myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Nur noch wenige auf Lager: Wer so wirbt, muss auch liefern können

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 25.11.15, 16:20   #1
Prince
Klaus Kinksi
 
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.391
Prince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt Punkte
Standard Nur noch wenige auf Lager: Wer so wirbt, muss auch liefern können

Zitat:
Eine scheinbare oder auch echte künstliche Verknappung von Gütern ist im Marketing ein altbewährtes Instrument, um die Nachfrage nach oben zu treiben. Wer als Händler allerdings angibt, Produkte noch auf Lager zu haben, muss dann auch in absehbarer Zeit liefern können.

Wer des Öfteren in Online-Shops nach Produkten sucht, wird die übliche Angabe kennen: "Nur noch wenige Exemplare auf Lager", heißt es bei verschiedenen Lockangeboten. Soll heißen: Bestell jetzt sofort dieses Produkt - viele andere wollen es haben und du könntest leer ausgehen. Schlägt der Kunde dann tatsächlich zu, muss aber eben auch geliefert werden können.

Das besagt nun ein Urteil des Oberlandesgerichtes Hamm gegen einen Online-Anbieter. Dieser hatte ein E-Bike unter Verwendung des oben genannten Satzes angeboten - mehr oder weniger zufällig in dem Moment, als ein Konkurrent auch einen Testkauf tätigte. Dem Scheinkäufer wurde nach Abschluss des Bestellvorganges dann mitgeteilt, dass das Produkt doch nicht mehr auf Lager sei und man aber einen Monat später ein neues Modell liefern könne.

Potenzielle Kunden weggeschnappt
Das hat laut Auffassung des Wettbewerbers und letztlich auch des Gerichtes klar gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen. Denn die Kunden wurden hier mit einem Lockvogel-Angebot geködert, das gar nicht bedient werden konnte. Man spekulierte wohl darauf, dass die Käufer lieber nicht noch einmal auf die Suche nach dem Produkt gehen werden und stattdessen warten, bis das neue Modell verfügbar ist.

Damit wurde aber dem Konkurrenten, der das gleiche Produkt vielleicht noch vorrätig hat, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen die potenzielle Kundschaft weggeschnappt. Für die Richter war die Sache klar: Wer behauptet, ein Produkt auf Lager zu haben - egal in welchem Umfang - der muss auch liefern können. Hier habe man aber nicht einmal die Ersatz-Ware in einem Zeitrahmen liefern können, der von Kunden erwartet werden kann.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Prince ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr.


Sitemap

().