Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
22.01.17, 19:52
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
|
Rettung deutscher Banken Die Rechnung wird immer höher
Zitat:
Alle reden über die italienische Bank Monte dei Paschi. Dabei werden derzeit auch in Deutschland wieder groteske Milliardenbeträge für die Rettung von Banken aufgerufen. Warum regt sich darüber eigentlich niemand mehr auf?
Formal gesehen handelt es sich bei Paul Achleitner bloß um den Aufsichtsratschef der Deutschen Bank. In Wirklichkeit will der 60-jährige Österreicher allerdings mehr sein - nämlich eine Art Grandseigneur der hiesigen Finanzszene. Einer, dessen Wort Gewicht hat, weil er nicht nur auf das eigene Institut schaut, sondern immer auch große Ganze in den Blick nimmt.
Entsprechend häufig wurde ein Satz zitiert, den Achleitner zum Jahreswechsel in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" gesagt hat. Da nämlich meinte der Starbanker, angesprochen auf die kurz zuvor gewährten Milliardenhilfen für das italienische Kriseninstitut Monte dei Paschi: "In Deutschland muss sich niemand darüber Gedanken machen, Banken zu retten."
Ein starkes Statement war das. Ein Satz, wie gemeißelt. Die Sache hatte nur einen Haken: Selten ist etwas derart Falsches behauptet worden. Denn auch hierzulande geht es dieser Tage wieder um groteske Summen, die für die Stützung vor allem staatlicher Geldinstitute aufgerufen werden. Doch während das Drama um die Monte dei Paschi wochenlang die Wirtschaftsteile deutscher Zeitungen füllte, hat es fast den Eindruck, als verkämen die eigenen Bankenrettungen zu Randnotizen.
Der Schirm war schon halb eingeklappt
Da ist vor allem die HSH Nordbank - also jenes skandalerprobte Landesinstitut, das zu großen Teilen der Stadt Hamburg und dem Land Schleswig-Holstein gehört.
Zur Erinnerung: 2009, also auf dem Höhepunkt der Finanzkrise, hatten die beiden Bundesländer das Institut mit einer Kapitalspritze in Höhe von drei Milliarden Euro gerettet. Darüber hinaus wurde ein Garantieschirm von zehn Milliarden Euro aufgespannt. Für den Notfall.
Tatsächlich sah es zunächst so aus, als könnte der Rettungsschirm bald wieder eingeklappt werden. Denn manche jener berüchtigten Papiere, die die Bankenkrise verursacht hatten, erwiesen sich als weniger faul als befürchtet - was man zum Beispiel auch daran erkennt, dass die berühmteste "Bad Bank" des Landes, die Münchner Hypo Real Estate, inzwischen in manchen Jahren sogar einen Gewinn erwirtschaftet. So kam es, dass der Rettungsschirm für die HSH Nordbank 2012 von zehn auf sieben Milliarden Euro reduziert wurde.
Die jetzige Krise kam schleichend
Dann allerdings schlich sich, weniger krachend als 2008/2009, aber fast ebenso so verhängnisvoll, das nächste Desaster für die HSH und viele andere deutsche Banken heran - die globale Schiffskrise. Hintergrund: Gegen die neuen Riesen-Reedereien aus Asien haben viele hiesige Wettbewerber kaum noch eine Chance. Die Überkapazitäten auf dem Weltmarkt sind so groß, dass sie ihre Containerschiffe gar nicht mehr fahren lassen - oder zu Charterraten, die nicht einmal die Betriebskosten decken.
Die Reedereien konnten und können folglich einen Teil ihrer Kredite nicht mehr bedienen, worunter keiner so sehr litt und leidet wie die HSH Nordbank, die sich einst als größter Schiffsfinanzierer der Welt hatte feiern lassen. Schon 2013 wurde die Garantie wieder auf zehn Milliarden Euro ausgeweitet. Und dieser Tage hat der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) erstmals explizit eingeräumt, dass es dabei unter Umständen nicht bleiben wird.
Stattdessen bezifferte er die etwaigen Verluste für die beiden Bundesländer auf bis zu 16 Milliarden Euro. Nach der Einschätzung des renommierten Bonner Bankenprofessors Martin Hellwig wird es dabei nicht bleiben. Er rechnet sogar mit 20 Milliarden Euro.
Hamburg, Bremen, Kiel, Hannover, Magdeburg …
Dabei ist die HSH nicht die einzige Staatsbank, für die die Schiffskrise verheerende Auswirkungen hat. Bereits im vergangenen Sommer war die Bremer Landesbank (BLB) unter der Last fauler Schiffskredite zusammengebrochen. Auf fast eine Milliarde Euro, so weiß man inzwischen, dürften sich die Abschreibungen in 2016 belaufen haben. Der Stadt Bremen blieb darum nichts anderes übrig, als ihre Anteile an eine andere Landesbank, nämlich die NordLB in Hannover, zu verscherbeln. Unter dem Strich werden bei den Bremer Steuerzahlern Verluste in zumindest merkliche dreistelliger Millionenhöhe hängen bleiben.
Mit dem Rest dürfen sich nun die Steuerzahler in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt herumschlagen. Denn denen wiederum gehört die NordLB. Und auch die leidet unter einem üppigen Bestand an Schiffskrediten, was im vergangenen Jahr - auch, aber beileibe nicht nur wegen der Bremer Tochter - zu Abschreibungen in Milliardenhöhe geführt haben dürfte. Immerhin: "Die NordLB kann die Herausforderungen aus eigener Kraft meistern", versprach Vorstandschef Gunter Dunkel. Allerdings auch das wohl nur, weil das Institut noch von einer Milliardenspritze zehrt, die die Eigentümer ihrer Bank vor Jahren schon verabreicht hatten.
