheken in dem Ferienort Kuta Beach auf Bali werden 202 Menschen getötet, darunter sechs Deutsche und viele Australier. 300 Menschen werden teilweise schwer verletzt. Für den Anschlag wird die Terrorganisation »Jemaah Islamijah« verantwortlich gemacht, die nach Ansicht der USA mit dem Terrornetzwerk »Al-Qaida« in Verbindung steht. Beweise dafür gibt es bisher jedoch nicht. Am 1. Oktober 2005 kommt es erneut zu Sprengstoffanschlägen - durch Selbstmordattentäter - auf Bali (am Strand von Jimbaran und in Kuta Beach). Dabei sterben 26 Menschen, über 100 werden verletzt.
1999 - Nach Berechnungen der Vereinten Nationen überschreitet die Weltbevölkerung die Marke von sechs Milliarden Menschen.
1997 - John Denver ("Leaving On A Jet Plane") stirbt bei einem Flugzeugabsturz.
1992 – In Kairo und Umgebung stürzen durch ein Erdbeben der Stärke 5,3 mehr als hundert Häuser ein. Mindestens 552 Menschen sterben, 8300 Gebäude werden beschädigt oder zerstört.
1990 - Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble wird bei einer Wahlkampfveranstaltung niedergeschossen. Schäuble ist seitdem vom dritten Brustwirbel an abwärts gelähmt und an den Rollstuhl gebunden.
1983 – Der frühere japanische Ministerpräsident Tanaka wird wegen Bestechlichkeit zu vier Jahren Gefängnis ohne Bewährung verurteilt.
1981 - Rudi Carrell persifliert erstmals in der ARD mit seiner Sendung Rudis Tagesshow die Tagesschau.
1968 – In Mexiko-Stadt werden die ersten Olympischen Spiele in Lateinamerika eröffnet. Erstmals treten West- und Ostdeutschland bei den Sommerspielen mit getrennten Mannschaften an.
1960 - Nikita Chruschtschow protestiert bei der UNO-Vollversammlung in New York gegen den Verlauf einer Debatte, indem er mit einem Schuh auf die Tischplatte hämmert.
1953 – Die Regierungen Griechenlands und der USA unterzeichnen ein Abkommen, das die gemeinsame Nutzung militärischer Anlagen in Griechenland durch die Armeen beider Länder vorsieht.
1949 - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wird in München gegründet.
1940 - Der amerikanische Schauspieler Tom Mix (1880-1940) stirbt bei einem Autounfall. Der ehemalige Soldat, Barmixer und Sheriff war von 1906-1909 Star einer Reihe von Wild-West-Shows. 1910 drehte er seinen ersten Film »Ranch Life in the Great Southwest«. Während der 20er Jahre war er der »König der Cowboys«. Die Einführung des Tonfilms bedeutete das Ende seiner Filmkarriere.
Geburtstage;
Josh Hutcherson – 25, amerikanischer Schauspieler, der seit Mitte der 2000er in erfolgreichen Kinoproduktionen wie „Brücke nach Terabithia“ (2007), „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (200  und „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“ (2012) mitspielte,
Hugh Jackman – 49, australischer Schauspieler (u. a. „X-Men“-Trilogie 2000/2003/2006, „Passwort: Swordfish“ 2001, „Australia“ 200  ,
Daliah Lavi – 75, israelische Sängerin und Schauspielerin, die in den 1970er Jahren in Deutschland mehrere Charterfolge hatte (u. a. „Oh, wann kommst du?“ 1970, „Willst du mit mir gehn“ 1971)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
13.10.17, 07:21
|
#13
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Freitag, 13. Oktober 2017
Hallo zusammen 
Selbst wenn er Unglück bringen sollte, so markiert der heutige Freitag, der 13. wie üblich auch wieder das Ende der Fronarbeit und den Beginn eines Wochenendes, noch dazu eines voraussichtlich herrlichen Spätsommerwochenendes.
Ich wollte, wir wären schon da.
Hier die news:
=> 3,2 Millionen Menschen haben mehrere Jobs: Die Arbeitslosigkeit sinkt, die Konjunktur ist gut - doch immer mehr Beschäftigte in Deutschland gehen mehreren Jobs nach. Eine Arbeit reicht oft nicht zum Leben.
=> Dänemark fürchtet abgelehnte Asylbewerber aus Deutschland: Auch die dänische Regierung will die Grenzkontrollen wegen Terrorgefahr verlängern. In einem Brief an die EU heißt es, die hohe Zahl illegaler Einwanderer in Deutschland sei "eine echte Sicherheitsbedrohung".
=> Trump will Obamacare per Dekret unterwandern: Im Senat war er mit seinem Vorhaben erfolglos - nun versucht Donald Trump, das Gesundheitssystem seines Vorgängers mit einem Dekret auszuhöhlen. Die Demokraten sprechen von Sabotage.
... und wieder ist Freitag, der 13.
- der Vorspann für elf Teile und ein Spin-off des gleichnamigen Slasher-Films von Sean S. Cunningham, der zusammen mit der Halloween- und der Nightmare-Reihe zu den Klassikern des Mainstream-Horrorfilms zählt und gleichzeitig die langlebigste Horrorfilm-Reihe ist. Abgesehen davon hat dieser Tag keinen negativen Beigeschmack, im Gegenteil, der Freitag wurde, bis er sich seinen Ruf als Freitag, der 13. machte, bei den Protestanten sogar als Glückstag angesehen. Oft wurde an Freitagen geheiratet, da solche Ehen als besonders glücklich gelten sollten. Anders als die Katholiken, die den Freitag aufgrund der biblischen Hintergründe eher mit Unheil und Leid in Verbindung brachten. So hieß es, ein Jahr, dass an einem Freitag begann, bringe Unglück - und am Freitag geborene Kinder wurden als "Unglückskinder" bezeichnet.
Die krankhafte Angst vor einem Freitag dem 13. wird Paraskevedekatriaphobie genannt. Dieses Phänomen kann im Einzelfall so weit führen, dass Betroffene Reisen und Termine absagen oder sich an einem Freitag, dem Dreizehnten, nicht aus dem Bett trauen. Auswertungen von Unfalldaten haben ergeben, dass sich an einem Freitag, dem 13., nicht mehr Verkehrsunfälle mit schwerem Sachschaden ereignen als an einem Freitag, dem 6. oder 20.
Übrigens ist es so, dass die Monatsdreizehnten am häufigsten auf einen Freitag fallen, insgesamt 688-mal in 400 Jahren beziehungsweise in 20.871 Wochen. Im Schnitt haben wir also alle 30 Wochen einen solchen Freitag. Immer dann, wenn der Monat mit einem Sonntag beginnt, müssen sich Abergläubische für einen Freitag den 13. wappnen. Also: Fürchtet neben der Wiederkehr von Jason vor allem auch den Sonntagsmonatsersten!
Mehr zu den mathematischen Hintergründen von Freitag dem 13. findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Heute ist Welt-Ei-Tag,
Der Welt-Ei-Tag findet immer an jedem zweiten Freitag im Oktober statt. Hauptziel dieses Aktionstages ist es, den Eierkonsum durch verschiedene Aktionen anzukurbeln. Dazu wird darauf hingewiesen, dass Eier seit Jahrhunderten einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung leisten. Gleichzeitig wird der Tag aber auch gerne von Tierschutzorganisationen genutzt um dazu aufzurufen, ausschließlich Eier aus artgerechter Haltung zu kaufen. Der Welt-Ei-Tag wurde 1996 von der "International Egg Commission" im Rahmen des damaligen Welt-Ei-Kongresses in Wien initiiert.
Heute hat das Ampelmännchen Geburtstag,
nämlich den 56. Am 13. Oktober 1961 traf der Verkehrspsychologe Karl Peglau die Ost-Berliner Verkehrskommission, um der seine Vorschläge zu unterbreiten. Die Obrigen der DDR wollten von ihm wissen, wie Unfälle mit Fußgängerbeteiligung reduziert werden könnten. Seine Lösung waren Ampel-Figuren eigens für Fußgänger, die sich von denen für Autofahrer abheben sollten. Peglau schlug zwei Motive vor: ein grünes, das anzeigte, dass ein sicheres Überqueren der Straße jetzt möglich ist, und ein rotes mit ausgestreckten Ärmchen, das eindringlich sagte: jetzt nicht. Und weil Peglau dachte, dass Menschen auf Figuren mit Charakter stärker reagieren, gab er seinen Leuchtbildchen einen großen Hut und eine Nase.
Die Fußgänger in Ost-Berlin sahen das erste Ampelmännchen erst 1969. Dann aber war es so beliebt, dass es bald in Kinder-Cartoons auftauchte – und heute von Google mit einem Doodle geehrt wird.
Tag des Rauchmelders ist auch heute
In Deutschland kommst es fast jede Minute zu einem Wohnungsbrand. Täglich verunglückt dabei mindestens ein Mensch tödlich. Das traurige Resultat: rund 400 Todesopfer pro Jahr. Besonders bedrohlich bei einem Brand ist der Rauch. Die darin enthaltenen Gase Kohlenmonoxid und Kohlendioxid sind extrem gefährlich, aber geruchslos. Bei unbemerktem Einatmen führen sie innerhalb von zwei bis drei Minuten zur Bewusstlosigkeit – und danach zum Tod. Die meisten Brandopfer sterben an solch einer Rauchvergiftung und nicht durch die Flammen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Opfer glücklicherweise gesunken – dank präventivem Brandschutz. Der Gesetzgeber hat die lebensrettende Funktion von Rauchwarnmeldern erkannt: In den meisten Bundesländern gilt eine Rauchwarnmelderpflicht. Um das Bewusstsein für die kleinen Lebensretter in der Bevölkerung zu stärken, wird regelmäßig der Rauchmeldertag veranstaltet. Am Freitag, 13. Oktober, ist es wieder so weit! Diesmal steht der Rauchmeldertag unter dem Motto "Rauchmelder retten auch DEIN Leben!"
Heute ist auch noch Tag zur Verhinderung von Naturkatastrophen.
Mit dem Aktionstag soll das Bewusstsein darüber gestärkt werden, was wir alles tun können, um unser Risiko von Katastrophen durch Erdbeben, Überschwemmungen, Hurrikane, Tornados, etc. zu verringern.
In der DDR gab's am 13. 10. den Tag der Aktivisten,
einen Aktionstag, an welchem den Aktivisten und Neuerern Auszeichnungen verliehen wurden.
Der Tag sollte an eine Hochleistungsschicht des Bergmannes Adolf Hennecke erinnern, der am 13. Oktober 1948 in einer geplanten Aktion im Steinkohlenwerk Karl Liebknecht seine Tagesnorm mit 387 % übererfüllt hatte und dafür zum „Vorbild einer neuen Einstellung zur Arbeit“ erklärt wurde. Die SED-Geschichtsschreibung sah es allgemeiner: In der Aktivistentat Adolf Henneckes und der immer rascheren Entwicklung der Aktivistenbewegung fand die historische Rolle der Arbeiterklasse als Schöpfer einer neuen Gesellschaftsordnung, als Führer des Volkes zu einem besseren Leben ihren sichtbaren Ausdruck.
Ebenfalls in der DDR gab' am 13. Oktober den Tag der Seeverkehrswirtschaft.
Schließlich findet heute noch der 4. Welt-Thrombose-Tag statt.
Die venöse Thromboembolie ist nach Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste zum Tode fu¨hrende Herz-Kreislauf-Erkrankung. Dennoch sind die öffentliche Aufmerksamkeit für die tödliche Gefahr der Krankheit und die Kenntnis der Versorgungsrealität in Deutschland gering. Eine adäquate Sensibilisierung der Bevölkerung und der Ärzteschaft sowie eine umfassende Versorgungsforschung können nicht nur unzählige Leben retten, sondern auch langfristig die Perspektiven für eine nachhaltige Patientenversorgung verbessern. Dafür soll der heutige Aktionstag sensibilisieren.
Heute ist auch Anti-BH-Tag
Einen Tag lang sollen Frauen ihren Brüsten totale Freiheit gewähren und sie aus den Zwängen eines engen Büstenhalters befreien. Aber nicht etwa, um den Mitmenschen eine wippende Attraktion zu bieten, sondern um an ein wichtiges Thema, die Brustkrebsvorsorge, zu erinnern.
In den USA gibt's den Tag seit 2010, wo man wie immer etwas weiter war: Dort fand der erste "Anti-BH-Tag" statt. Auf einem Campus verbrannten Hunderte Studentinnen ihre BHs, aus dem ganzen Land schickten junge Frauen ihre Büstenhalter, um für die Befreiung des weiblichen Körpers zu kämpfen. Gouverneur Ronald Reagan hatte für diesen Ungehorsam nur wenig übrig. Die Studenten von Berkeley, sagte er einmal, "ziehen sich an wie Tarzan, sehen aus wie Jane und riechen wie Cheetah".
Für den heutigen Tag habe ich auch noch den Internationalen Tag der einfachen Sprache gefunden - allerdings nur in einer einzigen Quelle
Immerhin sind Leichte und Einfache Sprache scheinbar feststehende Begriffe, von denen ich bisher nichts gehört habe. Für diejenigen, denen es ebens geht hier ein paar Infos dazu:
Leichte Sprache rückt in Deutschland zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Immer mehr Internetauftritte, Broschüren und Flyer werden in Einfacher Sprache gestaltet. Leichte Sprache, Einfache Sprache – ist es dasselbe? Oft werden beide Begriffe synonym verwendet. Da Leichte Sprache kein geschützter Begriff ist, kommen unterschiedliche Regeln zum Einsatz. Leichte Sprache im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) hat das Ziel, Menschen mit Leseschwierigkeiten die Teilhabe an Gesellschaft und Politik zu ermöglichen. Sie folgt bestimmten Regeln, die unter maßgeblicher Mitwirkung des Vereins Mensch zuerst entwickelt wurden, und zeichnet sich unter anderem durch kurze Hauptsätze aus, weitgehenden Verzicht auf Nebensätze, die Verwendung von bekannten Wörtern, während schwierige Wörter erklärt werden. Das Schriftbild sollte klar, ohne Schnörkel (Serifen) und ausreichend groß sein. Nach jedem Satzzeichen sowie bei sinnvollen Satzabschnitten wird ein Absatz gemacht. Die Optik von Bild und Schrift muss übersichtlich sein. Farben sind eher sparsam einzusetzen. Einfache Illustrationen sind besser als Fotos, auf denen zu viele Details zu sehen sind.
Mehr dazu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Es gibt heute noch den Internationaler Tag der Skeptiker, den Tag des Gedächtnistrainings und den Tag des Yorkshire Puddings, aber angesichts der Fülle schließe ich an dieser Stelle meinen Info-Laden.
Ansonsten am 13. Oktober:
2016 - Der Literaturnobelpreis geht überraschend an den US-Protestsänger und Songwriter Bob Dylan.
2015 - Gregor Gysi gibt den Fraktionsvorsitz der Linken im Bundestag nach zehn Jahren ab. Zu seinen Nachfolgern werden Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch gewählt.
2013 - Bei einer Massenpanik während des Abschlusses eines hinduistischen Festes werden auf einer Brücke über den Fluss Sindh in Indien mindestens 115 Menschen zu Tode getrampelt.
2011 - Als letzter der 17 Euro-Staaten stimmt auch die Slowakei im zweiten Anlauf für eine Erweiterung des Rettungsschirms EFSF.
2009 - Als Konsequenz aus seinen umstrittenen Äußerungen zur Integration von Ausländern wird Bundesbank-Vorstandsmitglied Thilo Sarrazin vom Vorstand eines von drei Ressorts entzogen.
2008 - Uwe Tellkamps DDR-Epos "Der Turm" wird in Frankfurt der Deutsche Buchpreis für die beste deutschsprachige Neuerscheinung des vergangenen Jahres zuerkannt.
2006 - Die Generalversammlung der Vereinten Nationen wählt den südkoreanischen Außenminister Ban Ki-moon zu ihrem neuen Generalsekretär. Sein Amt tritt er offiziell am 1. Januar 2007 an.
2003 - Die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" konstituiert sich. Sie wird erstmals nach 28 Jahren eine Untersuchung über die Lage der Kultur in Deutschland durchführen.
1995 - Im Prozess um den Brandanschlag auf ein von Türken bewohntes Haus in Solingen werden die vier Angeklagten in Düsseldorf zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt.
1993 - Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) spricht als erster ausländischer Gastredner vor dem französischen Senat.
1983 - Bundespräsident Karl Carstens hält als erstes deutsches Staatsoberhaupt eine Rede vor der UN-Vollversammlung.
1977 - Palästinensische Terroristen - zwei Männer und 2 Frauen - entführen die Lufthansa-Maschine »Landshut« mit 87 Menschen an Bord. Elf inhaftierte deutsche Terroristen, darunter der harte Kern der so genannten »Rote-Armee-Fraktion« (RAF), und zwei Türken sollen freigepresst werden. Ein 9000 km langer Irrflug der Maschine beginnt. Der Kapitän des Flugzeuges wird von den Terroristen als Verräter erschossen - er hatte das Flugzeug bei einer Landung in Aden verlassen, um es auf Schäden zu überprüfen. Der Co-Pilot wird zum Weiterflug nach Mogadischu in Somalia gezwungen. Verhandlungen mit den Entführern scheitern. Am 18. Oktober gelingt der »GSG 9«, einer Spezialeinheit des Bundesgrenzschutzes, die Erstürmung der Maschine und die Befreiung der Geiseln.
1975 - In Deutschland erscheint die erste regelmäßige Ausgabe des Comic-Magazins Yps. Besondere Beliebtheit erreicht das Heft aufgrund des jedem Heft beigelegten Gimmicks, oft ein Spielzeug, was es in den ersten Jahrzehnten seines Erscheinens von anderen Comic-Magazinen für Jugendliche abhebt. In Heft 1 ist es das »Schleuder-Katapult«. Zu den beliebtesten Gimmicks gehören die »Urzeitkrebse«, das »Abenteuerzelt«, der »Ostereierbaum« und der »Solar-Zeppelin«. Und überlebenswichtig war natürlich das »Futter für die Urzeitkrebse«. Im Oktober 2000 wird die Heftserie (vorläufig) eingestellt.
1974 - In Deutschland wird der erste IKEA-Markt eröffnet.
1972 - Im Grenzgebiet zwischen Argentinien und Chile stürzt ein Flugzeug mit 45 Insassen ab, darunter eine Rugbymannschaft. Nach 72 Tagen können 16 von ihnen gerettet werden. Das Flugzeugunglück in den Anden wird 1993 unter dem Titel Überleben! verfilmt.
1970 - Das Hessische Datenschutzgesetz tritt als erstes Datenschutzgesetz der Welt in Kraft.
1963 - Die Beatles geben im Londoner Palladium ihr erstes vom Fernsehen live übertragenes Konzert.
1962 - Die ARD zeigt die erste Folge der Westernserie »Bonanza«. Der Witwer Ben Cartwright (Lorne Greene, 1915-1987) lebt mit seinen drei Söhnen Adam (Pernell Roberts, *192  , Hoss (Dan Blocker, 1928-1972) und Little Joe (Michael Landon, 1936-1991) sowie dem chinesischen Koch Hop Sing (Victor Sen Yung) auf der Ponderosa Ranch. Die Cartwrights lösen die anstehenden Probleme lieber mit Köpfchen als mit Waffengewalt - aber oft geht es eben nicht anders. In den USA läuft die erste der 430 Folgen am 12. September 1959.
1948 - In der sächsischen Steinkohlengrube "Karl Liebknecht" fördert der Bergmann Adolf Hennecke 387% des Tagessolls. Mit der " Hennecke-Bewegung" entsteht in der sowjetischen Besatzungszone eine Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung.
1943 - Der bisherige Verbündete Italien wechselt im Zweiten Weltkrieg auf die Seite der Alliierten und erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
1923 - Die türkische Nationalversammlung erklärt Angora (heute Ankara) zur Hauptstadt.
1884 - Auf einer internationalen Konferenz in Washington legen 22 Länder den Greenwich-Nullmeridian fest.
Geburtstage:
Ian Thorpe – 35, ehemaliger australischer Schwimmer und mit fünf Olympia-Siegen (2000/2004) der erfolgreichste australische Olympionike aller Zeiten,
Paul Potts – 47, britischer Tenor, der die erste Staffel der TV-Castingshow „Britain’s Got Talent“ (2007) gewann und durch diese international bekannt wurde; m.E. wurde er bei uns vor allem durch die Telekom-Werbung im Bahnhof bekannt.
Paul Simon – 76, amerikanischer Sänger und u. a. Mitglied sowie Komponist des Duos „Simon and Garfunkel“ (1957–1970 und zwei spätere Wiedervereinigungen, u. a. „The Sounds of Silence“ 1966, „Bridge Over Troubled Water“ 1970),
Christiane Hörbiger – 79, österreichisch-schweizerische Schauspielerin, die in Österreich als Theater-Schauspielerin und im deutschsprachigen Ausland durch zahlreiche Fernsehproduktionen bekannt wurde (u. a. „Das Erbe der Guldenburgs“ 1987, „Schtonk!“ 1992),
Christine Nöstlinger – 81, österreichische Schriftstellerin und eine der bekanntesten deutschsprachigen Kinderbuchautorinnen (u. a. „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ 1972),
Nana Mouskouri – 83, griechische und mit 250 Millionen verkauften Tonträgern eine der international erfolgreichsten Sängerinnen, die seit Ende der 1950er-Jahre weit über 1000 Titel in zahlreichen Sprachen veröffentlichte (u. a. „Weiße Rosen aus Athen“ 1961)
und auch Margaret Thatcher – 91 (†87), britische Politikerin, erste weibliche und langjährige Premierministerin des Vereinigten Königreichs (1979–1990), die sich u. a. mit einschneidenden Wirtschafts- und Sozialreformen sowie ihrem Eingreifen im Falkland-Krieg den Spitznamen der „Eisernen Lady“ erwarb.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von lilprof (13.10.17 um 07:30 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
14.10.17, 08:34
|
#14
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Samstag, den 14. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Samstag ist einer der schönsten Tage der Woche. Ausgeschlafen und zufrieden kann man am Frühstückstisch in Ruhe eine spätsommerliches Wochenende verplanen und sich der Illusion hingeben, der Montag sei noch unendlich weit weg.
Ein aktionsreiches Wochenende allerseits.
=> De Maizière prallt mit Vorschlag zu muslimischem Feiertag ab: Muslimische Feiertage in Deutschland? Politiker von CDU und CSU sprechen sich gegen den Vorschlag aus, der Zentralrat der Muslime in Deutschland ist dafür.
=> An Grundschulen fehlen Tausende Lehrer: In Deutschland herrscht Lehrermangel. Nach Informationen des SPIEGEL sind es allein an Grundschulen 2000. Allerdings ist der Unterschied zwischen den einzelnen Bundesländern groß.
=> Teheran will trotz "Trumps Beleidigungen" am Atomdeal festhalten: Von zwei Verbündeten kommt Lob - und sonst deutliche Kritik an der neuen Iran-Strategie Donald Trumps. Frankreichs Präsident Macron rief sofort bei Irans Staatschef an und versicherte ihm: Europa steht zu dem Abkommen.
Heute ist Weltnormentag,
Heute, Mittwoch den 14. Oktober 2017 ist es wieder soweit: Die internationale Normungsgemeinde feiert - wie in jedem Jahr - den Weltnormentag. Normen begleiten uns an jedem Tag der Woche, und auch wann diese Woche jeweils anfängt, ist durch eine Norm festgelegt: DIN ISO 8601 "Datenelemente und Austauschformate - Informationsaustausch - Darstellung von Datum und Uhrzeit" bestimmt unter anderem auch, dass die Kalenderwoche weltweit mit dem Montag und nicht mit dem Sonntag beginnt. Bedeutend geworden ist diese Norm darüber hinaus durch die in ihr geregelte Schreibung des Datumsformats. Solche Festlegungen sind keine Lappalien, sondern von großer Bedeutung für die globalisierte Gesellschaft und Wirtschaft.
In Deutschland existieren allein 30.000 Normen des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Der wirtschaftliche Wert der Normen wird vom DIN auf ca. 16 Milliarden Euro pro Jahr beziffert. Für das DIN sind rund 28.500 externe Experten beschäftigt und etwa 380 eigene Mitarbeiter. Etwa 2600 Normen entstehen jährlich in 75 Kommissionen und Normenausschüssen, ferner Entwürfe und Vornormen.
Unter den bestehenden Normen verbergen sich auch einige Kuriositäten: So erweiterte die EU 1998 die Größenvorgaben für Präservative auf 17 cm in der Länge und 56 mm in der Stärke, nachdem 1993 noch 1 cm respektive 2 mm weniger erforderlich waren.
