myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Schweizer Studie warnt: Aluminium in Deo krebserregend

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 22.09.16, 05:52   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Schweizer Studie warnt: Aluminium in Deo krebserregend

Zitat:
Ministerium warnt vor Verwendung

Aluminiumsalze in Deodorants als Auslöser für Brustkrebs: Der Verdacht besteht seit über 15 Jahren, nun wollen Schweizer Forscher den Nachweis dafür erbracht haben. Durch Experimente an Mäusen sei ein weiteres „signifikantes Beweisstück“ für die nach wie vor in vielen handelsüblichen Kosmetikprodukten enthaltenen Stoffe erbracht worden. Das Gesundheitsministerium warnt schon seit zwei Jahren vor der Verwendung aluminiumhaltiger Deos. Seit damals hat sich auf dem Markt einiges getan. Weitere Maßnahmen in Sachen Verbot bzw. Grenzwerten werden derzeit sowohl in Österreich als auch in der EU evaluiert.

Aluminium, das neue Asbest?


Egal ob Roll-on, Spray oder Stick: Die meisten handelsüblichen Deos, sowohl für Männer als auch für Frauen, enthalten Aluminiumsalze. Seit einigen Jahren legen Studien nahe, dass die Verwendung solcher Deodorants krebsfördernd sein könnte. Die Unsicherheit der Konsumenten ist seither groß. Eine neue Schweizer Studie will nun den Nachweis für das hohe Risiko erbracht haben.

Aluminiumsalze in Deos sind genau für den Effekt verantwortlich, der auf der Packung meist beworben werden - indem sie die Poren verschließen, verhindern sie das Entstehen unschöner Schweißflecken unter den Achseln. Die von einer privaten Genfer Stiftung und der Genfer Krebsliga finanzierte und an der Clinique des Grangettes durchgeführte Studie erhärtet damit den bereits seit einigen Jahren von internationalen Forschern gehegten Verdacht über die mögliche Rolle von Aluminiumsalzen bei der Entstehung von Brustkrebs.

Biologe Stefano Madriota und Onkologe Andre-Pascal Sappino setzten für ihre Versuchsreihe, die im „International Journal of Cancer“ veröffentlicht wurde, die Brustzellen von Mäusen Aluminiumchlorid aus. Daraufhin wurde in den Brustzellen eine Reihe von Veränderungen festgestellt, die „für eine bösartige Entwicklung charakteristisch sind“. Weiter zeigte sich: Brustzellen, die der gleichen Aluminiumkonzentrationen wie menschliche Brustdrüsen ausgesetzt waren, bildeten bei den Mäusen aggressive Tumore, die breit streuen.

Umdenken von Industrie laut Studie stark verzögert

Die Anzeichen, dass Aluminium ursächlich für Krebs und andere Krankheiten verantwortlich sein könnte, verdichten sich damit zunehmend, so die Forscher. Sie vergleichen das mit der ehemaligen „Wunderfaser“ Asbest, die heute in vielen Ländern - darunter der gesamten EU - verboten ist.

„Die verheerenden Auswirkungen dieser kostengünstigen Substanz mit attraktiven Eigenschaften für die Industrie wurden jahrzehntelang bei den gängigen toxikologischen Screeningtests der Industrie nicht ermittelt,“ heißt es in der Studie.

Gesundheitsministerium warnt seit 2014


Das österreichische Gesundheitsministerium warnt bereits seit 2014 vor aluminiumhaltigen Deodorants. In einer damals veröffentlichten Studie hieß es, gebe es zwar kaum noch akute Aluminiumvergiftungen, wie sie früher etwa bei Dialysepatienten auftraten, man warne aber vor möglichen kumulativen Effekten.

Untersuchungen zeigten, „dass VerbraucherInnen durch Aluminiumverbindungen aus Kosmetika einer beträchtlichen Exposition ausgesetzt sein können und dass alleine bei regelmäßiger Verwendung von Antitranspirantien, Lippenstift oder Lipgloss zusätzlich zu den durch Lebensmittel und Trinkwasser aufgenommenen Aluminiummengen die von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Anm.) festgelegte tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge von 1 mg Aluminium/kg Körpergewicht bereits um ein Vielfaches überschritten werden kann“.

Das Fazit der Studie besagt zwar, dass die gegen Aluminium zahlreich bestehenden Verdachtsmomente derzeit auf wissenschaftlicher Basis weder erhärtet noch widerlegt werden können. Ein präventiver Verzicht sei jedoch angeraten, da die Langzeiteffekte bisher nicht erfasst werden konnten. Seitdem lauten die Empfehlungen, dass man auf „aluminiumfreie Deodorants umsteigen“, oder „Deodorants und Antitranspirants mit aluminiumhaltigen Inhaltsstoffen nicht auf verletzter bzw. gereizter Haut oder unmittelbar nach einer Rasur aufbringen“.

