Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
31.01.17, 08:34
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 316
Bedankt: 206
|
Diesel-Abgase verschmutzen Stadtluft am stärksten
Zitat:
Stadtbewohner in Deutschland atmen weiter zu viel gefährliches Stickstoffdioxid ein. An 57 Prozent der Messstationen an stark befahrenen Straßen überschritten die Werte 2016 im Jahresmittel den Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter, wie das Umweltbundesamt (UBA) ermittelte.
«Seit Jahrzehnten gefährdet Stickstoffdioxid unsere Gesundheit», teilte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger mit. Schuld seien vor allem Diesel-Autos. Dass die Gemeinden besonders schmutzige Diesel weiter nicht aus den Innenstädten verbannen, könne «nicht akzeptiert werden».
Die Feinstaubwerte waren 2016 so niedrig wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr, den EU-Grenzwert riss nur die Messstation Neckartor in Stuttgart. Allerdings mahnte das UBA an, dass die von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Grenzwerte noch an fast jeder vierten Messstation überschritten würden. Diese seien deutlich strenger als die Grenzwerte der EU. Hohe Konzentrationen von Feinstaub und Stickstoffdioxiden können zu Atemwegs- und Herzkreislauferkrankungen führen.
Die Ozon-Werte waren 2016 nach UBA-Angaben kein auffallend großes Problem. Das lag vor allem am Wetter, denn vergangenen Sommer gab es kaum längere Hitzewellen. Trotzdem waren die Werte an 21 Prozent der Messstationen zu hoch. Das UBA warnt, dass mit dem Klimawandel auch das Risiko hoher Ozon-Konzentrationen steigt.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
31.01.17, 23:42
|
#2
|
Trialhacker
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 644
Bedankt: 4.757
|
Zitat:
Dass die Gemeinden besonders schmutzige Diesel weiter nicht aus den Innenstädten verbannen, könne «nicht akzeptiert werden
|
Fangen wir zuerst bei den Busen und LKW`s an! 
Thema ist immer oder fast nur von den Privat PKW`s...
|
|
|
01.02.17, 00:21
|
#3
|
Atheist
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.051
Bedankt: 671
|
Zitat:
Zitat von Dino99
Fangen wir zuerst bei den Busen und LKW`s an! 
|
Busen passen doch gar nicht zum Thema.
Soweit ich gehört habe gelten bei LKWs weitaus strengere Regeln als bei PKWs, wenn diese in D zugelassen sind.
Fahrzeuge aus anderen Ländern.... auhaha....
Die Diesel-PKWs sind doch fast so weit verbreitet wie Benziner, das ist wohl das Hauptproblem, weil jeder Spinner Turbodiesel haben muss, die blasen Staubwolken raus, brutal.
__________________
Wünsche einen angenehmen Tag und danke für's Lesen!
|
|
|
01.02.17, 18:06
|
#4
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Turbodiesel oder Turbobenziner.
Das spielt keine Rolle, es ist einfach günstiger ein Diesel zufahren (sogar mit Abgas-Norm Euro 5 oder 6) als ein Benziner, Selbst wenn die Spritpreise angeglichen werden, ist ein Diesel günstiger, heut so tage.
Es beinhalten einfach die alten Diesel, von vor 10 Jahre und älter. Das ist das Thema.
Die noch Euro 2 oder Euro 1 haben. Davon fahren noch die meisten auf den Straßen rum.
Warum wohl, die sind nicht kaputt zu bekommen, wie die neuen Kisten.
Ausgerechnet wir "Deutschland" sind dafür verantwortlich und die anderen 52 Länder, dürfen machen was Sie wollen.
|
|
|
02.02.17, 08:04
|
#5
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.294
Bedankt: 3.392
|
Wieviele Euro 1 und 2 im Dieselsektor noch fahren , kann ich nicht beurteilen, da in meiner Region solche Fahrzeuge nicht mehr zum Innenstadtbild gehoeren KOENNEN per Erlass.
Fakt ist jedoch, das es von den Kosten / ltr ( immer noch ~ 16-20 cent/ltr) , dem Verbrauch , und Leistungsmerkmalen ( siehe Drehmomente/Schleppfaehigkeit) und dem Begehr immer groessere Fahrzeuge fahren zu wollen, die derzeit immernoch effizientere Treibstoffart ist. Selbst bei der Herstellung muessen nicht alle Phasen, wie die eines Bezinschluckers durchlaufen werden.
Dem gegenueber steht die deutlich hoehere Steuerlast und der vielfach vertretende Mehrpreis beim Zukauf.(je nach Hersteller).
Die Frage um die Saeuberung bleibt sicherlich offen zu diskutieren und daruf Einfluss zu nehmen.