Außerdem ist heute Tag der Glatze
nicht zu verwechseln mit dem Glücklich-trotz-Glatze-Tag, den wir am 7. Oktober gefeiert haben. Die Message ist allerdings die gleiche: Glatzköpfe - seid stolz auf euer bares Haupt, ihr seid was Besonderes! Männer mit Glatze sind glücklicher und freier, sie haben keine Angst vor Haarausfall und müssen weder Geld noch Zeit für ihre Haarpflege verschwenden. Außerdem stehen die Frauen auf solche Typen!
Dann ist noch Tag der Naturheilkunde,
d.h. eher Tage der Naturheilkunde, denn es gibt derer mehrere in diesen Tagen. Wie jedes Jahr im Herbst finden sie bundesweit statt – 2017 lautet das Motto: „Stell‘ Dir vor – Du bist gesund!“ In den Naturheilvereinen wird die Pflege positiver Vorstellungskräfte in den Mittelpunkt gestellt. Dieses Aktionstagsmotto besitzt eine dynamische Kraft, die unsere Gesundheit stärken und zur Heilung beitragen kann. Es werden die Pflege positiver Vorstellungskraft, Findung der Selbstheilungskräfte und mit einer aufbauenden positiven Haltung Einfluss zu nehmen auf den eigenen Heilprozess oder die Gesunderhaltung in den hervorgehoben.
Heute ist auch Welthospiztag
Der Deutsche Hospiztag (immer am 14. Oktober) und der Welthospiztag (immer der 2. Samstag im Oktober) finden in enger zeitlicher Nähe zueinander statt und werden von zahlreichen Hospiz- und Palliativeinrichtungen genutzt, um auf die Situation von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen aufmerksam zu machen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Für eine bedarfsgerechte Hospiz- und Palliativversorgung“ Damit schlägt der DHPV auch 2017 eine Brücke zum internationalen Motto, das in diesem Jahr „Universal Health Coverage and Palliative Care – Don’t leave those suffering behind“ lautet. Jeder Mensch soll, wenn notwendig und gewünscht, eine grundlegende Gesundheitsversorgung erhalten, und das schließt Hospiz- und Palliativangebote ein. Die WHPCA ruft dazu auf, sich – auch politisch - in die Diskussion einzubringen um sicherzustellen, dass Hospizidee und Palliative Care auf diesem Weg mitgenommen werden.
In Amerika gibt's heute den Nationalen Tag des Desserts, dazu noch den Nimm-Deinen-Teddybär-mit-zur-Arbeit-oder-Schule-Tag
Außerdem ist heute weltweit Iss-ein-mit-Schokolade-überzogenes-Insekt-Tag,
nee danke! Ich brauch das nicht.
Dann ist heute noch der Tag der Glatze - nicht zu verwechseln mit dem Tag des Zweithaars (26. Oktober)
Wenn es eins gibt, wovor es dem Alphatier graut, dann ist es Haarausfall. Dabei ist ein Mann mit Glatze ein wahrer Frauenmagnet, wenn man der Boulevard-Presse Glauben schenken darf.
Immerhin: Es gibt eine ganze Armee berühmter Glatzenträger, die baren Hauptes die roten Teppiche erobern und von Frauen bis ins hohe Alter umgarnt werden. Dazu gehören Schauspieler wie Anthony Hopkins, Bruce Willis, oder Samuel L. Jackson, Profisportler wie Michael Jordan und André Agassi, und auch Sänger Seal, der mit dem deutschen Topmodel Heidi Klum verheiratet ist. Wer eine Glatze trägt, befindet sich also nicht etwa auf dem absteigenden Ast, sondern kann mit der richtigen Einstellung die besten und heißesten Jahre seines Lebens verbringen. Das Selbstbewusstsein sollte nicht von der Haarpracht abhängig sein, denn die verlieren die meisten Männer früher oder später. Wer eine Glatze mit Stolz trägt, wirkt ungemein anziehend, auch ohne ein einziges Haar auf dem Kopf.
Schließlich ist bei uns Deutscher Hospiztag
Hospize wollen das Sterben wieder in das Leben integrieren. Den Kranken und ihren Angehörigen soll ein Stück Normalität vermittelt werden, was im Krankenhaus oder zu Hause z.B. durch Überforderung der pflegenden Angehörigen oft nicht mehr gegeben ist. Laut Umfragen möchten etwa 90 Prozent aller Menschen zu Hause sterben. Tatsächlich sterben nach Schätzungen jedoch etwa 50 Prozent der Menschen im Krankenhaus und weitere 20 Prozent im Pflegeheim. Hospize wollen dabei eine menschenwürdige Alternative sein, wenn eine Krankenhausbehandlung nicht mehr gewollt wird oder aus medizinischer Sicht nicht erforderlich ist.
Ansonsten am 14. Oktober:
2015 - Ein 38-Jähriger wird vom Landgericht Köln wegen versuchter Erpressung der Supermarkt-Kette Rewe zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte 15 Millionen Euro gefordert und dem Konzern gedroht, Lebensmittel zu vergiften.
2014 - Zum ersten Mal stirbt ein Ebola-Patient in Deutschland. Der aus dem Sudan stammende UN-Mitarbeiter stirbt in der Nacht zum 14. Oktober in einer Leipziger Klinik.
2013 - Syrien ist offiziell ein vollwertiger Mitgliedsstaat der internationalen Chemiewaffen-Konvention. Dies teilt die Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen (OPCW) mit.
2012 - Bei einer brutalen Attacke am Berliner Alexanderplatz wird der 20-jährige Jonny K. lebensgefährlich verletzt. Er stirbt am 15. Oktober.
2012 - Felix Baumgartner springt im Rahmen des Projekts Red Bull Stratos aus 39 Kilometern Höhe ab und durchbricht als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer.
2010 – Der Nepalese Khagendra Thapa Magar (1  wird offiziell der kleinste Mann der Welt. Ein Jurorenteam des Guinness-Buchs der Rekorde erkennt dem nur knapp 70 Zentimeter großen Magar an dessen Geburtstag den Titel zu.
2008 – Fast 80 Jahre nach der Besetzung chinesischer Gebiete durch die frühere Sowjetunion gibt Moskau das Grenzgebiet am Zusammenfluss von Amur und Ussuri offiziell an Peking zurück.
2007 – Auf der Akropolis von Athen beginnt einer der teuersten und größten Umzüge in der Geschichte der griechischen Hauptstadt: Der erste Container mit Friesteilen aus dem Parthenon-Tempel wird zum neuen Museum der Akropolis am Fuße des Hügels transportiert.
2002 – Die Justizminister der EU-Staaten einigen sich in Luxemburg auf einheitliche Maßstäbe im Kampf gegen die Kinderpornografie und den sexuellen Missbrauch Minderjähriger.
2000 - Der ukrainische Boxer Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Chris Byrd in der Kölnarena durch einen Punktesieg und wird damit Weltmeister der World Boxing Organization (WBO) im Schwergewicht.
1994 – Der Friedensnobelpreis wird Israels Außenminister Schimon Peres, Ministerpräsident Izchak Rabin und PLO-Chef Jassir Arafat zuerkannt.
1974 - Die erste deutsche Filiale des schwedischen Möbelmarktes IKEA wird in Eching bei München eröffnet.
1964 - Martin Luther King wird der Friedensnobelpreis zuerkannt.
1964 - Sturz des sowjetischen Staatschefs Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894-1971). Zwar ist seine Außenpolitik um Entspannung und eine »friedliche Koexistenz« bemüht (»Tauwetterperiode«), aber in seine Regierungszeit von 1958-1964 fallen auch der Ungarische Volksaufstand (23. Oktober bis 4. November 1956), der Bau der Berliner Mauer (13. August 1961) und die Kuba-Krise (22. Oktober 1962). Nachfolger Chruschtschows wird Leonid Iljitsch Breschnew (1906-1982).
1962 - Beginn der Kubakrise: Auf Befehl von US-Präsident John F. Kennedy überfliegen U-2F-Flugzeuge vom Luftwaffenstützpunkt Laughlin in Texas aus die Raketenstellungen auf Kuba auf der Suche nach sowjetischen Raketen.
1960 - Auf Kuba wird – infolge der Kubanischen Revolution – die Familie Bacardi entschädigungslos enteignet.
1955 - Jim Henson erfindet die Figur Kermit der Frosch, die einzige seiner Puppen, die sowohl in der Sesamstraße als auch in der Muppet Show auftreten wird.
1952 – In Marseille wird die Unité d´Habitation eingeweiht, ein futuristischer Wohnkomplex des Architekten Le Corbusier für mehr als 1500 Personen.
1947 – Der amerikanische Pilot Charles Yeager durchbricht mit dem Düsenflugzeug Bell X-1 als erster Mensch die Schallmauer.
1944 - Generalfeldmarschall Erwin Rommel (1891-1944) begeht Selbstmord. Man hatte ihn der Kontakte zu den Verschwörern des 20. Juli beschuldigt und verdächtigt, den Widerstand gegen Hitler geschürt zu haben. Seit Februar 1944 hatte Rommel Kontakt zum deutschen Widerstand, lehnte ein Attentat auf Hitler jedoch ab. Im Sommer 1944 hatte Rommel versucht, Hitler zu Friedensverhandlungen zu bewegen. Adolf Hitler stellt den hochdekorierten Panzergeneral (»Wüstenfuchs«) vor die Wahl, als Hochverräter verurteilt zu werden, oder sich selbst zu töten. Nach dem Selbstmord Rommels ordnet Hitler ein Staatsbegräbnis an.
1943 - Bei einem erfolgreichen Aufstand der Häftlinge des Vernichtungslagers Sobibor werden neun SS-Angehörige getötet. Rund 400 Häftlinge können fliehen. Daraufhin werden die übrigen Lagerinsassen von der SS ermordet und das Lager endgültig geschlossen.
1888 – Nach 14-jähriger Bauzeit wird das neue Gebäude des Wiener Burgtheaters, das nach den Plänen von Gottfried Semper und Karl Hasenauer gebaut wurde, am Ring eröffnet.
Geburtstage:
Peter Kloeppel – 59, deutscher Journalist, Chefredakteur des Fernsehsenders RTL (seit 2004) und u. a. Moderator der Hauptnachrichtensendung „RTL aktuell“ (seit 1992),
Cliff Richard – 77, britischer Pop-Musiker, der in fünf Jahrzehnten mit einem Nummer-1-Hit in den britischen Charts platziert war (u. a. „Living Doll“ 1959, „We Don’t Talk Anymore“ 1979, „Millennium Prayer“ 1999),
und Roger Moore – 90, britischer Schauspieler, der insbesondere mit seiner Rolle als Geheimagent „James Bond“ in den 1970er- und 1980er-Jahren identifiziert wird.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
15.10.17, 08:38
|
#15
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Sonntag, den 15. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Zweite Runde ineinem herrlichen Spätsommer-Wochenende. So kann's gerne noch ein paar Tage bleiben. Irgendwie fehlt nur zwischen dem Samstag und dem Sonntag noch ein weiterer Tag ....
Macht euch nen schönen Sonntag!
Die News:
=> Deutscher Patrick Lange gewinnt den Ironman: Es war ein denkwürdiges Rennen: In Streckenrekordzeit hat der Deutsche Patrick Lange den Ironman auf Hawaii gewonnen. Ein Drama gab es um Vorjahressieger Jan Frodeno. Der 36-Jährige büßte wegen schwerer körperlicher Probleme zu Beginn des abschließenden Marathons sämtliche Siegchancen ein.
=> Rechte rasten aus: Der Börsenverein hatte zur "Auseinandersetzung" mit den rechten Verlagen auf der Buchmesse aufgerufen. Aktueller Stand: Provokation auf beiden Seiten, gewalttätige Angriffe von rechts, hilflose Veranstalter.
=> Weinstein aus Oscar-Akademie ausgeschlossen: Zahlreiche Schauspielerinnen werfen Harvey Weinstein sexuellen Missbrauch vor, vier Frauen beschuldigen ihn der Vergewaltigung. Die US-Filmakademie zieht nun Konsequenzen.
Heute ist Tag des weißen Stockes.
Die Idee, die blinden Menschen mit einem weißen Stock als Schutz- und Erkennungszeichen zu versehen, entstand 1930 in Paris und wurde 1931 in die Tat umgesetzt. Schöpferin dieser Idee war Guilly d'Herbemont, die am 7. Februar 1931 in Anwesenheit mehrerer Minister und Vertreter von Blindenorganisationen die ersten weißen Stöcke überreichen konnte. Der weiße Stock wurde somit offiziell als Schutz und Erkennungszeichen blinder Menschen anerkannt.
Dann ist heute Tag gegen den Informations-Overload
Der Ausdruck wird gewöhnlich verwendet im Zusammenhang mit verschiedenen Formen der netzbasierten Kommunikation; noch nie hatten wir derart viele Kommunikationskanäle und Informationen wie heute. Es gibt E-Mail und Social Media: Blogs und Mikroblogs (z. B. Twitter), Content Communitys (z. B. YouTube), soziale Netzwerke (z. B. Facebook), MMORPGs (z. B. World of Warcraft), und soziale virtuelle Welten (z. B. Second Life). Während Google im Jahr 2000 „nur“ eine Milliarde Webseiten listete, waren es 2007 eine Billion URLs. Bei Android und Apple stehen ca. 700.000 Apps dienstbereit. Laut Konsumentenpsychologen ist die Informationsmenge in den letzten 10 Jahren 2,6-mal so stark gestiegen wie der Anstieg des Informationskonsums. Und dabei verbringt doch schon heute der deutsche Durchschnittssurfer 138 Minuten aktiv im World Wide Web. Bei den 14-29-Jährigen sind es volle drei Stunden.
Dabei ist nicht nur die Quantität überwältigend, auch die Einschätzung der Relevanz - was ist für mich wichtig, was kann ich vergessen - stellt eine echte Herausforderung dar.
Die Devise sollte also lauten: Vermeiden, Reduzieren, Beschränken und die Informationsaufnahme vereinfachen.
Ein paar Ideen:
- Medienkonsum generell einschränken, weniger Radio hören, weniger Fernsehen, weniger im Internet surfen
- Push-Nachrichten abstellen
- Facebook, Twitter und Co. nur ein- bis zweimal pro Tag checken
- Feedreader und abonnierte Newsletter regelmäßig ausmisten
- E-Mails so kurz wie möglich halten (außer es ist tatsächlich Briefersatz), CC und BCC so sparsam wie möglich einsetzen.
- Aussagekräfte Wörter für die Betreff-Zeile auswählen.
- meine Info-Sammlungen nicht mehr lesen
Außerdem ist heute Welttag des Händewaschens
Unter dem Mikroskop betrachtet, würden wir unsere Hände ziemlich eklig finden. Tausende von Bakterien und Keime befinden sich darauf. Und darum ist die richtige Hygiene so wichtig. Heute steht der 15. Oktober zum fünften Mal als „Welttag des Händewaschens“ im Kalender. Pate des Projekts ist die UNICEF. In über 80 Ländern klären Aktivisten zusammen mit Schulen, Gemeinden und Unterstützern die Menschen über Hygiene auf. Mit Aktionstagen, Kampagnen und Ständen soll ein Bewusstsein für die Wichtigkeit des Händewaschens entwickeln werden. Denn: Was in Deutschland fast jedes Kind weiß, führt in den Entwicklungsländern immer noch massenhaft zu Krankheitsübertragungen und Kindersterben. Wenn Händewaschen mit Seife in allen Ländern Normalität wird, reduziert dies das Risiko von Durchfallerkrankungen um mehr als 40 Prozent und von Atemwegsinfektionen um fast 25 Prozent. Bisher sterben hieran weltweit jedes Jahr allein 3,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren.
Schließlich ist noch Tag der Frauen in ländlichen Gebieten
Offiziell von den Vereinten Nationen als Weltgedenktag proklamiert, wurde der Internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten zum ersten Mal am 15. Oktober 2008 begangen. Grundlage für den Tag war die am 18. Dezember 2007 von der UN-Generalversammlung verabschiedete Resolution 62/136, wonach „Frauen in ländlichen Gebieten, einschließlich indigener Frauen, eine entscheidende Rolle bei der Förderung der landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung, der Verbesserung der Ernährungssicherheit und der Bekämpfung der ländlichen Armut zukommt“. In Synergie zum Welternährungstag der Agentur der Vereinten Nationen für die Agenden Ernährung und Landwirtschaft am 16. Oktober wurde der Gedenktag für Landfrauen am 15. Oktober angesiedelt, um auf diese Weise die unmittelbare Nähe zur Bedeutung der Arbeit von Landfrauen in punkto Welternährung aufzuzeigen.
Der internationale Tag der gut aussehenden und verdammt klugen Frau

Und denkt immer an die Devise: Das Leben sollte keine Reise sein mit dem Ziel in einem attraktiven, gesunden Körper ins Grab zu steigen. Wir sollten lieber seitlich hineinrutschen, mit Schokolade in der einen und einer Flasche Sekt in der anderen Hand, der Körper total verbraucht und glücklich schreiend ‚Wow, was für eine Fahrt“!!!
Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, frag nach Tequila und Salz!
Ich lese keine Anleitungen. Ich drücke Knöpfe bis es klappt.
Ich brauche keinen Alkohol, um peinlich zu sein. Das krieg ich auch so hin!
Wenn ich ein Vogel wäre, wüsste ich ganz genau, wen ich als Erstes anscheißen würde!
Ich bin nicht zickig, ich bin „emotionsflexibel.
Die schönsten Worte der Welt? „Ich geh shoppen.“
Ich habe keine Cellulite! Das sind Special Effects!
Frauen müssen wie FRAUEN aussehen und nicht wie tapezierte Knochen!
Vergeben und vergessen? Ich bin weder Jesus, noch habe ich Alzheimer.
Wir Frauen sind Engel und wenn man uns die Flügel bricht, fliegen wir weiter – auf Besen!
Das ist kein Speck! Das ist erotische Nutzfläche!
Als Gott die Frauen schuf, versprach er, dass ideale Männer an jeder Ecke zu finden sein werden… und dann machte er die Erde rund.
Auf meinem Grabstein soll stehen: “Guck nicht so doof, ich läge jetzt auch lieber am Strand!“
Tja, wir Frauen sind eben einzigartig!
Schickt diese Nachricht an genau so coole und lustige Frauen (wie ihr es seid) und es passiert wie immer – nichts, aber ihr bringt sie wenigstens zum Lachen.
Ansonsten am 15. Oktober:
2016 - Die Staatengemeinschaft einigt sich bei einer Konferenz in Ruanda auf ein Folgeabkommen zum Verbot klimaschädlicher Treibhausgase. Ziel ist die schrittweise Abschaffung der in Kühlschränken und Klimaanlagen verwendeten Fluorkohlenwasserstoffe (FKW).
2015 - Der Bundestag beschließt ein neues Asylrecht. Die Balkanstaaten Albanien, Kosovo und Montenegro gelten als sichere Herkunftsländer. Asylbewerber sollen möglichst nur Sachleistungen erhalten.
2013 - Die EU-Finanzminister schaffen in Luxemburg die Rechtsgrundlage für den einheitlichen Überwachungsmechanismus von etwa 130 Großbanken im gemeinsamen Währungsgebiet durch die Europäische Zentralbank (EZB).
2012 - In einem Werk des Nahrungsmittelkonzerns Kraft Foods im niedersächsischen Bad Fallingbostel kommt es zu einem Chemieunfall, der einen Katastrophenalarm auslöst. Rund 1200 Menschen müssen vorübergehend ihre Häuser verlassen.
2012 - Der Weg für eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich ist frei. Der britische Premierminister und der schottische Ministerpräsident einigen sich auf Eckpunkte des Referendums.
2011 - Hunderttausende Menschen protestieren weltweit gegen die Macht und Auswüchse der Finanzmärkte. Die Proteste erreichen nach Veranstalterangaben 951 Städte in 82 Ländern.
2010 - Nach knapp 11 Jahren Bauzeit erfolgt der Durchstich der ersten Röhre des Gotthard-Basistunnels.
2008 - Popsängerin Madonna und ihr Ehemann Guy Ritchie geben die Trennung bekannt.
2003 - Um 9:10 Uhr Ortszeit (03.10 Uhr MESZ) erfolgt der Start des ersten bemannten chinesischen Weltraumfluges. Das Raumschiff »Shenzhou 5« (»Göttliches Schiff«) wird vom Startgelände in der Wüste Gobi mit einer Rakete vom Typ »Langer Marsch 2F« ins All geschossen. An Bord des Raumschiffes ist der Taikonaut Oberstleutnant Yang Liwei (*1965). Die Landung erfolgt 21 Stunden später, um 6:23 Uhr (00:23 Uhr MESZ) in der Steppe der Inneren Mongolei.
1993 - Dem südafrikanischen Staatschef Frederik de Klerk und Nelson Mandela, wird der Friedensnobelpreis zuerkannt.
1970 - Anwar el-Sadat wird zum ägyptischen Präsidenten gewählt. Sadat und sein israelischer Kollege Begin unterzeichneten mit Hilfe der Vermittlung von US-Präsidenten Jimmy Carter das Abkommen von Camp David, einen vorläufigen Friedensvertrag zwischen den beiden Ländern. Sadat und Begin wurden für ihre Friedensbemühungen mit dem Nobelpreis geehrt. 1981 wird Sadat von islamischen Extremisten ermordet.
1963 - Konrad Adenauer, der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, tritt im Alter von 87 Jahren nach vierzehnjähriger Amtszeit zurück. (Nachfolger wird Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, der "Vater des Wirtschaftswunders" der Nachkriegszeit).
1950 - Die erste Wahl zur Volkskammer der DDR findet statt. Die von der SED dominierte Einheitsliste der Nationalen Front erhält nach offiziellen Angaben 99,7 Prozent der Stimmen.
1946 - Der im Nürnberger Prozess zum Tode verurteilte Hermann Göring begeht in der Nacht vor seiner geplanten Hinrichtung mit einer Giftkapsel Selbstmord.
1940 - Charlie Chaplins Film " Der große Diktator" startet in den Kinos der USA.
1917 - Mata Hari von französischem Exekutionskommando im Wald von Vincennes erschossen. Die weltberühmte Tänzerin Margaretha McLeod, geborene Zelle wurde wegen Spionage für Deutschland von einem französischen Kriegsgericht verurteilt. Mata Hari wurde 1876 im holländischen Leeuwarden geboren. Mit ihrem Mann geht sie 1897 nach Java und lernt dort balinesische Tänze kennen. 1903 kehrt sie nach ihrer Scheidung nach Paris zurück und wird in Montmartre Tänzerin. Dort sind ihre Nackttänze die Sensation. Tausende von Francs zahlen ihre Verehrer für eine Nacht mit ihr. Sie begeistert das Publikum in ganz Europa. In Berlin wird sie 1914 vom Kriegsausbruch überrascht und flieht nach Holland. Da ihre Tänze nicht mehr gefragt sind, steckt sie in Geldnot. Für eine Spionagetätigkeit in Frankreich werden ihr vom deutschen Konsul 20.000 Mark geboten, 1916 kehrt sie nach Paris zurück und nimmt dort ein Spionageangebot des französischen Geheimdienstes an. In Madrid sucht sie den Militärattache von Kalle auf und wird dabei vom französischen Geheimdienst beobachtet und nach ihrer Rückkehr nach Paris verhaftet. Sie beteuert, den deutschen Oberst nur aufgesucht zu haben, um ihn auszuspionieren, vergeblich.
1888 - Hamburg schließt sich mit Ausnahme des als "Freihafen" bezeichneten Hafenbezirks dem Reichszollgebiet an. Dieser Tag ist der Geburtstag des Hamburger Freihafens.
1880 - Die 1248 begonnenen Bauarbeiten am Kölner Dom werden nach 632 Jahren vollendet.
Geburtstage:
Mesut Özil – 29, deutscher Fußballspieler u. a. bei Werder Bremen (2008–2010) und Real Madrid (seit 2010) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2009),
Chris de Burgh – 69, irischer Sänger und Komponist (u. a. „The Lady In Red“ 1986, „Missing You“ 198  ,
Chris Andrews – 75, britischer Schlagersänger und Komponist, der seit und insbesondere in den 1960er-Jahren mit eigenen Hits und über 700 Kompositionen für Interpreten wie Sandie Shaw, The Mamas und Papas und Cher erfolgreich war und ist (u. a. „Yesterday Man“ 1965).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
16.10.17, 07:24
|
#16
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Montag, 16. Oktober 2017
Moin zusammen 
Willkommen in einer neuen Arbeitswoche - neue Chancen für Triumphe und Bewährungen. Greift zu!
Hier die Neuigkeiten:
=> Tiroler sagen Nein zu Olympia: Die Wähler in Tirol haben entschieden: 53,35 Prozent stimmten gegen eine Bewerbung Tirols/Innsbrucks für die Olympischen Winterspiele 2026. In Innsbruck fiel das Votum besonders deutlich aus.
=> Rechtsruck in Österreich: Österreich steht vor dem Regierungswechsel: Die konservative ÖVP unter Sebastian Kurz liegt vor der Partei von SPÖ-Kanzler Kern. Die FPÖ ist derzeit entgegen ersten Hochrechnungen nur noch drittstärkste Kraft.