„Es hat sich am Markt einiges getan“

An dieser Empfehlung habe sich nichts geändert, so Expertin Karin Gromann aus dem Ministerium gegenüber ORF.at. „Es hat sich am Markt einiges getan“, sagte sie auch, nachdem aufgrund der Warnung und der steigenden Bewusstseinsbildung viele Konsumenten nicht aluminiumhaltige Deos nachgefragt hätten. „Es gibt mittlerweile mehr Produkte ohne die bedenklichen Inhaltsstoffe.“ Tatsächlich zeigt ein Blick in die Regale der Super- und Drogeriemarktketten, dass nahezu alle Anbieter - von den Premiummarken bis zu den Eigenmarken der Diskonter - mit Produkten ohne Aluminiumchloriden vertreten sind.

Das Ministerium ist laut Gromann derzeit dabei, in einer Markterhebungsstudie das Käuferverhalten und die Angebotslage zu prüfen, um basierend auf diesen Informationen über die Notwendigkeit gesetzlicher Schritte entscheiden zu können. Auch in der EU sind Aluminiumsalze aktuell Thema. Am Mittwoch und Donnerstag berät der EU-Kommissionsausschuss für kosmetische Mittel, dem auch Gromann in Vertretung Österreichs beiwohnt, über neue Industriezahlen und wie diese zu bewerten sind.

Neue Auflagen auch für Laugengebäck

Ähnliche Wellen, wie die Warnung des Ministeriums vor den Deos, schlug voriges Jahr auch ein Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), der ergab, dass Laugengebäck, das auf Aluminiumblechen gebacken wird, oftmals die zulässigen Grenzwerte um ein Vielfaches überschritten werden.

Als Reaktion darauf habe man im Lebensmittelbuch ein Maßnahmenpaket veröffentlicht, erklärte Aleksander Zilberszac, Leiter der Abteilung für neue Technologien und internationale Lebensmittelangelegenheiten im Gesundheitsministerium gegenüber ORF.at. Die Herstellung von Laugengebäck auf Aluminiumblechen ist seit 2016 nur mehr unter strengeren Auflagen gestattet, außerdem gelten neue zulässige Grenzwerte.
Quelle; [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 22.09.16, 22:07   #2
Jackieiii
Stammi
 
Registriert seit: Nov 2010
Ort: Misanthropien
Beiträge: 1.020
Bedankt: 1.033
Jackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt PunkteJackieiii leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 994380 Respekt Punkte
Standard

Seit mehreren Jahren warnen Wissenschaftler davor. Und letzten Monat kam noch eine Aussage von einem Deo-Hersteller:

Nah, ist nichts schlimmes an Alusalzen. Aber weil viele Verbraucher es wollen bieten wir inzwischen halt auch Alufreie Deos an...

Und das geilste:

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Zitat:

Erstaunlicherweise streitet der Hygieneverband die Gefahr von Antitranspirantien ab - damals wie heute. Trotzdem: Durch das Umdenken vieler Kunden haben die Deo-Hersteller ihr Sortiment um einige aluminiumfreie Deos erweitert. Doch können wir uns wirklich darauf verlassen, dass in den angeblich aluminiumfreien Deos nicht mehr drin ist, als auch drauf steht?

RTL hat vier als 'frei von Aluminiumchlorid' gekennzeichnete Deos aus verschiedenen Preisklassen im Labor getestet - sowohl Produkte aus der Drogerie, als auch aus der Apotheke. Wie ist es um die Inhaltsstoffe und Wirksamkeit der alufreien Deos bestellt? Und ist in den alufreien Deos wirklich nicht mehr drin, als drauf steht? Das Ergebnis des Deo-Tests ist alarmierend!
Deos ohne Alu im Test: Darauf sollten Sie achten

Zwei der vier eindeutig als 'aluminiumfrei' deklarierten Deodorants enthalten trotzdem Aluminium - darunter auch ein Deospray aus der Apotheke. Eine eindeutige Verbrauchertäuschung. Zwar handelt es sich bei den getesteten Deos nicht um das künstlich erzeugte Aluminiumchlorid, dafür aber um ein in der Natur vorkommendes Aluminium. Doch das ist nicht wirklich weniger bedenklich.

Das heißt: Auch wenn Deosprays als 'aluminiumfrei' gekennzeichnet sind, sollten Verbraucher trotzdem immer auf die konkreten Inhaltsstoffe schauen. Nur wenn im Kleingedruckten nicht 'Potassium Alum' steht, können Sie sich sicher sein, dass das Deo auch wirklich keine Aluminiumsalze beinhaltet.
Jackieiii ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Jackieiii bedankt:
nolte (23.09.16), Shorty1718 (23.09.16), TinyTimm (22.09.16)
Ungelesen 23.09.16, 03:04   #3
H4RD4NG3L
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 112
Bedankt: 65
H4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt PunkteH4RD4NG3L erschlägt nachts Börsenmakler | 5430 Respekt Punkte
Standard

Was machen jetzt bloß die Aluhelmträger ?
H4RD4NG3L ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei H4RD4NG3L:
pauli8 (23.09.16)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:47 Uhr.


Sitemap

().