Die E-Mobilitaet ist DERZEIT noch immer kein Maßstab fuer die Mehrheit der Kaeufer, dass belegen ja nuechtern die Verkaufszahlen , obwohl eine Foerderung a la Abwrackpraemie winkt..
Im Transportwesen, wird es auch ueber lange Zeit noch keine alternative geben, sei denn man entdeckt das Ei des Kolumbus im Baelde.
Manche Unternehmen, die Ihre Internetpraesenz mittlerweile von Eigendarstellung zu einem Gruenen Effizient-blaettchen gewandelt haben, goennen sich das eher als Hobby um den guten Willen zu bekunden.
Sicherlich, wenn man nichts tut, passiert auch nichts.
Nur, man muss nicht gleich randalieren.
Der Verbraucher hat es ja selbst in der Hand. Bus und Bahn ist in den Ballungsraeumen ja gut aufgestellt.
Als 2008 die Wirtschaftskrise hereinbrach, waren alle auf dem Trip
oh..jaa..effiziente Kleinwagen muessen vorangetrieben werden.
Das ist schon etwas her...komischerweise werden die Autos wieder lange gekauft, die dicker als die Parkluecken sind..
immer diese Moral...die kam immer nach dem....
|
|
|
02.02.17, 09:00
|
#6
|
Anwesend
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 667
Bedankt: 308
|
Um die Käufer privater Diesel-PKW zum Neukauf zu bewegen, werden stets neue Hetzkampagnen gefunden.
Da hat man gerade das supertolle teure Teil, was alle Abgasnormen erfüllt. Flugs werden neue Grenzwerte und neue Schadstoffe erfunden, und die Sache geht von vorne los. Spätestens wenn Gebrauchtwagen in Preisbereichen für Käufer wie mich ankommen.
Feinstaub lässt sich ja mittlerweile nachgewiesenermaßen nicht mehr als Feindbild nutzen (Landwirtschaft und Industrie, sowie Reifenabrieb sind Hauptlast!), daher müssen jetzt Stickoxide dafür herhalten. Die neueren deutschen LKW werden ja weitgehend erfolgreich mit Adblue entschärft, und die restlichen 15% durch Privat-PKW verursachte Emissionen rechtfertigen den Neukauf oder eine weiter verscharfte Norm nicht.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und die ist von 2004!
__________________
--- Liberale Herablassung liefert keine Erklärung für den Erfolg des populistischen Versprechens ---
|
|
|
02.02.17, 10:02
|
#7
|
Atheist
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.051
Bedankt: 671
|
Die meisten Argumente sind völlig richtig.
Ich bin (und bleibe) trotzdem der Meinung dass Privat-PKW mit Dieselmotor verboten werden müssen. Gleiches gilt für sämtliche 2-Takter die Benzin/Ölgemisch verbrennen.
Wer mal längere Zeit hinter einem solchen Stinker hergefahren ist wird wissen was ich meine. Ältere Diesel stinken nach Heizöl bzw. Ölofen, die meisten neueren haben eine Art Gasgeruch, der aus den Motoren ausgestoßen wird.
Benziner dagegen riechen eher nach faulen Eiern, was auch nicht angenehm ist.
Was mich stört ist der Ruß der vom Diesel rausgeblasen wird.
Fazit: Es müssen bessere Abgasreinigungssysteme her, und zwar weltweit!
PS: Alles setzt auf Elektro, vergisst dabei aber dass der Strom zuerst mal erzeugt werden muss. Als hätten die Kraftwerke keine Emissionen.
__________________
Wünsche einen angenehmen Tag und danke für's Lesen!
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Rasiererkönig:
|
|
02.02.17, 10:13
|
#8
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Zitat:
Zitat von Caplan
Wieviele Euro 1 und 2 im Dieselsektor noch fahren , kann ich nicht beurteilen, da in meiner Region solche Fahrzeuge nicht mehr zum Innenstadtbild gehoeren KOENNEN per Erlass.
|
Sorry Caplan, da kann ich nur schmunzeln. Weiß zwar nicht wo du wohnst, aber das bezweifele ich mal ganz stark.
Zitat:
Zitat von Rasiererkönig
Wer mal längere Zeit hinter einem solchen Stinker hergefahren ist wird wissen was ich meine. Ältere Diesel stinken nach Heizöl bzw. Ölofen, die meisten neueren haben eine Art Gasgeruch, der aus den Motoren ausgestoßen wird.
Benziner dagegen riechen eher nach faulen Eiern, was auch nicht angenehm ist.
|
Gut, dann tanken die eben Pflanzenöl. Dann hast vor dir eine Frittenbude (vom Geruch), dass wiederum ist gesünder für die Umwelt.