=> Iran hofft auf "Europas Widerstand" gegen Trump: US-Präsident Trump hat den mühsam ausgehandelten Atomwaffendeal mit Iran infrage gestellt. Jetzt macht Teheran die Zukunft des Abkommens von der Reaktion Europas abhängig.
Heute ist Welthungertag
Die Zahl der hungernden Menschen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, steigt jedoch langsamer als die Bevölkerung an: 1990 waren es etwa 822 Millionen, im Jahr 2008 etwa 963 Millionen Menschen. Am 19. Juni 2009 berichtete die BBC, dass nun offiziell eine Milliarde Menschen hungern. Das ist etwa jeder siebente Mensch auf der Erde. Jedes Jahr sterben etwa 8,8 Millionen Menschen, hauptsächlich Kinder, an Hunger, was einem Todesfall alle 3 Sekunden entspricht.
Außerdem ist Gallustag
ein Festtag zu Ehren des irischen Mönches Gallus, der 612/613 in einer Einöde die Galluszelle gründete, aus der sich die Abtei St. Gallen und die Stadt St. Gallen entwickeln konnte.
Als Wetterregel für den Gallustag gilt: "Wenn am Gallus Regen fällt, er bis Weihnachten anhält. Ist an Gallus aber trocken, folgt ein Sommer nasser Socken." -- "Auf Sankt Gallustag nichts mehr draußen bleiben mag."
Tag des Wörterbuchs ist ebenfalls heute
Der Tag des Wörterbuchs wird zu Ehren von Noah Websters Geburtstag (16. Oktober 175 begangen. Noah Webster hat 1807 das erste Wörterbuch der englischen Sprache veröffentlicht und gilt als „Vater des amerikanischen Wörterbuches“.
Zum Tag des Wörterbuchs: Diese Wörter machen dich glücklich – sagt der Psychologe =>
„Uteplis“ (Norwegisch): ein Bier, das draußen getrunken wird (traditionell am ersten heißen Tag des Sommers)
„Wai-wai“ (Japanisch): das Geräusch von spielenden Kindern
„Sólarfr�*“ (Isländisch): wenn Arbeitnehmer unerwartet frei bekommen, zum Beispiel um einen warmen Sommertag zu genießen
Der Psychologie-Professor Tim Lomas von der University East London hat 216 Wörter aus verschiedenen Sprachen in seinem „Projekt zur positiven Lexikografie“ zusammengetragen, das waren 3 Beispiele - mehr gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Schließlich ist noch Boss Day in Nordamerika
An diesem Tag bedanken sich Angestellte gewöhnlich für den netten und fairen Umgang, den ihnen Vorgesetzte im vergangenen Jahr haben angedeihen lassen. Der Feiertag war und ist aber auch Anlass für kontroverse Diskussionen und harsche Kritik.
Ansonsten am 16. Oktober:
2016 - In Freiburg wird die Leiche einer Studentin gefunden. Die 19-Jährige wurde Opfer eines Sexualverbrechens. Die Polizei nimmt einen Flüchtling als Tatverdächtigen fest.
2015 - Der Bundestag verabschiedet ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung. Künftig sollen Telekommunikationsdaten bis zu zehn Wochen aufbewahrt werden.
2012 - Im Qualifikationsspiel für die Fußball-WM in Brasilien 2014 verspielt die DFB-Elf ihren Vorsprung von vier Toren gegen Schweden, das in einer spektakulären Aufholjagd zum 4:4 Endstand ausgleicht.
2009 - Nach 70 Jahren Schließung eröffnet die Bundeskanzlerin Angela Merkel das Neue Museum (Berlin), das unter anderem das Ägyptische Museum und Papyrussammlung mit der Büste der ägyptischen Königin Nofretete beherbergt.
2008 - ARD und ZDF beenden nach den Dopingfällen der Radprofis Stefan Schumacher und Bernhard Kohl die Live-Berichterstattung von der Tour de France.
2003 - Der Bundestag setzt mit den Stimmen aller Fraktionen eine Föderalismus-Kommission ein, die bis Ende 2004 Vorschläge für eine grundlegende Neuordnung des Kräfteverhältnisses zwischen Bund und Ländern ausarbeiten soll.
1998 - Der Bundestag billigt die Beteiligung der Bundeswehr an einem NATO-Einsatz im Kosovokonflikt.
1998 - Der frühere chilenische Diktator Augusto Pinochet wird auf Grund eines spanischen Haftbefehls und Auslieferungsbegehrens unter dem Vorwurf des Völkermordes in London verhaftet.
1978 - Der Erzbischof von Krakau, Karol Jozef Wojtyla, wird zum neuen Papst gewählt. Er ist der Nachfolger von Johannes Paul I. und wählt als Namen Johannes Paul II. Am 22. Oktober wird er offiziell in sein Amt eingeführt. Zum ersten Mal seit 455 Jahren steht kein Italiener an der Spitze der römisch-katholischen Kirche. Johannes Paul II. ist Oberhaupt von rund 906 Millionen Katholiken weltweit. Sein Pontifikat endet am 2. April 2005. Sein Nachfolger wird der deutsche Joseph Ratzinger, der den Namen Benedikt XVI. annimmt. Nach Papst Pius IX war Johannes Paul II der Papst mit der längsten historisch belegbaren Amtszeit.
1963 - Der Bundestag wählt den bisherigen Wirtschaftsminister Ludwig Erhard (CDU) als Nachfolger von Konrad Adenauer zum deutschen Bundeskanzler.
1962 - John F. Kennedy wird über die sowjetischen SS4-Mittelstreckenraketen auf Kuba informiert – die eigentlichen 13 Tage der Kubakrise beginnen.
1946 - Die zehn zum Tode verurteilten Angeklagten aus dem Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher werden gehängt.
1933 - Die Deutsche Reichspost startet den " Öffentlichen Fernschreibdienst" mit Selbstwählbetrieb (Telex) zwischen Hamburg und Berlin.
1923 - Die Reichsregierung gibt die Errichtung der Deutschen Rentenbank bekannt. Mit der Währungsreform und der Einführung der "Rentenmark" im November soll die Inflation in Deutschland überwunden werden.
1906 - Wilhelm Voigt, der Hauptmann von Köpenick, verhaftet den Köpenicker Bürgermeister Georg Langerhans und „beschlagnahmt“ die Stadtkasse.
1846 - Zum ersten Mal wird bei einem größeren medizinischen Eingriff die Verwendung von Äther zur Narkotisierung eines Patienten dokumentiert. Zur Betäubung während einer Operation lässt der Bostoner Zahnarzt William Thomas Green Morton einen Patienten Schwefeläther inhalieren. Bereits 1842 hatte der Arzt Crawford W. Long aus Georgia Äther zur Narkose verwendet, seine Entdeckung jedoch erst 1849 veröffentlicht. In den USA und in Europa wird die Methode zu einer Standard-Anwendung, obwohl es dadurch auch vereinzelt zu Todesfällen kommt.
Geburtstage:
Tim Robbins – 59, amerikanischer Schauspieler (u. a. „The Player“ 1992, „Arlington Road“ 1999, „Mystic River“ 2003), Regisseur (u. a. „Dead Man Walking“ 1995) und Oscar-Preisträger,
und Günter Grass – 90 (�*85), deutscher Schriftsteller (u. a. Danziger Trilogie mit „Die Blechtrommel“ 1959, „Der Butt“ 1977, „Im Krebsgang“ 2002), Künstler und Träger des Nobelpreises für Literatur 1999, „weil er in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet hat“.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
17.10.17, 06:36
|
#17
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Dienstag, 17. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
2. Runde im Hamsterrad und immer noch Spätsommer. Ob sich das bis zum verdienten Wochenende hält?
Angenehmen Dienstag!
=> "Atomkrieg könnte jeden Moment ausbrechen": Nordkorea sieht sich an einem "sehr riskanten Punkt" im Atomstreit. Man sei der ständigen nuklearen Bedrohung durch die USA ausgesetzt, beschwerte sich das Regime - und drohte mit den eigenen Bomben.
=> Spanisches Gericht ordnet Haft für wichtigste Separatistenführer an: Der Katalonien-Konflikt spitzt sich gefährlich zu: Ein Gericht in Spanien hat Untersuchungshaft für die beiden wichtigsten katalanischen Separatistenführer angeordnet. Schon für Dienstag riefen Anhänger zu Protesten auf.
=> Geräumtes Hochhaus wohl erst in zwei Jahren wieder bewohnbar: Fast 800 Menschen mussten einen großen Wohnkomplex im Dortmunder Westen verlassen - wegen Brandschutzbedenken. Die Modernisierungsmaßnahmen dauern aber deutlich länger als befürchtet.
Heute ist Tag für die Beseitigung der Armut
Mit dem "Welttag zur Überwindung der Armut" sind drei Anliegen verbunden:
(1) Den Widerstand der von Armut betroffenen Menschen gegen Elend und Ausgrenzung würdigen.
(2) Den Not leidenden und ausgegrenzten Menschen Gehör verschaffen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
(3) Sich mit den Allerärmsten dafür einsetzen, dass die Rechte aller wirklich für alle gelten.
Nur ein paar Zahlen aus deisem Bereich: Etwa 852 Millionen Menschen weltweit hungern. Davon leben 815 Millionen in den Entwicklungsländern. In den Entwicklungsländern sterben rund 11 Millionen Kinder unter fünf Jahren pro Jahr - das sind 30.000 Kinder pro Tag. Ungefähr die Hälfte der Kindersterblichkeit geht auf Unterernährung von Mutter und Kind zurück. Die Lebenserwartung in den Entwicklungsländern ist in einigen Teilen Afrikas gar auf unter 33 Jahre gefallen.
Außerdem ist heute Trage-etwas-Kitschiges-Tag
Den Tag gibt es schon seit den 1970er Jahren. Er wurde - wie kann es anders sein - in den USA erfunden. In der beliebten Sitcom "Herzbube mit zwei Damen" hat die Figur Larry Dallas diesen Tag damals ausgerufen. Dem ein oder anderen wird's gefallen, denn:
1. Man hat eine super Ausrede für (fast) jeden Fashion Fauxpas, den man sich heute leistet, von Hello Kitty-Socken mit Pailetten bis hin zum Leo-Hoodie mit Öhrchen.
2. Man kann sich endlich wieder stylen wie eine 5-Jährige (Zöpfe!, Haarspängchen mit Motiv!, Einhorn-Hausschuhe!)
3. Man kann den Anlass nutzen und den ganzen Tag im Kitschig sein aufgehen: Liebesbriefe schreiben, Herzschmerz-Filme mit absolut vorhersehbarer Handlung gucken, Chicklit-Bücher lesen etc.
Andere Aktionstage zum Thema Kleidung, die sich so über's Jahr verteilen sind Nationaler Zieh-etwas-Rotes-an-Tag • Ohne-Hose-Tag • Ohne-Socken-Tag • Ohrenschützer-Tag • Tag der Jogginghose • Weißes-T-Shirt-Tag • Zieh-braune-Schuhe-an-Tag
Dann ist heute Sweetest Day,
eindeutig ein wirtschaftlich motivierter Tag, denn er wird in den USA von Konditoren als Gelegenheit beschrieben, nicht nur an die Kranken, Alten und Waisen, sondern auch an Freunde, Verwandte und Mitarbeiter zu denken und ihnen was Süßes zu schenken.
Heute ist auch Tag der Tabellenkalkulation
bei sich alles um um die Vor- und Nachteil dreht, die bei der Arbeit mit Tabellenkalkulationssoftware auftreten. Der Datum wurde gewählt, weil am 17. Oktober 1979 VisiCalc, die erste Tabellenkalkulation für Computer, offiziell erschienen ist.
Ansonsten am 17. Oktober:
2016 - Bei einem Brand und einer Explosion auf dem Gelände des Chemieriesen BASF in Ludwigshafen kommen vier Menschen ums Leben.
2015 - Die Kölner parteilose Oberbürgermeister-Kandidatin Henriette Reker wird an einem Wahlkampfstand von einem Mann niedergestochen und schwer verletzt. Der Täter gibt fremdenfeindliche Motive an.
2014 - Der Bundestag verabschiedet den Gesetzentwurf für eine Pflegereform, das " Pflegestärkungsgesetz".
2012 - Der Bundesgerichtshof (BGH) erklärt verbraucherfeindliche Regelungen bei der Kündigung von Lebensversicherungen für unwirksam. So dürfen die Versicherer unter anderem nicht die Vermittlungsprovisionen mit den ersten Beiträgen verrechnen.
2008 - In der Bundesrepublik Deutschland wird das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) als Eilgesetz verabschiedet. Inhalt des 480-Milliarden-Rettungspaketes ist die Übernahme der Bürgschaften für Kredite der Banken untereinander. Dazu soll im Bundeshaushalt ein Sondervermögen unter dem Titel "Finanzmarktstabilisierungsfonds" in Höhe von 400 Milliarden Euro eingerichtet werden. Außerdem sollen notfalls bis zu 80 Milliarden Euro als Kapitalhilfen an die Banken gehen.
2008 - Die Finanzkrise erreicht Österreich: Die Constantia Privatbank mit einem Kundenvermögen von rund 10 Milliarden Euro wird von den fünf führenden Banken des Landes übernommen, um das Vermögen der Anleger zu schützen.
2003 - Der mit 508 Metern bis dahin höchste Wolkenkratzer der Welt in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh ist fertig gestellt. Wegen seiner 101 Stockwerke bekommt er die Bezeichnung «Taipeh 101».
1998 - Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek wird mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.
1993 - Die Innsbrucker lehnen in einer Volksabstimmung die Ausrichtung einer dritten Winterolympiade (nach 1964 und 1976) mehrheitlich ab.
1990 - Die erste Version der Internet Movie Database (IMDb) wird veröffentlicht.
1989 - 62 Menschen kommen beim schwersten Erdbeben in den Vereinigten Staaten seit 1906 in Kalifornien ums Leben. Mehr als 3700 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Das Beben erreichte eine Stärke von 7,1 auf der Richterskala. Das Zentrum lag in der Bucht vor San Francisco. Es kommt zu einen totalen Stromausfall.
1983 - Das größte Windkraftwerk der Welt, die "Große Windanlage" (GROWIAN) in Dithmarschen, wird in Betrieb genommen.
1973 - Mit einer Preiserhöhung von drei auf fünf US-Dollar je Barrel Rohöl und Fördermengenbegrenzungen lösen einige OPEC-Staaten die erste Ölkrise aus.
1961 - Eine Demonstration von 30.000 Algeriern in Paris gegen eine wegen des Algerienkrieges über sie verhängte Ausgangssperre führt zum Massaker von Paris mit einer unbekannten Zahl von Toten, Tausenden von Verletzten und 14.000 Verhaftungen unter der Verantwortung des damaligen Polizeipräfekten Maurice Papon.
1958 - Die Verfilmung von Ernest Hemingways Kurzroman « Der alte Mann und das Meer» mit Spencer Tracy in der Hauptrolle startet in den deutschen Kinos.
1945 - Der nördliche Teil Ostpreußens mit Königsberg (Kaliningrad) wird formell in die Sowjetunion eingegliedert.
1933 - Albert Einstein emigriert aus dem Dritten Reich in die USA.
1931 - Eine New Yorker Jury befindet den amerikanischen Gangsterboss Al Capone der Steuerhinterziehung für schuldig. Andere Verbrechen können ihm nicht nachgewiesen werden.
1930 - Angesichts der Zugewinne der NSDAP in der Reichstagswahl im September richtet Thomas Mann im Berliner Beethoven-Saal an das deutsche Volk einen Appell an die Vernunft. Rund ein Dutzend Nationalsozialisten versuchen die Veranstaltung zu stören, was jedoch nicht gelingt.
1810 - In München wird das erste Oktoberfest gefeiert: Anlässlich der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig gibt es ein Pferderennen auf der Theresienwiese - benannt nach seiner Braut Prinzessin Therese von Hildburghausen.
Geburtstage:
Kimi Räikkönen – 38, finnischer Rennfahrer, der von 2001 bis 2009 in der Formel 1 startete und dort Weltmeister (2007) wurde,
Eminem – 45, amerikanischer Rapper und Produzent (u. a. Alben „The Slim Shady“ 1999, „The Marshall Mathers“ 2000), Grammy- und Oscar-Preisträger,
William Alison Anders – 84, amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut, der beim ersten bemannten Flug zum Mond mit „Apollo 8” am Heiligabend 1968 eines der berühmtesten Fotos des Planeten Erde („Earthrise“) aufnahm.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
18.10.17, 07:17
|
#18
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Mittwoch, 18. Oktober 2017
moin zusammen 
Manch einer freut sich auf den Mittwoch, denn gegen Mittag ist Bergfest, der Zenit der Woche ist überschritten und von nun an geht's bergab. Anders (scheinbar) die Frauen:
Frauen sehen mittwochs um 15:30 Uhr am schlimmsten aus und fühlen sich zu diesem Zeitpunkt auch am schlechtesten. 3 Gründe machen die Wissenschaftler in einer Studie des Hautspezialisten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] aus:
=> Grundsätzlich ist das Wochenende, vornehmlich der Sonntag, schuld: Frau geht aus, trifft sich mit Freunden und natürlich wird dabei auch der eine oder andere Cocktail oder Prosecco geschlürft. Die im Alkohol enthaltenen Giftstoffe und der enthaltene Zucker zeigen aber erst nach rund 72 Stunden ihre Auswirkungen auf der Haut. Sie wirkt fahler, schlaffer müder.
=> Ein weiterer Aspekt: Viele Frauen schlafen in der Nacht von Sonntag auf Montag schlechter als sonst. Der Schlafmangel rächt sich, Sie ahnen es, am Mittwoch mit Augenrändern bis zum Knie. "Wer zu wenig schläft, nimmt den Zellen die Chance, sich zu regenerieren", erläutert eine Sprecherin der Pflegemarke. Die Haut reagiert mit einem aufgedunsenen und grauen Teint.
=> Der dritte Grund ist arbeitsbedingt: Am Mittwochnachmittag ist der Höhepunkt der Arbeitswoche erreicht. Der Energielevel sinkt, nicht nur Frauen reagieren dann übellaunig und die Mundwinkel sinken nach unten. Und auch das trägt auch nicht gerade zu einem schöneren Aussehen bei.
Nach der schlechten Nachricht nun die gute: Ab Donnerstag geht es deutlich bergauf. Nicht nur mit dem Aussehen, auch im körperlichen Befinden. Denn auch das wollen die Forscher errechnet haben: Am Donnerstag haben Frauen durchschnittlich den meisten Sex und am Freitag fühlen sie sich am glücklichsten.
Wünsche allen einen schönen spätsommerlich bewetterten Herbstsonntag!
Heute ist Ohne-Bart-Tag
Wie der Name schon sagt, soll man sich an diesem Aktionstag von alten "Zöpfen" trennen und mit einem glatten Teint durchs Leben gehen. Er ist insbesondere als Anlass für diejenige gedacht, die sich gar nicht vorstellen können ohne Bart zu leben. Und für die, deren Partnerin schon ewig um eine Rasur bittet. Das Tolle: falls das Ergebnis der Rasur unerträglich scheint, kann man sich den Bart ja wieder nachwachsen lassen!
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass der Bartwuchs durch häufigere Rasur stimuliert würde. Dieser Irrglaube ist auf das subjektive Gefühl zurückzuführen, welches beim Austreiben der sehr harten Bartstoppeln entsteht.
Welt-Menopausetag
Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten spontanen Menstruation im Leben einer Frau, womit auch die Fruchtbarkeit der Frau beendet ist. Ursache ist eine Änderung im Hormonhaushalt. Der evolutionsbiologische Hintergrund der Menopause ist nicht bekannt, zumal es einen vergleichbaren Entwicklungsabschnitt bei Tieren nicht gibt. Ein, wenn auch umstrittener, Erklärungsansatz ist die sog. Großmutter-Hypothese.
Schließlich gibt's noch den Alaska-Day
Der Alaska Day ist ein gesetzlicher Feiertag in Alaska. Er wird am 18. Oktober, dem Jahrestag der formellen Übergabe der russischen Besitzungen in Alaska an die Vereinigten Staaten, begangen. Zwar fand der eigentliche Abschluss des Kaufvertrags bereits am 30. März 1867 statt – dies wird immer am letzten Montag des März mit dem sogenannten Seward’s Day zelebriert – jedoch kamen die Vertreter beider Länder erst an besagtem Oktobertag des selben Jahres zur offiziellen Übergabe im Rahmen einer Flaggenzeremonie und Truppenparade in Fort Sitka zusammen. Der damalige US- Außenminister William Seward musste sich einiges an Spott und Häme für den Kauf gefallen lassen und so recht wusste niemand etwas mit dem Gebiet – auch Seward’s Icebox genannt – anzufangen. Immerhin konnte er für gerade mal 2 Cent pro Acre (1 acre entspricht 0.405 ha) ein relativ preiswertes Geschäft abschließen, welches sich in dem Moment auszahlen sollte, als große Gold-, später dann vor allem auch Ölvorkommen entdeckt wurden. So verwundert es auch nicht, dass Alaska erst 1959 als 49. Bundesstaat in den Verbund der Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen wurde.
Schließlich ist da der Internationale Tag der Krawatte
Über kaum ein Kleidungsstück wurde so oft und viel debattiert wie über den klassischen Langbinder. Denn sein praktischer Nutzen erschließt sich nicht sofort. Sicher, eine Krawatte hält den Hemdkragen geschlossen und verdeckt die Knopfleiste des Hemdes. Wahrscheinlich liegt darin ein Grund für ihren Siegeszug. Denn das Hemd galt traditionell als Unterwäsche, die man eben nicht zeigte. Knopfleisten und Nähte durften schon gleich gar nicht in der Öffentlichkeit sichtbar werden. Daher leiten sich zum Beispiel die Seidenstreifen an Frack- und Smokinghose ab – sie verdecken die Naht. Sonst aber ist die Krawatte das einzige Kleidungsstück, das keine andere Aufgabe hat als gut auszusehen. Die pure Dekoration, sozusagen. Geradezu dekadent – aber in bestimmten Berufsgruppen unerlässlich.
Ansonsten am 18. Oktober:
2015 - Die rechtsnationale Schweizerische Volkspartei (SVP) gewinnt die Parlamentswahl in der Schweiz und erhält 65 der 200 Sitze im Nationalrat, der großen Kammer des Parlaments.
2014 - Das Mitgliedervotum der Berliner SPD für die Nachfolge von Bürgermeister Klaus Wowereit gewinnt Stadtentwicklungssenator Michael Müller im ersten Wahlgang.
2013 - Die Europäische Union und Kanada vereinbaren ein Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA), das unter anderem den Wegfall von 99 Prozent aller Zölle beinhaltet.
2012 - Der Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags zum Atommülllager Asse erklärt in seinem Bericht, das Salzbergwerk bei Wolfenbüttel hätte nie zur Lagerung von Atommüll genutzt werden dürfen.
2012 - Die Kultusministerkonferenz beschließt bundesweit einheitliche Abiturstandards. Ab dem Schuljahr 2016/2017 sollen Abiturienten in Mathematik, Deutsch und der fortgeführten Fremdsprache gleiche Leistungsanforderungen erfüllen.
2011 - Der Europäische Gerichtshof setzt der Stammzellenforschung in Europa enge Grenzen. Nach einem Grundsatzurteil dürfen Verfahren, die menschliche embryonale Stammzellen nutzen, in der Regel nicht patentiert werden.
2008 - Auf einem SPD-Sonderparteitag in Berlin wird Frank-Walter Steinmeier zum Kanzlerkandidaten gekürt. Franz Müntefering wird zum zwölften SPD-Chef nach dem Zweiten Weltkrieg gewählt.
2008 - 25.000 Menschen nehmen an der Trauerfeier für den verstorbenen Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider in Klagenfurt teil. Der Leichnam des BZÖ-Chefs wird einige Wochen danach eingeäschert.
2003 - Profi-Boxer Darius Michalczewski wird als Weltmeister im Halbschwergewicht entthront. Er verliert seinen Titel der World Boxing Organization (WBO) an Juli Cesar Gonzalez.
2003 - Der arabische TV-Nachrichtensender Al Jazeera verbreitet ein Tonband mit der Stimme von Osama Bin Laden, der allen Ländern mit Anschlägen droht, die den Irak-Krieg der USA unterstützen.
1997 - Der Triathlet Thomas Hellriegel gewinnt als erster Deutscher den Ironman-Wettbewerb auf Hawaii.
1989 - Egon Krenz löst Erich Honecker als Staats- und Parteichef der DDR ab, nachdem dieser „aus gesundheitlichen Gründen“ von seinen Ämtern zurückgetreten ist. In seiner Antrittsrede prägt er den Begriff Wende.
1988 - In der Londoner Royal Festival Hall wird der rekonstruierte, angeblich erste Satz von Beethovens zehnter Symphonie uraufgeführt.
