Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
08.05.16, 13:49
|
#1
|
Cyber Barde
Registriert seit: Apr 2012
Ort: Erde
Beiträge: 88
Bedankt: 33
|
USB Kurzschluss
Habe aus Versehen einen USB Port des Computers mit einem anderen verbunden. Der Computer schaltete sofort ab(Schutz?).
Beim Neustart funktionierte alles bestens, sogar die Ports waren noch benutzbar.
Als ich den PC jedoch heruntergefahren habe startete er sofort wieder neu. DIes wiederholte sich bei weiteren Versuchen(auch an anderen Tagen).
Ist etwas an der PSU defekt?
Habe schon verschiedenes Softwarebedingtes abgeklärt(Whocrashed, WakeOnLan, Registry Power Option, USB-Geräte herausgezogen, automatischer Neustart nach Crash deaktiviert).
Möchte wenn es irgendwie geht nicht das Netzteil austauschen, da sonst alles funktioniert.
|
|
|
08.05.16, 14:36
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2014
Beiträge: 34
Bedankt: 10
|
wie haste den port kurzgeschlossen ?
bzw: Wie verbunden ?!?
|
|
|
08.05.16, 14:47
|
#3
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Dec 2015
Beiträge: 118
Bedankt: 37
|
Er hat wahrscheinlich einen [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] verwendet.
Und wie bitte kann man einen USB zu USB Port ausversehen miteinander verbinden?
Bitte gib uns ein paar mehr Informationen, ansonsten wird es mit der Hilfe etwas schwierig.
|
|
|
08.05.16, 15:28
|
#4
|
Cyber Barde
Registriert seit: Apr 2012
Ort: Erde
Beiträge: 88
Bedankt: 33
|
Ich habe relativ viele USB Geräte hinter meinem PC und vergass dass ich letztes Mal den USB-Stecker direkt bei der externen HD und nicht beim PC ausgezogen habe. Also versuchte ich blind(hinter dem Gehäuse) das bereits in einem USB-Port eingesteckte Kabel mit dem anderen Ende in einen anderen Port einzustecken. Merkte es erst als der PC sofort zusammenbrach
Wie der Stecker heisst weiss ich nicht. Auf der einen Seite hat es einen USB 3.0 Anschluss und auf der anderen(für die HD) einen schmalen. Der Stecker zur HD passt auch garnicht in den USB Port aber als ich es blind versuchte ihn einzustecken hat der Kontakt wohl gereicht
|
|
|
08.05.16, 16:45
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Aug 2014
Beiträge: 780
Bedankt: 461
|
Da hast du wohl mit dem metallischen Teil des kleinen Steckers einen Kurzen geschafft.
Hut ab, das wird dir so schnell keiner nachmachen.
Ich vermute aber, dass dein Board jetzt defekt ist, nicht das Netzteil.
|
|
|
08.05.16, 19:30
|
#6
|
Profi
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 2.072
Bedankt: 7.562
|
Du hast sicherlich den betroffen USB-Port am PC überprüft ob da evtl. ein Schaden erkennbar ist. Wenn du es schon geschafft hast, den falschen Stecker soweit zu bringen das es zum Abschalten des Rechners geführt hat wäre das naheliegend.
Falls du es nur nicht erwähnt hast, bleibt es wohl bei dem was K:Laus schon geschrieben hat.
|
|
|
08.05.16, 21:10
|
#7
|
Cyber Barde
Registriert seit: Apr 2012
Ort: Erde
Beiträge: 88
Bedankt: 33
|
Danke für die Hinweise. Ich fasse nochmals kurz zusammen:
- Zwei versehentlich verbundene USB Ports haben zum Absturz geführt
- PC funktioniert normal, startet aber immer wieder nach dem Herunterfahren
- Alle betroffenen Ports haben volle Funktion
- Häufigste Softwareprobleme wurden überprüft
-> Könnte es nicht sein, dass durch den plötzlichen Unterbruch etwas am PSU nicht stimmt und es fälschlicherweise immer wieder ein Startsignal gibt?
Nach dem Absturz kam auch eine Meldung vom Bios, habe da auf "reset to default" geklickt.
Ansonsten muss ich wohl vorübergehend immer mit gedrücktem Powerbutton herunterfahren
|
|
|
08.05.16, 21:28
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Aug 2014
Beiträge: 780
Bedankt: 461
|
Zitat:
Zitat von Kele Joner
- Zwei versehentlich verbundene USB Ports haben zum Absturz geführt
|
Nach deiner Beschreibung hast du ja nicht 2 USB Ports verbunden, sondern mit dem Stecker (Metallteil) eine Überbrückung am USB-Port verursacht.