Benziner können auf Gas umgerüstet werden, Geruch von denen, ekelhaft.
Aber da fragt keine Sau nach.
|
|
|
02.02.17, 10:43
|
#9
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.294
Bedankt: 3.392
|
ich weiss nicht wo du wohnst aber hier ist unter Euro 4 nichts mehr zu machen
sei denn man riskiert es einfach.
Wass ich nicht nachvolliehen kann ist der faule eiergeruch aus vorigem posting.
das war einst der U-Kat.?! bei Benzinern.
Bedauerlich ist es sicherlich auch fuer diejenigen, die mit zunehmenden Alter oder in Rente eine Fahrleistung inne haben, die irgendwo 1000-4000 km im Jahr bedeuten; deren Fahrzeug aber bei guter Pflege auch muehelos noch 16 Jahre alt werden und die auch fuer Ihre Besitzer eien nominalen Wert darstellen.
Ferner kaemen auch die nicht unerheblichen Anschaffungskosten eine zeitgemaessen Maschine noch dazu.
Es wird ja , wie wir alle wissen, alles billiger.
Dazu gibt es auch andere Erhebungstheorien, wer viel faehrt soll viel zahlen .Usw,usw...
gut gleich werden mir die Ueberlandfahrer und Pendler sicherlich recht geben..
|
|
|
02.02.17, 11:23
|
#10
|
Atheist
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.051
Bedankt: 671
|
Die Frage ist wohin die Reise führt.
Luft wie in Peking will jedenfalls niemand, und Fahrrad fahren auch nicht. Es muss sich aber was ändern, Erdöl ist nicht unendlich vorhanden.
Zurück zu Pferdefuhrwerken und Ziehwägelchen?
__________________
Wünsche einen angenehmen Tag und danke für's Lesen!
|
|
|
02.02.17, 11:38
|
#11
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.294
Bedankt: 3.392
|
Ich denke das man sich eher schrittweise und angemessen an die Moeglichkeiten herantasten muss.
z.B WAERE derzeit eine Hybridloesung fuer die naechsten Jahre der kommenden Entwicklungsstufe sicherlich die bezahlbarste. Letzendlich entscheidend ist auch das flaechendeckende Versorgunsgnetz.
So Visionen, dass demnaechst bei Aldi und Ikea 3 Steckdosen zur Verfuegung stehen ,( weiss ich:gibt es schon) sind eher ein gutgemeinter Scherz, bei 150 Parkplaetzen aufwaerts, wo dann jeder mal will.
Vom Anschaffgungspreis uebeer Batteriemietkosten etc, reden wir einmal lieber gar nicht erst.
Wuerde es Batterieaustauschtankstellen geben, so nach Schubladenprinzip, was wiederum voraussetzt das es Standards gibt, saehe das auch schon schmackhafter aus. Reicht aber nicht allein in der BRD..
Brennstoffzelle z.B scheint auch wieder in der Versenkung zu verschwinden.
Erfreuen wir uns erst einmal der Reifendruckkontrolle und der damit verbundenen Kosten bei Raedererneuerung...
|
|
|
02.02.17, 15:06
|
#12
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Hybridfahrzeuge, wer kauft sich ein Hybridfahrzeug, das Benzin -und Elektromotor hat?
Je nachdem wieviel Gas man gibt, schaltet sich der Otto Motor dazu.
Manuelles dazu oder abschalten ist fehl am platz.
Wer 1000-4000 km im Jahr fährt, zum Einkaufen und wieder zurück, dafür lohnt sicherlich ein Hybrid Fahrzeug.
Aber für denen die Rund 20000 - 40000 km im Jahr fahren. Da kannste ein Hybridfahrzeug vergessen. Und das ist die Mehrheit.
In Sache Motorrad, Sparte Piaggio/Yamaha/BMW, wurden auch Hybridfahrzeuge gebaut. Wurde 2012 angeboten in Deutschland, Oktober 2014 wieder eingestellt (BMW ist noch dabei), nicht wegen defekte oder so,..... sondern ... keiner möchte den Scheiß haben.
Was aber bei Roller angeht, viele fahren nur mal 15 km da hin, und 5 km da hin. Da hat Aprilia/Vespa/Piaggio für 2018 ein Elektroroller geplant. Der würde wiederum laufen.
Aber zurück zum PKW. Du sprichst mal wieder nur von uns Deutschen. Was ist mit Europa, Asien, Amerika etc. ? Was bringt es wenn wir uns ändern? die anderen nicht? Die alten PKW werden nach Afrika verschifft und laufen weitere 20 Jahren dort. etc.
Das wird nämlich so kommen.