1977 - Deutscher Herbst:
- Operation Feuerzauber: Um 0:05 Uhr MEZ stürmt in Mogadischu die GSG 9-Einheit des Bundesgrenzschutzes das entführte Lufthansa-Flugzeug Landshut und befreit 86 Geiseln.
- Todesnacht von Stammheim: Als die in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim inhaftierten Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe davon aus dem Radio erfahren, begehen sie Selbstmord. Das Vollzugspersonal findet sie gegen 7:45 Uhr.
- Schleyer-Entführung: Der am 5. September von der Rote-Armee-Fraktion entführte Hanns Martin Schleyer wird daraufhin noch am selben Tag nach 43 Tagen Geiselhaft von seinen Entführern erschossen.
1970 - Die ARD strahlt Das Millionenspiel aus, Wolfgang Menges fiktive Spielshow mit einem von Auftragskillern gejagten Kandidaten.
1966 - Im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) läuft die erste Folge der Krimiserie »Mit Schirm, Charme und Melone« (»The Avengers«, GB 1961-1969). Darin lösen John Steed (Patrick Macnee, *1922, Synchronsprecher: Gert Günther Hoffmann) und seine Partnerin außergewöhnliche Kriminalfälle mit typisch britischem Humor. Die besten Episoden sind die der Jahre 1965-1967, in der John Steed zusammen mit Mrs. Emma Peel (Diana Rigg, *1938, Synchronsprecherin: Margot Leonard) auftritt. Während Steed oft seine Melone als Waffe verwendet und eine Vorliebe für Champagner hat, setzt Mrs. Peel ihre Karatekünste zur Verteidigung ein.
1954 - Texas Instruments bringt mit dem «Regency TR-1» das erste Transistorradio auf den Markt.
1913 - In Leipzig wird das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal in Gedenken an die Befreiungsschlacht gegen Napoleon im Oktober 1813 eingeweiht.
Geburtstage:
Zac Efron – 30, amerikanischer Schauspieler (u. a. „High School Musical“) und Sänger,
Michael Stich – 49, ehemaliger erfolgreicher deutscher Tennisspieler, der u. a. Wimbledon (1991) und olympisches Gold (1992 mit Boris Becker) gewann,
James Gandolfini – 56 (†51), amerikanischer Schauspieler, der in der Hauptrolle als „Tony Soprano“ in der Fernsehserie „Die Sopranos“ (1999–2007) international bekannt wurde,
Jean-Claude Van Damme – 57, belgischer Schauspieler, der für seine Rollen in Martial-Arts-Actionenfilmen wie „Bloodsport“ (198  , „Timecop“ (1994) und „The Expendables 2“ (2012) bekannt ist,
Martina Navrátilová – 61, ehemalige tschechoslowakisch-US-amerikanische Profi-Tennisspielerin, Gewinnerin von 18 Grand-Slam-Turnieren und 331 Wochen Platz 1 der Tennis-Weltrangliste,
Howard Shore – 71, kanadischer Dirigent, Komponist von Filmmusik und dreifacher Oscarpreisträger, der u. a. die Musik zur Filmtrilogie „Der Herr der Ringe“ (2001–2003) schrieb,
und Chuck Berry – 91, als Pionier des Rock'n'Roll geltender US-amerikanischer Sänger, Musiker und Komponist (u. a. „Roll Over Beethoven“ 1956, „Rock and Roll Music“ 1957, „Johnny B. Goode“ 195  .
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
19.10.17, 06:27
|
#19
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Donnerstag, 19. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Immer noch Spätsommer, herrlicher Sonnenschein, aber leider auch immer noch Arbeitswoche; beides wird morgen ein Ende haben.
Angenehmen Donnerstag allerseits!
Was gibt's sonst heute?
=> Langzeitstudie: Zahl der Insekten in Deutschland sinkt deutlich - Es gibt ein massives Insektensterben in einigen Teilen Deutschlands. Daran lässt eine aktuelle Studie kaum mehr Zweifel. Über das genaue Ausmaß sind sich Forscher allerdings uneinig.
=> Dax schließt erstmals über 13.000 Punkten: Die deutschen Börsenbarometer erreichen neue Bestmarken: Sowohl der Leitindex Dax als auch der Index der mittelgroßen Werte schnellen auf neue Rekordstände.
=> Ritter Sport darf Quadrat-Markenrecht behalten: Quadratisch, praktisch, gut? Konkurrenten wollten das Markenrecht für die ikonische Form von Ritter Sport und Dextro Energy anfechten. Doch der Bundesgerichtshof hat die Marken nun geschützt.
Heute ist Evaluier-dein-Leben-Tag
Bei genauer Betrachtung dieses Aktionstages stellt man fest, dass er der Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben dient. Man soll den Tag nutzen um in sich zu gehen und zu reflektieren, wie das eigene Leben bisher verlief und wie es in der Zukunft weitergehen soll. Dazu kann man sich z.B. diese Fragen stellen und beantworten: Läuft alles gut? Was stört einen? Was braucht man oder möchte man ändern? Gemäß dem Evaluier-dein-Leben-Tag kommt man dann zu irgendeinem Ergebnis und kann, falls nötig, passende Veränderungen anstoßen, um die eigene Lebensqualität zu steigern.
Jup - das war's auch schon. Ansonsten am 19. Oktober:
2016 - Bei einer Razzia in Georgensmünd bei Nürnberg erschießt ein sogenannter Reichsbürger einen 32-jährigen Polizisten. Die rechtsradikalen "Reichsbürger" erkennen die Bundesrepublik Deutschland und ihre Gesetze nicht an.
2015 - In Kanada gewinnen die Liberalen mit ihrem Spitzenkandidaten Justin Trudeau die Parlamentswahl.
2012 - Ein Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses, der die Pannen und Planungsfehler beim Bau des Hauptstadtflughafens aufklären soll, nimmt seine Arbeit auf.
2006 - Bei den MTV-Latino-Awards in Mexiko City erhielt Shakira den Preis für den Song des Jahres ("Hips Don´t Lie"). Robbie Williams erhielt den Preis als bester internationaler Pop-Star und sorgte gleichzeitig für einen kleinen Skandal, als er während der Live-Präsentation seines Hits "Rudebox" die Hosen herunterließ.
2005 - In der ehemaligen Zentrale der Baath-Partei in Bagdad beginnt der Prozess gegen den irakischen Ex-Diktator Saddam Hussein (1937-2006). Er muss sich im ersten Teil des Prozesses für das Massaker in dem schiitischen Ort Dudschail verantworten, bei dem 1982 über 140 Menschen ums Leben kamen (siehe 8. Juli 1982). Neben Saddam Hussein stehen auch sein einstiger Vizepräsident Taha Jassin Ramadan, der frühere Geheimdienstchef Barasan Ibrahim, der Vorsitzende des Irakischen Revolutionsgerichts, Awad Hamed al Bandar und vier Funktionäre der Baath-Partei aus der Region Dudschail vor Gericht. Nach der
Anklageverlesung erklären Saddam Hussein und die Mitangeklagten ihre Unschuld. Am 5. November 2006 wird Saddam Hussein zum Tode durch den Strang verurteilt und am 30. Dezember 2006 hingerichtet.
2004 - 25.000 Menschen demonstrieren vor dem Bochumer Schauspielhaus gegen die drohende Schließung der Bochumer Opelwerke. Nach sechstägigen Arbeitsniederlegungen lenkt die Konzernleitung ein und sieht von einer Schließung des Standortes ab.
2004 - Fast 60 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg gibt Frankreich Deutschland bedeutende, am Kriegsende beschlagnahmte Archivbestände zurück.
2000 - Ein Gericht urteilt, dass Robbie Williams den Text für seinen Song "Jesus Was A Camper Van" von dem Woody Guthrie Song "I Am The Way" kopiert hat.
1994 - Das Bundeskabinett beschließt eine Ausweitung der Hoheitsgewässer von bislang drei auf zwölf Seemeilen.
1992 - Die Grünen-Politiker Petra Kelly (1947-1992) und Gert Bastian (1923-1992) werden in ihrem Haus tot aufgefunden. Vermutlich erschoss Bastian zunächst seine Lebensgefährtin und danach sich selbst. Unklar bleibt das Motiv der beiden, da kein Abschiedsbrief gefunden wird. Die Politikerin und Friedensaktivistin Petra Kelly war 1979 Gründungsmitglied der Partei »Die Grünen«. Gert Bastian war nach seiner Dienstzeit bei der Bundeswehr (1956-1980, zuletzt im Rang eines Generalmajors) von 1983-1987 Mitglied des Deutschen Bundestages.
1987 - Am Schwarzen Montag kommt es zum ersten Börsenkrach nach dem Zweiten Weltkrieg.
1983 - Maurice Bishop, der Ministerpräsident von Grenada wird ermordet, was den USA als Vorwand für die Operation Urgent Fury am 25. Oktober dient.
1977 - Im elsässischen Mühlhausen wird die Leiche von Hanns Martin Schleyer gefunden. Der Arbeitgeberpräsident war am 5. September von der terroristischen RAF entführt worden.
1972 - Heinrich Böll erhält den Nobelpreis für Literatur.
1959 - Die erste Diskothek Deutschlands wird gegründet, der Scotch-Club ("Jockey-Tanz-Bar" in Aachen).
1955 - Der Deutsche Bundestag hält seine erste Plenarsitzung in West-Berlin in einem Hörsaal der TU ab.
1954 - Die Österreicher Sepp Jöchler und Herbert Tichy und der Sherpa Pasang Dawa Lama besteigen erstmals den 8201 m hohen Cho Oyu im Himalaja.
1949 - In Köln wird der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) als Spitzenverband der Industrie gegründet.
1945 - Im Stuttgarter Schuldbekenntnis benennt die Evangelische Kirche in Deutschland erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg die Mitschuld der evangelischen Christen und Kirche an den Verbrechen des Nationalsozialismus.
1913 - Im Leipziger Hotel "de prusse" wird die gemeinnützige Wasserrettungs- und Hilfsorganisation »Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.« (»DLRG«) gegründet. Auslöser ist ein schweres Unglück in Binz auf Rügen am 28. Juli 1912 beim Zusammenbruch der Anlegestelle am Brückenkopf der Seebrücke starben 17 Menschen, darunter 7 Kinder.
1910 - In Frankfurt veranstaltet die im Vorjahr gegründete Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) den ersten deutschen Soziologentag.
1813 - Die verbündeten Armeen von Russland, Preußen und Österreich besiegen das Heer Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig.
Geburtstage:
Dieter Thoma – 48, ehemaliger deutscher Skispringer, der in den 1990er-Jahren zur Weltspitze zählte und u. a. im Team Olympiasieger (1994) und im Team sowie im Einzel Weltmeister (1990, 1999) wurde,
Evander Holyfield – 55, ehemaliger US-amerikanischer Boxer und u. a. einziger vierfacher Schwergewichtsweltmeister,
John le Carré – 86, britischer Schriftsteller (u. a. „Der Spion, der aus der Kälte kam“ 1962, „Der ewige Gärtner“ 2001).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
20.10.17, 06:43
|
#20
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Freitag, 20. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Freitags um eins ist jedem seins - so heißt es gerne in Büros, vor allem im öffentlichen Dienst, weil dann für viele schon das Wochenende beginnt. In NRW ist ab heute Mittag zusätzliche noch Ferienbeginn. Hat auch für mich Konsequenzen: Ab morgen geht's in den Urlaub, d.h. morgen gibt's keine Infos und je nach I-net-Vorhandensein am Urlaubsort gibt's eine Pause zwischen 1-2 Tagen und 2 Wochen.
Angenehmen Freitag allerseits!
Die Schlagzeilen:
=> Bush verurteilt Trumps Politik: Isolationismus, Nationalismus, Lügen: Darauf dürfe sich die Politik der USA nicht stützen, mahnt der frühere republikanische US-Präsident George W. Bush. Auch der Demokrat Barack Obama übt erneut scharfe Kritik an einer "Politik der Angst".
=> EU will Finanzhilfen für Türkei kürzen: Die EU reagiert auf die "absolut unbefriedigende Situation der Menschenrechte" in der Türkei: Sie will eine "verantwortungsvolle Kürzung" der Finanzhilfen für das Land. In der Flüchtlingskrise leiste Ankara aber "Herausragendes", sagte Kanzlerin Merkel.
=> Verfassungsschutz warnt vor Kinder-Dschihadisten in Deutschland: Sie sind jung, verblendet und traumatisiert: Die Kinder der zum IS ausgereisten Dschihadisten gelten als besonderes Sicherheitsrisiko, warnt Verfassungsschützer Hans-Georg Maaßen - und viele könnten bald zurückkehren.
hier die anderen Infos:
Heute ist Welt-Osteoporosetag
Die Osteoporose ist eine häufige Alters-Erkrankung des Knochens, die ihn für Brüche anfälliger macht. Die auch als Knochenschwund bezeichnete Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Knochendichte durch den übermäßig raschen
Abbau der Knochensubstanz und -struktur. Die erhöhte Frakturanfälligkeit kann das ganze Skelett betreffen.
Außerdem ist Weltstatistiktag
Der Weltstatistiktag ist ein internationaler Aktionstag, der erstmals am 20. Oktober 2010 stattfand und von der UN-Statistikkommission deklariert wurde. Er findet auf Initiative der Vereinten Nationen in mehr als 100 Ländern statt,
um die Bedeutung offizieller Statistiken hervorzuheben, die auf den Grundwerten „Dienstleistung, Professionalität und Integrität“ basieren.
In diesen Zusammenhang passt auch das nordrhein-westfälische Pilotprojekt "Predictive Policing". Mit Statistik in die Zukunft sehen? Die Polizei von Nordrhein-Westfalen hat ein Pilotprojekt zur Vorbeugung von Straftaten gestartet. Computerprogramme sollen aufgrund gesammelter Daten eine Prognose über nächste Einbrüche und Autodiebstähle liefern.
Dann ist noch Tag der Alleen
... zu dem der BUND immer die »Allee des Jahres« ausruft. Dazu startete am 1. Mai 2017 ein neuer bundesweiter Fotowettbewerb. "Fotografieren Sie Ihre Lieblingsallee! Nutzen Sie den Frühling für ihre ersten Alleenfotos. Mit ihren Blüten und ihrem zarten Grün sehen die Bäume derzeit besonders reizvoll aus. Schön sind Fotos, die das Leben in den Alleen zeigen und die besondere Beziehung der Menschen zu den Alleebäumen" – so Katharina Brückmann, die BUND-Expertin für Alleenschutz.
„Alleen verbinden“ war das diesjährige Motto des bundesweiten Fotowettbewerbes zur Allee des Jahres. Das Siegerfoto von Heinrich Baumann aus Wattmannshagen konnte sich gegen 154 weitere Vorschläge durchsetzen, die von einer Jury des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gesichtet wurden.
Schließlich ist heute noch Tag der in Schnaps eingelegten Früchte
was wohl eher auch unter die Kategorie "Unnützes Wissen" fällt und sicher als kommerzieller Feiertag angesehen werden darf. So gut wie alle Früchte können in Schnaps eingelegt werden, aber besonders beliebt hierfür sind Himbeeren und Erdbeeren, die in Brandy und Zucker einweichen und sich voll saugen. Brandy ist destillierter Wein und enthält bis zu 60 % Alkohol, weswegen in Schnaps eingelegte Früchte vollkommen ungeeignet für Kinder sind.
Ansonsten am 20. Oktober:
2016 - Eltern haben bei fehlenden Kita-Plätzen grundsätzlich einen Anspruch auf Schadenersatz, urteilt der Bundesgerichtshof. Das gilt allerdings nur, wenn die Kommune den Mangel tatsächlich verschuldet hat.
2015 - Die IG Metall wählt in Frankfurt am Main den bisherigen Vize Jörg Hofmann zu ihrem neuen Vorsitzenden.
2012 - Beim Revierderby in der Fußball-Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 kommt es zu schweren Krawallen. Vor Spielbeginn gehen gewaltbereite Fans beider Vereine aufeinander los. 180 Randalierer werden in Gewahrsam genommen.
2011 - In Nordrhein-Westfalen soll die Sekundarschule als neue weiterführende Schulform eingeführt werden. Dazu verabschiedet der Landtag in Düsseldorf ein neues Schulgesetz.
2010 - Großbritannien streicht 490 000 Jobs im öffentlichen Dienst und will mit den massiven Kürzungen das Haushaltsdefizit bekämpfen. Der Schatzkanzler präsentiert dem Parlament sein Sparkonzept, das in der Nachkriegszeit beispiellos ist.
2003 - In Los Angeles wird das neueste Bauwerk des Architekten Frank Gehry, die Walt Disney Konzerthalle, eingeweiht.
1998 - In Bonn wird die Koalitionsvereinbarung (»Aufbruch und Erneuerung – Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert«) zwischen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für das erste rot-grüne Bündnis auf Bundesebene unterzeichnet.
1996 - Nach einer Mordserie an sexuell missbrauchten Kindern und der Aufdeckung einer Kinderschänderbande in der Affäre um Marc Dutroux gehen 250.000 Belgier in Brüssel auf die Straße, um mangelhaftes Handeln der Exekutive anzuprangern.
1996 - dpa meldet: Im traditionellen Gebet des britischen Parlaments für die königliche Familie wird Prinzessin Diana nach ihrer Scheidung von Prinz Charles nicht mehr erwähnt.
1983 - Der Meter wird in Paris von der 17. Generalkonferenz für Maß und Gewicht neu definiert als Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.
1974 - Das ZDF strahlt die erste Folge (Waldweg) der Krimiserie Derrick aus.
1973 - Das Opernhaus von Sydney wird durch die britische Königin Elisabeth II. feierlich eröffnet. Der dänische Architekt Jørn Uzton (*191  gewinnt den Architektenwettbewerb für ein nationales Opernhaus, und am 2. März 1959 beginnen die Bauarbeiten durch die von einem Dänen gegründete Firma Ove Arup and Partners. Der Bau erweist sich jedoch als komplizierter als erwartet
und wird heftig kritisiert. Statt der geplanten sieben Millionen US-Dollar erhöhen sich die Kosten auf 102 Millionen australische Dollar, die geplanten 5 Jahre Bauzeit verlängern sich auf 14 Jahre. 1966 gibt Jørn Uzton entnervt auf, worauf australische Architekten seine Aufgaben übernehmen. Es werden vor allem im Innenbereich Änderungen an Uztons Plänen vorgenommen, die das Aufführen großer Opern unmöglich machen.
1973 - Im Zuge des Watergate-Skandals kommt es zum „Saturday Night Massacre“, bei dem US-Präsident Richard Nixon hintereinander zwei Justizminister feuert, weil sie sich weigern, den Chefermittler Archibald Cox zu entlassen. Erst der dritte Justizminister an einem Tag, Robert Bork, kommt Nixons Befehl nach.
1971 - Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis.
1971 - Das Fußballspiel Borussia Mönchengladbach gegen Inter Mailand im Europapokal der Landesmeister endet 7:1 für die Gastgeber. Das Spiel wird später jedoch wegen eines Büchsenwurfs eines Fans auf den italienischen Stürmer Roberto Boninsegna von der UEFA annulliert.
1968 - Der Amerikaner Dick Fosbury gewinnt mit neuer Technik ("Fosbury-Flop") die Goldmedaille im Hochsprung bei den Olympischen Spielen in Mexiko.
1968 - Der griechische Reeder Aristoteles Onassis und die US-Präsidentenwitwe Jacqueline Kennedy gehen die Ehe ein.
1967 - Eduard Zimmermann startet im ZDF die Sendereihe Aktenzeichen XY … ungelöst.
1928 - Tarzan wird zur Comicfigur. Im britischen Magazin Tit-Bits erscheint die erste Ausgabe des "Tarzan"-Comics
nach dem Roman von Edgar Rice Burroughs.
Geburtstage:
Snoop Dogg – 45, amerikanischer Rapper (u. a. Debütalbum „Doggystyle“ 1993 mit „What's My Name“, „Drop It Like It's Hot“ 2004) und Schauspieler,
Stefan Raab – 51, einer der bekanntesten deutschen Showmaster (u. a. „TV Total“, „Schlag den Raab“, „Unser Star für Oslo“), Entertainer, Musikproduzent und Musiker (u. a. „Maschen-Draht-Zaun“ 1999),
Viggo Mortensen – 58, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Aragorn“ in „Der Herr der Ringe“ 2001–2003), Fotograf, Dichter, Maler und Musiker,
Danny Boyle – 60, britischer Regisseur, der u. a. beim vielfach prämierten Film „Slumdog Millionär“ (200 Regie führte,
Elfriede Jelinek – 71, österreichische Schriftstellerin und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2004 „für den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen“,
außerdem Tom Petty – 67 (�*66), Wanda Jackson – 80 und Ottfried Preußler - 94 ("Die kleine Hexe", "Räuber Hotzenplotz")
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
23.10.17, 11:18
|
#21
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Montag, den 23. Oktober 2017
Hallo zusammen 
Ich sitze hier auf der Terrasse unter dem Sonnigen Morgenhimmel der Costa Brava und fühle mit allen, die bei miesem Wetter nach frühem Aufstehen sich wieder den lästigen Herausforderungen des tristen Arbeitsalltags stellen müssen.
Guten Wochenstart allerseits.
Genau vor zwei Jahren gab es folgende interessante Meldung zu lesen:
Die Neuseeländer machen ernst mit ihrem Kampf gegen Diskriminierung. Ortsnamen mit dem anstößigen Wort "Nigger" sollen aus der Landschaft verschwinden. Aus "Nigger Hill" und "Nigger Stream" auf der Südinsel sollen "Tawhai Hill" und "Steelhead Stream" werden. Die neuen Namen erinnern an einheimische Bäume und Fische. Bis Ende Januar können die Bürger weitere Vorschläge zu den geplanten Umbenennungen einreichen.
Ich hab das mal weiter verfolgt: Scheinbar war diese Umbenennnung nicht so leicht zu bewerkstelligen, wie ursprünglich gedacht. Das Geographic Board, das dafür zuständig ist, hat die Entscheidung Ende April letzten Jahres erst einmal vertagt, weil 61 von 223 Eingaben zu diesem Thema sich ausdrücklich gegen eine Umbenennung aussprachen, und zwar aus unterschiedlichen Gründen. (Mehr zu diesem Thema [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!) Im letzten Dezember war es alerdings dann so weit: Nigger Stream, near Arthur's Pass, will now officially be named Pūkio Stream after a native grass (Carex Secta) found in the area. Niggerhead, in the Southern Alps will be called Tāwhai Hill, after a species of native Beech Tree found in the South Island. Nigger Hill, to the east of Arthur's Pass, will be renamed Kānuka Hills after a species of native tea tree that grows in the area. Die vorherigen "nigger"-Bezeichnungen waren über 150 Jhare alt, ohne dass jedoch irgendeine Geschichte ihr Zustandekommen hätte erklären können. Seit dem 15. Dezember 2016 sind die neuen Namen nun in der "Gazetteer", der offiziellen Liste für geographische Bezeichnungen in Neuseeland, aufgeführt.
Hier ein paar Infos:
=> Türkei stellte 81 Auslieferungsanträge an Deutschland: Die Türkei hat seit dem Putschversuch von 2016 Tausende wegen mutmaßlicher Terrorunterstützung belangt und viele angeklagt. Jetzt wird bekannt, dass das Land in 81 Fällen Auslieferungen aus Deutschland beantragt hat.
=> Lombardei und Venetien stimmen für mehr Autonomie: Sie wollen keine Abspaltung, aber mehr Kompetenzen: Die beiden wirtschaftsstarken Regionen Lombardei und Venetien in Norditalien haben beim Referendum für mehr Autonomierechte gegenüber Rom gestimmt.
=> Katalanen sollen Anweisungen der Regionalbehörden ignorieren: Die spanische Regierung ruft die Katalanen auf, Anweisungen ihrer Regionalbehörden nicht mehr zu befolgen, sobald Madrid am Ruder ist. Sollte Regierungschef Carles Puigdemont die Unabhängigkeit ausrufen, droht ihm Haft.
Heute ist Tag des Talkshow-Moderators
Berühmt geworden ist die Talkshow vor allem in den 1990er Jahren. Als zu Beginn des Jahrzehnts der sogenannte „Daily Talk“ die Fernsehbildschirme eroberte, begann ein regelrechter Hype, der erst Anfang der 2000er wieder abflaute. Unbekannte Menschen stritten sich täglich in der Mittagszeit über authentische und häufig sehr private Erlebnisse und Erfahrungen. Ein emotionaler Moderator, ein Thema, unbekannte Gäste, ein Publikum und ein bisschen Bühnendeko: Das Privatfernsehen erfand eine billige Methode, in der zuschauerschwachen Fernsehzeit von 11 bis 17 Uhr möglichst viele Zuschauer vor die Flimmerkiste zu locken. Menschen, die sich für kein Thema und keinen Gast zu schade waren und jede noch so brenzelige Situation irgendwie mit ruhigen Worten oder einem Studioverweis zu regeln wussten: Talkshow-Moderatoren. Mittlerweile sind sie fast gänzlich aus der TV-Landschaft verschwunden. Auch wenn ihre Gesichter an der ein oder anderen Stelle immer noch aufploppen. Sonja Zietlow, Vera Int-Veen, Andreas Türck und Arabella Kiesbauer sind die Namen, die mir dabei sofort in den Sinn kommen; dabei hat sich eigentlich nur die erste der Genannten in die Gegenwart retten können. Zietlow entpuppte sich zu einer wahren Allzweck-Moderations-Waffe bei RTL. Bei "Der Schwächste fliegt" putzte sie unwissende Kandidaten runter und moderiert Formate wie "Die 25..." und "Die 10...". Besonders erfolgreich ist sie mit dem "Dschungelcamp".
