myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Internet] Jede fünfte Amazon-Bewertung soll ein Fake sein - so entlarven Sie die Fälschungen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 11.09.17, 12:50   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Jede fünfte Amazon-Bewertung soll ein Fake sein - so entlarven Sie die Fälschungen

Zitat:
Bewertungen helfen Kunden bei der Kaufentscheidung im Netz. Ein Softwareanbieter ermittelt, dass rund 20 Prozent der Produktbewertungen bei Amazon gefälscht sind. Ein Problem - für Kunden und Händler.

Im Netz shoppen ist praktisch: Es gibt keinen Öffnungszeiten, man braucht kein Bargeld und kann im Grunde alles kaufen - von Klamotten bis zu frischen Lebensmitteln bietet das digitale Warenhaus alles, was das Einkäuferherz begehrt. Allerdings mit einem dicken Nachteil: Der Kunde kann die Ware nicht vor Kauf anfassen, ausprobieren, überziehen. Er muss sich auf die Angaben des Herstellers verlassen - oder auf die Erfahrungen, die andere Käufer damit gemacht haben.

Kundenbewertungen sind längst zu einer Macht im Netz geworden. Produkte, die schnell über viele gute Bewertungen - gerade auf großen Portalen wie Amazon - verfügen, erzielen rund 30 bis 50 Prozent mehr Umsatz, berichtet die Techseite "t3n". Im Gegenzug können Manager an mittelprächtigen Bewertungen (um die drei Sterne) ablesen, dass mit diesem Produkt kaum noch Umsatz drin ist. Denn Kunden glauben den Bewertungen. Ein großer Fehler.

Fake-Bewertungen sind Problem für Amazon

Seit Jahren sind gefälschte Bewertungen ein Problem für Handelskonzerne wie Amazon. Denn sie ruinieren das Vertrauen der Kunden - nicht nur in den Artikel, sondern auch in die Plattform. Wie groß das Problem inzwischen ist, will nun das Softwareunternehmen Reviewmeta herausgefunden haben, berichtet "t3n".

Dafür wurden rund sieben Millionen Amazonbewertungen auf unterschiedlichen Länderseiten von Amazon analysiert. Das Ergebnis: Jede fünfte Bewertung soll ein Fake sein. Das von Reviewmeta entwickelte Tool scannt die Nutzer hinter den Bewertungen, checkt ihre Vertrauenswürdigkeit und die Art und Weise, wie bewertet wurde. Wiederholen sich Formulierungen? Bewerten Kunden nur Artikel eines Herstellers oder schreibt der Kunde in kürzester Zeit viele Bewertungen? Diese Infos können Hinweise darauf geben, dass es sich um Fake-Bewertungen handelt.

Reviewmeta hat das Tool online gestellt, Kunden können die URL zum gewünschten Amazon-Artikel eingeben und sich das bereinigte Bewertungsergebnis anzeigen lassen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Aber auch ohne Softwareunterstützung können Onlinekäufer Fake-Bewertungen erkennen.
Insider packt aus: So erkennen Sie Fake-Bewertungen bei Amazon [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Amazons Kampf gegen die Fälscher

Amazon selbst kämpft gegen Fake-Schreiber und das gesamte "Ökosystem", das sich um diese betrügerische Masche rankt. In den vergangenen Jahren gelang es Amazon immer wieder im großen Stil gegen Drittanbieter vorzugehen, die ihre Produkte mit gekauften Bewertungen pushen wollten. 2015 hatte Amazon gegen 1000 Fake-Bewertungsschreiber geklagt. Erst Anfang 2017 hatte Amazon über Nacht zehntausende Bewertungen gelöscht, die gekauft waren. Außerdem verschärfte der Händler die Richtlinien für Drittanbieter.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
Shao-Kahn (11.09.17)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:19 Uhr.


Sitemap

().