myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Arzneimitteltests an Demenzkranken "Gruppennützig", aber bedenklich

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 11.11.16, 14:42   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Arzneimitteltests an Demenzkranken "Gruppennützig", aber bedenklich

Zitat:
Künftig sind in Deutschland klinische Studien an Demenzkranken erlaubt. Der Bundestag machte den Weg dafür frei. Viele Parlamentarier äußerten aber auch Bedenken. Was steckt dahinter?

Damit es irgendwann einmal eine Medizin gegen Demenz gibt, muss erst auch an Demenzkranken geforscht werden. Solche Tests sind in Deutschland bisher aber nur sehr begrenzt erlaubt. Ausnahmen gibt es nur dann, wenn der Patient selbst unmittelbar von der Therapie profitiert. Genau das will Gesundheitsminister Hermann Gröhe jetzt mit einer Novelle im Arzneimittelrecht ändern. Auch wer selbst gar nichts von den Tests hat, soll als Proband zur Verfügung stehen - zu Forschungszwecken.

Kathrin Vogler von der Linkspartei findet das bedenklich. "Wollen wir wirklich, dass Arzneimittel in diesem Land an Menschen getestet werden, die nicht in der Lage sind, Wesen, Bedeutung und Tragweite der Studie zu erkennen? Und zwar auch dann, wenn sie selber keinen Nutzen davon haben?", fragt sie und gibt zugleich selbst die Antwort: Nein, das wolle sie nicht. Viele andere Parlamentarier quer durch alle Fraktionen sehen das genauso.

Nötig oder nicht?


Dabei können die Patienten laut Novelle selbst festlegen, ob und wie sie später einmal an Tests teilnehmen wollen. Dazu hätte ein Betreuer immer noch das letzte Wort. Trotz dieser Einschränkungen gehe die sogenannte "gruppennützige Forschung" an "nicht einwilligungsfähigen Personen" zu weit. Hubert Hüppe von der CDU appelliert an das Gewissen der Abgeordneten: "Ich möchte sie bitten, keine Tür aufzumachen, die man nicht aufmachen müsste. Wo der ein oder andere in vielen Jahren denkt, hätten wir das lieber nicht getan."

Zumal auch Medizinexperten darüber streiten, ob solche Tests für die Forschung überhaupt nötig sind. Trotzdem fehlten im Parlament dann letztlich die nötigen Stimmen, um die Novelle zu stoppen. Nur eine kleine Änderung hat es noch in den Text geschafft: Patienten müssen sich ärztlich beraten lassen, bevor sie sich für die Tests zur Verfügung stellen.

Ethische Bedenken

Gesundheitsminister Gröhe hält das für einen guten Kompromiss für die Forschung: "Zum Menschsein gehört auch, Leid lindern zu wollen, Krankheiten besser verstehen und heilen zu wollen", so der CDU-Politiker. Ihn bedrücke der forschungsfeindliche Ton, der in der Debatte zum Teil angesetzt werde.

Wobei "forschungsfeindlich" vielleicht etwas übertrieben ist. Medizinrechtler, Demenzforscher und auch die katholische Kirche haben schlicht ethische Bedenken geäußert. Wer im Anfangsstadium von Demenz seine Einwilligung gibt, könne schließlich noch gar nicht wissen, welche Tests in ein paar Jahren auf ihn zukommen.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach widerspricht: Zur Menschenwürde gehöre auch, den einmal gefassten Entschluss eines Demenzkranken zu würdigen: "Mit welchem Recht spreche ich den Demenzerkrankten ab, sich selbst verwirklichen und noch einen Beitrag - nach klaren Regeln - leisten zu wollen?"
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Patienten sind doch schon ewig Versuchskaninchen.
Aktuelles Beispiel: Herzmedikamente an denen Patienten verbluten: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
Jackieiii (11.11.16)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:04 Uhr.


Sitemap

().