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] sind die ganzen "Größen" dieses Genres von Arabella über Andreas Türck bis zu Birte Karalus noch einmal skizziert.
Außerdem gibt's in Russland noch einen interssanten Feiertag: den Tag des Werbers,
Betroffen sind dabei alle Berufsgruppen rund um das breite Einsatzgebiet in der Werbung, wie etwa die kreativen Köpfe hinter den Vermarktungsideen, Public-Relations-Mitarbeiter, Marketingberater usw. Begangen wird der Tag des Werbers in Russland seit 1994. Initiiert wurde er durch den Studenten Alan Ardasenov, der damit seinen ersten Marketingauftrag feierte, den er am 23. Oktober 1994 erhielt.
Der inoffizielle Feiertag gewann nur langsam an Beachtung, wurde mit der Zeit aber immer beliebter und es entwickelten sind Traditionen, wie etwa das übergeben von Geschenken an Menschen, die in der Werbebranche tätig sind. Mittlerweile werden an diesem Feiertag auch öffentliche Veranstaltungen, wie beispielsweise Konzerte und diverse Wettbewerbe abgehalten. Mitarbeiter der Werbebranche gestalten an diesem Tag Grußkarten und verschicken sie an Kollegen, Mitarbeiter anderer Agenturen, Partner und Kunden.
Schließlich wird heute noch der iPod Tag gefeiert,
weil er am 23. Oktober 2001 der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Idee stammte von Jon Rubinstein. Der zeigte im Februar 2001 dem damaligen Apple-Chef Steve Jobs eine erste, nur 1,8 Zoll messende Festplatte und entwickelte die Idee eines iPod. Jobs antwortete ihm “Go for it!” und stellte am 23. Oktober 2001 den ersten iPod mit einer 5-GB-Festplatte vor. Zur Navigation in Abspiellisten, zum Regeln der Lautstärke und zum Anwählen gewünschter Stellen innerhalb eines Liedes besaß dieses Modell ein bewegliches Scrollrad. Mittlerweile gibt es mini, nano, shuffle und touch und leider haben sie alle gemeinsam, dass sie sich nicht wie andere Player per drag & drop füllen lassen. Man muss sie schon lieben, um sie zu bevorzugen.
Ansonsten am 23. Oktober:
2014 - Wegen Problemen mit den Airbags ruft Audi weltweit 850 000 Autos des Modells A4 in die Werkstätten zurück.
2013 - Regierungssprecher Steffen Seibert teilt mit, dass die Bundesregierung Informationen über eine Überwachung des Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel durch US-Geheimdienste erhalten habe.
2012 - Wegen früherer Kontakte zu einem ranghohen Mitglied der Yakuza, der japanischen Mafia, erklärt der japanische Justizminister Keishu Tanaka nach nur einem Monat Amtszeit seinen Rücktritt.
2012 - Luftfahrtgesellschaften müssen Passagieren schon bei mehr als drei Stunden Verspätung einen Ausgleich zahlen, urteilt der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Kunden haben Anspruch auf Entschädigungen zwischen 250 und 600 Euro.
2011 - Die islamistische Ennahdha-Partei gewinnt die erste freie Wahl in Tunesien.
2010 - Die Online-Plattform WikiLeaks veröffentlicht zehntausende geheime US-Militärakten über Grausamkeiten im Irakkrieg.
2008 - Der bis dahin größte Jackpot in der italienischen Lotto- Geschichte wird geknackt. Ein Spieler aus der sizilianischen Stadt Catania gewinnt über 100 Millionen Euro.
2003 - Das bisher weltweit älteste Wirbeltier-Fossil haben australische Forscher im Süden des Landes ausgegraben, es ist mindestens 560 Millionen Jahre alt.
2002 - Vierzig bewaffnete und mit Sprengstoff ausgestattete tschetschenische Terroristen überfallen ein Musical-Theater in Moskau. Sie töten eine Frau und nehmen mehr als 800 Geiseln. Am 26. Oktober stürmen russische Spezialtruppen unter Einsatz von Betäubungsgas das Theater. 120 Geiseln und 41 Terroristen sterben, die meisten an Gasvergiftung.
1999 - In einem der spektakulärsten Prozesse der italienischen Nachkriegsgeschichte um die Mitgliedschaft und Zusammenarbeit mit der Mafia wird der frühere italienische Ministerpräsident Giulio Andreotti freigesprochen.
1989 - Ungarn Vom Balkon des Parlamentsgebäude in Budapest aus erklärt Staatspräsident Mátyás Szürös vor zehntausenden jubelnden Menschen die bisherige »Volksrepublik Ungarn« zu einer Republik. Der symbolträchtige Schritt am Jahrestag des Volksaufstandes von 1956 stellt den Höhepunkt rasanter Reformprozesse und das formale Ende des kommunistischen Staates in Ungarn dar.
1978 - Japan und China schließen einen Friedens- und Freundschaftsvertrag.
1971 - Daimler-Benz meldet seine Entwicklung des Airbag als Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeugs für ein deutsches Patent an.
1958 - Die "Schlümpfe" erscheinen zum ersten Mal in einem Comic ihres belgischen Erfinders Peyo (Pierre Culliford).
1958 - Dem sowjetischen Schriftsteller Boris Pasternak wird der Literatur-Nobelpreis zuerkannt. Pasternak wird aus dem sowjetischen Schriftstellerverband ausgeschlossen, obwohl er unter Druck die Annahme der Ehrung verweigert.
1955 - Bei der Volksabstimmung über das Europäische Saarstatut wird dieses von der Bevölkerung des Saargebiets abgelehnt, Ministerpräsident Hoffmann tritt zurück.
1954 - Die Pariser Verträge werden unterzeichnet. Darin sind enthalten:
- der Deutschlandvertrag, über die Souveränität Deutschlands
- die Erweiterung des Brüsseler Pakts und dessen Umwandlung in die Westeuropäische Union (WEU)
- der Beitritt Deutschlands zur WEU und der NATO
- das Europäische Saarstatut zur Europäisierung des Saarlandes.
1935 - Die Killer Emanuel Weiss und Charles Workman geben in Newark (New Jersey) im Auftrag ranghoher Bosse des Organisierten Verbrechens auf den Mobster Dutch Schultz, dessen Buchhalter Otto Berman und zwei weitere Bandenangehörige tödliche Schüsse ab.
1918 - Kaiser Wilhelm II. verfügt eine allgemeine Amnestie für politische Gefangene, bei der auch Karl Liebknecht (USPD) begnadigt wird.
Geburtstage:
Ryan Reynolds – 41, kanadischer Schauspieler, der u. a. in den Comic-Verfilmungen „Blade: Trinity“ (2004), „X-Men Origins: Wolverine“ (2009) und „Green Lantern“ (2011) spielte
Ang Lee – 63, taiwanischer Filmregisseur und Drehbuchautor (u. a. „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Tiger and Dragon“ 2000, „Brokeback Mountain“ 2005, „Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger“ 2012) und mehrfacher Oscar-Preisträger
und Pelé – 77, ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, Sportminister und weithin als bester Fußballer aller Zeiten bewertet (FIFA Weltfußballer des 20. Jahrhunderts, IOC Sportler des 20. Jahrhunderts).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
24.10.17, 08:58
|
#22
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Dienstag, den 24. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
In Berlin ist heute um 11:00 Uhr konstituierende Sitzung des neue gewählten Bundestags u.a. mit Bundespräsident Steinmeier, der heute Nachmittag um 17 Uhr im Schloss Bellevue Bundeskanzlerin Merkel und ihren Ministern der letzten Regierung die Entlassungsurkunden übergibt. Der Rest der Welt begibt sich in sein Alltags-Schicksal, das in der Regel den 2. Arbeitstag der Woche bereithält und das Wochenende noch in unendlich weiter Ferne erscheinen lässt.
Arbeitet euch erfolgreich durch den Dienstag!
Die Infos:
=> USA verschärfen Kurs gegen Burma: Burma geht brutal gegen die Rohingya vor. Das hat nun Folgen: Die USA erwägen weitere gezielte Sanktionen - unter anderem gegen Millitärs. Der Exodus der muslimischen Minderheit geht unterdessen weiter.
=> USA, Japan und Südkorea üben Raketenabwehr: Im Streit mit Nordkorea setzen die USA und ihre Verbündete weiter auf militärische Stärke - und halten ein zweitägiges Manöver ab. Die Uno hat unterdessen weitere Sanktionen gegen Pjöngjang verhängt.
=> Weinsteins gibt's überall: Beschwerden über Belästigung beschäftigen EU-Parlament - Mehrere EU-Abgeordnete sollen Mitarbeiterinnen begrapscht und bedrängt haben. Über diese Vorwürfe berichten mehrere Medien. Nun will sich das Parlament in einer Dringlichkeitssitzung mit dem Thema befassen.
Heute ist Tag der Vereinten Nationen
Die Vereinten Nationen sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 Staaten und als globale Internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt. Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Ihre Wurzeln haben die Vereinten Nationen in den Haager Friedenskonferenzen und im Völkerbund, der nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet wurde, den Frieden auf der Welt dauerhaft zu sichern. Allerdings erhielt der Völkerbund durch mangelndes Beitrittsinteresse (so waren etwa die USA kein Mitglied im Völkerbund) nicht den nötigen Einfluss, um seine Ziele durchsetzen zu können, und war mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges praktisch gescheitert.
Außerdem ist heute noch Tag der Bibliotheken
Seit dem 24. Oktober 1995 machen an diesem Tag die Bibliotheken in ganz Deutschland und seit 2009 auch in Südtirol mit besonderen Aktivitäten und Veranstaltungen auf ihre Rolle als Wissensspeicher, Informationsvermittler und kulturelle Einrichtung aufmerksam.
In USA gibt's wieder mal nen Fresstag - den Bologna-Tag
Dieser Tag ehrt eine besondere Wurst, welche aus Bologna in Italien stammt. Bologna wird für gewöhnlich aus Schweinefleisch hergestellt, ähnlich der italienischen Mortadella, wird aber gelegentlich auch aus Hühnerfleisch oder Rindfleisch gefertigt. Am häufigsten wird Bologna kalt verzehrt, als Brotbelag oder in einem Sandwich mit Senf oder Ketchup. Besonders in den USA ist auch eine weitere frittierte Version sehr verbreitet: die Bologna Bowl. Hierzu wird aus der Wurst eine Art Schüssel geformt und frittiert und mit Käse gefüllt.
Schließlich ist noch Welttag der Information über Entwicklungsfragen
Er wurde 1972 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen und erstmals 1973 begangen. Der 24. Oktober steht seither ganz im Zeichen der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit, dem Globalem Lernen, um ein größeres Bewusstsein für die aktuellen entwicklungspolitischen Themen zu schaffen. Durch den WDID wird die weltweite Bedeutung entwicklungspolitischer Bildungs- und Informationsarbeit gestärkt, um eine größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für Entwicklungsfragen zu erreichen. Denn nur wer über die notwendigen Informationen zur Entwicklungspolitik verfügt, kann diese Informationen den alltäglichen Entscheidungen und dem eigenen Handeln zugrunde legen. Die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit bildet damit eine entscheidende Grundlage für verantwortungsvolles Handeln und eine gerechte Entwicklung in einer globalisierten Welt.
Ansonsten am 24. Oktober:
2013 - In München wird bekannt, dass sich fast der komplette frühere Vorstand der BayernLB wegen des milliardenschweren Fehlkaufs der österreichischen Bank HGAA vor Gericht gegen den Vorwurf der Untreue verantworten muss.
2012 - Nach jahrelangen Kontroversen wird in Berlin das Denkmal für die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma eingeweiht.
2011 - Der Motorrad-Hersteller Harley-Davidson startet wegen Problemen mit der Bremsanlage einen Rückruf. Weltweit müssen rund 308 000 Maschinen in die Werkstätten.
2008 - In Deutschland sollen die umstrittenen "Nackt-Scanner" auf Flughäfen nach dem Willen der Bundesregierung nicht zum Einsatz kommen.
2003 - Mit der Landung der Concorde in London endet nach 34 Jahren die Ära des "fliegenden Kugelschreibers".
2003 - Durch Bundestagsbeschluss verstärkt Deutschland sein Engagement in Afghanistan. Das führt im Herbst 2003 zur Einrichtung von zwei Außenstellen der Botschaft Kabul in Kundus und Herat.
2002 - Nach 13 Anschlägen, die 10 Todesopfer fordern, wird der mutmaßliche Heckenschütze von Washington gefaßt. Die Polizei verhaftet John Allen Muhammad und seinen 17-jährigen Ziehsohn John Lee Malvo.
2001 - Im Sankt-Gotthard-Tunnel stoßen zwei Lastwagen zusammen. Der Zusammenprall löst einen Brand aus, bei dem elf Menschen sterben. Der Tunnel wird wegen Sanierungsarbeiten für zwei Monate geschlossen.
1998 - Vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus startet die Sonde "Deep Space 1" an Bord einer Delta-Rakete zum 193 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden "1992 KD". Sie verfügt über einen neuartigen Ionen-Antrieb.
1996 - In Sankt Petersburg, Florida, erschießt ein weißer Polizist bei einer Verkehrskontrolle einen schwarzen Autofahrer. Der spätere Freispruch des Polizisten wird zu schweren Rassenausschreitungen und Plünderungen führen.
1993 - Bei den Fecht-Europameisterschaften in Linz gewinnt Deutschland drei der vier Titel: Anja Fichtel-Mauritz im Florett der Damen, Patrick Draenert mit dem Degen und Felix Becker im Degenfechten.
1973 - Mit dem Waffenstillstand zwischen Israel und Ägypten endet der Jom-Kippur-Krieg.
1970 - Salvador Allende, Kandidat der linksgerichteten Unidad Popular, der bei der Präsidentschaftswahl am 4. September die relative Mehrheit der Stimmen erhalten hat, wird vom Kongress zum Präsidenten Chiles eingesetzt. Ausschlaggebend für die Zustimmung der Christdemokraten zur Wahl Allendes ist der CIA-gesteuerte Mordanschlag zwei Tage zuvor, bei dem Armeechef René Schneider tödlich verwundet worden ist.
1968 - In München wird die deutschsprachige Fassung des Musicals "Hair" im Theater an der Brienner Straße erstaufgeführt.
1963 - Bei einem Unglück im Schacht "Mathilde" der Eisenerzgrube in Lengede (Niedersachsen) kommen 29 Bergleute ums Leben. Zwei Wochen später werden elf Kumpel lebend geborgen. Die Rettung geht als "Wunder von Lengede" in die Geschichte ein.
1945 - Die Vereinten Nationen werden gegründet, indem die Charta der Vereinten Nationen in Kraft tritt.
1931 - Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung zu 50.000 Dollar Strafe und elf Jahren Gefängnis verurteilt.
1929 - Am „ Schwarzen Donnerstag“ endet die jahrelange Hausse der New Yorker Börse. Die Weltwirtschaftskrise beginnt.
1901 - Die 63-jährige Lehrerin Annie Taylor befährt als erster Mensch erfolgreich die Niagarafälle in einem Holzfass. Im Gegensatz zu heute bot wohl damals der Unterricht zu geringe Herausforderungen
1648 - In Münster unterzeichnen Kaiser Ferdinand III. und die deutschen Reichsstände mit Schweden und Frankreich den " Westfälischen Frieden" und beenden damit den Dreißigjährigen Krieg.
Geburtstage:
Wayne Rooney – 32, englischer Fußballspieler u. a. bei Manchester United (seit 2004) und in der englischen Nationalmannschaft (seit 2003),
Christoph Schlingensief – 57 (�*49), ein für seine provokanten Inszenierungen bekannter deutscher Theaterregisseur und Aktionskünstler,
Christoph Daum – 64, deutscher Fußballtrainer (u. a. vom 1. FC Köln 1981–1990, 2006–2009 und Bayer 04 Leverkusen 1996–2000) und ehemaliger Fußballspieler,
Kevin Kline – 70, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Ein Fisch namens Wanda“ 1988, „Wild Wild West“ 1999, „Der rosarote Panther“ 2006) und Oscar-Preisträger,
F. Murray Abraham – 72, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Antonio Salieri“ in „Amadeus“ 1984, „Der Name der Rose“ 1986, „Forrester – Gefunden!“ 2000) und Oscar-Preisträger
und Bill Wyman – 81, britischer Musiker und ehemaliger Bassist der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (1962–1993)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
25.10.17, 09:28
|
#23
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 25. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Mittelwoch - bald wird die Arbeitswoche halbiert - leider auch schon die erste Urlaubswoche. Hier an der Costa Brava ist der Himmel nach wie vor fast wolkenlos, aber euch geht's ja in der Heimat mittlerweile wettermäßig auch schon wieder etwas besser. Wäre schön, wenn es bis zum Wochenende anhalten würde.
Angenehmen Mittwoch!
Und dies:
=> Teurer Bundestag - für Schäuble "nicht entscheidend": Als Finanzminister verantwortete er einen ausgeglichenen Haushalt. Als neuer Bundestagspräsident äußert sich Wolfgang Schäuble nun entspannt zu den steigenden Kosten für das Parlament.
=> Senator Flake wirft Trump unwürdiges Verhalten vor: "Rücksichtslos, unverschämt, unwürdig": Der republikanische Senator Jeff Flake hat US-Präsident Donald Trump heftig attackiert. Gleichzeitig kündigte er an, für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung zu stehen.
=> Winzer beklagen schlechteste Weinernte seit 1961: Fast 20 Prozent weniger Bordeaux, bei italienischen Weinen sogar 23 Prozent Minus: Europas führende Weinbauländer kämpfen mit der ungünstigen Witterung.
Heute ist Welt-Nudeltag
Der Weltnudeltag soll die Pasta-Kultur im eigenen Land fördern, weshalb jedes Land auch unabhängig von anderen eigene Veranstaltungen plant und durchführt. Jedes Jahr werden zu diesem Anlass in bestimmten Ländern auch Auszeichnungen an Betriebe verliehen, welche diese nachfolgend als Qualitätskennzeichen einsetzen können. "Pasta" ist in der italienischen Küche die Bezeichnung für Nudeln. Diese bezeichnen Teigwaren, die vor dem Verzehr gekocht werden. Sie werden meist aus Hartweizengrieß, Reis, Mais oder Kartoffeln und Wasser hergestellt. Pasta ist aber nicht nur einfach zuzubereiten, sie ist auch noch gesund. Nudeln bestehen zu 70 Prozent aus komplexen Kohlenhydraten. Der Körper verarbeitet diese langsam und bildet damit einen Energievorrat, der stetig abgerufen werden kann. Pasta ist damit vor allem für Ausdauersportler wie Jogger, Radfahrer und Schwimmer das ideale Lebensmittel.
Außerdem ist noch Sei-heute-ein-Punk-Tag
Sicherheitsnadeln, ein bunter Iro, eine bemalte Lederjacke, zerrissene, mit Klorix gebleichte Jeans, schwarze Boots oder Chucks – damit hätten wir alle äußerlichen Klischees eines Punks abgehakt. Punk ist aber mehr als nur ein Look, der deiner Großmutter Angst einjagt. Punk ist eine Einstellung. Der „Sei heute ein Punk-Tag“ ist damit weniger eine Aufforderung, sich zu verkleiden und mit Dosenbier auf dem Marktplatz herumzulümmeln – wenngleich auch das seinen Charme hat - als viel mehr ein Tribut an eine Jugendkultur. Entstanden in den 1970ern in England und den USA hat Punk bis heute überlebt, wenn auch in allerlei neu interpretierten Formen. Die Idee ist gleich: Protest gegen den Mainstream, eine Haltung gegen rechte Hetze, ein Abheben vom Spießertum. Auch in Deutschland gab und gibt es bis heute eine Punk-Bewegung. Deutschpunk-Bands wie Turbostaat und Pascow sehen zwar nicht mehr aus wie die Sex Pistols, teilen aber die Kritik an der Regierung, Kapitalismus und den gesellschaftlichen Zuständen.
Schließlich gibt es noch den Europäischen Tag der Ziviljustiz
Am 5. Juni 2003 haben die Ständigen Vertreter der Außenminister des Europarates entschieden, gemeinsam mit der Europäischen Kommission einen Europäischen Tag der Ziviljustiz ins Leben zu rufen. Der Tag wird jedes Jahr am 25. Oktober von den Mitgliedstaaten begangen, die eine Reihe von Veranstaltungen organisieren. Ziel der Initiative ist es, den Bürgern die Ziviljustiz näher zu bringen und sie über ihre Rechte zu informieren. Dies geschieht mithilfe von simulierten Verfahren und Informationsveranstaltungen für Studenten, Rechtsexperten und die Öffentlichkeit. Darüber hinaus öffnen manche Gerichte ihre Türen für die Öffentlichkeit. Das Zivilrecht ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Es regelt Arbeitsverhältnisse, familienrechtliche Fragen und den Kauf von Waren und Dienstleistungen. Das europäische Aufbauwerk kommt auf diesem Gebiet rasch voran. So verfügt Europa heute über Vorschriften, um beispielsweise das heikle Problem der Kindesentführung durch einen Elternteil zu regeln. Aber auch für andere Bereiche, wie die Gewährleistung des freien Verkehrs zivil- und handelsrechtlicher Forderungen existieren bereits solche Vorschriften. Die Öffentlichkeit verbindet den Begriff „Justiz“ jedoch eher mit Strafrecht und Gerichten. Auch bei den Medien finden repressive Aspekte mehr Aufmerksamkeit. An einem Tag zum Thema Ziviljustiz soll aber vermittelt werden, dass die Justiz in erster Linie für die Bürger da ist und ihnen helfen kann, ihre privatrechtlichen Streitfälle zu regeln und ihre Rechte geltend zu machen.
Ansonsten am 25. Oktober:
2015 - Bei der Parlamentswahl in Polen gewinnt die nationalkonservative Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die absolute Mehrheit.
2013 - Der Dax steigt erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über die Marke von 9000 Punkten.
2012 - Der Bundestag beschließt mit den Stimmen von Union und FDP den Anstieg der Verdienstgrenze bei Minijobs von 400 auf 450 Euro monatlich.
2012 - Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg trennt sich von Trainer, Manager und Geschäftsführer Felix Magath.
2011 - Die USA zerstören die letzte ihrer mächtigen B-53-Atombomben aus dem Kalten Krieg.
2006 - Beim DFB-Pokal-Spiel Stuttgarter Kickers gegen Hertha BSC kommt es in der 81. Spielminute beim Stand von 0:2 zum Spielabbruch, nachdem der Linienrichter Kai Voss von einem Hartplastikbecher getroffen wird und benommen zu Boden geht. Das Spiel wird am nächsten Tag mit 0:2, also dem regulären Ergebnis bei Spielabbruch, für Hertha gewertet.
2006 - Die Bild-Zeitung veröffentlicht Bilder. Auf ihnen sind deutsche Soldaten in Afghanistan zu sehen, die mit Totenschädeln posieren. Gegen die Beteiligten wird von der Bundeswehr Disziplinarverfahren eingeleitet. Die Bilder sollen nach Aussagen eines Angehörigen der Bundeswehr bereits im Frühjahr 2003 entstanden sein.
2003 - In Washington und San Francisco gehen mehr als hunderttausend Amerikaner aus Protest gegen die Irak-Politik von US-Präsident George W. Bush auf die Straße.
2003 - Der Münchner Autor und Filmemacher Alexander Kluge erhält in Darmstadt den mit 40 000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis.
2001 - Microsoft veröffentlicht das neue Betriebssystem Windows XP
1998 - In Amrum läuft der Holzfrachter Pallas auf Grund. Die Folgen sind die bisher stärksten Verschmutzungen der deutschen Nordseeküste.
1984 - Bundestagspräsident Rainer Barzel (CDU) tritt nach Auseinandersetzungen über eine angebliche Verstrickung in die Flick-Parteispendenaffäre von seinem Amt zurück.
1983 - Operation Urgent Fury: Die USA und sechs andere karibische Staaten besetzen nach der Ermordung des dortigen Premierministers Maurice Bishop die Insel Grenada.
