myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Internet] Spam-Bot mit Zugriff auf 711 Millionen Mail-Adressen entlarvt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 03.09.17, 17:34   #1
kendiman
Download-Master
 
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Österreich
Beiträge: 371
Bedankt: 471
kendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punkte
Standard Spam-Bot mit Zugriff auf 711 Millionen Mail-Adressen entlarvt

Zitat:
Spam-Bot mit Zugriff auf 711 Millionen Mail-Adressen entlarvt

Ein französischer Sicherheitsexperte hat auf einem niederländischen Web*ser*ver eine Liste mit 711 Millionen E-Mail-Konten mit teilweise den da*zu*ge*hö*rigen Passwörtern entdeckt, die von einem Spambot mit dem Namen "Onliner" genutzt werden. Dieser sei bereits seit 2016 im großen Stil mit der Ver*brei*tung von Banking-Trojanern aktiv.

Die Daten lagen mitsamt Konfigurationsdateien des Onliner-Spambots in einem öffentlich einsehbaren Ordner. Für rund 80 Millionen der 711 Millionen E-Mail-Adressen liegen Login-Daten mitsamt Passwörtern vor. Wie der französische Sicherheitsforscher mit dem Pseu*do*nym Benkow auf seinem Blog berichtet, nutzt der Spambot die Konten für den Versand von Spam-Mails über vertrauenswürdige SMTP-Server. Über diesen Trick könne er die Spam*fil*ter der E-Mail-Provider teilweise umgehen.

Als Empfänger der Spam-Nachrichten nutzt der Onliner-Bot die restlichen 630 Millionen E-Mail-Adressen, um Trojaner im großen Stil zu verbreiten. Seit 2016 werde Onliner etwa zur Infektion von Rechnern mit dem Banking-Trojaner Ursnif eingesetzt. Bereits rund 100.000 Fälle seien bereits registriert worden.

Überprüfung über "Have I been pwned"

Der von Benkow informierte Passwort-Prüf*dienst "Have I Been Pwned" hat den Datensatz mittlerweile genauer unter die Lupe genommen und spricht von der bislang umfangreichsten Spam*bot-Datensammlung, die der Dienst bis*lang eingepflegt hat. Der Betreiber des Dien*stes, Troy Hunt, fand nach eigenen An*ga*ben seine persönliche E-Mail-Adresse gleich zweimal in der Liste.

Er wies aber auch daraufhin, dass viele Adres*sen in dem Datensatz fehlerhaft seinen oder nicht mehr funktionierten. Somit seien nicht an die 700 Millionen Nutzer vom Online-Spam betroffen, sondern wahrscheinlich weitaus we*ni*ger. Eine Überprüfung, ob man selbst Opfer der Spambot-Datensammlung wurde, ist aber in jedem Fall hilfreich. Dies kann man unter haveibeenpwned.com durch Angabe der eigenen E-Mail-Adresse tun. Neben der Liste vom Onliner-Spambot prüft "Have I Been Pwned" auch das Vorkommen des eigenen Zugangs in anderen großen Account-Leaks der Vergangenheit, wie vom Adobe-Hack von 2013 (mehr als 2,9 Millionen gestohlenen Kundendaten), vom Dai*ly*mo*tion-Hack von 2016 (18 Millionen Zu*gänge) oder vom einem LinkedIn-Hack aus dem Jahr 2012 (117 Millionen Login-Daten).
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
kendiman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:44 Uhr.


Sitemap

().