myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Pflanzengift Glyphosat vor Neuzulassung

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 12.11.15, 18:06   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Pflanzengift Glyphosat vor Neuzulassung

Zitat:
Obwohl das Krebsforschungszentrum der Weltgesundheitsorganisation Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend eingestuft hat, kommt die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit in ihrer heute Mittag veröffentlichten Stellungnahme zur Empfehlung: Das Pflanzengift kann in der EU weiter verwendet werden.

Häufigstes Gift

Hundertausende Tonnen werden jährlich produziert und verwendet, in der Landwirtschaft, in Kleingärten und um Unkraut von öffentlichen Flächen zu entfernen. Glyphosat ist damit das weltweit am häufigsten eingesetzte Pflanzengift.

In die Schlagzeilen gekommen ist der Wirkstoff heuer, nachdem im März eine Studie in dem renommierten Fachjournal "Lancet Oncology" zum Schluss gekommen war, dass er "wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen" ist. Das Krebsforschungszentrum der WHO ist dieser Einschätzung danach gefolgt.

Das hat dazu geführt, dass sich das Verfahren zur Neuzulassung in die Länge gezogen hat. Mit Spannung haben daher Landwirtschaft, Industrie und Umweltschützer die Stellungnahme der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA erwartet.

Für Menschen unbedenklich

Albert Bergmann von der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit AGES erläutert gegenüber science.ORF.at ihre Kernbotschaft: "Die EFSA ist in ihrer recht umfangreichen Bewertung zum Schluss gekommen, dass Glyphosat nicht krebserregend ist."

Zudem sei der Wirkstoff nicht schädlich für das menschliche Ergbut, er habe keine negative Folgen für die Fortpflanzung und sei kein Nervengift. Zusammengefasst: Bei sachgerechter Anwendung hält die EFSA Glyphosat für den Menschen unbedenklich. Der Ball geht jetzt an die Europäische Kommission. Bis Ende Mai 2016 soll sie entscheiden, ob der Stoff neuerlich zugelassen oder verboten wird. Konkrete Regelungen werden dann von den nationalen Behörden erlassen.

Die Einschätzung der WHO wird damit vom Tisch gewischt. Die offizielle Begründung: Die von der Weltgesundheitsbehörde herangezogenen Studien seien wissenschaftlich nicht haltbar bzw. relevant.

"Bankrotterklärung"


Die Stellungnahme der europäischen Behörde wird die Kritiker nicht glücklich machen, vor allem, weil die Substanz für andere Lebewesen und die Umwelt durchaus schädlich sein kann, wie auch AGES-Experte Albert Bergmann einräumt: "Man muss Pflanzenschutzmittel ähnlich einordnen wie Arzneimittel einordnen. Es gilt: so wenig wie möglich, aber auch so viel als notwendig, um eine Wirkung zu erzielen." Denn jedes Zuviel sei schädlich für die Umwelt.

Über die heutige Stellungnahme entsetzt, wenn auch nicht überrascht, zeigt sich Helmut Burtscher von GLOBAL 2000. "Die Stellungnahme erfüllt unsere schlimmsten Befürchtungen", so der Umweltchemiker gegenüber science.ORF.at. "Die Entscheidung ist eine Bankrotterklärung für die europäischen Zulassungsbehörden."

Interessen der Industrie


Der Kritik an den WHO-Studien kann der NGO-Vertreter auch nichts abgewinnen, immerhin sei die internationale Behörde so etwas wie der Goldstandard der gesundheitlichen Risikobewertung.

Und ganz anders als die Vertreter der EFSA und der AGES kann er die die wissenschaftliche Kritik an dem Krebsforschungszentrum nicht nachvollziehen. Im Gegenteil: Die Standards des deutschen Bundesinstituts für Risikowertung sind fraglich. Dieses war als nationale Behörde nämlich mit der Ausarbeitung der neuen Empfehlung beauftragt, welcher die EFSA nun gefolgt ist.

In einer Befragung im deutschen Bundestag im Herbst dieses beschuldigte der WHO-Krebsexperte Christopher Portier die deutsche Behörde, sie habe gar keine Risikobewertung (BfR) gemacht. "Vielmehr hat sich das BfR auf die Studien die Industrie verlassen", so Burtscher. Warum die EFSA dem BfR dennoch blind gefolgt ist? Für Burtscher handelt es sich um eine klare interessensgeleitete politische Entscheidung. Welcher Behörde man traut, könne jeder für sich entscheiden - er glaube im Zweifelsfall lieber einer unabhängigen, renommierten und internationalen Behörde wie der WHO.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:35 Uhr.


Sitemap

().