1983 - Udo Lindenberg darf bei einem Rockkonzert im Berliner Palast der Republik auftreten. Den – wie sich später zeigen sollte – einzigen Auftritt in der DDR hat sein Hit Sonderzug nach Pankow ausgelöst, in dem der Sänger ironisch an Staatschef Erich Honecker appelliert.
1971 - Die Volksrepublik China wird in die Vereinten Nationen aufgenommen, nachdem auf Drängen Pekings Taiwan aus der Organisation ausgeschlossen worden war.
1961 - Amerikanische Panzer fahren am Checkpoint Charlie auf, nachdem DDR-Grenzsoldaten Westalliierte daran hinderten, den sowjetischen Sektor zu betreten. Am 27. Oktober ziehen sowjetische Panzer nach. Am 28. Oktober ziehen sich beide Seiten wieder zurück.
1961 - Das amerikanische Musical "My Fair Lady" von Frederick Loewe erlebt im Berliner Theater des Westens seine deutsche Erstaufführung.
1956 - Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt.
1955 - Die 12-jährige Sadako Sasaki stirbt als Hibakusha an den Folgen des Atombombenabwurfs von Hiroshima. Durch sie werden Origami-Kraniche zum Symbol gegen Atomwaffen.
1929 - Der »Schwarze Freitag« an der New Yorker Börse löst eine schwere Weltwirtschaftskrise aus, von der auch Europa und besonders das Deutsche Reich betroffen sind. Zu den größten Kursstürzen kommt es am 24. und 29. Oktober 1929. Vor allem Spekulationsgeschäfte hatten die Aktienkurse in die Höhe getrieben, was eine Panik auslöste und zum Verkauf von 13 Millionen Wertpapieren innerhalb kürzester Zeit führte. Die Kurse fallen um bis zu 90 Prozent. Millionen von Kleinsparern verlieren ihr Geld. Es kommt zu zahlreichen Konkursen, Massenentlassungen und Verelendung sind die Folgen. Im Deutschen Reich steigt die Zahl der Arbeitslosen bis Februar 1932 auf über 6,128 Millionen, dazu kommen drei Millionen Kurzarbeiter. Damit sind 2/3 der arbeitsfähigen Deutschen von der Wirtschaftskrise betroffen.
1853 - In München wird die Neue Pinakothek eröffnet.
Geburtstage:
Katy Perry – 33, amerikanische Sängerin (u. a. „I Kissed a Girl“ 2008, „Hot N Cold“ 200  ,
Birgit Prinz – 40, ehemalige und eine der erfolgreichsten sowie populärsten deutschen Fußballspielerinnen u. a. in der deutschen Nationalmannschaft (1994–2011), dreimalige Weltfußballerin (2003–2005) und deutsche Fußballerin (2001–200  des Jahres sowie Rekordtorschützin bei Weltmeisterschaften,
Nicole Hohloch – 53, deutsche unter ihrem Vornamen auftretende Sängerin und mit dem Lied „Ein bisschen Frieden“ die erste deutsche Gewinnerin des Eurovision Song Contest (1982),
sowie Nancy Cartwright – 60, amerikanische Schauspielerin, Synchronsprecherin und u. a. die englische Stimme von „Bart Simpson“ in der TV-Serie „The Simpsons“ (seit 1989) sowie Emmy-Gewinnerin.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
26.10.17, 09:12
|
#24
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 26. Oktober 2017
Hallo zusammen 
Der erlösende Freitag rückt näher und damit wegen des Reformationstages auch für einige ein superlanges Wochenende.
Haltet aus!
Die Infos:
=> Entlassung aus türkischer Haft: Steudtner "dankbar und erleichtert" - Der deutsche Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner ist frei und will noch heute nach Deutschland ausreisen. Ein Gericht in Istanbul hatte angeordnet, die Untersuchungshaft aufzuheben. Die Bundesregierung zeigte sich erfreut - doch Steudtners Freilassung sei nur ein erster Schritt.
=> Fats Domino ist tot: Der Sänger, Pianist und Songwriter ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Er inspirierte unter anderem Elvis Presley und die Beatles.
=> AfD beharrt auf Glaser-Kandidatur: Dreimal trat der AfD-Kandidat Glaser an, dreimal fiel er bei der Wahl zum Bundestagsvizepräsidenten durch. Fraktionschef Gauland setzt weiter auf ihn - und bietet Gespräche über Glasers Position zum Islam an.
Heute ist Welttag der Intersexualität
Seit fünf Jahren wird er jeweils am 26. Oktober begangen und erinnert an die erste Zwitter-Demo 1996 vor dem Jahreskongress der “American Academy of Pediatrics” in Boston. Der Tag der Intersexualität soll auf die Diskriminierung, Zwangsbehandlungen und Zwangskastrationen hinweisen, die Intersexuelle auch heute noch erleiden. Vom Deutschen Ethikrat wird der Begriff Intersexualität folgendermaßen definiert: „Intersexuelle sind Menschen, die sich aufgrund von körperlichen Besonderheiten des Geschlechts nicht eindeutig als männlich oder weiblich einordnen lassen.“ So kann etwa ein Mensch, der mit männlichen XY Chromosomen geboren wurde, rein äußerlich eine „Frau“ sein und einer mit dem weiblichen Chromosomensatz XX kann eher wie ein „Mann“ aussehen. Seit Ende vergangenen Jahres haben Eltern in Deutschland die Möglichkeit, den Eintrag im Geburtenregister offen zu lassen, wenn ihr Kind intersexuell geboren wurde. Vorher musste eine männliche oder weibliche Zuordnung stattfinden.
Außerdem sind ab heute die Internationale Spieltage,
Sie starten heute und dauern bis zum 29. Oktober. Die jährlich in der Messe Essen veranstalteten Internationalen Spieltage - kurz Spiel - sind die weltgrößte Publikumsveranstaltung für nicht-elektronische Spiele. Ausgerichtet wird die mit rund 150.000 Besuchern pro Jahr publikumsstärkste Veranstaltung für Autorenspiele vom Friedhelm Merz Verlag. Sie ist im Gegensatz zur Nürnberger Spielwarenmesse nicht nur für Fachbesucher, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf einer Fläche von etwa 43.000 m² werden Brettspiele aller Art, Kinder-, Gesellschafts- und Familienspiele sowie Strategie-, Post-, Rollen- und Computerspiele gezeigt.
Ein kurioser Gedenktag: Angam Day: Kleinste Inselrepublik der Welt feiert Baby-Geburt;
am 26. Oktober begeht die pazifische Inselrepublik Nauru (nordwestlich von Australien) ihren Nationalfeiertag, den Angam Day. Es geht dabei um die Geburt zweier Kinder – den beiden „Angam-Babys“, denn zweimal lief das naurische Volk Gefahr, auszusterben. 1932 und 1949 markierten die gerade geborenen Angam-Babys die Bevölkerungszahl von 1500 Naurern. Die Zahl wird als Überlebensgrenze für die kleinste Inselrepublik der Welt angesehen.
Dann soll heute noch Heule-den-Mond-an-Tag sein,
was angesichts des bevorstehenden Halloween-Wochenendes thematisch ganz gut in die Zeit passen würde, aber im Netz fehlen die Hinweise auf diesen Gedenktag weitestgehend. Außerdem habe ich gelesen, dass auch die Wölfe eigentlich gar nicht den Mond anheulen. Der ist ihnen vollkommen egal. Sie heulen zur Kontaktaufnahme oder um auszuloten ob sie in ihrem Revier allein sind. Sie heulen um einen Sexualpartner zu finden oder die anderen Mitglieder des Rudels. Das Heulen ist für sie so etwas wie eine Rundmail, die an alle anderen Tiere ihrer Art adressiert ist. Nur nicht an den Mond! Denn sie heulen nicht nur in der Nacht, sondern auch am Tage, wenn die Sonne scheint oder auch wenn es wolkig ist und kein Himmelskörper zu sehen ist.
Schließlich ist heute noch Nationalfeiertag in Österreich (siehe dazu auch unten bei den Infos => 1955)
Ansonsten am 26. Oktober:
2014 - In Köln kommt es bei einer Anti-Salafisten-Demonstration von rund 4800 Hooligans und Rechtsextremisten aus ganz Deutschland zu Straßenschlachten mit der Polizei.
2011 - Sechs Jahre lang hatte er nach einer Braut gesucht - jetzt hat ein 120-jähriger Inder den Schritt vor den Traualtar gewagt: Hazi Abdul Noor heiratete in Assam die 60 Jahre jüngere Witwe Samoi Bibi, wie indische Medien berichten.
2008 - Die kolumbianische Armee befreit einen vor acht Jahren Entführten Abgeordneten aus den Händen der FARC-Guerilla.
2005 - Erstmals in ihrer Geschichte hält die Bundeswehr vor dem Reichstag in Berlin einen Großen Zapfenstreich ab.
2004 - Die Innenminister der 25 EU-Staaten einigen sich im Grundsatz auf EU-Reisepässe, die künftig Speicherchips mit digitalisierten Fotos und Fingerabdrücken erhalten.
2003 - Die PDS verabschiedet ein neues Programm, das fundamentalistische Positionen aufgibt und die Marktwirtschaft akzeptiert. Der Sozialismus als Grundziel wird aber beibehalten.
2002 - Russische Eliteeinheiten beenden gewaltsam die Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater. Neben den tschetschenischen Rebellen sterben 119 Geiseln, die meisten an den Auswirkungen der eingesetzten Betäubungs- und
Lähmungsgase.
1998 - Bundespräsident Roman Herzog überreicht in Bonn Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und seinen Ministern die Entlassungsurkunden. Damit endet nach 16 Jahren die bisher längste Amtszeit eines Kanzlers in der Bundesrepublik.
1995 - Die französischen Atomtests werden durch das Europäische Parlament verurteilt, was Frankreich nicht hindert, tags darauf einen neuen Test auf Mururoa durchzuführen.
1994 - Kurt Beck (SPD) wird zum Nachfolger von Rudolf Scharping als Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt.
1993 - Der ehemalige DDR-Minister für Staatssicherheit, Erich Mielke, wird in Berlin wegen der Beteiligung an der Ermordung von zwei Polizisten im Jahr 1931 zu sechs Jahren Haft verurteilt.
1993 – Die katholische Kirche in San Juan, Puerto Rico, fordert die Bewohner auf, schwarze Schleifen an die Bäume zu binden, um damit gegen den ersten Live-Auftritt von Madonna auf der Insel zu protestieren.
1984 - An der Loma Linda Universität in Kalifornien wird einem Säugling ein Pavianherz eingepflanzt, da kein menschliches Organ zu Verfügung steht. Das Kind stirbt drei Wochen später.
1977 - Die Westdeutschland endet die Ära der Dampflokomotiven, die letzten Einsatzbetriebswerke (BW) waren das BW Emden und das BW Rheine. In Deutschland begann sie in mit der Lokomotive »Der Adler«, die am 7. Dezember 1835 ihre Fahrt zwischen Nürnberg und Fürth aufgenommen hatte.
1965 - Die Beatles werden von Königin Elisabeth II. im Londoner Buckingham Palace mit dem Orden Member of the British Empire ausgezeichnet. John Lennon gibt seinen Orden ein paar Jahre später aus Protest gegen die Beteiligung Großbritanniens am Biafra-Krieg wieder zurück.
1962 - Mit der polizeilichen Besetzung und Durchsuchung der Redaktionsräume des Spiegel in Hamburg beginnt die Spiegel-Affäre.
1958 - Die Pan American World Airways startet als erste Fluggesellschaft einen täglichen Transatlantikdienst mit Düsenmaschinen von New York nach Paris.
1958 - Bei einem Konzert von Bill Haley kommt es in West-Berlin zu Krawallen: Die Stühle und Fenster werden zerbrochen und die Polizei räumt die Halle gewaltsam.
1955 - Die „freiwillige, immerwährende Neutralität“ Österreichs wird vom Nationalrat als Verfassungsgesetz verabschiedet, nachdem der letzte Besatzungssoldat bis zum Vortag das Land verlassen haben musste. Seit 1965 ist im Andenken an dieses Ereignis der 26. Oktober österreichischer Nationalfeiertag.
1938 - Durch die von Reinhard Heydrich angeordnete „Polenaktion“ werden 17.000 polnische Juden mit Wohnsitz in Deutschland über die deutsch-polnische Grenze nach Polen getrieben, darunter Marcel Reich-Ranicki.
1929 - Der schwedische Zündholzkonzern Kreuger gewährt dem Deutschen Reich eine langfristige Staatsanleihe von 125 Millionen Dollar und erhält dafür das Zündwarenmonopol für das Reichsgebiet.
1881 - Beim O. K. Corral in Tombstone kommt es zur berühmtesten Schießerei in der Geschichte des Wilden Westens zwischen Virgil, Morgan und Wyatt Earp sowie Doc Holliday auf der einen Seite und der Clanton/McLaury-Familie auf der anderen Seite.
1863 - Auf Initiative von Henri Dunant und der gemeinnützigen Gesellschaft von Genf wird das "Rote Kreuz" als Institution gegründet und erhält das bekannte Symbol.
Geburtstage:
Seth MacFarlane – 44, amerikanischer Cartoonist, Filmemacher und Schöpfer u. a. der populären Zeichentrick-Serien „Family Guy“ (1999–2002, seit 2005) und „American Dad!“ (seit 2005),
und Hillary Clinton – 70, amerikanische Politikerin, als Ehefrau von Bill Clinton ehemalige First Lady (1993–2001) und unter Barack Obama Außenministerin (2009–2013) der Vereinigten Staaten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
27.10.17, 09:36
|
#25
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Freitag, den 27. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Freitag - das Ziel unserer Arbeitswochenträume! Für mich sind hier im Urlaub eh alle Tage gleich frei und unbeschwert, aber euch trennen nun auch nur noch wenige Stunden von diesem herrlichen ZUstand.
Möge die Zeit bis dahin wie im Flug vergehen.
Infos:
Zunächst diese brandaktuelle und ermutigende Schlagzeile aus dem Postillon: Neue Methode zur "Erleichterung" von stark Übergewichtigen. Eine Privatklinik in Münster bietet Patienten erstmals eine völlig neuartige Methode zur Gewichtsreduzierung an. Bei der Mundverkleinerung (Reductio Oralis) wird der Mund soweit verkleinert, dass anschließend nur noch kleinere Portionen gegessen werden können. Der Eingriff gilt als günstige und weniger invasive Alternative zur Magenverkleinerung. (=> Genaueres [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
=> Puigdemont lehnt Neuwahlen ab: In Katalonien droht dem Kabinett von Carles Puigdemont die Entmachtung durch Madrid. Nun hat der Regierungschef - entgegen anderslautender Spekulationen - Neuwahlen ausgeschlossen.
=> Zeitung will Journalisten mit Waffen ausstatten: Am Montag wurde eine Journalistin an ihrem Arbeitsplatz in Moskau attackiert. Nun plant die Oppositionszeitung "Nowaja Gaseta", ihre Angestellten mit Waffen auszurüsten. Es gebe "keine andere Lösung".
=> Harvey Weinstein verklagt eigene Firma: Harvey Weinstein verklagt die Firma, die er selbst gegründet hatte. Der Produzent will so offenbar an Dokumente gelangen, um sich gegen Vorwürfe sexueller Übergriffe verteidigen zu können.
Heute ist Welttag des audiovisuellen Erbes
Er soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass die Menschheit in den letzten gut 100 Jahren ein großes Erbe an Tonaufnahmen, Filmen und Videos geschaffen hat, die es zu erhalten gilt. Audiovisuelle Medien werden auf unterschiedlichen analogen und digitalen Trägern gespeichert. Diese sind in unterschiedlichem Maße vom Verfall bedroht. So gibt es heute zum Beispiel keine vollständige Fassung des bedeutenden Stummfilms "Metropolis". Die UNESCO setzt sich dafür ein, diese Medien als Teil des Weltkulturerbes zu erhalten.
Außerdem ist in Schottland und GB Nationaler Erzähl-eine-Geschichte-Tag
Also, wie wär's? Heute sollen Geschichten erzählt werden - egal ob vorgelesen, selbst erlebt oder spontan erfunden. Ich bin mir sicher, dass euch dazu etwas einfällt. Schnappt euch doch einfach euer Lieblingsbuch, sucht euch eine schöne Stelle heraus und lest - zum Beispiel euren Kindern, Eltern, Geschwistern oder Freundinnen und Freunden - etwas vor. Ihr könnt natürlich auch den Spieß umdrehen und euch etwas vorlesen lassen. Hauptsache, es gibt Geschichten!
Schließlich ist heute noch Frankenstein-Freitag
Der Tag findet jedes Jahr am letzten Freitag im Oktober statt. Frankenstein-Freitag feiert die Geburt von Frankenstein und seinem Schöpfer. Frankenstein ist ein Roman von Mary Shelley, der 1818 erstmals anonym veröffentlicht wurde.
Schließlich ist in Amerika heute noch der Marine-Tag
Ansonsten am 27. Oktober:
2016 - Die irakischen Jesidinnen Nadia Murat und Lamija Adschi Baschar werden vom EU-Parlament mit dem Sacharow-Preis geehrt. Die Menschenrechtsaktivistinnen kämpfen für viele, die wie sie 2014 von der Terrormiliz Islamischer Staat versklavt wurden.
2015 - Reisende müssen ab Mitte 2017 in der Regel keine Extragebühren für die Handynutzung im EU-Ausland mehr zahlen. Das beschließt das Europaparlament in Straßburg.
2013 - Sebastian Vettel wird zum vierten Mal in Serie Formel-1-Weltmeister.
2011 - Auf Einladung von Papst Benedikt XVI. treffen sich in Assisi Vertreter großer religiöser Strömungen und setzen sich für eine Kultur des Dialogs und für einen Frieden auf der Grundlage von Gerechtigkeit ein.
2009 - Mit der Unterschrift von CDU und SPD wird in Thüringen eine schwarz-rote Koalition unter der Führung von Christine Lieberknecht als erster CDU-Ministerpräsidentin Deutschlands besiegelt.
2008 - Der Landtag in München wählt CSU-Chef Horst Seehofer zum neuen bayerischen Ministerpräsidenten
2005 - In dem Pariser Vorort Clichy-sous-Bois (Frankreich) sterben zwei Jugendliche, als sie vor der Polizei auf das Gelände eines
Transformatorengebäudes des Stromversorgungsunternehmens EDF (Eletricité de France) flüchten. Dies ist der Auslöser für gewalttätige Ausschreitungen, die sich über große Teile Frankreichs ausbreiten. Bis zum 17. November werden fast 10.000 Fahrzeuge und 300 Gebäude angezündet und über 3.000 zumeist jugendliche Personen verhaftet.
2005 - Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes sind Klauseln unwirksam, mit denen sich ein Internethändler das Recht vorbehält, dem Kunden statt der bestellten Ware einen qualitativ und preislich gleichwertigen Artikel zu schicken.
2003 - Mehr als 30 Jahre nach dem Tod von Pablo Picasso wird in seiner Geburtsstadt Málaga (Spanien) ein Picasso-Museum eröffnet.
2003 - Die Festnahme des russischen Erdöl-Oligarchen Michail Chodorkowski erschüttert die Finanzmärkte. Der Aktienkurs seines Yukos-Konzerns bricht um 20 Prozent ein.
1999 - dpa meldet: Die "Bild"-Zeitung präsentiert auf ihrer Titelseite statt des gewohnten Pin-up-Girls erstmals einen nackten Mann. Wow!!!
1998 - Gerhard Schröder (*1944) wird mit großer Mehrheit zum neuen Bundeskanzler gewählt - auch sieben Abgeordnete der Opposition stimmen für ihn. Am 27. September 1998 hatte die SPD zusammen mit Bündnis 90/Die Grünen die Mehrheit bei den Bundestagswahlen gewonnen und damit die »Ära Kohl« nach 16 Jahren beendet.
1998 - Im Streit um das Abtreibungsrecht scheitert Bayern vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Karlsruher Richter erklären die bayerischen Sondervorschriften zum Abtreibungsrecht im wesentlichen für verfassungswidrig.
1993 - Der russische Präsident Boris Jelzin unterzeichnet einen Erlass über die Zulassung von Privatbesitz an Grund und Boden.
1989 - Der DDR-Staatsrat verkündet eine Amnestie für Flüchtlinge und Demonstranten.
1981 - Das sowjetische U-Boot U 137 der Whiskey-Klasse läuft im schwedischen Schärengarten vor Karlskrona auf Grund und wird von der schwedischen Marine aufgebracht. Der Vorfall ist Teil der schwedischen U-Boot-Affäre.
1978 - Der Friedensnobelpreis wird dem ägyptischen Präsidenten Anwar el Sadat und dem israelischen Ministerpräsidenten Menachem Begin zuerkannt.
1973 - Als Folge des Erdöl-Lieferboykotts durch arabische Staaten erlässt die niederländische Regierung ein Sonntagsfahrverbot. Andere europäische Länder folgen dem Beispiel.
1962 - Während der Kubakrise gerät ein sowjetisches Atom-U-Boot unter Beschuss von US-amerikanischen Zerstörern. Einer der Offiziere, Wassili Alexandrowitsch Archipow, weigert sich, ohne weiteren Befehl aus Moskau nuklear bestückte Torpedos abfeuern zu lassen und verhindert damit vermutlich einen Atomkrieg.
1956 - Durch den Abschluss des Saarvertrages kommt das Saarland als zehntes Bundesland zur Bundesrepublik Deutschland.
1948 - In Nürnberg werden elf Generale und Offiziere der Wehrmacht wegen Verbrechen gegen den Frieden und die Menschlichkeit zu Haftstrafen von drei Jahren bis lebenslang verurteilt.
1948 - Erster Londoner Automobilsalon nach dem Krieg: Morris präsentiert drei neue Modelle, darunter den "Minor". Rover stellt den "Land Rover", einen robusten Geländewagen mit Allradantrieb, vor.
1927 - Die "Fox Movietone News" wird als erste Wochenschau mit Ton im Roxy-Kino in New York gezeigt.
1901 - In Paris findet der erste Raub statt, bei dem ein Auto zur Flucht benutzt wird.
1792 - Die beiden wegen der Meuterei auf der Bounty zum Tode verurteilten britischen Seeoffiziere Peter Heywood und James Morrison werden durch Königlichen Gnadenerlass begnadigt und am gleichen Tag freigelassen.
1553 - In der Schweiz wird auf Betreiben des protestantischen Reformators Johannes Calvin der spanische Arzt und Naturforscher Miguel Serveto als Ketzer verbrannt.
Geburtstage:
Meine Frau ;-),
Kelly Osbourne - 33, britische Sängerin, Tochter des Hardrock-Musikers Ozzy Osbourne,
Vanessa-Mae – 39, britische Violinistin, die durch ihre Kombination von Klassik, Pop und Techno bekannt wurde,
Maria de Lurdes Mutola – 45, ehemalige mosambikanische Läuferin, die über die 800-Meter-Distanz u. a. Olympiasiegerin (2000) und dreimalige Weltmeisterin (1993, 2001, 2003) wurde und mehrere Jahre die Weltrangliste anführte (2001–2005),
Farin Urlaub – 54, deutscher Rockmusiker und Gründungsmitglied, Sänger, Gitarrist und Bassist der Rockband „Die Ärzte“ (seit 1982),
Roberto Benigni – 65, italienischer Schauspieler, Regisseur und Oscar-Preisträger (u. a. als Regisseur und Hauptdarsteller „Das Leben ist schön“ 1997)
und Peter Lustig – 80 (�*7 , deutscher Fernsehmoderator, Kinderbuchautor und insbesondere bekannt als Hauptdarsteller der Kinderserie „Löwenzahn“.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
28.10.17, 09:50
|
#26
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Samstag, den 28. Oktober 2017
moin zusammen 
Endlich Wochenende! Wir lassen mal die Arbeit ruh'n und wollen uns was Gutes tun! Z.B. das Geschenk einer Stunde in der kommenden Nacht zünftig feiern ....
Angenehmen Samstag allerseits!
=> Unabhängigkeitserklärung Kataloniens: Rajoy greift durch - Spaniens Ministerpräsident Rajoy hat die Amtgeschäfte der katalanischen Regionalregierung übernommen und den Polizeichef entlassen. Am 21. Dezember soll es Neuwahlen geben. Doch wie es in Barcelona nun konkret weitergeht, ist völlig unklar. Die Befürworter der Unabhängigkeit feierten dennoch.
=> Ölrechnungen fallen deutlich höher aus: In diesem Jahr müssen Wirtschaft und Verbraucher in Deutschland mehr für Rohöl und damit auch Ölprodukte bezahlen. Die höheren Preise machen sich an der Tankstelle und beim Heizölkauf bemerkbar.
=> Zentralrat der Muslime rät zur Wahl von AfD-Politiker Glaser: AfD-Politiker Glaser fiel bei der Wahl zum Bundestagsvizepräsidenten wegen seiner umstrittenen Islam-Äußerungen durch. Nun sagt der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime: Glaser solle den Posten ruhig bekommen. "Ich habe zwar vollsten Respekt für die Abgeordneten, die bei der Abstimmung über den AfD-Kandidaten mit Nein gestimmt haben, und ich verstehe auch ihre Beweggründe", sagte Mazyek. Man dürfe der AfD aber "nicht diese Opferrolle" zugestehen.
