myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Geheimdienste: Schweizer stimmen für mehr Überwachung

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 25.09.16, 16:59   #1
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punkte
Standard Geheimdienste: Schweizer stimmen für mehr Überwachung

Zitat:
Geheimdienste: Schweizer stimmen für mehr Überwachung

Abhören, durchsuchen und ausforschen: 65,5 Prozent der Schweizer wollen ihrem Geheimdienst NDB künftig mehr erlauben als bisher.
25. September 2016, 15:12 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, AP, dpa, KNA, mfh, m


"Spionage ausweiten? Nein zum Gesetz über die Ausweitung der Überwachungsbefugnisse" steht auf einem Plakat der Gegner des Schweizer Referendums. © Fabrice Coffrini/AFP/Getty Images

Bei einem Referendum hat sich eine klare Mehrheit der Schweizer für die Ausweitung der Überwachungsbefugnisse des nationalen Geheimdienstes entschieden. Dass amtliche Endergebnis der Abstimmung sieht 65,5 Prozent der Teilnehmer dafür. Die Stimmbeteiligung betrug demnach rund 42 Prozent.

Abgestimmt wurde über ein vom Parlament bereits gebilligtes Gesetz, das es dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) zur Abwehr von Terroranschlägen in Einzelfällen und bei begründetem Verdacht erlaubt, Telefonate abzuhören, Wohnungen zu verwanzen und Internetaktivitäten zu verfolgen. Das Gesetz wurde bereits vor einem Jahr verabschiedet, ist aber noch nicht in Kraft, da es durch das Referendum bestätigt werden muss.

Gegner des Gesetzes beklagen, dass dadurch die Bürgerrechte stark eingeschränkt werden. Durch die Maßnahme könne Terrorismus außerdem kaum verhindert werden. Auch die offizielle Neutralität der Schweiz werde durch das Gesetz untergraben. Derzeit dürfen die Schweizer Behörden lediglich öffentlich verfügbare Informationen oder Tipps von ausländischen Behörden nutzen, wenn sie Bedrohungslagen innerhalb der Schweiz beobachten. Die Befürworter machten geltend, dass der Geheimdienst mehr Möglichkeiten haben müsse, um bereits die Planungen für etwaige terroristische Anschläge zu erkennen und dadurch zu unterbinden. Die Schweiz müsse den Anschluss an andere Länder finden, um gegen Cyberkriminalität, Spionage und Extremismus zu bekämpfen.
Die vorgesehenen Eingriffe in Grundrechte seien auf einige wenige und zudem klar begründete Verdachtsfälle beschränkt. Vor solchen Überwachungen müsse schließlich stets die Zustimmung von Regierungsstellen und des Verwaltungsgerichtes eingeholt werden.

Amnesty International kritisiert das Ergebnis der Abstimmung. Das neue Gesetz ermögliche "unverhältnismäßige Überwachungsmaßnahmen" und stelle eine Bedrohung für die Privatsphäre und die Meinungsäußerungsfreiheit dar. "Dass die Mehrheit der Stimmberechtigten dem Nachrichtendienstgesetz zugestimmt hat, zeigt wohl, dass die Angst vor Terroranschlägen auch in der Schweiz überwiegt", sagte Patrick Walder, Kampagnenkoordinator von Amnesty International Schweiz. Er bezweifle allerdings, dass mehr Überwachung automatisch auch mehr Sicherheit bringe.

Zeitgleich sollten die Bürger in weiteren Referenden darüber befinden, ob die Renten- und die Wirtschaftspolitik reformiert werden sollen. Abgelehnt wurde eine Volksinitiative der Gewerkschaften zur Erhöhung der Rente um zehn Prozent. 59,4 Prozent votierten gegen die Initiative "AHVplus". Auch für eine Initiative der Grünen Partei für einen umfassenden ökologischen Umbau der Volkswirtschaft gab es demnach keine Mehrheit. 63,3 Prozent der Schweizer stimmten dagegen.
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
g123g123g123 (25.09.16), MotherFocker (26.09.16)
Ungelesen 25.09.16, 23:57   #2
Melvin van Horne
Chuck Norris sein Vater
 
Benutzerbild von Melvin van Horne
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.641
Melvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489182 Respekt Punkte
Standard

Moin,

ob der Ruf "Wir wollen Volksabstimmungen!" auch in diesem Thread auftaucht? das ganze liest sich ja nun nicht nach einem Lehrbeispiel dessen was manche Volksabstimmungsbefürworter sich so an Ergebnissen vorstellen.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.

Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Melvin van Horne ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
MotherFocker (26.09.16), pauli8 (26.09.16)
Ungelesen 26.09.16, 06:44   #3
MotherFocker
AZOR AHAI
 
Benutzerbild von MotherFocker
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.470
Bedankt: 23.039
MotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

na Melvin...

Um die Volksabstimmung der Schweizer im Allgemeinen verstehen zu können, muss ,man wissen wie die Helvetier denken und dass es ein sehr langer gewachsener Prozess ist und nicht einmal ansatzweise mit Deutschland zu vergleichen ist.

Insofern sind Deine Zweifel berechtigt.

Das Stimmvolk denkt, man möchte es kaum glauben, auch ab und zu mit.

Ich mag mich an die, vor wenigen Monaten stattgefundene, Abstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen für Jedermann erinnern.
Das Stimmvolk lehnte 2.500,-- CHF für's Nichtstun ab!

Für das gestrige Beispiel habe ich morgen in der CH-Gratiszeitschrift "20-Minuten" sicher auch die Stimmverteilung
MotherFocker ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei MotherFocker bedankt:
Kneter33 (26.09.16), pauli8 (26.09.16)
Ungelesen 26.09.16, 18:58   #4
nolte
Echter Freak
 
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 2.209
Bedankt: 3.946
nolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punktenolte leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 94490635 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Um die Volksabstimmung der Schweizer im Allgemeinen verstehen zu können, muss ,man wissen wie die Helvetier denken
Nein. Man muss nur wissen welche Kampagnien von wem im Vorfeld gelaufen sind. Und derjenigen mit der grössten 'Kampagnienmacht' gewinnt.
Ist doch klar, dass z.B. die Wirtschaft gegen höhere Renten ist (warum eigentlich - ist doch gut für die Nachfrage). Wirtschaftsverbände haben die massiveren Mittel, die Meinung des "denkenden" Volkes zu beeinflussen in Talkshows, durch Plakatwerbung und in Zeitungsinseraten. Also stimmt das Wahlvieh gegen seine ureigensten Interessen.
(Erinnert mich an die Proteste gegen Obamas Gesundheitsreform. Gegen Obamacare gingen Leute auf die Strasse, die selbst keine Krankenversicherung hatten.)

Mit dem Schüren von Terrorangst kann man also eine Mehrheit gewinnen um Grundrechte über Bord zu werfen. Ausgerechnet die Geheimdienste bekommen noch mehr Macht - nicht nur in CH. Was ist, wenn mal wieder ein kleiner Adolf an die Schalthebel gelangt...
__________________
"Wir müssen friedenstüchtig werden"
(Boris Pistolius, dt. Philosoph)
nolte ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei nolte:
betaalpha (28.09.16)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:20 Uhr.


Sitemap

().