Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
12.04.17, 18:57
|
#1
|
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.359
Bedankt: 34.773
|
Kameralegende Michael Ballhaus ist tot
Zitat:
Der Kameramann Michael Ballhaus ist tot. Der international bekannte Filmkünstler starb in der Nacht auf heute im Alter von 81 Jahren in seiner Berliner Wohnung, wie sein Verlag DVA Sachbuch in München unter Berufung auf die Familie von Ballhaus mitteilte.
25 Jahre lang arbeitete der gebürtige Berliner in Hollywood mit den wichtigsten Regisseuren wie Francis Ford Coppola, Robert Redford, Wolfgang Petersen und Robert De Niro zusammen, allein sieben Filme entstanden mit seinem Lieblingspartner Martin Scorsese.
Von Max Ophüls inspiriert
Entdeckt hatte er seine Leidenschaft schon als 18-Jähriger. 1935 in Berlin geboren und in der Theaterkommune seiner Schauspieler-Eltern im fränkischen Coburg aufgewachsen, durfte er damals Max Ophüls beim Dreh für „Lola Montez“ zuschauen. Ihn faszinierte besonders die „bewegte, schwebende und kreisende Kamera, das magische Licht.“
Nach einem Start beim Fernsehen in Baden-Baden lernte er bald den jungen Rainer Werner Fassbinder kennen. Mit dem ebenso genialen wie exzentrischen Regisseur avancierte er in den 1970er Jahren zum Vorzeige-Duo des Neuen Deutschen Films. Fünfzehn Filme produzierten die beiden zusammen, darunter Meisterwerke wie „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ (1972) und „Die Ehe der Maria Braun“ (1979).
Nach vielen Reibereien kam es bei der Romanverfilmung „Berlin Alexanderplatz“ 1980 zum Bruch - Ballhaus und seine Frau Helga halten es mit dem „Koks-Monster“, wie er schreibt, nicht mehr aus.
Gemeinsame Karriere mit Martin Scorsese
Eine beispiellose Beziehung verband Ballhaus auch mit US-Starregisseur Scorsese. Vom ersten gemeinsamen Low-Budget-Film „After Hours“ (1985) bis zum 100 Millionen Dollar teuren Abschiedswerk „Departed“ (2006) mit Leonardo DiCaprio und Jack Nicholson entwickelte das Duo eine eigene Bildsprache, die innovativ mit Licht, Raum und Bewegung arbeitete.
Scorseses Bandenepos „Gangs of New York“ trug Ballhaus 2002 seine dritte Oscar-Nominierung ein - nach James L. Brooks’ Komödie „Nachrichtenfieber“ (1987) und Steven Kloves’ Nachtclubfilm „Die fabelhaften Baker Boys“ (1989).
Dreifach Oscar-nominiert
Ballhaus war drei Mal für einen Oscar nominiert. Er hatte nach seiner Anfangszeit in Deutschland auch in Hollywood zahlreiche Erfolge gefeiert. Zu den bekanntesten Arbeiten des Filmkünstlers zählen Werke wie „Die Ehe der Maria Braun“ oder „Gangs of New York“. Für sein Lebenswerk erhielt der seit einiger Zeit mit gesundheitlichen Problemen kämpfende Ballhaus im Vorjahr den Goldenen Ehrenbären bei der Berlinale.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr.
().
|