Heute ist Welt-Polio-Tag
Polio, auch Kinderlähmung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren hervorgerufene Infektionskrankheit, die bei Ungeimpften die muskelsteuernden Nervenzellen des Rückenmarks befallen und zu bleibenden Lähmungserscheinungen bis hin zum Tod führen kann. Überwiegend sind Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren, gelegentlich auch ältere Personen bis ins Erwachsenenalter betroffen. Für diese Viruserkrankung gibt es keine ursächliche Behandlung. Aufgrund der konsequenten Impfung gibt es heute in Deutschland fast keine Polio mehr.
Heute gibt's auch den Bewirke-etwas-Tag
Heute sind alle aufgerufen, den Samariter in sich zu aktivieren. Manchmal ist es einfach nur ein Lächeln, das nichts kostet – und doch völlig unbezahlbar ist. Es kann die schwere Tüte sein, die man einfach mal jemandem zum Auto oder zu seiner Wohnung bringt. Wer möchte nicht gerne etwas in Gang setzen, voran treiben, bewirken. Beispiele für grße medienwirksame Leistungen lesen wir täglich in der Zeitung, da wird ein großer Rummel veranstaltet und vielleicht gibt's auch den Friedensnobel-Preis. Statt die ERwartungen an sich so hochzuschrauben sollte man sich über die Wirksamkeit kleiner Gesten und Aktionen Gedanken machen. Dabei braucht man gar nicht so viel mehr Energie und Zeit aufzuwenden, um etwas in der Welt zu bewegen. Denk mal drüber nach,
dass jedes Lächeln von dir,
jedes tröstende Wort,
jede humorvolle Äußerung,
jede hilfsbereite Tat,
jedes Lob,
jeder verständnisvolle Blick,
jede leise Zustimmung,
jedes Mut machende Wort und
jeder Ausdruck der Wertschätzung und Liebe
etwas in einem anderen Menschen auslöst?
Es ist kein Kraftakt, etwas in Anderen zu bewegen. Mit Zuwendung, Anerkennung und Wertschätzung können wir jeden Tag ganz viel erreichen. Wir dürfen den kleinen Dingen mehr Bedeutung beimessen und unseren kleinen Handlungen und Taten mehr Wert schenken.
Außerdem ist heute noch Tag der Kuscheltier-Liebhaber
Da fällt mir als erstes der dazugehörige Friedhof von Stephen King ein, aber um Grusel geht es hier eher nicht, sondern um einen Tag für jene, die sich als Liebhaber und Anhänger von Kuscheltieren bezeichnen. Sie dürfen quasi sich selbst, aber auch Teddybär und Co. feiern. Ein Plüschtier ist mehr als ein Kinderspielzeug. Das ein oder andre dürfte manchen ein Leben lang begleiten. Die populärste Form eines Kuscheltiers ist die des Teddybären. Die Auseinandersetzung mit der Thematik hat mich auf eine besondere Spezies von Kuscheltier-Liebhabern gebracht: Die „Furries“ (vom englischen „Fur“ für Fell). Sie lieben menschlich anmutende Tierfiguren, wie sie in Comics vorkommen. Die „Fursuiters“ lieben Tiere nicht nur, sie möchten gern selbst ein bisschen so aussehen. Dazu schlüpfen sie in Tierkostüme, um damit auch eine neue Identität zu erlangen. Die Anzüge gibt es im Internet, sie kosten mindestens 1000 Euro. Oder sie entwerfen ihre Kostüme selbst, um sie dann aus Plüsch zu nähen. Rund 2000 Besucher aus 40 Ländern sind seit Mittwoch im Berliner Estrel-Hotel, wo noch bis heute die “Eurofurence” tagt. Beim ersten dieser Treffen überhaupt, 1995 in Schleswig-Holstein, waren es gerade mal 19 Teilnehmer. Lustisch
In Griechenland und in Tschechien sind heute noch Nationalfeiertage.
Und last not least - denkt alle daran: Heute werden die Huren umgestellt!
Cindy steht dann in der Bahnhofstraße, Schackeliene steht am Marktplatz und die Schontal steht in der Eierallee!
Aber im Ernst: Es ist wieder mal soweit, die umstrittene Zeitumstellung steht wieder an. Erstmals eingeführt wurde die Sommerzeit in Deutschland während des Ersten Weltkriegs. Zwischen den Weltkriegen und nach dem Zweiten Weltkrieg schaffte man die Umstellung jedoch wieder ab. Erst 1980 wurde sie mit dem Ziel, das Tageslicht besser zu nutzen, erneut eingeführt. Die Idee war eine ökonomische: Eigentlich sollte das Vorstellen der Uhr im Frühjahr zum Energiesparen in der hellen Jahreszeit beitragen. Diese Hoffnung hat sich allerdings nie erfüllt. Das, was wir während der Sommerzeit abends mit der Beleuchtung einsparen, verbrauchen wir morgens mehr zum Heizen. Viele Menschen klagen darüber, dass ihnen eine Stunde Schlaf fehlt. Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab im Frühjahr, dass rund 47 Prozent der Bundesbürger am Sonntagfrüh den Schlafmangel spüren. 60 Prozent würden die Umstellung gern ganz abschaffen. Die EU-Kommission prüft zurzeit Forderungen nach einer Abschaffung der Sommerzeit. Die Frage werde derzeit unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen untersucht, bestätigte ein Sprecherin am Freitag. Sobald es ein Ergebnis gebe, werde man die Öffentlichkeit darüber informieren.
Ansonsten am 28. Oktober:
2016 - Das Rossmeer vor der Küste der Antarktis soll ab Dezember 2017 das weltweit größte Meeresschutzgebiet werden. Darauf einigen sich die 24 Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CAMLR-Konvention) und die EU.
2014 - Eine Rakete mit dem unbemannten US-Versorgungsfrachter «Cygnus» explodiert beim Start zur Internationalen Raumstation ISS.
2011 - Das Bundesverfassungsgericht stoppt das Bundestags-Sondergremium für Euro-Hilfen vorläufig. Die Entscheidungsrechte des Parlaments dürfen nach einer einstweiligen Anordnung nicht von diesem Gremium aus neun Abgeordneten wahrgenommen werden.
2010 - Nach fünfjähriger Arbeit legt eine Historikerkommission in Berlin ihren Bericht zur NS-Vergangenheit des Auswärtigen Amtes (AA) vor. Danach war das Ministerium stärker an der Verfolgung und Ermordung von Juden beteiligt als bislang bekannt.
2009 – Durch ihre Wahl zur Ratsvorsitzenden übernimmt Margot Käßmann als erste Frau das höchste Amt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
2008 - Angesichts der Kurskapriolen bei der Volkswagen-Aktie wird der Anteil von VW im DAX auf zehn Prozent begrenzt. Nach der Ankündigung von Porsche, unter Berücksichtigung der gehaltenen Optionsscheine 74 % der Stammaktien der Volkswagen AG zu besitzen, explodiert der Kurswert der VW-Aktie zum DAX-Handelsstart auf ein Allzeithoch von über 1000 Euro. VW ist damit kurzfristig das teuerste Unternehmen der Welt. Spekulanten hatten mit Leerverkäufen auf fallende Kurse gesetzt und waren gezwungen gewesen, sich mit VW-Aktien einzudecken.
2007 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Argentinien wird mit der ehemaligen Präsidentengattin Cristina Fernández de Kirchner erstmals eine Frau in das höchste Amt Argentiniens gewählt. Bei den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen wird auch ihre Partei, die peronistische Frente para la Victoria gestärkt.
2006 - Whitney Houston hat sich am "Carousel of Hope"-Ball wieder der Öffentlichkeit gezeigt. Fast ein Jahr nach der Trennung von Bobby Brown wurde deutlich: Whitney scheint die Drogenhölle überwunden zu haben.
2006 - Der Unfalltod von zwei Jugendlichen in einem Pariser Vorort löst Gewaltausbrüche aus und führt zu wochenlangen Straßenkämpfen in Frankreichs Einwanderervierteln.
2003 - Die unter dem Verdacht islamistischer Tendenzen stehende König-Fahd-Akademie in Bonn darf mit Auflagen weiter geöffnet bleiben.
1998 - Bill Clinton unterzeichnet das am 8. Oktober durch den US-Senat verabschiedete Digital Millennium Copyright Act, das die Rechte von Copyright-Inhabern in den USA erweitert.
1993 - Der Bundestag beschließt ein neues Namensrecht. Damit wird auch die Pflicht von Eheleuten abgeschafft, einen gemeinsamen Familiennamen zu führen.
1988 - Nach fast drei Wochen sind die im Packeis an der Nordküste Alaskas eingeschlossenen beiden überlebenden Grauwale wieder frei. Die Befreiungsaktion, an der Umweltschützer und auch die USA und die UdSSR mitgewirkt haben, kostet fast 1,5 Millionen Dollar.
1972 - In Toulouse geht der Airbus »A300« auf Jungfernflug. Der Airbus A300-600 ist für Kurz- und Mittelstrecken konzipiert. Es ist das erste Großraumflugzeug mit zwei Triebwerken, was einen kostengünstigen und zugleich ertragreichen Betrieb erlaubt. Bei der A300-600 kommen erstmals kerosinsparende "Winglets" an den Enden der Tragflächen zum Einsatz. Länge: 54,08 m, Spannweite: 44,84 m, Geschwindigkeit: 860 km/h
1969 - »Unser Volk braucht wie jedes andere seine innere Ordnung. [...] Solche demokratische Ordnung braucht außerordentliche Geduld im Zuhören und außerordentliche Anstrengung, sich gegenseitig zu verstehen. Wir wollen mehr Demokratie wagen.« sagt der am 21. Oktober gewählte Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992, SPD) in seiner Regierungserklärung. Als erster deutscher Bundeskanzler spricht Willy Brandt von der Existenz zweier deutscher Staaten: »Auch wenn zwei Staaten in Deutschland existieren, sind sie doch füreinander nicht Ausland; ihre Beziehungen zueinander können nur von besonderer Art sein.«.
1962 - Mit dem Einlenken Chruschtschows wird die Kubakrise beendet. Die auf Kuba stationierten Raketenstellungen werden in der Folge abgebaut.
1958 - Kardinal Angelo Giuseppe Roncalli wird zum Nachfolger von Papst Pius XII. gewählt. Er nennt sich Johannes XXIII. und geht als Friedens- und Reformpapst in die Geschichte ein.
1922 - » Marsch auf Rom«: nach einem Aufmarsch von 26.000 faschistischen Schwarzhemden in Rom, der von Benito Mussolini (1883-1945) organisiert worden war, versucht der Ministerpräsident Luigi Facta den italienischen König Viktor Emanuel III. (1869-1947) von der Unterzeichnung einer Notstandstandverordnung zu überzeugen. Der König lehnt ab, die Armee kann nicht eingesetzt werden und die Faschisten besetzen strategische Orte in Italien. Am 29. Oktober 1922 beauftragt Viktor Emanuel III. Mussolini mit der Bildung einer Regierung.
1919 - Entgegen dem Veto von Präsident Woodrow Wilson beschließt der US-Kongress den Volstead Act, der die Prohibition in den Vereinigten Staaten gesetzlich verfestigt. Die Herstellung und der Verkauf alkoholischer Getränke wird dadurch verboten.
1918 - Die Republik Tschechoslowakei wird als unabhängiger Staat der Tschechen und Slowaken proklamiert.
1886 - Die Freiheitsstatue (»Statue of Liberty Enlightening The World«) auf Liberty Island am Hafeneingang von New York wird von US-Präsident Stephen Grover Cleveland eingeweiht. Das Geschenk der Franzosen an die USA wurde von dem Colmarer Bildhauer Frédéric Auguste Bartholdi (1834-1904) geschaffen, Vorbild war das Gemälde »Die Freiheit führt das Volk an« von Eugène Delacroix. Das Stahlgerippe der Figur wurde von Gustave Eiffel (1832-1923) konstruiert. Der Steinsockel ist 47 Meter hoch, die Figur selbst 46 Meter hoch. Die Tafel in ihrer linken Hand trägt sie Aufschrift: July 4, 1776. Die Freiheitsstatue wird schnell zu dem Symbol der politischen Freiheit, vor allem für die Einwanderer.
Geburtstage:
Joaqu�*n Phoenix – 43, amerikanischer Schauspieler (u. a. „To Die For“ als „Leaf Phoenix“ 1995, „Gladiator“ 2000, „Walk the Line“ 2005),
Julia Roberts – 50, eine der erfolgreichsten und bestbezahltesten zeitgenössischen US-amerikanischen Schauspielerinnen (u. a. „Pretty Woman“ 1990, „Die Akte“ 1993, „Die Hochzeit meines besten Freundes“ 1997, „Notting Hill“ 1999, „Erin Brockovich“ 2000, „Ocean's Eleven“ 2001) und Oscar-Preisträgerin,
Eros Ramazzotti – 54, italienischer Pop-Musiker (u. a. „Adesso tu“ 1986, Album „Dove c’è musica“ 1996, „I Belong To You“ 2005 mit Anastacia,
Bill Gates – 62, amerikanischer Unternehmer, zusammen mit Paul Allen Gründer der „Microsoft Corporation“ (1975) und laut Forbes mehrere Jahre der reichste Mensch der Welt,
Cornelia Froboess – 74, deutsche Schauspielerin und ehemalige Schlagersängerin, die als „Conny“ und „Die kleine Cornelia“ in den 1950er- und 1960er-Jahren auftrat (u. a. „Pack die Badehose ein“ 1951, „Zwei kleine Italiener“ 1961)
Bernie Ecclestone – 87, britischer Automobilsport-Funktionär und Unternehmer, der maßgeblichen Einfluss auf die „Formel 1“ hat.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
29.10.17, 09:34
|
#27
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Sonntag, den 29. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen
Das Wetter hier an der Costa Brava ist ziemlich langweilig - immer nur blauer Himmel und Sonnenschein. Ansonsten geht's hier schon spannend zu; gestern nachmittag hatten wir kurzzeitig nen Stromausfall, da haben wir schon spontan gedacht, Madrid hätte den Katalonen vielleicht den Saft abgedreht. Verfahrene Kiste hier!
Euch einen erholsamen Sonntag!
Die Infos:
=> EU erhöht Druck auf Herkunftsstaaten: Brüssel droht einem Medienbericht zufolge Ländern mit Strafen, die abgelehnte Asylbewerber nicht zurücknehmen - offenbar mit Erfolg. Politiker von Union, FDP und SPD begrüßen den Schritt, die Linke ist dagegen.
=> Torhüter erleichtert sich - und sieht Rot: Kuriose Szene in Englands siebter Liga: Torwart Max Crocombe hat während eines Spiels gegen die Tribüne gepinkelt - und darauf einen Platzverweis erhalten. Sogar die Polizei wurde eingeschaltet.
=> Madrid fordert Puigdemont zur Teilnahme an Neuwahlen auf: Offiziell äußert sich Madrid nicht zur TV-Ansprache von Carles Puigdemont. Doch laut einem spanischen Regierungssprecher darf und soll er an den katalanischen Neuwahlen im Dezember teilnehmen.
Heute ist Welt-Psoriasistag
Die Psoriasis oder Schuppenflechte ist eine Krankheit, die in typischen Fällen als Hautkrankheit auftritt, die sich im Wesentlichen durch stark schuppende, punktförmige bis handtellergroße Hautstellen sowie Veränderungen an den Nägeln zeigt. Es handelt sich um eine Systemerkrankung in Form einer nicht-ansteckenden, entzündlichen Dermatose. Außerdem kann die Psoriasis auch andere Organe erfassen, vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile sowie die Augen und das Gefäßsystem.
Außerdem ist heute Nationalfeiertag der Türkei
Mit dem Nationalfeiertag wird an die Ausrufung der Republik durch Atatürk am 29. Oktober im Jahre 1923 erinnert. Die Geschichte der Republik Türkei begann an diesem Tag mit deren Ausrufung und der Verlegung der Hauptstadt von Istanbul nach Ankara.
Einsiedler-Tag ist ebenfalls heute
womit durchaus die Bewohner der entsprechenden Gemeinde im Schweizer Kanton Schwyz gemeint sein könnten. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es am heutigen Tag um das Alleinsein geht. Dass einzelne Männer und Frauen ihr soziales Umfeld verlassen, um in der Stille und Abgeschiedenheit der Wüste den radikalen Kontrast zu ihrer Gesellschaft zu suchen, reicht zurück in die erste Hälfte des vierten Jahrhunderts nach Christus. Im Umkreis der Städte, in Höhlen und Erdlöchern liegen die Ursprünge der Eremitentradition – ein Erbe, das seitdem von der koptischen Kirche gepflegt wird. Die frühen christlichen Einsiedler erregen große Aufmerksamkeit. Als Wüstenväter und Wüstenmütter sind sie Teil der Kirchengeschichte, Vorläufer und Vorbilder der mönchischen Lebensformen. Ihr Lebensstil und ihre Religiosität werden in Schriften und Lebensbeschreibungen überliefert. Die ersten Eremiten zu beiden Seiten des Nils finden Nachfolger in der gesamten antiken Welt. Bis heute haben die Eremitagen, die unwirtlichen Rückzugsorte in den Wüsten, ihre Anziehungskraft bewahrt. Sie schienen fast ausgestorben, jetzt erleben Eremiten so etwas wie eine Renaissance. In Deutschland gibt es rund 80 Eremiten. Sie haben sich zurückgezogen aus der Welt der Eile und der Erregung, verzichten auf Bequemlichkeit und Besitz und haben so ihr Glück gefunden.
Dann ist heute Welt-Schlaganfall-Tag
Jedes Jahr am 29. Oktober ruft die Weltschlaganfall-Organisation (World Stroke Organisation) deshalb den Welt-Schlaganfall-Tag aus. Sie möchte das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen und die aktive Prävention von Schlaganfällen fördern. Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache. Es trifft auch viele junge Menschen. Allein in Deutschland erleiden jährlich 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Er ist in Deutschland nach Herz- und Krebserkrankungen die dritthäufigste Todesursache. Rund 20 Prozent der Schlaganfall-Patienten sterben innerhalb von vier Wochen, mehr als 37 Prozent innerhalb eines Jahres. Wer überlebt, wird häufig zum Pflegefall: Ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter. Doch 70 Prozent aller Schlaganfälle sind vermeidbar. "Ein gesunder Lebensstil hat in der Vorbeugung nach wie vor den größten Stellenwert", sagt Präventionsexpertin Bettina Begerow von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Denn aus dem Lebensstil entwickeln sich die klassischen Risiken wie Übergewicht, hoher Blutzucker, hohes Cholesterin, Bluthochdruck und Arteriosklerose.
Heute ist auch Tag des Internets
Am späten Abend des 29. Oktober 1969 begann ein Programmierer an der University of California in Los Angeles, von seinem Computer aus eine Textnachricht an einen Rechner am Stanford Research Institute zu übermitteln. Beide Rechner waren Teil eines neu geknüpften Computer-Netzwerks, das seinerzeit ARPANET hieß: Advanced Research Projects Agency Network. Es war das erste Mal überhaupt, dass eine Nachricht innerhalb eines Computer-Netzwerks ausgetauscht wurde. Das ARPANET gilt daher als Vorläufer des Internets – und der Moment der ersten Datenübertragung als dessen Geburtsstunde. Seit 2005 wird am 29. Oktober weltweit der „Tag des Internets“ gefeiert. Allerdings begann die aus heutiger Sicht große Erfolgsgeschichte des Internets nicht gerade erfolgreich. Obwohl die Textnachricht mit dem Wort „login“ äußerst kurz war, wurde sie nicht vollständig übertragen. In Stanford kam lediglich „lo“ an. Danach brach die Verbindung zusammen.
Erwähnt werden auch noch Tag der Haferflocken, Tag der Katze und Tag des Einbruchschutzes, aber für heute reicht's.
Ansonsten am 29. Oktober:
2014 - Im Kampf gegen Steuerflucht unterzeichnen in Berlin 51 Staaten, darunter Deutschland, ein Abkommen über den Austausch von Finanzdaten.
2013 – In Istanbul weiht die türkische Staatsführung zum 90. Jahrestag der Republikgründung einen Bahntunnel ein, der Europa und Asien auf dem Meeresgrund verbindet.
2012 - Der bis dahin schnellste Supercomputer der Welt geht beim US-Energieministerium in Oak Ridge (Tennessee) ans Netz. Als Spitzenleistung wird eine Leistung von mehr als 20 Petaflops (Billiarden Fließkomma-Berechnungen pro Sekunde) erreicht.
2011 - Beim bis dahin schwersten Anschlag der Taliban auf die Internationale Schutztruppe ISAF in Kabul werden 17 Menschen getötet.
2008 - China hat die USA als größten Produzenten von Treibhausgasen eingeholt. Erstmals räumt die Regierung in Peking ein, dass Chinas Emissionen inzwischen das US-Niveau erreicht hätten, das 2005 bei knapp 1,6 Milliarden Tonnen Kohlenstoff lag.
2003 - In der Abfallgrube am einstigen Elternhaus Martin Luthers in der Stadt Mansfeld bergen Archäologen einen spektakulären Silbermünzschatz von über 160 Geldstücken.
1998 - Bei einem Brandanschlag in einer Discothek kommen in der schwedischen Stadt Göteborg 63 Jugendliche ums Leben, 190 weitere werden verletzt.
1993 - Das Tanzstück "Rosa Luxemburg - Rote Rosen für Dich" von Johann Kresnik nach einem Libretto von George Tabori wird an der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz uraufgeführt.
1976 - Erich Honecker, Generalsekretär der SED, wird Vorsitzender des Staatsrats. Er bekleidet damit die wichtigsten Machtpositionen in der DDR.
1969 - Wissenschaftler verbinden zwei Computer der University of California in Los Angeles und des Stanford Research Institute in Stanford (Santa Clara) mit Hilfe einer Telefonleitung. Es ist das erste Computernetzwerk der Welt. Das Ende der 60er Jahre entstandene ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) war der Vorläufer des Internets. Es wurde damals vom US-Verteidigungsministerium unterstützt und sollte der Legende nach auch im Falle eines drohenden Atomkrieges eine störungsfreie Kommunikation ermöglichen.
1968 - Im Pariser Hotel Drouot wird eine Haarlocke von Kaiser Napoleon I., die ihm in seinem Verbannungsort auf der Insel Elba von einem Diener abgeschnitten worden war, für umgerechnet rund 630 € versteigert.
1959 - Geburtsstunde der Comic-Helden »Asterix und Obelix« in der neuen, wöchentlich erscheinenden Jugendzeitschrift »Pilote«. Väter des Welterfolges sind René Goscinny (1926-1977, Autor) und Albert Uderzo (*1927, Zeichner). 1961 erscheint in Frankreich das erste Album »Astérix der Gallier« (»Astérix le Gaulois«).
1923 - Mit einer Unterhaltungssendung der »Radiostunde AG« (ab 1924 Funkstunde AG) aus Berlin beginnt in Deutschland die Ära des Hörfunks. Hauptaktionär der Radiostunde AG ist die Vox-Schallplattengesellschaft, gesendet wird aus einem provisorischen Studio mit Hilfe eines einfachen Fernsprechermikrofons und einem nur 0,25 kW starken Mittelwellensender. Empfangen wird die Sendung mit einem Kristalldetektorgerät (mittels Kopfhörern und Hochantenne). In den USA gibt es schon seit 1922 Radiosendungen mit ca. einer Million Hörern.
1923 - Im (ehemaligen) Osmanischen Reich wird durch Mustafa Kemal (1881-193  die Republik Türkei ausgerufen. Mustafa Kemal, genannt Atatürk (»Vater aller Türken«), wird zum ersten Staatspräsidenten der Türkei gewählt und gilt als Begründer der modernen Türkei. Schleier und Fez werden abgeschafft, die Rechtsprechung wird nach europäischem Muster umgestaltet, statt der arabischen wird die lateinische Schrift eingeführt. 1935 erhalten die Frauen das Wahlrecht. Die Hauptstadt der Türkei wird von Konstantinopel nach Ankara verlegt.
1918 - Die Matrosen und Heizer der in Wilhelmshaven liegenden deutschen Hochseeflotte weigern sich, zu einem letzten, sinnlos erscheinenden Kampf gegen die britische Flotte auszulaufen. Trotz der Anerkennung des Waffenstillstandes (27. Oktober) und der Beendigung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges (20. Oktober) wollten die Admiräle Reinhard Scheer, Adolf von Trotha und Magnus von Levetzow die Schlagkraft der deutschen Marine beweisen. Die Meuterei greift in den nächsten Tagen auf andere Marinestandorte über und führt zur Novemberrevolution mit Aufständen und Militärrevolten im ganzen Reich (siehe 4. November 191  . Es kommt zum Zusammenbruch der militärischen Ordnung und zur Bildung von Soldatenräten und Arbeiterräten, die gemeinsam die militärische Exekutivgewalt (ausführende Gewalt) übernehmen. Die Räte befürworten die politische Führung von MSDP und USDP.
