myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Internetshopping und Kaufberatung > Hardware
Seite neu laden

Rechner aufrüsten mit SATA III für SSD und USB 3.0

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 09.03.17, 16:30   #1
Phoenix23
Anfänger
 
Registriert seit: Nov 2012
Beiträge: 8
Bedankt: 0
Phoenix23 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard Rechner aufrüsten mit SATA III für SSD und USB 3.0

Hallo zusammen,
da mein aktuelles Mainboard nur SATA II unterstützt, kann die SSD ihre volle Leistung leider nicht entfalten, was mich bis jetzt auch nicht sonderlich gestört hat. USB 3.0 wird auch nicht unterstützt und ich hatte zunächst über eine USB 3.0 Schnittstellenkarte nachgedacht. Aber im Grunde kann ich auch dann einmal beides richtig machen.

Mein aktuelles System (grün sollte bleiben):
  • Mainboard: ASUS IPIBL-LA (Berkeley) [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
  • Prozessor: QuadCore Intel Core 2 Quad Q6600, 2400 MHz (9 x 267)
  • RAM: 6Gb DDR2-667
  • Festplatten: 1*120Gb SSD (Kingston Hyper-X 3K 2,5“ SATA III), 1*500Gb HDD (Hitachi SATA II)
  • Grafikkarte: HIS ATI Radeon HD 5770 IceQ5 Turbo 1GB (128bit) GDDR5 PCIe
  • Netzteil: be Quiet! Straight Power E7 450W
  • Gehäuse: BitFenix Shinobi USB 3.0
  • Gehäuselüfter: 1*120mm vorne, 1*92mm hinten

Ich würde mir daher gerne ein neues Mainboard zulegen, was SATA III unterstützt und hinten mindestens einen USB 3.0 Anschluss hat. Des Weiteren sollte eine USB 3.0 Anschlussmöglichkeit auf dem Mainboard sein, den ich mit dem Front USB 3.0 Anschluss des Gehäuses verbinden kann (im Moment laufen vorne 2 USB 2.0 und dazu die 2 USB 3.0 auch als USB 2.0).

Dass mit dem neuen Mainboard dann auch DDR3-RAM (oder DDR4?) und ein neuer Prozessor nötig sind ist mir bewusst. Beim RAM würden mir 8 Gb (1*8 oder 2*4) reichen. Beim Prozessor wäre ich flexibel.

Wichtig wäre mir, dass das System vor allem leise ist und mit neuem Mainboard, RAM und Prozessor ungefähr/mindestens die gleiche Leistung erreicht wie das oben angezeigte System (oder ist das für das unten genannte Budget zu viel verlangt?).

Preislich würde ich mir mal eine Grenze von 200€ setzen, falls nötig. Weniger (so evtl. 150€) wäre mir schon lieber, wenn das möglich ist.

Ich würde mich über Antworten und Hilfe sehr freuen.
Phoenix23 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.


Sitemap

().