myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Technik] 20 Jahre Smartphone: Der "Ziegel" und seine Faxen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 14.08.16, 12:52   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.781
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard 20 Jahre Smartphone: Der "Ziegel" und seine Faxen

Zitat:
Unterschätzter Pionier

Das erste Smartphone war fast einen halben Kilo schwer sowie drei Zentimeter dick und hatte gerade genug Speicherplatz für ein einziges Lied. Musik konnte man allerdings ohnehin nicht hören - dafür faxen, mailen und im Schneckentempo durchs Internet surfen. Gerade deswegen gelang Nokia mit der Markteinführung des rund 1.400 Euro teuren Communicators 9000 am 15. August 1996 ein Kunststück, das zeigte, dass das Unternehmen seiner Zeit leider voraus war.

„Wir waren fünf Jahre voraus“

Vor 20 Jahren, am 16. August 1996, ist der Nokia Communicator 9000 auf den Markt gekommen. Vielen gilt er heute als das erste Smartphone der Welt. Denn neben telefonieren konnte das aufklappbare Gerät mit QWERTZ-Tastatur und unbeleuchtetem Monochromdisplay auch mailen, faxen und in lähmender Geschwindigkeit im Internet surfen.

Zu den damals alles andere als selbstverständlichen Features zählten auch ein Kalender, eine Notizfunktion, ein Adressbuch und eine analog dargestellte Uhr. Das alles war damals revolutionär - und hatte seinen Preis. 1.400 Euro kostete das als „Büro im Westentaschenformat“ angepriesene Gerät, laufende Kosten für Telefonate und Daten noch nicht inbegriffen.


Der Nokia Communicator 9000: im Jahr 1996 mehr als nur State of the Art

Das dürfte wohl einer der Gründe gewesen sein, warum der Communicator kein durchschlagender Erfolg wurde. Trotzdem bewies Nokia hinsichtlich der grundlegenden Funktionalität Weitblick. „Wir haben genau gesehen, worum es ging ... Wir waren fünf Jahre voraus“, sagte der ehemalige Nokia-Chef Jorma Ollila dem „Wall Street Journal“ im Nachhinein. Tatsächlich endete die Geschichte für Nokia einigermaßen tragisch. Denn als der Smartphone-Zug dann tatsächlich kam, schaffte Nokia den Aufsprung nicht.

„IPod-Telefon ohne Tasten“

Eines der ersten „richtigen“ Smartphones nach unserem heutigen Verständnis erschien dann fast zehn Jahre später mit dem Apple iPhone. Bei dessen Präsentation im Jänner 2007 sorgte Steve Jobs für Begeisterungsstürme, als er einen MP3-Player mit Touch-Bedienung, ein revolutionäres Telefon und ein grundlegend neu konzipiertes Gerät zur Onlinekommunikation ankündigte, und die Zuhörer realisierten, dass das alles in einem Gerät vereint werden sollte.


Der 2011 verstorbene Apple-Gründer Steve Jobs bei der Präsentation des ersten iPhones

In einer Zeit, in der man zum Internetsurfen noch am PC saß, Handys Tasten für SMS-Nachrichten hatten und man für mobilen Musikgenuss einen MP3-Player brauchte, sorgte das iPhone für Furore. In Erklärungsnot geratene Journalisten bezeichneten das Gerät mit dem kapazitiven Touchscreen und dem Betriebssystem mit der intuitiven Benutzeroberfläche noch unbeholfen als „iPod-Telefon ohne Tasten“. Schon 2008 legte der heute unangefochtene Marktführer Google nach. Mit dem HTC Dream erschien das erste Android-Smartphone.

Eine Streitfrage bleibt übrigens, ob der Nokia Communicator tatsächlich das erste Smartphone war. Denn bereits 1994 erschien mit dem IBM Simon Personal Communicator (oben) ein Handy, das unter anderem mit einem Touchscreen ebenfalls Merkmale des modernen Smartphones aufwies. Allerdings konnte man mit dem Simon nicht im Internet surfen - deswegen sehen viele Experten den Communicator als erstes Smartphone an.

2011 nur jeder Vierte mobil online

Die Sinnhaftigkeit des Smartphones erschloss sich damals allerdings lange nicht jedermann. Noch 2011 surfte gerade einmal jeder Vierte in Österreich mobil im Internet. 45 Prozent der Handynutzer besaßen immer noch ein Modell von Nokia, iPhone-Besitzer machten nur neun Prozent der Handynutzer aus. Doch der Siegeszug der Smartphones sollte sich als unaufhaltsam erweisen, vor allem da die Geräte nach und nach den Internetzugang vom Schreibtisch abkoppelten und in den Rest der Welt verlegten.

Obwohl der eigentliche Zweck - nämlich das Telefonieren - heute fast schon nachrangig ist, gewinnen Smartphones immer weiter an Bedeutung. Die Minicomputer sind aufgrund ihrer Multifunktionalität nicht nur die Schweizer Taschenmesser unter den Elektrogeräten - als Tool für Vernetzung, Information und Kommunikation -, sondern können auch als leistungskräftige Unterhaltungsmaschinen ganz wesentlich zur Lebenserleichterung beitragen. Sie fressen allerdings auch einiges an Zeit sowie Aufmerksamkeit und definieren gewisse Gepflogenheiten neu - was sie immer wieder zur Zielscheibe für Kulturpessimismus macht.

Und in 20 Jahren?

Die Entwicklung der Smartphones verlief in den letzten zwei Dekaden rasant - umso interessanter ist die Frage, was noch auf uns zukommt. Ganz oben auf der Liste stehen bei den kurzfristigen Innovationen wohl Verbesserungen bei Akku und Ladegeschwindigkeit durch neue Batterietechnologien. Auch bieg-, roll- und faltbare Geräte zeichnen sich bereit am Horizont ab. Wie weit sich das modulare Smartphone mit austauschbaren Einzelkomponenten auf dem Massenmarkt durchsetzen wird, ist derzeit noch offen. Und auch das Thema Wearables ist wohl noch nicht gegessen.


LG präsentierte auf der CES 2016 sein flexibles Display

Natürlich sind auch die Konzepte Augmented und Virtual Reality (VR) sowie das Internet of Things weiterhin in aller Munde, und als besonderes Steckenpferd der großen IT-Konzerne werden wohl Sprachsteuerung und Smartphones als mobile Assistenten in naher Zukunft eine große Rolle spielen. Wesentlich lautere Zukunftsmusik sind Displays, die ihre Struktur und Oberfläche verändern, also etwa auf Befehl hin Erhebungen bekommen. Und die große Frage dürfte letzten Endes werden, wie sehr Smartphones - oder ihre Nachfolger - langfristig mit dem Menschen und seiner Umgebung verschmelzen werden.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die Evolution des Smartphones im Bild: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Wenn das Display schwarz wird: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:08 Uhr.


Sitemap

().