Es sollte sich, wenn auf der ganzen Welt sich was ändern, und nicht nur mal z.B. in der Hansestadt Hamburg. Wo schon sehr viele von den HybridGetöns rumgurken. wie Wasserstoffautos.
Reifendruckkontrolle. Richtig, seit 2016 muss an bestimmten Tankstellen auch schon bezahlen, das man den Luftdruck nach schauen darf ggf. korrigieren. Die Luft, was die Natur bietet.  (kein Scherz)
|
|
|
02.02.17, 15:22
|
#13
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2013
Beiträge: 14
Bedankt: 19
|
Zitat GoalBoal:
Benziner können auf Gas umgerüstet werden, Geruch von denen, ekelhaft.
Wo hast Du denn die Weisheit her?
Gas, egal ob CNG oder LPG sind völlig geruchlos.
Ich selbst fahre seit Jahren LPG und wenn ich mir die Abgaswerte anschaue müsste mein Auto Euro 10 oder so haben.
Diesel erzeugen nun mal Feinstaub. Und bei Diesel PKW gelten recht "hohe" Ausstoßwerte. Anders als bei LKW und Busse sind diese um das 3 fache höher.
Und wenn ich mir so manchen Heizölferrari ansehe, der mit ner rußigen schwarzen Wolke vor mir herdackelt dann kommt man schon mal ins grübeln.
Aber mit ner Verschärfung der Norm erreicht man natürlich das die Leute zum Neukauf genötigt werden. Kann sich das jeder leisten? Und ist es sinnvoll, noch brauchbare Autos einfach zu entsorgen? Sind wir nicht zu schnell beim entsorgen?
|
|
|
02.02.17, 15:33
|
#14
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Zitat:
Zitat von heiner32
Zitat GoalBoal:
Benziner können auf Gas umgerüstet werden, Geruch von denen, ekelhaft.
Wo hast Du denn die Weisheit her?
Gas, egal ob CNG oder LPG sind völlig geruchlos.
Ich selbst fahre seit Jahren LPG und wenn ich mir die Abgaswerte anschaue müsste mein Auto Euro 10 oder so haben.
|
Dann häng mal deine Nase an den Auspuff, wenn deinen Kiste läuft.
Süßlicher verbrannter Gasgeruch ist das. Wenn du in einen Stahlwerk arbeitest, dann würdest du den Geruch erkennen. nicht "sind völlig geruchlos". Das ist Blödsinn. Ist das selbe wie beim Grillen. das Fleisch schmeckt nach verbrannten Gas (Propan Gas). Aber man sagt, es ist Geruch und geschmackslos. Das sage nicht nur ich alleine.
|
|
|
03.02.17, 07:53
|
#15
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.294
Bedankt: 3.392
|
Bez. der Reifenluft, die kommt auch nicht eingefangen mit dem Netz daher..irgendwo brauchts schon noch einen Kompressor..der kostet auch geld..
und Luft ist eines der teuersten Dinge, bez. Energieaufwand zur Kompression.
Die ueberwarme Abluft der Geraete ist auch nicht zu verachten.
das aber nur mal nebenbei gemerkt.
Das Hybrid sich fuer Vielfahrer nicht lohnt ist mir bis dato unbekannt gewesen..
Wieso haben gerade die Amerikaner dann den Prius in hohen Stueckzahlen gekauft?
Einen E-Roller gibts schon lange, der sogar in GER bebaut wird..nennt sich Kumpan, sicherlich kein marktauglicher Name, daber fuer den Enthusiasten duerfte das keine Rolle spielen.
Und die, die 20-40tsd KM fahren , fahren mehrheitlich welche Motorisierung bez. Treibstoff???
Am wenigsten verbraucht der , der dem Arbeitsort am naechsten wohnt.
Auch eine alte Weisheit. Indivualitaeten haben nun einmal ihre Preise und Nebenwirkungen. und nein, ich will jetzt nichts von den paar Leuten hoeren, die nicht einen festinstallierten Arbeitsplatz haben. Die Mehrheit hat diesen.
|
|
|
03.02.17, 20:59
|
#16
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 2.129
Bedankt: 1.183
|
Prius, hoffe ja nicht, das du die Studie von 2008 bzw. 2010 meinst.
Mit dem Kumpan, wie du schon sagst, kein markttauglicher Name, kein (fast) Teenager wird damit rumgurken. Der große "Buhm" kommt erst wenn Vespa und Aprilia den Roller anbieten.
.....festinstallierten Arbeitsplatz.... Ich hab es nicht. und viele anderen auch nicht.........
Es wäre schön als Handwerker, nur an einer Stelle zu arbeiten ..... oder die Häuser kommen zu mir.....
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:33 Uhr.
().
|