Was da jetzt defekt ist, kann man schlecht sagen - wahrscheinlich hast du + oder - auf eine Datenleitung gebracht.
Für einen Kurzschluß dürften die Kontakte zu weit auseinander liegen, aber nichts ist unmöglich.
Das Ergebnis dürfte aber trotzdem die Hauptplatine beschädigt haben.
Google einfach mal nach "usb kurzschluss" , da sind bestimmt ein paar Leidensgenossen zu finden.
|
|
|
08.05.16, 21:52
|
#9
|
Profi
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 2.072
Bedankt: 7.562
|
Möglicherweise verhindert ein "zerschossenes" USB Management die korrekte Funktion. Versuche dies zu prüfen:
Zur Vorbereitung alle USB-Geräte entfernen, so dass wirklich kein USB-Anschluss mehr belegt ist. (Ausnahme Tastatur / Maus wenn nicht anders möglich)
USB Geräte sichtbar machen
Dazu wie folgt vorgehen: Start >> Systemsteuerung >> System und Sicherheit >> System aufrufen und auf der linken Seite des Fensters fortfahren mit Erweiterte Systemeinstellungen >> Erweitert >> Umgebungsvariablen >> Systemvariablen Hier Neu… klicken.
Im Fenster Neue Systemvariable unter Name der Variablen: devmgr_show_nonpresent_devices eingeben. Bei Wert der Variable: 1 eintragen und mit OK bestätigen.
Nun den Geräte-Manager über Start >> Systemsteuerung >> System und Sicherheit >> System >> Geräte-Manager aufrufen.
Im Fenster Geräte-Manager unter Ansicht den Eintrag Ausgeblendete Geräte anzeigen markieren.
Unbekannte & fehlerhafte USB Geräte entfernen
Jetzt alle unbekannten (grau dargestellt) und fehlerhaften (mit gelbem Symbol markiert) USB Geräte deinstallieren. Dazu den betreffenden Eintrag mit der rechten Maustaste aufrufen und im Popup-Menü den Punkt deinstallieren auswählen.
Löschen der Datei INFCACHE.1
Hintergrund
Windows legt von bekannten Treibern bisher angeschlossener Geräte eine Sicherungsdatei an. Möglicherweise ist diese Datei durch eine vorausgegangene, fehlgeschlagene Installation eines anderen Geräts beschädigt oder mit falschen Informationen abgespeichert. Diese Datei sollte deswegen manuell gelöscht werden. Windows baut diese Datei automatisch wieder auf, sobald ein neues Gerät angesteckt wird oder der Computer neu gestartet wird!
Zum Abschluss ist unter dem Pfad C:\Windows\System32\DriverStore noch die Datei INFCACHE.1 zu löschen.
Hinweis
Bei Windows 7 werden eventuell zusätzliche Rechte benötigt, um die INFCACHE.1 zu löschen. Dazu ein Klick mit der rechten Maustaste auf die Datei, anschließend Sicherheit oder Eigenschaften wählen. Im Karteireiter Sicherheit können die benötigten Rechte für den Benutzer "Benutzer" vergeben werden.
Nächster Schritt: Das System neu starten.
(Ein abschließender Neustart ist nicht zwingend notwendig, sollte aber dennoch durchgeführt werden.)
USB Geräte neu erkennen
Nach dem Neustart des Systems zunächst den Gerätemanager über Start >> Systemsteuerung >> System und Sicherheit >> System >> Geräte-Manager aufrufen. Jetzt alle USB-Geräte einzeln, nach und nach, neu anschließen, abwarten und jeweils beobachten, ob das „neue“ Gerät erfolgreich erkannt wurde oder es irgendwelche Probleme oder gelben Ausrufungszeichen im Geräte-Manager gibt.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei rexgullx bedankt:
|
|
09.05.16, 10:17
|
#10
|
Cyber Barde
Registriert seit: Apr 2012
Ort: Erde
Beiträge: 88
Bedankt: 33
|
Danke für die ausführliche Anleitung 
Hat bei mir leider das Problem nicht gelöst.
Scheint also kein Treiberproblem zu sein.
Meine Bioseinstellungen haben leider keine Einstellung, mit der man Strom auf den USB Ports nach dem Herunterfahren ausschalten kann.
Werde bei Gelegenheit noch versuchen das Bios neu zu installieren.
Interessant finde ich, dass nach dem Herunterfahren durch die gedrückte Powertaste der PC nicht neu startet...
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr.
().
|