Weitere Verluste
Ein Ende des Kreditdesasters ist nicht in Sicht. Die Commerzbank, an der der Bund noch immer mit rund 17 Prozent beteiligt ist, rechnet bis 2020 mit weiteren Verlusten von 1,1 Milliarden Euro aus ihrer hausinternen "Bad Bank". Dorthin lagerte sie unter anderem das Schiffsportfolio aus.
Auch die - ansonsten kraftstrotzende - Staatsbank KfW dürfte nicht ungeschoren davonkommen. Sie hat über eine Tochter Schiffskredite von rund sieben Milliarden Euro in den Büchern. Und dann ist da noch die öffentlich nahezu unbekannte DVB Bank, nach HSH und NordLB der drittgrößte deutschen Schiffsfinanzierer hierzulande. Bei ihr fraßen sich die Verluste zuletzt derart ins Eigenkapital, dass sie von der DZ Bank (das ist das Dachinstitut der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken) aufgefangen werden musste.
Natürlich gibt es Unterschiede zwischen den deutschen Krisenbanken und der Monte dei Paschi. Der entscheidende: Bei dem florentinischen Pleiteinstitut handelt es sich sozusagen um eine "neue" Rettung - und um eine, die auf Basis zwischenzeitlich erlassener EU-Richtlinien rechtlich eigentlich unzulässig gewesen wäre. Bei der BLB und der NordLB hingegen werden keine neuen Hilfen gewährt, sondern längst gewährte gewissermaßen abgeschrieben. Doch ist das für den Steuerzahler ein Trost? Er zahlt die Rechnung. Und sie wird immer höher.
25 Elbphilharmonien
Ganz extrem zeigt sich das bei der HSH Nordbank, über die in den vergangenen 15 Jahren gleich mehrere gigantische Schutzschirme gespannt wurden. Die Hoffnung war anfangs, dass es niemals regnen würde. Und dann, dass es irgendwann aufhören würde. Doch jetzt zeigt sich, dass es immer weiter schüttet. Sollten sich die Verluste wirklich auf 20 Milliarden Euro summieren, dann wäre dies mehr als das Doppelte dessen, was der italienische Staat jetzt in die Monte die Paschi schießt. Oder hamburgisch ausgedrückt: Es wären 25 Elbphilharmonien.
Torsten Albig hat vergangene Woche in einem Interview mit dem "Hamburger Abendblatt" gesagt: "Wenn es schlecht läuft, dann wird das nicht nur den Landeshaushalt, sondern auch den Bund und die EU betreffen - weil die Summe zu groß ist." In der Kieler Staatskanzlei legt man dieser Tage viel Wert darauf, dass die Äußerung Albigs nicht als Bankrotterklärung interpretiert wird. Aber wie soll man sie sonst verstehen?
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
22.01.17, 21:47
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Oct 2008
Ort: Vatikan_Bordell
Beiträge: 180
Bedankt: 260
|
War klar, und CDU und SPD unterstützen diese Scheiße noch. Auf Island hat man solche Banker in den Knast gesteckt und die Banken pleite gehen lassen. In Deutschland wird dieser Abschaum noch hoffiert, bekommen Beifall und Anerkennung.
|
|
|
22.01.17, 22:11
|
#3
|
Chuck Norris
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3.738
Bedankt: 5.859
|
Dieser Artikel ist selbst noch beschönigend: Bei der HSH werden 10 Mrd nicht ausreichen. Die Schätzungen gehen von 25-30 Mrd aus. Die Presse war bemüht, das herunter zu spielen, indem man die Jahre hin und wieder Gewinne vermeldet.
Auch fehlt hier die Benennung von Ross und Reiter, denn das sind bei Landesbanken die Landesregierungen seinerzeit gewesen.
Die Landesbanken waren vor der Krise die "größeren Idioten". Als sich Landesbanker rühmten sie würden jetzt zu global Playern werden, haben sie nur den Topf gefüllt, der zum Zeitpunkt X von anderen geleert wurde.
Trotz einer pro Kopf Verschuldung von plus 5000-6000 Euro für die Menschen in HH und SH, die dieser Spaß kostet, findet das Thema einfach nicht statt. Ganz zu schweigen von juristischen Schritten. Und das ist nur eine Geschichte. Seit 2008 hat sich weitestgehend nichts getan.
Ist das Thema zu abstrakt? Mittlerweile scheint es wohl die Strategie zu sein bis zur Wahl, alles hinter Flüchtlingen und Rechtspopulismus zu verstecken. Man muss das Geld nicht in Elbphilharmonien messen. Rechnet es in Polizisten die zur rechten Zeit nicht am rechten Ort sein kann, oder in Lehrer der die andere Hälfte der überfüllten Klasse nicht unterrichten kann etc pp.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Nana12:
|
|
22.01.17, 22:35
|
#4
|
erudite
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.561
Bedankt: 21.690
|
Wo bleibt das ganze Geld? Die spekulieren weiter munter hin und her und verbrennen unsere Steuergelder wie ihnen beliebt und es gibt keinerlei Konsequenzen.
__________________
good things come to those who wait ¯\_(ツ)_/¯
zurückdatiert... and I love it
don't call me - don't text me - stay away
todays mood: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:15 Uhr.
().
|