1888 - Die internationale Suezkanalkonvention wird in Konstantinopel (heute Istanbul) unterzeichnet. Der Suezkanal wird zum internationalen Gewässer erklärt.
Geburtstage:
Winona Ryder – 46, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Heathers“ 1989, „Edward mit den Scherenhänden“ 1990, „Zeit der Unschuld“ 1993, „Betty und ihre Schwestern“ 1994, „Black Swan“ 2010),
Dieter Nuhr – 57, bekannter und vielfach ausgezeichneter deutscher Kabarettist (u. a. Bühnenprogramme wie „Nuhr die Wahrheit“ und Bücher wie „Gibt es intelligentes Leben?“ 2006),
Richard Dreyfuss – 70, amerikanischer Schauspieler (u. a. „American Graffiti“ 1973, „Der weiße Hai“ 1975, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ 1977, „Der Untermieter“ 1977) und Oscar-Preisträger.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
30.10.17, 09:17
|
#28
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Montag, den 30. Oktober 2017
moin zusammen 
Das Ziel unserer wochenendlichen Alpträume ist wieder erreicht - der Montag, mit langen 38 (- 8 für den Feier-Dienstag) Arbeitsstunden vor der Brust gehen wir gut gelaunt an neue Aufgaben heran. Manch einer muss sich allerdings noch bremsen, weil er heute noch rückentag hat und erst am Mittwoch loslegen kann.
Guten Wochenstart allerseits!
Das sind einige Schlagzeilen des heutigen Morgens.
=> Trump beklagt "Hexenjagd" in Russland-Affäre: Donald Trump würde am liebsten nur über seine Steuerreform reden. Doch dem US-Präsidenten droht neuer Ärger in der Russland-Affäre. Per Twitter (wie sonst?) startet er ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver.
=> Erdogan will in Deutschland lebende Wissenschaftler anklagen: Mehr als tausend Akademiker unterzeichneten 2016 einen "Friedensappell", nun will die Türkei sie laut einem Medienbericht vor Gericht bringen. Unter ihnen sind viele Wissenschaftler, die heute in Deutschland leben.
=> Aufräumen nach dem Sturm - Bahnverkehr im Norden stockt weiter: Erhebliche Schäden, Tote und Verletzte: Das ist die Bilanz von "Herwart". Besonders im Norden werden die Aufräumarbeiten länger andauern - auf vielen Bahnstrecken liegt der Verkehr auch zu Wochenbeginn noch lahm.
Heute ist Weltspartag
Er wurde auf dem 1. Internationalen Sparkassenkongress (Weltvereinigung der Sparkassen) im Oktober 1924 in Mailand von Vertretern aus 29 Ländern beschlossen, um den Gedanken des Sparens weltweit im Bewusstsein zu halten und auf die Bedeutung für die Volkswirtschaft und den Einzelnen hinzuweisen. Der italienische Professor Ravizza erklärte damals den Schlusstag des Kongresses zum "International Saving Day". Der erste Weltspartag wurde von den europäischen Sparkassen am 31. Oktober 1925 begangen.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir früher als Kinder mit unseren Sparschweinen losgezogen sind, die Augen erwartungsvoll auf die vielen Werbegeschenke gerichtet, die es als Lohn für das Sparen gab. Da ging's zu wie auf nem Kindergeburtstag; ist das heute noch so?
In Amerika ist noch Nationaler Candy-Corn-Tag
Candy corn ist eine typisch amerikanische Süßigkeit zu Halloween. Es handelt sich um eine kegelförmige Süßigkeit, die in drei farbliche Bereiche unterteilt ist: Einen gelben Bereich unten, einen orangenen Bereich in der Mitte und einen weißen Bereich an der Spitze.
Außerdem soll in Amerika auch der Plane-deine-Beerdigung-Tag sein
Abwegig oder inspirierend? Wie sagt der Pastor bei solchen Gelegenheiten häufig so treffend: "Der Tod gehört zum Leben, ist Teil davon." Warum sich also nicht aktiv damit auseinandersetzen, z.B. auch bis hin zur Planung einer Beerdigungs-Zeremonie. Wäre immerhin eine starke Entlastung für die Hinterbliebenen und gäb dem Verstorbenen die Gelegenheit, eine letzte "Duftmarke" zu setzen. Irgendwie schon makaber, aber nicht unbedingt weit hergeholt. Bei Youtube gibt's einen Beitrag "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" Der Originalclip über die Beerdigung ist leider "in deinem Land nicht abspielbar". In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, warum man so einem traurigen Ereignis durch trauriger Musik noch mehr Salz in die Wunde streut. Viele glauben, sie müssen etwas Trauriges spielen lassen, weil das sonst vielleicht komisch rüberkommt. Aber man könnte doch durchaus zumindest für den Auszug - also wenn der Sarg nach draußen getragen wird – für die Hinterbliebenen etwas Heiteres auswählen, oder? Damit das in Zukunft auch so aussehen kann, sollten wir alle auf irgendeiner Musik-Plattform eine Spielt das bitte auf meiner Beerdigung-Playlist erstellen. Gleich eine stundenlange, damit auch für den Leichenschmaus anschließend noch genug Material vorhanden ist. Lieder, die uns mit den verschiedenen etwaigen Gästen unserer Beerdigung in Verbindung bringen. Um sie noch einmal daran zu erinnern, dass ein Ableben nicht bedeutet, dass die wichtigen Erinnerungen mit uns gehen. Denkt mal drüber nach ...
In Russland ist schließlich noch ein Nationalfeiertag, und zwar der Gedenktag für die Opfer politischer Gewalt.
Ansonsten am 30. Oktober:
2016 - Nach siebenjährigen Verhandlungen wird in Brüssel das bis zuletzt umstrittene Freihandelsabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada unterzeichet.
2014 - Apple-Chef Tim Cook hat sich als homosexuell geoutet. "Ich bin stolz, schwul zu sein", schreibt er in einem Beitrag für das amerikanische Wirtschaftsmagazin "Businessweek".
2013 - Medien berichten unter Berufung auf Dokumente von Edward Snowden erstmals vom heimlichen Zugriff des US-Geheimdienstes NSA auf die Leitungen von Rechenzentren der Internetanbieter Google und Yahoo.
2012 - Nach massiver Kritik an seinen Nebeneinkünften als Bundestagsabgeordneter veröffentlicht SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück eine Aufstellung seiner Honorare.
2012 - Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan eröffnet in Berlin die neue Botschaft seines Landes.
2011 - Bei der ersten Präsidentenwahl seit den blutigen Umbrüchen 2010 in der zentralasiatischen Republik Kirgistan siegt der Regierungschef Almasbek Atambajew.
2008 - Auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof endet nach 85 Jahren der Flugbetrieb. 2003 - China beteiligt sich mit 200 Millionen Euro am europäischen Navigationssystem Galileo. Die Vereinbarung darüber wird auf dem EU-China-Gipfel in Peking unterzeichnet.
1998 - Auf ihrer ersten gemeinsamen Jahrestagung stimmen die Mitglieder der beiden deutschen PEN-Clubs einem Verschmelzungsvertrag zu.
1985 - Die US-amerikanische Raumfähre Challenger startet von Cape Canaveral in Florida zu ihrem Jungfernflug. Der Start steht erstmalig unter der Leitung von Wissenschaftlern aus der Bundesrepublik Deutschland. An Bord befindet sich ein Bremen gebautes Raumlabor und die deutschen Astronauten Ernst Messerschmid und Reinhard Furrer. Die Challenger explodiert bei einer erneuten Mission ins All am 28. Januar 1986, alle sieben Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
1989 - Das DDR-Fernsehen strahlt zum letzten Mal das Magazin "Der Schwarze Kanal" aus. Karl-Eduard von Schnitzler hatte darin fast 30 Jahre lang die Bundesrepublik kritisiert.
1980 - Die DDR hebt den visafreien Verkehr mit ihrem Nachbarn Polen auf. Dort ist nach den August-Streiks die freie Gewerkschaft Solidarnosc entstanden.
1976 - In Brokdorf, einem kleinen Dorf an der Unterelbe, kommt es zu eine Großdemonstration gegen den Bau des Kernkraftwerkes Brokdorf. Erst 1986 kommt es ans Netz. Das Dorf Brokdorf mit seinen 2000 Einwohnern wird zum Synonym des Widerstands gegen Atomkraftwerke in Deutschland.
1974 - Muhammad Ali gewinnt den als Rumble in the Jungle bezeichneten WM-Kampf gegen Box-Weltmeister George Foreman im 20th of May Stadium, Kinshasa, Demokratische Republik Kongo, überraschend durch KO, wird Weltmeister und bricht damit, als zweiter Boxer nach Floyd Patterson, das ungeschriebene Gesetz des Boxens: „They never come back!“
1973 - In Istanbul wird die erste Brücke über den Bosporus als bis dahin längste Straßenbrücke Europas offiziell eröffnet.
1961 - Die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei schließen das Anwerbeabkommen, das die rechtliche Grundlage für die türkische Einwanderung nach Deutschland bildet. Vorbild war das im Jahr 1955 zwischen Deutschland und Italien geschlossene Abkommen.
1941 - Die nationalsozialistische Führung in Deutschland führt für Sparer ein Eisernes Sparen genanntes Programm ein, um überschüssige Kaufkraft der Bevölkerung zu binden und mit dem Anreiz von Steuervorteilen eine Finanzquelle für Kriegsausgaben zu eröffnen.
1938 - Nach einem Hörspiel von Orson Welles bricht in dem Sendegebiet des US-amerikanischen Senders CBS eine Panik aus. Sechs bis neun Millionen Zuhörer verfolgen gespannt vermeintlichen Sondernachrichten über eine Invasion von Außerirdischen. Eine der größten Massenpaniken der USA bricht aus. Menschenmassen strömen in die Luftschutzkeller, andere versuchen sich betend mit Taschentüchern vor dem Gesicht vor den vermeintlichen Giftgasen der Marsianern zu schützen. Das Hörspiel ist nach sechzig Minuten zu Ende. Die Panik hält noch einige Stunden an, Orson Welles Ruhm hält sich bis heute.
1921 - Der in London uraufgeführte Film »Der Scheich« (The Sheikh) macht den glutäugigen Hauptdarsteller Rudolph Valentino (Rodolfo Guglielmo, 1895-1926) zum Star. Der Sohn einer verarmten italienischen Adelsfamilie kommt 1913 in die USA, wo er zunächst als Gigolo im »Maxim's« arbeitet, dann als Tanzkomparse zum Film kommt. Er wird auf exotische Rollen, auf den heißblütigen und verführerischen »Latin Lover« festgelegt.
1918 - Nach dem Niedergang des Osmanischen Reiches wird der Nordjemen souveränes Königreich unter Imam Yahya Muhammad.
1864 - Dänemark muss im Frieden von Wien die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich abtreten.
Geburtstage:
Stipe Erceg - 43, kroatischer Schauspieler ("Die fetten Jahre sind vorbei")
Diego Maradona – 57, ehemaliger argentinischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft (1977–1994), Trainer der Nationalmannschaft (seit 2009) und Weltfußballer des Jahres (1986)
und Grace Slick - 78, amerikanische Musikerin, Sängerin der Gruppe Jefferson Airplane ("White Rabbit")
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
31.10.17, 09:28
|
#29
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.026
Bedankt: 5.675
|
Tagesinfos für Dienstag, den 31. Oktober 2017
Guten Morgen zusammen 
Ein einmaliges Geschenk ward uns heute von unserer großmütigen Regierung gegeben: Ein Feiertag mitten in der Woche. Klasse - oder? Nicht für alle: In der Wirtschaft wird ein zusätzlicher freier Tag generell eher kritisch gesehen. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat errechnet, dass bei einem freien Tag bis zu 0,1 Prozent der Wirtschaftskraft, also ein geringer einstelliger Milliardenbetrag, verloren gehen kann. Bei den positiven Wirtschaftsprognosen für die nahe ZUkunft werden wir mit diesem einmaligen Verlust ganz gut zurecht kommen.
Einen wunderschönen Reformationstag allerseits!
Das liegt an:
=> 126 Millionen Facebook-Nutzern russische Politwerbung gezeigt: Der Einfluss Russlands auf die US-Wahl dürfte bei Facebook & Co. deutlich größer gewesen sein als angenommen. Bis zu 126 Millionen Nutzer des Online-Netzwerks sollen von russischen Quellen Inhalte erhalten haben.
=> DIHK rechnet mit 600.000 neuen Jobs: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag geht davon aus, dass 2018 Hunderttausende neue Arbeitsplätze entstehen werden. Sorge bereitet ihm der Mangel an Fachkräften.
=> Parteien planen mehr Geld für Bildung ein: "Gut im Arbeitsmodus": Die möglichen Jamaika-Koalitionäre haben in den Bereichen Bildung und Forschung Einigung erzielt. Auch CSU-Chef Horst Seehofer zeigte sich zufrieden.
Heute ist Reformationstag
Sein Inhalt ist weniger das Gedächtnis des Thesenanschlags als die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben, die für Luther Auslöser und Kern der Reformationsbewegung war. Der Überlieferung nach schlug der Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) am 31. Oktober 1517, einen Tag vor Allerheiligen, seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Zwar bezweifeln Historiker, dass Luther persönlich zu Hammer und Nagel griff. Doch das Bild symbolisiert die große Bedeutung der Thesenveröffentlichung: Sie beschleunigte den Prozess, in dessen Verlauf sich viele Gläubige vom Papst und der römisch-katholischen Kirche lossagten. Die evangelischen Kirchen bildeten sich.
Luthers Thesen richteten sich vor allem gegen den Missbrauch des mittelalterlichen Ablasshandels: Gläubige konnten mit dem Erwerb von Ablassbriefen ihre Sündenstrafen reduzieren. Mit den Einnahmen wirtschaftete die Kirche gut, der Papst etwa finanzierte so den Bau des neuen Petersdoms. Gegen diesen Machtmissbrauch und die Verweltlichung der Kirche protestierte Luther und veröffentlichte weitere Schriften.
Trotz der zeitlichen Nähe ist er nicht mit dem gleichfalls stattfindenden Halloween verwandt.
Außerdem ist Halloween
Das Wort "Halloween" geht auf die englische Bezeichnung für den Vorabend von Allerheiligen zurück: der "All Hallows' Evening" kann als "Hallows' E'en" abgekürzt werden, was weiter verkürzt zum heute genutzten "Halloween" führt. Der Bezug zum Totenreich ergibt sich durch die Nähe zu den christlichen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen.
Nach Deutschland kam das amerikanische Fest etwa gegen Anfang der 1990er-Jahre. Nachdem 1991 der Karneval aufgrund des Golfkriegs größtenteils ausfiel, entstand die Idee, zu Halloween die Karnevalsartikel zu verkaufen. Inzwischen verdienen nicht nur Karnevalsfirmen, sondern auch Süßwarenhersteller, Bauern und andere Unternehmen an Halloween. Im Jahr 2009 wurden rund 90.000 Tonnen Kürbisse zu Halloween geerntet.
Dann ist heute noch Schnitze-einen-Kürbis-Tag
Passt ja ganz gut, denn mit dem amerikanischen Feiertag müssen wir natürlich auch die entsprechenden Gebräuche übernehmen, und dazu gehört spätestens seit Carpenters Film über den Meuchler Michael Meyers auch das Kürbisschnitzen. Dieses Tätigkeit fällt gar nicht so leicht, wie man auf Anhieb glauben mag; allein die Konservierung, die den fertigen Kürbiskopf einige Tage erhalten soll, ist eine Wissenschaft für sich. Manche schwören auf Haarspray, andere halten es für das Beste, entweder die Schnittflächen und den Innenbereich mit Vaseline „abzudichten“ oder den Kürbis täglich für ein paar Stunden in Essig-Wasser zu baden. Eine gute Anleitung für das fachgerechte Herstellen eines Halloween-Kürbiskopfes findet sich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Auch der Steigere-deine-übernatürlichen-Fähigkeiten-Tag könnte durchaus mit Halloween zusammenhängen
An einem solchen Tag kann es sicher nichts schaden, seine übersinnlichen Fähigkeiten auszubauen, wenn sowieso gerade überall mysteriöse Dinge heraufbeschworen werde. Zu den übersinnlichen Fähigkeiten werden zum Beispiel Telepathie, Channeling und der sogenannte 6. Sinn gezählt. Letzteres wird wohl auch als "2. Gesicht" bezeichnet, was nix Besonderes ist - immerhin hatte Michael Jackson ja sogar schon sein drittes!
Jetzt wird sich der ein oder andere vielleicht fragen: WIe soll ich ausbauen, was ich gar nicht besitze? Wohl wahr - aber bist du denn sicher, dass du keinerlei übernatürlichen Kräfte besitzt? Wenn nicht, dann kannst du [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Gewissheit kriegen, ob oder ob nicht.
Dann ist auch noch Welttag der Städte
2014 fand der Welttag der Städte zum ersten Mal statt, den die UNO ins Leben gerufen hatte. Das Ziel des World Cities Day ist es, auf Möglichkeiten und Probleme der Urbanisierung aufmerksam zu machen. Bessere Stadt, besseres Leben – so lautet das dauerhafte Motto des jährlich stattfindenden „World Cities Day“. Die Thematik der nachhaltigen Verbesserung der Städte und damit auch der Lebensqualität der dort lebenden Menschen ist deshalb so wichtig, weil es immer mehr Leute vom Land in die Stadt zieht.
Bevölkerungsstatistiken gehen davon aus, dass im Jahr 2030 etwa zwei Drittel aller Menschen Stadtbewohner sein werden. Deswegen muss sich um die nachhaltige Entwicklung und die Verbesserung von Städten gekümmert werden. Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung sind die ökologisch effektive, sozial gerechte und wirtschaftlich wirkungsvolle Planung der Städte. Es sollen ressourcensparende Möglichkeiten für die Verstädterung gefunden werden.
Um auf diese Probleme und Chancen hinzuweisen, wurde der Welttag der Städte am 27. Dezember 2013 während der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Seit 2014 findet er jedes Jahr am 31. Oktober statt. Weltweit sollen durch diesen Tag Stadtbewohner für Probleme ihrer Heimat sensibilisiert werden. Es geht darum, das internationale Interesse an globaler Urbanisierung zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu ermöglichen. Gemeinsam nehmen sie sich den Möglichkeiten und Herausforderungen der Urbanisierung an.
Schließlich ist noch Wolfgangstag,
der Festtag für den heiligen Wolfgang, der im Jahr 994 als Bischof von Regensburg gestorben ist. Mancherorts finden ihm zu Ehren Wallfahrten und Umritte statt.
... und in Mexico ist Tag der Toten, iner der wichtigsten mexikanischen Feiertage, an dem dort traditionell der Verstorbenen gedacht wird.
Ansonsten am 31. Oktober:
2016 - Der Chefredakteur der regierungskritischen türkischen Zeitung "Cumhuriyet", Murat Sabuncu, und mehrere Mitarbeiter des Blattes werden unter Terrorverdacht festgenommen. Der Ex-Chefredakteur Can Dündar, der sich in Deutschland aufhält, wird zur Fahndung ausgeschrieben.
2013 - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele trifft in Moskau mit dem ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden zusammen.
2012 - Das Finanzgericht Köln entscheidet, dass Gewinne aus Pokerspielen als gewerbliche Einkünfte eingestuft werden müssen und damit steuerpflichtig sind.
2012 - Die Vereinen Nationen übergeben die Polizeigewalt in Osttimor an die einheimischen Behörden.
2011 - Den Vereinten Nationen zufolge leben nun sieben Milliarden Menschen auf der Erde.
2008 - Studiengebühren schrecken deutlich mehr junge Menschen vom Studium ab als zunächst angenommen. Bis zu 18 000 Schüler des Abiturienten-Jahrgangs 2006 haben deswegen kein Studium aufgenommen, zeigt eine Untersuchung.
2005 - BRD Der SPD-Bundesvorsitzende Franz Müntefering (*1940) erklärt seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur auf dem Bundesparteitag (13.-15. November in Karlsruhe). Vorausgegangen war ein Streit um die Besetzung des Generalsekretär-Postens. Münteferings Wunschkandidat Kajo Wassehövel erhält nur 14 Stimmen, Andrea Nahles (*1970) erhält 23 Stimmen. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (*1953) wird am 15. November 2005 zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt.
2003 - Die UN- Vollversammlung nimmt eine internationale Konvention zur Bekämpfung der Korruption an.
2003 - Nach 27 Jahren stellt die Fluggesellschaft "British Airways" ihre Überschallflüge mit der "Concorde" ein. "Air France" zog ihre Maschinen bereits im Mai aus dem Verkehr.
2000 - Borussia Dortmund geht als erster deutscher Fußballbundesligist an die Börse.
1993 - Der Amerikaner Mark Allen gewinnt zum fünften Mal in Folge den "Ironman"-Triathlon auf Hawaii.
1985 - Gegen das Theaterstück Der Müll, die Stadt und der Tod kommt es zu Protesten. Geschrieben wurde das Stück 1975 von Rainer Werner Fassbinder. Er nahm dazu einen Roman von Gerhard Zwerenz zur Vorlage und schrieb ein Stück über Frankfurt, über Sumpf und Korruption. Die Proteste führen dazu, dass die Uraufführung scheitert, eine 1998 in Berlin geplante Aufführung scheitert ebenfalls.
1984 - Indira Gandhi (1917-1984), Premierministerin von Indien (1966-1977 und 1980-1984), stirbt durch das Attentat zweier ihrer Leibwächter, die der Religionsgemeinschaft der Sikhs angehören. Zuvor war Gandhi radikal gegen aufständische Sikhs vorgegangen und hatte am 5. Juni 1984 den Goldenen Tempel von Amritsar (Hauptheiligtum der Sikhs) stürmen lassen.
1968 - Der amerikanische Präsident Lyndon B. Johnson verkündet den totalen Stopp der Bombenflüge gegen Nordvietnam.
1963 - Während einer Vorstellung der "Holiday-on-Ice"-Revue im Indiana State Coliseum im amerikanischen Indianapolis explodiert Propangas. 64 Menschen kommen ums Leben, Hunderte werden verletzt.
1948 - Max Schmeling bestreitet in Berlin seinen letzten Boxkampf und verliert über zehn Runden gegen Richard Vogt.
1941 - Nach 14-jährigen Bauarbeiten wird das Mount Rushmore National Memorial für vollendet erklärt.
1926 - In Bologna versucht der Fünfzehnjährige Anteo Zamboni den faschistischen Ministerpräsidenten Benito Mussolini bei einer Gedenkparade an den Marsch auf Rom zu erschießen. Der Attentäter wird von umstehenden Faschisten attackiert und gelyncht. Er stirbt am selben Tag.
1926 - Der ungarisch-amerikanische Zauberer und Entfesselungskünstler Harry Houdini (Ehrich Weiss/Weisz, 1874-1926) stirbt in Detroit. Berühmt wurden seine Vorführungen, bei denen er sich mit Eisenketten gefesselt und in einen Schrankkoffer gesperrt im Hafenbecken von New York versenken ließ, sowie seine Befreiung aus einer Zwangsjacke in luftiger Höhe.
1924 - Die Vertreter von Sparkassen aus 29 Ländern beschließen am Abschlusstag des ersten internationalen Sparkassenkongresses in Mailand das Einführen des jährlichen Weltspartags.
1888 - Der britische Tierarzt John Boyd Dunlop erhält das Patent für den Luftreifen.
1517 - Martin Luthers 95 Thesen sollen als Disputationsgrundlage über den Ablasshandel dienen; sie leiten die Reformation ein.
Geburtstage:
Stefanie Kloß – 33, deutsche Sängerin und die Frontfrau der deutschen Pop-Band „Silbermond“, die seit den 2000ern mit Titeln wie „Das Beste“ (2006) und „Irgendwas bleibt“ (2009) in den Charts vertreten ist,
Marco van Basten – 53, ehemaliger niederländischer Fußballspieler u. a. in der niederländischen Nationalmannschaft (1983–1992) und Trainer u. a. der Nationalmannschaft (2004–200  sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (1988, 1992),
Peter Jackson – 56, neuseeländischer Filmregisseur (u. a. „Der Herr der Ringe“-Trilogie 2001–2003), Filmproduzent, Autor und mehrfacher Oscar-Preisträger,
und Bud Spencer – 88 (�*86), italienischer Schauspieler (insbesondere Italowestern mit Filmpartner Terence Hill, u. a. „Vier Fäuste für ein Halleluja“ 1972) und ehemaliger Schwimmer, der als erster Italiener 100m in weniger als 1 Minute schwamm.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr.
().
|